Orgasmus

Orgasmus




🛑 ALL INFORMATION CLICK HERE đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»

































Orgasmus
Jennifer Lopez Confirms Milky Nails Are the New French Manicure
Serena Williams Says Farewell to Tennis On Her Own Terms—and in Her Own Words
Kate Moss Opens Up About Her New Wellness Brand and the Concept of Compassionate Self-Care
The biggest beauty stories, trends, and product recommendations.
Chris Evert (The Player Who Inspired the “Tennis Bracelet”) Crafts a Collection With Monica Rich Kosann
Gym Socks With Heels? Just Do It, Says Bella Hadid
Are Men’s Bags Overtaking Sneakers in the Resale Market?
Sabrina Carpenter on the Radical Honesty of Her New Album, Emails I Can’t Send
Kendall Jenner Experiments With an Unexpected Pedicure Shade
The latest fashion news, beauty coverage, celebrity style, fashion week updates, culture reviews, and videos on Vogue.com.
To revist this article, visit My Profile, then View saved stories .
To revist this article, visit My Profile, then View saved stories .
To revist this article, visit My Profile, then View saved stories .
To revist this article, visit My Profile, then View saved stories .
All products featured on Vogue are independently selected by our editors. However, when you buy something through our retail links, we may earn an affiliate commission.
Have you ever been prescribed an orgasm? Walking out of my doctor’s Brooklyn office a few months ago, I was surprised to find exactly that word on a list of recommendations for treating my uterine fibroids. “I tell my patients to put having an orgasm on their to-do list,” confirms Jo Zasloff, certified nurse midwife and founder of Brooklyn’s Nettle Wellness. “It’s a prescription I actually give people.” While pop culture portrayals of the female orgasm continue to evolve—there is certainly progress between Jane Fonda in the excessive machine in 1968’s Barbarella to Miranda and Che in the kitchen in And Just Like That —the actual benefits of orgasms remain less widely explored. It seems that orgasms might have more to do with our overall health than we give them credit for.
So, what exactly happens when we orgasm? The intense contraction of the uterus is accompanied by aftershocks that have a ripple effect throughout the body and the brain. “The female orgasm is a variable, short-lived sensation of intense pleasure accompanied by involuntary rhythmic contractions of the pelvic circumvaginal musculature, often with concomitant uterine and anal contractions,” explains Macrene Alexiades, M.D., a New York–based dermatologist whose practice treats not just the skin on the face, but also the vagina. As all the nerve sensations are triggered, your lateral orbitofrontal cortex, the region responsible for regulating logic and reasoning skills, is less active and arousal is heightened,” says Monica Grover, M.D., an OB-GYN at New York’s VSpot. 
The cascade of various hormones released by an orgasm can have a number of far-reaching benefits, starting with a positive impact on our pelvic health . “The uterus is a muscle that needs to be used and exercised, and people should care as much about keeping it strong as they do the rest of the body,” Zasloff says. The pelvic floor muscle (under the uterus, bladder, and bowel) is connected to your back and abdominal muscles, so strengthening it (something orgasms help with) is key to avoid strain and help support any heavy lifting, Grover adds. “Strong and flexible muscles hold up our pelvic organs, prevent prolapse, dramatically shift patterns of constipation, and help us maintain bladder control as we age,” says New Mexico–based doctor of Chinese medicine Janine Mahon. Some also believe that the uterine muscle exertion of an orgasm can help address fibroids (noncancerous growths in the uterus), which is why they are sometimes recommended in cases like mine.
Orgasms’ increase of dopamine, oxytocin, norepinephrine, and testosterone levels can do wonders for our mental and emotional well-being. “These hormones and chemical releases can synergistically improve our moods and cognition, and diminish anxiety and stress responses,” Grover says. Alexiades points to a recent study showing that regular sexual activity throughout the pandemic was associated with significantly lower anxiety and depression scores. The increased blood flow and dip in cortisol (an inflammation trigger) is beneficial to the skin too. “Recent studies have also suggested that oxytocin actually inhibits skin aging,” says Alexiades, who is known to some of her patients as “Sexiades” for her orgasm-mimicking skin treatments. Grover adds that orgasm’s estrogen release is also key: “It’s important as a building block for collagen synthesis and its structural integrity.” 
Those who have spent the past years attempting to juggle work and childcare will be thrilled to hear that orgasms can improve the quality of our sleep too. First, by blocking cortisol—“It is excess cortisol running through our body at night that can keep our mind awake but our body tired,” Mahon says—and by reducing stress response levels, which can increase slow-wave REM sleep. “Melatonin is vital in inducing sleep quality, and this hormone is also produced from serotonin, which is elevated during an orgasm,” Grover says. Orgasms can offer relief from the pain associated with issues like menstrual cramps and migraines by triggering and releasing dopamine. “Dopamine can help increase the pain tolerance threshold, as it’s known to have properties which inhibit pain receptors,” Grover says. There are even, Alexiades says, studies that call out orgasms as being beneficial for immunity.
While the benefits are clear, there are also many obstacles, both physical and psychological, that can make it challenging for some to orgasm. “Sometimes there is just simply not enough blood flow going to the clitoris due to lack of arousal, libido, stimulation, or medication-related issues,” Grover says, adding that this falls under Female Sexual Dysfunction, which is experienced by 40% of women. There are also anatomical factors, like an excessive clitoral hood or a small clitoris, and during menopause and post-menopause, insufficient vaginal lubrication can make orgasming more challenging. Psychological hurdles might include increased inhibitions related to previous trauma or even guilt associated with cultural or familial shame related to sex and pleasure. “Stress, anxiety, and negative body image are also major factors when it comes to women struggling to orgasm,” Grover says.
When Zasloff is encouraging her patients to try to have orgasms every few days, it’s not sex or penetration that she’s referring to. “I’m mostly focused on the importance of stimulating the uterine muscle which you can do through vaginal or clitoral orgasm,” she says. There is no greater benefit of one versus the other—a point that bears repeating given the long-held emphasis on vaginal orgasm in a patriarchal society. “The vagina and clitoris are connected by pathways of nerves that enter into the vaginal canal which makes it hard to differentiate,” Mahon says. “It doesn’t matter what type of orgasm you experience; the most important thing is to let go.” 
Start by just touching yourself and learning (or re-learning) what feels good. If you need an assist, consider investing in a sex toy —the selection by brands like Dame, Smile Makers, We-Vibe, and Lelo has never been better. Lubricants and serums can help: VSpot’s Oh Serum increases blood flow to the clitoris and Vella Women’s Pleasure Serum uses CBD to relax vaginal and clitoral muscle tissue thereby intensifying orgasm. There are also in-office treatments like the O-Shot which uses PRP (platelet-rich plasma) to increase blood flow. Alexiades is currently running FDA trials on fractional CO2, erbium, and radiofrequency to address issues around pre- and post-menopausal sexual dysfunction.  
Mahon likens orgasming to an act of receiving, one that is deeply regenerative. “It is rare that we find time in our high-pressured, accomplishment-driven lives to completely let go,” she says. Zasloff compares it to meditating. Either way, that ability to escape our heads and connect with our bodies feels like the most vital kind of self-care right now.  
© 2022 Condé Nast. All rights reserved. Use of this site constitutes acceptance of our User Agreement and Privacy Policy and Cookie Statement and Your California Privacy Rights. Vogue may earn a portion of sales from products that are purchased through our site as part of our Affiliate Partnerships with retailers. The material on this site may not be reproduced, distributed, transmitted, cached or otherwise used, except with the prior written permission of Condé Nast. Ad Choices


© Getty Images/Bundit Binsuk / EyeEm

MagenschleimhautentzĂŒndung: Symptome und Hausmittel bei Gastritis
GĂŒrtelrose: Symptome, Impfung und Behandlung
FrĂŒherkennungs- & Vorsorgeuntersuchungen: Auf diese haben Sie Anspruch
Kontrollunter­suchung beim Zahnarzt
Rund um die Krankmeldung: Diese Fakten sollten Sie kennen
Pflanzen mit medizinischem Nutzen erkennen und verwenden
So verhalten Sie sich im Notfall richtig 
Neuigkeiten rund um das Coronavirus
Corona-Impfstoffe: Das sind die Unterschiede
Schlafstörungen: ZurĂŒck zum natĂŒrlichen Schlafrhythmus finden
Gesundheit beginnt mit Zahnfleischpflege: EntzĂŒndungen vorbeugen




Home




Ratgeber




SexualitÀt



Orgasmus



Als erogene Zonen gelten alle Körperpartien, deren BerĂŒhrung eine sexuelle Erregung auslöst. Zu den erogenen Zonen gehören zum Beispiel der Mund, der Hals, die Brust oder der Genitalbereich.


Erregungsphase
Plateauphase
Orgasmusphase
Entspannungsphase





der Orgasmus vorzeitig eintritt,
der Orgasmus verzögert eintritt oder
der Orgasmus ganz ausbleibt .


Erst wenn man das Ausbleiben des Orgasmus als Störung empfindet , ist dies als Problem anzusehen: Dann ist es ratsam, der Orgasmusstörung auf den Grund zu gehen.


organische Erkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus , SchilddrĂŒsenunterfunktion , Depressionen
Operationen an der GebÀrmutter oder Vagina
Nebenwirkungen von Medikamenten
psychische Blockaden
Probleme in der Partnerschaft
Hormonstörungen (z. B. ein zu niedriger Testosteronspiegel beim Mann)


Der Orgasmus (auch Klimax genannt) bezeichnet den Höhepunkt des sexuellen Lustempfindens von Mann und Frau. Dem Orgasmus schließt sich das GefĂŒhl einer besonders angenehmen körperlichen und geistigen Entspannung an, die als Befriedigung empfunden wird. Die Bezeichnung "Orgasmus" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Leidenschaft" oder "Trieb".
Dieser Text entspricht den Vorgaben der Ă€rztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprĂŒft.
Der Orgasmus ist mit unwillkĂŒrlichen Muskelkontraktionen verbunden, die besonders im Genitalbereich, aber auch an anderen Körperpartien auftreten können. Erreichbar ist ein Orgasmus beim Geschlechtsverkehr , beim Masturbieren ( Selbstbefriedigung ) oder bei anderen sexuellen Handlungen.
Beim Orgasmus wirken körperliche und seelische Faktoren zusammen. Die sexuelle Erregung steigert sich bis zu einem bestimmten Punkt, ab dem ein Reflex ausgelöst wird, der Muskeln im Becken und teils im Bauch rhythmisch zusammenziehen lĂ€sst. Die körperliche Spannung lĂ€sst daraufhin nach – gefolgt von der emotionalen.
Einen Orgasmus zu erreichen ist fĂŒr viele Menschen entscheidend fĂŒr ein glĂŒckliches und erfĂŒlltes Sexualleben. Wie jemand einen Orgasmus erlebt und wie er ablĂ€uft, unterscheidet sich bei Mann und Frau. Zudem kann die IntensitĂ€t von Mal zu Mal variieren. Auch als Ursache fĂŒr Störungen beim Orgasmus oder wenn er ganz ausbleibt, kommen organische wie psychische Faktoren infrage.
Viele Frauen brauchen in der Regel etwas lĂ€nger, um zum Orgasmus zu kommen, als MĂ€nner. Dies gilt jedoch vor allem fĂŒr den Orgasmus durch Geschlechtsverkehr und nicht fĂŒr die Masturbation. Da der Orgasmus der Frau auf vielfĂ€ltigere Weise zu erreichen ist als beim Mann, lernen manche Frauen erst nach einiger Zeit (manchmal erst nach Jahren), wie sie ihren individuellen Weg zum Orgasmus finden.
Etwa 25 Prozent der Frauen haben beim Geschlechtsverkehr nur sehr selten einen Orgasmus, 4 Prozent sogar nie. Viele Frauen empfinden den Geschlechtsverkehr jedoch auch ohne Orgasmus als befriedigend und erfĂŒllend.
Der Orgasmus stellt den Höhepunkt der sexuellen Erregung dar. Was genau beim Menschen eine sexuelle Erregung hervorruft, ist individuell sehr verschieden. Das können Sinneswahrnehmungen sein, die erotische Assoziationen oder sexuelle Reaktionen auslösen. Bei anderen Menschen sind es vor allem DĂŒfte, erotische Bilder, Gedichte, Musik, TrĂ€ume oder GegenstĂ€nde. Um einen Orgasmus zu erreichen, sind allerdings meist zusĂ€tzlich körperliche Reize notwendig, wie die BerĂŒhrung erogener Zonen.
Um einen Orgasmus zu erleben, ist der Koitus – also der Geschlechtsverkehr – nicht zwingend erforderlich: Auch beim Petting (d.h. beim gegenseitigen BerĂŒhren und Streicheln erogener Zonen), bei der Masturbation (Selbstbefriedigung, Onanie) oder dem Oralverkehr kann sich die sexuelle Erregung bis zum Höhepunkt steigern. Bei der Selbstbefriedigung reizt die Frau die Klitoris und/oder die Vagina, der Mann den Penis so lange, bis ein Orgasmus eintritt.
Lange Zeit stand zur Debatte, welche Art des weiblichen Höhepunkts der lustvollere ist: wenn die Klitoris gereizt wird (klitoraler Orgasmus) oder wenn das mĂ€nnliche Glied in der Vagina einen Orgasmus (vaginaler Orgasmus) auslöst. Auch stand zur Diskussion, ob es einen vaginalen Orgasmus ĂŒberhaupt gibt.
Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Gewebe der Klitoris sich nicht nur auf den außen sichtbaren Teil beschrĂ€nkt, sondern sehr viel grĂ¶ĂŸer ist und weiter in die Scheide hineinragt, als man lange annahm. Insofern ist auch ein vaginaler Orgasmus im Grunde indirekt ein klitoraler Orgasmus.
Die sexuelle Erregung, die im Orgasmus gipfelt, verlÀuft in vier aufeinanderfolgenden Phasen:
Bei Frauen und MĂ€nnern gibt es innerhalb dieser vier Phasen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.
Nimmt die körperliche Erregung an Fahrt auf, beschleunigt sich der Puls, der Atem wird schneller und der Blutdruck steigt. Diese Erregungsphase kann bei beiden Geschlechtern relativ plötzlich einsetzen und sich rasch steigern. Sie kann zwischen wenigen Minuten bis zu Stunden dauern. Normalerweise lassen sich Frauen aus der Erregungsphase leichter ablenken als MÀnner. Zudem benötigen Frauen eher eine direkte Stimulierung der Klitoris, wÀhrend MÀnner auch stark auf rein visuelle Reize reagieren.
Bei der Frau schwellen in der Erregungsphase Klitoris und Schamlippen an und fĂ€rben sich zunehmend rot. In der Scheide (Vagina) sondert sich in der Scheidenschleimhaut vermehrt FlĂŒssigkeit ab (sog. Transsudation). Dass die Scheide feucht wird – auch Lubrikation genannt – erleichtert dem Penis, einzudringen. Die Scheide wird außerdem lĂ€nger und weiter, die GebĂ€rmutter erhebt sich leicht. Die BrĂŒste können leicht anschwellen und die Brustwarzen richten sich auf. Bei einigen Frauen zeigt sich ein sogenannter Sex flush (engl. flush = Erröten), bei dem sich die Haut in bestimmten Bereichen (wie Gesicht, Brust, RĂŒcken) rötet.
Beim Mann fließt in der Erregungsphase mehr Blut in die Schwellkörper des Penis, der dadurch nicht nur dicker, sondern auch lĂ€nger wird. Der Penis richtet sich auf und wird steif. Den gesamten Vorgang bezeichnet man als Erektion (von lat. erectio = Aufrichten). Die Hoden und der Hodensack (Skrotum) ziehen sich zusammen.
In der Plateauphase vor dem Orgasmus nimmt bei Mann und Frau die körperliche Erregung zu, die Muskelspannung steigt und die Kontrolle ĂŒber den Körper lĂ€sst immer mehr nach. Die Erregung hat in dieser Phase eine bestimmte Höhe (Plateau) erreicht und steigt nur noch langsam an. Puls und Blutdruck steigen weiter an, die Atmung beschleunigt sich. In der Regel dauert diese Phase nicht lĂ€nger als einige Minuten .
Bei der Frau fĂ€rben sich in der Plateauphase die kleinen Schamlippen noch intensiver und schwellen weiter an. Die sogenannten Bartholin-DrĂŒsen , die im Scheidenvorhof zwischen den beiden kleinen Schamlippen liegen, geben ein Sekret ab, welches das Eindringen und Gleiten des Penis in die Scheide erleichtert. Die BrĂŒste erreichen den grĂ¶ĂŸten Umfang.
Beim Mann nimmt der Penis in der Plateauphase weiter an GrĂ¶ĂŸe zu, vor allem im Bereich der Eichel. Diese verfĂ€rbt sich rötlich-violett. Aus der Harnröhrenöffnung tritt eventuell ein wenig FlĂŒssigkeit hervor, der sogenannte Lusttropfen oder Sehnsuchtstropfen, der bereits einige Samenzellen (Spermien) enthalten kann. Die Hoden schwellen an.
Der Orgasmus stellt den Höhepunkt der körperlichen Erregung dar: Die Orgasmusphase geht mit einer allgemeinen Muskeln: Bizeps, Trizeps & Co. Muskelanspannung und mit (individuell unterschiedlich stark ausgeprÀgten) VerÀnderungen des Bewusstseins einher, das viele Menschen als "Schweben" beschreiben. Atemfrequenz, Blutdruck und Puls haben ihr Maximum erreicht. Die IntensitÀt des Orgasmus kann variieren. Sie ist von vielen Faktoren abhÀngig, so zum Beispiel von Grad und Dauer der vorher bestehenden Erregung. In der Regel dauert diese Phase bei MÀnnern nicht lÀnger als ein paar Sekunden , bei Frauen bis zu einer Minute.
Beim Orgasmus der Frau zieht sich die Muskulatur von Scheide, GebĂ€rmutter und Beckenboden mehrfach rhythmisch zusammen. Das untere Scheidendrittel verengt sich zur sogenannten orgastischen Manschette . Frauen können ihren Orgasmus ĂŒber einen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig langen Zeitraum von 20 bis zu 60 Sekunden aufrechterhalten.
Der Orgasmus ist beim Mann deutlich kĂŒrzer als bei der Frau und durch die Ejakulation , also sowie ein rhythmisches Zusammenziehen der Beckenbodenmuskulatur gekennzeichnet. Beim Samenerguss wird Sperma aus der Harnröhre geschleudert.
Nach dem Orgasmus beginnt die Entspannungs- oder RĂŒckbildungsphase , in der sich Atmung, Blutdruck und Puls normalisieren . Die Muskelanspannung lĂ€sst nach. Vor allem MĂ€nner empfinden in dieser Phase ein ausgeprĂ€gtes SchlafbedĂŒrfnis.
In der RĂŒckbildungsphase unterscheiden sich beide Geschlechter durch die unterschiedlich lange Erholungsphase . MĂ€nner sind in diesem Stadium gegenĂŒber sexuellen Reizen weniger empfĂ€nglich. Einige Frauen dagegen können in kurzer Abfolge, sogar wĂ€hrend eines Geschlechtsverkehrs, mehrere Orgasmen erleben (sog. multipler Orgasmus ). Aber auch hier tritt irgendwann eine RĂŒckbildungsphase ein.
Bei der Frau schwellen in der RĂŒckbildungsphase Klitoris und Schamlippen langsam ab, die Scheide verkĂŒrzt sich wieder und die GebĂ€rmutter senkt sich. Die RĂŒckbildung der Scheide ist bereits nach etwa 15 Minuten abgeschlossen, wohingegen das vollstĂ€ndige Abschwellen der Schamlippen bis zu drei Stunden dauern kann.
Beim Mann verkleinert sich der Penis nach dem Orgasmus verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig rasch wieder auf den normalen, erschlafften Zustand. Die Hoden schwellen ebenfalls ab und treten wieder tiefer.
Der Orgasmus kann auf unterschiedliche Weise gestört sein. Eine Orgasmusstörung liegt vor, wenn:
Dabei unterscheiden sich Orgasmusstörungen nach Geschlecht. FĂŒr viele MĂ€nner ist eher die Frage problematisch, wann der Orgasmus eintritt: In den IndustrielĂ€ndern leidet bis zu jeder vierte erwachsene Mann an einem vorzeitigen Orgasmus (auch als vorzeitiger Samenerguss bzw. vorzeitige Ejakulation bezeichnet). Die Betroffenen erreichen ihren sexuellen Höhepunkt immer wieder schon vor oder kurz nach dem Eindringen des Penis, ohne dies kontrollieren zu können – und das GefĂŒhl der Befriedigung bleibt typischerweise aus.
Bei Frauen besteht eine Orgasmusstörung hingegen hĂ€ufiger darin, dass es sehr lange dauert, bis sie zum Höhepunkt kommen beziehungsweise dass sie ihn ĂŒberhaupt nicht erreichen – selbst wenn sexuelles Verlangen ( Libido ), Lustempfinden
Jake Bass And Johnny Rapid
Shades Of Grey Nude
How To Play With Your Clit

Report Page