Betriebliches Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement

Betriebliches Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement

👓 Alexander Giers
Betriebliches Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement

Betriebliches Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement

✅ Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Diskussion im Hinblick auf ein wirkungsvolles betriebliches Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement ist von großer Bedeutung für Betriebe jeglicher Art. Denn auch, wenn nach Angaben der Betriebskrankenkassen die Zahl der Krankmeldungen in Deutschland im letzten Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der 70er Jahre gesunken ist und ein Arbeitnehmer im Jahr 2004 im Durchschnitt lediglich an 13 Tagen krank war (1990 waren es noch 25 Tage), verursachen Fehlzeiten dennoch jedes Jahr einen enormen betriebswirtschaftlichen Schaden. Den größten Anteil hieran haben die krankheitsbedingten Fehlzeiten. Allein die jährlich verursachten Kosten durch arbeitsbedingte Erkrankungen sind mit 28,5 Milliarden Euro enorm. Aber besonders in konjunkturell schwierigen Zeiten und bei einer Erwerbslosenquote von 9,6 % (Stand: März 2005) und ca. fünf Millionen Arbeitslosen gehen viele Unternehmen immer noch davon aus, dass sich das Problem der Fehlzeiten ’von alleine’ löst. Sie vertreten regelmäßig die Meinung, dass die Angst, ebenfalls den Arbeitsplatz zu verlieren, ausreicht, die Anwesenheit der Belegschaft am Arbeitsplatz zu erhöhen. Eine solche Sichtweise birgt erhebliche Gefahren in sich. Auf bestimmten Teilarbeitsmärkten, wie beispielsweise in der IT-Branche, sind qualifizierte Arbeitskräfte bereits knapp. Sobald wieder eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt eintritt, werden sich unzufriedene Mitarbeiter umorientieren und nach einem neuen Arbeitgeber umsehen. So en...



Также:

Peggy Müller «Strategisches Personalmanagement vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung»
Peggy Müller «Strategisches Personalmanagement vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung»
Dittmann Erich «Die Haftung Der Emissionshauser (German Edition)»
Dittmann Erich «Die Haftung Der Emissionshauser (German Edition)»
Bettina Völkl «Die Rolle der Stabe in schlanken Organisationen»
Bettina Völkl «Die Rolle der Stabe in schlanken Organisationen»
Stephan Ackerschott «Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen»
Stephan Ackerschott «Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen»
Constanze Neurath «Die Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen»
Constanze Neurath «Die Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen»

Report Page