Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik

Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik

Johannes Herzog
Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik

Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik

🌐🌐🌐 Die Preispolitik zĂ€hlt zu den schwierigsten und risikoreichsten Instrumenten, da Nachfrager- und Wettbewerbsreaktionen oft ungewiss und schwer einschĂ€tzbar sind. Den konzeptionellen Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet die aktuelle Situation der Globalisierung des Wettbewerbs. Die damit verbundenen grenzĂŒberschreitenden Markteintritte einer wachsenden Zahl auslĂ€ndischer Anbieter, bewirken einen steigenden Preisdruck auf viele Unternehmen. Diese zum Teil aggressiven Neuanbieter verfĂŒgen hĂ€ufig ĂŒber eine gĂŒnstigere Kostenstruktur, welche bei vielen Produkten den zentralen Wettbewerbsvorteil darstellt. Die preispolitische Antwort der etablierten Anbieter zur Verteidigung ihrer Marktposition ist zumeist eine reaktive Preissenkung. Folglich begeben sich etablierte Anbieter in eine Verteidigungsposition, die sie abhĂ€ngig von den preispolitischen Bewegungen der aggressiven Newcomer macht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einem solchen hoch komplexen Umfeld, die interdependenten und zum Teil nur schwer durchschaubaren Wirkungseffekte des Nachfrage- und Wettbewerberverhaltens zu systematisieren und die gewonnenen Erkenntnisse fĂŒr eine effektivere strategische Preispolitik einzusetzen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis. Da eine solche Betrachtung nur durch die explizite Einbeziehung der Zeitdimension zu RealitĂ€tsnĂ€he fĂŒhren kann, werden im Verlauf der Arbeit so weit wie möglich alle einflussnehmenden Determinante...


Report Page