Der Gynäkologe untersucht die Vagina mit Werkzeugen

Der Gynäkologe untersucht die Vagina mit Werkzeugen




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Der Gynäkologe untersucht die Vagina mit Werkzeugen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Ein Vaginalabstrich , auch Scheidenabstrich genannt, ist ein Teil der gynäkologischen Untersuchung . Er dient in der Gynäkologie der Feststellung der momentanen Zyklusphase bzw. hormonellen Aktivität und zur Abklärung von Scheidenentzündungen und Krebserkrankungen . Die Abstrichentnahme ist das einfachste und gleichzeitig effektivste Verfahren zur Diagnostik, die Treffsicherheit insbesondere bei der zytologischen Untersuchung auf Tumorzellen liegt bei ca. 90 % [1] .

Ein vaginaler Abstrich erfolgt in der Regel mit Hilfe eines sterilen Tupfers , der über die Scheidenschleimhäute des hinteren Drittels der Vagina gestrichen wird. Die Vagina kann zur besseren Diagnostik mit einem Spekulum geweitet werden.

Sonderformen sind die Zellentnahme durch Portioabschabung mit entsprechenden Spateln oder der Zervikalabstrich mit einem Bürstchen (Cytobrush).

Bei weiterer Fragestellung können fakultativ folgende Abstriche erfolgen:


Access to this page has been denied because we believe you are using automation tools to browse the website.
This may happen as a result of the following:
Please make sure that Javascript and cookies are enabled on your browser and that you are not blocking them from loading.
Reference ID: #6a56d773-f336-11ec-a13e-626c444a4242

9monate.de, gesundheit.de, haemorriden.de, herzberatung.de, hormontherapie.de, lifeline.de, onmeda.de, scheidenpilz.de, special-harninkontinenz.de, special-ruecken.de
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Es können genaue Standortdaten und Informationen über Gerätemerkmale verwendet werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.


Krankheiten A bis Z


ADHS


Aids


Allergie


Alzheimer


Arthrose


Asthma


Augen und Sehkraft


Blasenentzündung


Brustkrebs


Burnout


Coronavirus


Darmkrebs


Demenz


Depressionen


Diabetes





Durchfall


Erektionsstörungen


Erkältung


Fersensporn


Hautkrebs


Hepatitis


Herz & Gefäße


Herzinfarkt


Kopfschmerzen


Krebs


Leistenzerrung


Magen & Darm


Migräne


Multiple Sklerose


Mund- und Körpergeruch


Muskel- & Gelenkbeschwerden





Myome


Nagelpilz


Neurodermitis


Prostata


Psoriasis


Rheuma


Schlaganfall


Sexsucht


Sodbrennen


Tinnitus


Vorzeitiger Samenerguss


Zungenkrebs






Diagnose


Laborwerte A bis Z


Laborwerte-Checker






Therapien von A bis Z


Alternativmedizin


Antibiotika


Erste Hilfe


Hausmittel


Heilpflanzen


Homöopathie


Medikamente


Rauchen aufhören


Schmerztherapie


Schüßler-Salze






Geistige Fitness


Impfungen


Insektenschutz


Frauengesundheit


Männergesundheit


Medizinwissen


Kindergesundheit


Zahngesundheit


Zecken






Autor*in: Eva Schiwarth, Medizinautorin | Expertenteam

Letzte Aktualisierung:
16. Februar 2021



Autor*in: Eva Schiwarth, Medizinautorin | Expertenteam

Letzte Aktualisierung:
16. Februar 2021

Quellen

Online-Informationen des Berufsverband der Frauenärzte e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Die jährliche Krebsfrüherkennung in gynäkologischen Praxen bleibt bestehen!: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/die-jaehrliche-krebsfrueherkennung-in-gynaekologischen-praxen-bleibt-bestehen/ (Abruf 02/2021)

Online-Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums (Krebsinformationsdienst) dkfz, Heidelberg: Gebärmutterhalskrebs: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/gebaermutterhalskrebs/frueherkennung.php (Abruf 02/2021)

Breckwoldt, M. et al. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart, 2008

oKFE-Richtlinie/oKFE-RL des Gemeinsamen Bundesausschusses für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme, zuletzt geändert am 18. Juni 2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 27.08.2020 B3, in Kraft getreten am 28. August 2020: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2237/oKFE-RL-2020-06-18-iK-2020-08-28.pdf (Abruf 02/2021)

Online-Informationen des Verbands Deutscher cytologischer Assistent e.V. (VDCA): Münchner Nomenklatur III für die gynäkologische Zytodiagnostik der Zervix: https://www.vdca.de/media/docs/Muenchner-Nomenklatur-III.pdf (Abruf 02/2021)



Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Home

> Diagnose

> Abstrich beim Frauenarzt: Was wird mit dem Pap-Test untersucht?
Der Abstrich beim Frauenarzt ist eine Routineuntersuchung und dient der Krebsvorsorge und dem Erkennen von Geschlechtskrankheiten wie HPV. Alles über den Ablauf und was passiert, wenn der Pap-Test auffällig ist.
Mit einem gynäkologischen Abstrich kann der Arzt verschiedene Sekrete, Zellen, Bakterien und Pilze im Genitalbereich der Frauen untersuchen. Dazu wird eine Zellprobe von Gebärmutterhalskanal und Muttermund entnommen und das Material anschließend auf Anzeichen von Entzündungen oder bösartigen Veränderungen untersucht.
Er wird auch zytologischer Abstrich, Zervixabstrich oder Pap-Test genannt. Als Pap-Test (benannt nach dem griechischen Arzt und Pathologen George Papanicolaou) zählt er zu den Routineuntersuchungen in der gynäkologischen Praxis und dient vor allem der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen.
Seit der Einführung des Pap-Tests als regelmäßiges Screening konnte bei vielen Frauen ein frühes Stadium der Erkrankung rechtzeitig erkannt und so die negativen Folgen einer späten Diagnose, beispielsweise ein größerer chirurgischer Eingriff, abgewandt werden.
Denn wenn der Test regelmäßig durchgeführt wird, können bereits entzündetes Gewebe oder Krebszellen entdeckt werden, bevor Frauen überhaupt erste Beschwerden bemerken. Auch Krankheitserreger, beispielsweise Chlamydien-Bakterien , lassen sich im Zellabstrich nachweisen.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlen für Frauen zwischen 20 und 34 Jahren eine Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs pro Jahr.
Für Frauen ab 35 wird der Pap-Test seit 2020 nur noch alle drei Jahre von den Krankenkassen übernommen, dann wird der Abstrich aber zusätzlich auf HP-Viren untersucht.
Ein gynäkologischer Abstrich muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, da er sonst falsche Ergebnisse liefern kann. Die Untersuchung wird deshalb in aller Regel vom Frauenarzt durchgeführt.
Eine besondere Vorbereitung auf den Abstrich beim Gynäkologen ist nicht nötig. Allerdings sollte der Pap-Test nicht während der Menstruation durchgeführt werden. Dies sollte bereits bei der Terminvereinbarung bedacht werden. Für den Abstrich entkleidet sich die zu Untersuchende vom Bauchnabel abwärts und begibt sich auf den gynäkologischen Untersuchungsstuhl.
Für die Sekret- oder Zellentnahme wird die Scheide mit einem eingeführten Metallspatel (Spekulum) schmerzlos entfaltet. Der Arzt oder die Ärztin führt dann einen sterilen Spatel, ein Wattestäbchen oder eine kleine Bürste ein, streicht damit über die Schleimhautoberflächen und entnimmt so das nötige Probematerial.
Der gynäkologische Abstrich wird zwar meist als unangenehm empfunden, ist jedoch nicht schmerzhaft und dauert nur wenige Minuten. Komplikationen sind nicht zu erwarten. Gelegentlich kann es nach der Untersuchung zu leichten Schmierblutungen kommen.
Nachdem der Arzt das Zellmaterial entnommen hat, wird es auf einem Objektträger ausgestrichen und nach (oder ohne) Färbung unter dem Mikroskop betrachtet. Erste mögliche Veränderungen sind dabei manchmal bereits zu erkennen. Anschließend schickt die Praxis die Probe in ein Labor, wo das Material feingeweblich untersucht und der eigentliche Pap-Test durchgeführt wird.
Im Labor wird das aus der Scheide entnommene Untersuchungsmaterial auf Anzeichen für Entzündungen oder bösartige Veränderungen analysiert. Dazu werden die Proben eingefärbt, um Veränderungen und auffällige Zellen besser sichtbar zu machen und beurteilen zu können.
Der Pap-Test wird in unterschiedliche Befundgruppen eingeteilt, sogenannte Pap-Gruppen. Folgende Tabelle zeigt, wie die Ergebnisse des Laborbefunds nach der seit 2015 geltenden Münchener Nomenklatur III eingestuft werden und welche weiteren diagnostischen Schritte notwendig sind.
Die Treffsicherheit des Pap-Tests wird mit etwa 80 bis 90 Prozent angegeben. Es kann vorkommen, dass die Probe des ersten Abstrichs nicht ausreicht, um eine genaue Aussage treffen zu können. Bei einem verdächtigen Befund wird der Abstrich daher wiederholt. Der Verdacht auf bösartige Zellveränderungen wird mittels Gewebeentnahme ( Endometriumbiopsie: Wann ist die Strichkürettage nötig? ) überprüft.
Mit einem gynäkologischen Abstrich kann auch Probematerial für einen HPV-Test gewonnen werden. Humane Papillomaviren (kurz: HP-Viren oder HPV) können an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt sein. Der HPV-Test eignet sich daher dazu, eine Infektion mit den Viren aufzuspüren. Allerdings ist der HPV-Test bislang ohne bestehenden Verdacht auf eine Infektion nur Bestandteil der alle drei Jahre stattfindenden Krebsvorsorge für Frauen ab 35 Jahren.

Vom 20. Lebensjahr an haben Frauen Anspruch auf eine jährliche gynäkologische Untersuchung. → Weiterlesen


HPV-Impfung: In welchem Alter, wer, warum und welche Nebenwirkungen gibt es? Wichtige Fragen und Antworten → Weiterlesen


Myome sind gutartige Tumoren in der Gebärmutter, die operativ oder mit Medikamenten behandelt werden können. → Weiterlesen


Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen. Welche Symptome beim Zervixkarzinom auftreten? → Weiterlesen


Scheidenausfluss ist normal. Wenn er aber übel riecht, die Scheide juckt, brennt oder schmerzt, holt man besser ärztlichen Rat ein. Diese Ursachen können dahinter stecken. → Weiterlesen


Der vaginale Ultraschall ist eine einfache und schmerzfreie Untersuchung der Organe des kleinen Beckens → Weiterlesen


Wie gesund ist ein Mensch? Die Blutsenkung liefert Hinweise, ob Infektionen oder sogar ernsthafte Krankheiten vorliegen → Weiterlesen


Es juckt zwischen den Zehen, die Haut schuppt sich oder zeigt gerötete Stellen? Das könnten Symptome einer Dermatophytose sein, besser bekannt als Fußpilz → Weiterlesen


Bilirubin ist ein gelber Gallenfarbstoff. Bei einer Leber- oder Gallenerkrankung wird dieser Laborwert untersucht. → Weiterlesen


Wann sind die Serotonin-Werte zu niedrig oder erhöht und was bedeutet das? → Weiterlesen


Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.
Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Wir erklären Ihnen medizinische Verfahren einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen


Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.
Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Das unabhängige Gesundheitsportal Lifeline bietet umfassende, qualitativ hochwertige und verständlich geschriebene Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheiten, Ernährung und Fitness. Unsere Redaktion wird durch Ärzte und freie Medizinautoren bei der kontinuierlichen Erstellung und Qualitätssicherung unserer Inhalte unterstützt. Viele unserer Informationen sind multimedial mit Videos und informativen Bildergalerien aufbereitet. Zahlreiche Selbsttests regen zur Interaktion an. In unserem Expertenrat und Foren zu verschiedenen Themenbereichen können die Nutzer von Lifeline mit Experten Themen diskutieren oder sich auch mit anderen Nutzern austauschen.
Unsere Informationen sollen keinesfalls als Ersatz für einen Arztbesuch angesehen werden. Vielmehr liegt unser Anspruch darin, die Beziehung zwischen Arzt und Patienten durch die bereitgestellten Informationen qualitativ zu verbessern und zu unterstützen. Unsere Inhalte dienen daher nicht der eigenmächtigen Diagnosestellung sowie Behandlung.
Das Material kann nicht ausgewertet werden
Zellmaterial kann nicht eingeschätzt werden
Verdacht auf leichte bis mittelstarke Veränderungen an den Zellen
Genaue gynäkologische Untersuchung (Kolposkopie) und Zellabstrich nach drei Monaten
Verdacht auf schwere Zellveränderungen, möglicherweise Frühstadium eines Tumors
Genaue gynäkologische Untersuchung (Kolposkopie) und Gewebeuntersuchung
Verdacht auf schwere Zellveränderungen oder Tumor im Frühstadium. Der Beginn einer Krebserkrankung kann nicht ausgeschlossen werden.
Genaue gynäkologische Untersuchung (Kolposkopie) und Gewebeuntersuchung
Zellen eines bösartigen Tumors können nachgewiesen werden.
Genaue gynäkologische Untersuchung (Kolposkopie) und Gewebeuntersuchung


Blonde in Strümpfen bekommt Anus und Maul gestopft
Er und seine Freundin kommen fast gleichzeitig
Geiles Amateur Luder ist die beste beim deutschen Footjob

Report Page