Zur psychoanalytischen Theorie des Neides

Zur psychoanalytischen Theorie des Neides

👓 Helga Hollmann
Zur psychoanalytischen Theorie des Neides

Zur psychoanalytischen Theorie des Neides

✅ Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Psychologie und Sozialforschung), 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Neiddynamik, die zunächst aus historischer Sicht (Philosophie, Religion, Kunst) in horizontaler und vertikaler Weise betrachtet wird. Es folgen die psychoanalytischen Theorien zum Neid von Sigmund Freud und Melanie Klein sowie eine Betrachtung der inhärenten destruktiven Abwehrformationen. Neben psychonanalytischen Grundannahmen werden die Bestimmungsmerkmale des Neides definiert und beschrieben (Subjekt, Objekt, Gegenstand und Ziel des Neides; Triebe; Emotionen und Affekte; Topik; Struktur und Entwicklung). Darauf aufbauend erfolgt eine detaillierte Darstellung der destruktiven selbst- und fremdschädigenden Auswirkungen der Neidabwehr sowie der Möglichkeiten einer konstruktiven Neidbewältigung. Die theoretische Abhandlung zum Neid entwickelt sich in die Richtung einer anwendungsbezogenen therapeutischen und pädagogischen Arbeit.



Также:

Oliveira Vania Cristina de «Planos de texto e sequencias textuais descritivas»
Oliveira Vania Cristina de «Planos de texto e sequencias textuais descritivas»
Weiss «Investing Without Fear P»
Weiss «Investing Without Fear P»
Affirmations World «SARAH is The Prettiest Affirmations Workbook Positive Affirmations Workbook Includes. Mentoring Questions, Guidance, Supporting You»
Affirmations World «SARAH is The Prettiest Affirmations Workbook Positive Affirmations Workbook Includes. Mentoring Questions, Guidance, Supporting You»
Alena Friedrich «Die Grosse Pest von London im Jahre 1665»
Alena Friedrich «Die Grosse Pest von London im Jahre 1665»
Kristina Bornemann «Die personenorientierten Fuhrungstheorien»
Kristina Bornemann «Die personenorientierten Fuhrungstheorien»

Report Page