Finanzsystem
Tommy PotterWas mit diesem betrügerischen System machen?
Die Kritiker sind sich einig, dass dieses System nicht ewig funktionieren kann. Die Steuerlast kann nicht auf 100 % erhöht werden. Auch die öffentliche und private Verschuldung kann nicht unbegrenzt erhöht werden. Wenn die alten Schulden nicht abbezahlt werden können, entstehen keine neuen Schulden.
Um das System neu zu ordnen und alle Schulden zu streichen, bedarf es eines Krieges oder des Zusammenbruchs der Wirtschaft.
Es gibt verschiedene Theorien über ein neues Finanzsystem ohne "Zinssklaverei". Die allgemeine Meinung ist, dass das derzeitige System nicht repariert werden kann. Es muss vollständig zerstört werden oder von selbst zusammenbrechen. Es gibt Vorschläge, den Zusammenbruch des Finanzsystems zu beschleunigen, um auf seinen Trümmern ein neues, aber gerechtes System aufzubauen. Ich lehne solche Vorschläge- Reform durch Katastrophe - entschieden ab.
Wir sollten nicht vergessen, dass es bisher kein effizienteres System gibt. Es sorgt für rekordverdächtig niedrige Kosten, Rekordgeschwindigkeit und Bequemlichkeit bei Geldtransaktionen. Das Finanzsystem hat in seiner evolutionären Entwicklung einen langen Weg zurückgelegt. In den Anfängen des Kapitalismus war es der Wucherkredit, der die industrielle Revolution ermöglichte. Und heute ist das Funktionieren und die Entwicklung der kapitalistischen Produktion ohne Kredit nicht mehr möglich. Versuchen wir uns also vorzustellen, wie das derzeitige wuchernde Finanzsystem so reformiert werden kann, dass es mehr soziale Gerechtigkeit garantiert – ohne an Effizienz einzubüßen.
Optimale Ungleichheit
Fast alle sind sich einig, dass ein Einkommensausgleich dem Wirtschaftswachstum nicht förderlich ist. Einkommensausgleich ist einer der Hauptgründe für den Bankrott der sozialistischen Länder.
Es ist jetzt ein weit verbreiteter (oder erzwungener?) Glaube, dass Steuersenkungen für die Reichen die Wirtschaft ankurbeln werden. Dass die aktuelle Ungleichheit in den entwickelten Ländern die Wirtschaft bremst, ist der großen Mehrheit der Bevölkerung unbekannt, obwohl es Publikationen gibt, die dieses Thema aufdecken. In der Terminologie von Ray Dalio verliert die Zentralbank aufgrund der hohen Verschuldung ihre Fähigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln.
Dies bestätigt die Studie von Andrew Berg vom IWF „Equality and Efficiency“. (Die Datei wird automatisch heruntergeladen in den Download-Ordner.) Oder das Buch "Warum wir uns die Reichen nicht leisten können" von Andrew Sayer (Autor), Stefan Lorenzer (Übersetzer).
Ein Blick auf historische Beispiele für den Beginn eines großen Kredit-Schulden-Zyklus zeigt, dass ein geringes Maß an Ungleichheit ein stabiles und schnelles Wirtschaftswachstum gewährleistet. Durch die künstliche Aufrechterhaltung eines bestimmten optimalen Ungleichheitsniveaus ist es also möglich, ein stabiles und schnelles Vermögenswachstum für alle zu erreichen!
Wie schätzt man das optimale Ungleichheitsmaß? Wir haben 2 Ideen:
1) Die Steuern für die Reichen schrittweise erhöhen - um die Wohlfahrt für die Ärmsten erhöhen. Auch wenn das allgemeine Wohlergehen zu sinken beginnt. Wenn mit zunehmender Besteuerung der Reichen das Wohl der Ärmsten zu sinken beginnt, dann sind wir auf dem Weg zur Gleichmacherei und die Besteuerung der Reichen sollte gelockert werden.
2) Steuern für die Reichen schrittweise erhöhen, aber nur bis zum Maximum der allgemeinen Wohlfahrt, obwohl eine weitere Steuererhöhung den Wohlstand der ärmsten heben könnte.
Die erste Option wird diejenigen zusagen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen. Die zweite Option wäre vorzuziehend, da wir vor enormen Herausforderungen stehen, um das Klima zu schützen und die „geografische Ungleichheit“ zu verringern.
Vergessen wir nicht, dass es in den heutigen politischen Realitäten unmöglich ist, Ungleichheit zu optimieren.
Eine Wirtschaft ohne Finanzkrisen?
Die Zentralbank hat zwei Instrumente zur Regulierung des Geldumlaufs und der Wirtschaft – die Geldschöpfung und den Leitzins. Außerdem werden wir der Zentralbank das Recht geben, Steuern zu regeln - Steuersätze sowie Grenz-Steuersätze für progressive Steuern. Spezifikationen (Liste) von Steuern werden vom Gesetzgeber festgelegt, und die Steuerregulierung wird als technische Frage betrachtet, ebenso wie die Regulierung der Gelddruckerei und der Leitzinse. Wir nennen dieses Gremium, das über drei Verwaltungsinstrumente verfügt, die erweiterte Zentralbank (wZB).
Die Hypothese ist, dass der wZB mit drei Leitungsinstrumenten in der Lage sein wird, das Funktionieren der Wirtschaft ohne Finanzkrisen sicherzustellen (z. B. gemäß dem zweiten Kriterium der „optimalen Ungleichheit“). Zusätzlich werden mehr soziale Gerechtigkeit und eine rasche wirtschaftliche Entwicklung erreicht.
Diese Hypothese kann für die Wirtschaft eines von der Weltwirtschaft isolierten Staates gelten. Reale Staaten konkurrieren in Steuer- und Handelskriegen miteinander. Zudem werden alle Staaten von den Interessen großer Investoren, internationaler Konzerne und Banken diktiert. Deshalb ist es fast unmöglich, die Ungleichheit in einem einzelnen Land zu optimieren.
Allein die Vorstellung, dass es (zumindest im Prinzip) möglich ist, Finanzkrisen (und damit verbundene Kriege und Revolutionen) zu überwinden, mag Menschen ermutigen, nach Wegen zu suchen, um die geeigneten Bedingungen dafür zu schaffen. „Angemessene Bedingungen“ können beispielsweise die Schaffung einer einheitlichen Währung für mehrere Länder, der Austausch von Steuerdaten zwischen Staaten, Handelsabkommen usw. sein. Vielleicht steht am Ende dieses Weges eine Weltregierung, eine Weltzentralbank und eine Weltdigitalwährung...
Dieser Weg beinhaltet die Umverteilung von Reichtum und Macht zugunsten der Bevölkerung. Dies ist nur möglich, wenn die Menschen des Planeten durch eine gemeinsame Ideologie geeint sind, die den Weg in eine attraktive „helle Zukunft“ beschreibt, deren Bild auch die Beschreibung eines gerechteren und effizienteren Finanzsystems beinhalten wird. Eine erweiterte Zentralbank zur Steuerung der Fiskalpolitik könnte Teil dieses Bildes sein.
Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems
Widerstandsfähigkeit bedeutet, dass die erweiterte Zentralbank (wZB) mit drei Steuerungsinstrumenten (dem Leitzins, der Geldemission und den Steuersätzen) in der Lage ist, die Stabilität der Wirtschaft aufrechtzuerhalten, wenn sich äußere Einflüsse ändern, die als störende „Variablen“ betrachtet werden. Zu den störenden äußeren Einflüssen gehören verschiedene Naturkatastrophen, Epidemien, demografische und klimatische Veränderungen, wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt und damit verbundene Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, verschiedene zyklische und pseudozyklische Phänomene - wissenschaftliche, technische, industrielle, saisonale und andere Zyklen bis hin zu Sonnenaktivitätszyklen...
Zu den störenden äußeren Einflüssen zählen auch lokale Steuern, die der wZB nicht reguliert, sowie internationale Vereinbarungen, die die Willkür des wZB einschränken.
Die Forschungsergebnisse von Ray Dalio zeigen, dass Volkswirtschaften verschiedener Länder in der Anfangsphase eines großen Kredit-Schulden-Zyklus widerstandsfähig sind. Gemäß seiner Terminologie ist in der Anfangsphase des neuen Zyklus „viel Stimulus-Fluid für die Wirtschaft in der Flasche der Zentralbank“. Nach unserer Hypothese ist die erweiterte Zentralbank (mit drei Steuerungs-instrumenten) in der Lage, die für die Anfangsphase eines großen Zyklus charakteristischen Bedingungen unbegrenzt zu verlängern.
Ausgabe von Geld ohne "Zinsknechtschaft"
Nach allgemeiner Meinung kann dem Staat (Regierung) nicht zugetraut werden, Geld zu drucken, da unweigerlich zu viel Geld geschaffen wird, was zu Inflation oder Hyperinflation führt. Wenn der Staat Geld braucht, kann er es sich leihen. Geld kann von denen bereitgestellt werden, die es haben, also von den Reichen. Dieses Geld muss später zurückgezahlt werden, allerdings mit Zinsen. Dazu können neue Schulden oder Steuereinnahmen herangezogen werden. Die Reichen zahlen fast keine Steuern, also müssen die Armen (oder die Nachkommen der Armen) diese Schulden bezahlen.
Gemäß der Modern Monetary Theory (MTT) kann und sollte ein souveräner Staat Geld schöpfen, um die Staatsausgaben zu decken, und dass ein großes Zahlungsbilanzdefizit keine Gefahr für die Wirtschaft darstellt. Die einzige objektive Grenze für Geldausgaben sind die verfügbaren Produktionskapazitäten und Arbeitsressourcen. Dabei gibt es kein Konzept der „Staatsverschuldung“ und der Kosten für deren Bedienung. (Es können Schulden gegenüber anderen Ländern bestehen, daher ist es richtiger anzunehmen, dass es keine „inländischen“ Staatsschulden gibt.)
Mit einer erweiterten Zentralbank, die die Steuersätze anpasst, besteht keine Notwendigkeit, Anleihen zu verkaufen, um Geld zu erwerben. Bei Geldüberproduktion und/oder Inflation können Steuern erhöht und ein Teil der Steuereinnahmen vernichtet werden.
Es ist davon auszugehen, dass ein optimales Zahlungsbilanzdefizit besteht, das hauptsächlich durch Ersparnisse des privaten Sektors ausgeglichen wird. (Mit Ausnahme des Privatsektors hängt die Zahlungsbilanz von der Außenhandelsbilanz ab, die idealerweise null beträgt.)
Das "schuldenfreie Geld" generiert keine Zinserträge der Banken. Dieses Geld fließt unter Umgehung der Geschäftsbanken direkt in die Realwirtschaft - über die Ausgaben des Staates und der Bevölkerung. Dadurch verringert sich die Verschuldung der Bürger, d. h. der Bedarf an Krediten.
Diese Maßnahmen sollen das ungebremste Einkommenswachstum der "Geldmafia" eindämmen, ohne die Wirtschaft und das Bankensystem zu stören. Darüber hinaus wird sich der Wohlstand der Bevölkerung erhöhen.
Finanzspekulationen und Wirtschaftskrisen
Manche Menschen nutzen ihr Geld und nehmen sogar Kredite auf, um mit Aktien, Währungen, Immobilien oder Rohstoffen bzw. deren Derivaten zu spekulieren. Die Zahl der spekulativen Transaktionen hat in den letzten Jahren - bedingt durch die Liberalisierung der Finanzmärkte - stark zugenommen. Zudem werden viele Transaktionen von Computerprogrammen durchgeführt. Diese Transaktionen können niemals einen wirtschaftlichen Vorteil bringen, da der eine nur das gewinnen kann, was der andere verliert. Darüber hinaus sind spekulative Operationen die Ursache für Instabilität auf den Finanzmärkten und die Hauptursache für Wirtschaftskrisen.
Die Teilnehmer an diesen Spielen bezeichnen sich selbst lieber als Finanziers und Händler und mögen es nicht, als Spekulanten bezeichnet zu werden. Aber einige Teilnehmer an diesen Spielen haben große Geldsummen gemacht, auf Kosten der normalen Wirtschaft und zum Schaden von uns allen. Und hier hat die Politik völlig versagt, weil sie diese Spekulationen weder unter dem Gesichtspunkt „volkswirtschaftlicher Schaden“ noch unter dem Gesichtspunkt „ungerechte Umverteilung“ berücksichtigt hat.
Um den Spekulationsboom einzudämmen, erlassen die Staaten Steuern, die die meisten kurzfristigen Spekulationsgeschäfte bedeutungslos machen. Steuern auf andere Transaktionen füllen die Staatskassen. Leider sind die Steuergesetze von Land zu Land sehr unterschiedlich, was Spielraum für vielfältige Betrügereien bietet.
Banktransaktionsteuer. Beispielsweise erhebt Deutschland seit 2013 eine Steuer in Höhe von 0,2 % auf den Gesamtwert von Finanztransaktionen.
Auch die Steuern auf Devisentransaktionen können je nach Art der Transaktion von Land zu Land unterschiedlich sein. In einigen Ländern werden beispielsweise langfristige Investitionen niedriger besteuert als kurzfristige. Ausländische Investoren können bevorzugt werden.
Die Tobin-Steuer ist eine globale Finanztransaktionssteuer, die 1972 von dem Ökonomen James Tobin vorgeschlagen wurde. Die Idee der Tobin-Steuer besteht darin, auf jede Devisentransaktion am Devisenmarkt einen kleinen Prozentsatz zu erheben. Ideal wäre es, wenn die UN diese Steuer kontrollieren und einziehen könnte. Die Tobin-Steuer muss auf allen Handelsplattformen der Welt erhoben werden, sonst verlagern die Spekulanten ihre Geschäfte einfach woanders hin. Das ist der Hauptgrund, warum alle Versuche, eine Tobin-Steuer einzuführen, gescheitert sind.
Natürlich können diese Steuer allein keine Finanzkrisen verhindern. Nach der Krise von 2008 wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Finanzmärkte zu regulieren, die jedoch nur zu begrenzten Ergebnissen führten. Die Finanzmärkte sind globalisiert, und wenn einzelne Länder versuchen, Beschränkungen einzuführen, kann es zu Verlusten führen. Der Hauptgrund für die Verzögerungen bei der Bekämpfung der Spekulation ist jedoch die mangelnde Motivation der politischen Elite und die Gleichgültigkeit der Wähler gegenüber diesem Problem.
Bürgerbank
Die Kosten für Banküberweisungen sind heutzutage sehr niedrig, und der Staat könnte der Bevölkerung kostenlose Bankdienstleistungen anbieten, wie z.B. das Bezahlen von Rechnungen, Steuern, Gehältern, Internet-Banking und andere Dienstleistungen. Eine solche Bürgerbank benötigt außer Computerservern keine weitere Einrichtung. Alle Transaktionen werden nur bargeldlos über das Internet abgewickelt, so dass keine Filialen benötigt werden. Die Bürger können auf Bargeld verzichten, da Zahlungen in Geschäften über Smartphones abgewickelt werden können.
Die Einführung einer Volksbank wird die mit den meisten Geldtransaktionen verbundenen Kosten für die Gesellschaft senken und die Gewinne und den Einfluss der „Finanzmafia“ verringern.
Abschaffung von Bargeld
Während der Übergangszeit können Bargeldtransaktionen über bestehende Geschäftsbanken abgewickelt werden. Für diese Option muss der Kunde ein Konto bei einer Geschäftsbank haben und diese Bank für die Dienstleistung bezahlen. Der Service der Bürgerbank ist natürlich kostenlos, und die Kosten für den Staat sind verschwindend gering. Gleichzeitig werden die Wuchergewinne der Geschäftsbanken deutlich reduziert, da die überwiegende Zahl der Transaktionen über die Bürgerbank abgewickelt wird.
Die Abschaffung des Bargeldes macht die staatliche Verwaltung des Geldwechsels einfacher und billiger. Außerdem ist der bargeldlose Zahlungsverkehr für die Bevölkerung bequemer und für die Unternehmen kostengünstiger. Da die Bevölkerung in vielen westlichen Ländern derzeit kein Vertrauen in die Regierung hat, würde die Abschaffung des Bargeldes als Bedrohung durch den Staat und als Mittel zur Unterdrückung der Opposition wahrgenommen werden.
Kreditvergabe
Die Hauptaufgabe der Geschäftsbanken ist die Kreditvergabe an Wirtschaftsunternehmen sowie an die Bevölkerung. Natürlich kann der Staat gezielt Kredite für strategische Zwecke vergeben, aber das Risiko der Kreditvergabe an die Bevölkerung und die Deckung des aktuellen Bedarfs der Unternehmen muss bei den Geschäftsbanken liegen, die auf die Einnahmen aus diesen Wuchergeschäften angewiesen sind. Wegen des Korruptionsrisikos kann Beamten bei der Kreditvergabe nicht vertraut werden, während Geschäftsbanken für Fehler bei der Kreditvergabe mit ihrem Kapital haften.
Im Laufe der Zeit kann es Geschäftsbanken verboten werden, andere Dienstleistungen als die Kreditvergabe anzubieten. Der Kredit wird auf das Konto des Kunden bei der Volksbank ausgezahlt und der Kredit wird über dasselbe Konto zurückgezahlt. Somit werden alle Transaktionen über die Volksbank abgewickelt.
„Verrottendes“ Geld
Silvio Gesell schlug vor, Geld einzuführen, das seinen Wert verliert. Er nannte es Freigeld (frei von Wucherzinsen). Dieses Geld dient nur als Wertmaßstab und Tauschmittel, nicht als Anhäufungsmittell - es hat keinen Sinn, Geld anzuhäufen, das an Wert verliert. Deshalb wird Geld ausgegeben, was die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöht und die Wirtschaft beschleunigt. Um den Wert des Geldes zu mindern, wurde eine spezielle Liquiditätssteuer eingeführt - die Liegegebühr, auch Verrottungssteuer oder "Demeredzh" genannt. Geisel schlug vor, den Wert des Geldes wöchentlich um 0,1 % zu senken, was einer jährlichen Geldentwertung von 5,2 % entspricht.
Damit entfällt, so Geisel, die Möglichkeit, durch Spekulation und Wucher „Einkommen ohne Leistung“ zu erzielen. Ohne Wucher ist auch der Zinseszinseffekt und die mühelose Anhäufung großer Vermögen nicht möglich.
Das Vorhandensein einer staatlichen „Bürgerbank“ ermöglicht die tägliche Erhebung von Verrottungssteuer, z.B. 0,014 %, basierend auf einer jährlichen „Verrottung“ von 5,2 %.
Bei staatlich kontrollierter Inflation kann auf Verrottungsteuer verzichtet werden. In diesem Fall übernimmt die Inflation wie immer die Funktion der „Verrottung“.
Weiter: Steuerreform
Inhaltsverzeichnis
Zwangsjacke für das Kapital
Soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Gesundheit
Kredit- und Schuldenzyklen
Finanzsystem
Steuerreform
Globalisierung
BGE? Nein, Bürgerdividende!
tomy_potter@protonmail.com