Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung fur Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung fur Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

👓 Rudolf Thömmes
Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung fur Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung fur Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

✅ Inhaltsangabe:Problemstellung:Unter dem Druck einer zunehmenden globalen Wettbewerbssituation und den Anforderungen eines Käufermarktes nach mehr Produktvarianten und kürzeren Lieferzeiten wird von den Unternehmen verstärkt der Aufbau neuer Organisationsstrukturen betrieben. Ein angestrebtes Ziel dabei ist eine prozeßorientierte Auf- und Ablauforganisation mit partizipationsorientierten Arbeitsstrukturen in Form von Gruppenarbeit auf der operativen Ebene.Qualitätszirkel, Projektgruppen und Teilautonome Arbeitsgruppen sind wohl die am häufigsten anzutreffenden Formen partizipationsorientierter Arbeitsstrukturen.Qualitätszirkel sind Gruppen von Mitarbeitern der operativen Ebene, die sich regelmäßig und freiwillig treffen, um Probleme aus dem eigenen Arbeitsbereich zu besprechen und Lösungen auszuarbeiten.Projektgruppen sind zeitlich befristete Gruppen, die sich aus ausgewählten Mitarbeitern verschiedener Arbeits- und Fachbereiche zusammensetzen, um komplexe vorgegebene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Die Teilnahme der Mitarbeiter an Projektgruppen ist nicht freiwillig. Die Mitglieder Teilautonomer Gruppen hingegen arbeiten ständig zusammen. Deren Arbeitsaufgabe besteht darin, ein komplettes Produkt bzw. Teilprodukt oder eine Dienstleistung weitestgehend eigenverantwortlich zu erstellen. Bei Teilautonomen Gruppen wird auf eine starre Arbeitsteilung verzichtet; kennzeichnend sind ein erweiterter Dispositionsspielraum für den einzelnen sowie eine weitgehende Selbststeuerung ...



Также:

Johannes Herzog «Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik»
Johannes Herzog «Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik»
Michael Kiener «Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum»
Michael Kiener «Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum»
Tatjana Müller «Mentoring als ein vielversprechendes Personalentwicklungskonzept in Organisationen. Funktionen, Ziele und Nutzen»
Tatjana Müller «Mentoring als ein vielversprechendes Personalentwicklungskonzept in Organisationen. Funktionen, Ziele und Nutzen»
René Göbel «Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien»
René Göbel «Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien»
Max Weber «Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus»
Max Weber «Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus»

Report Page