charles eames chair schweiz

charles eames chair schweiz

charles eames chair prezzo

Charles Eames Chair Schweiz

CLICK HERE TO CONTINUE




Vitra steht für Einrichtungskonzepte, Möbel und Accessoires, die so individuell sind wie die Menschen, die sich damit umgeben. Der Vitra-Online-Shop macht es Ihnen ganz einfach, sich den Wunsch nach den Klassikern des Möbeldesigns und nach innovativen zeitgenössischen Entwürfen zu erfüllen. Auf diesen Seiten finden Sie viele inspirierende Vitra Angebote, langlebig in Material, Konstruktion und Ästhetik – entworfen von führenden Designern wie Charles & Ray Eames, Maarten Van Severen oder Frank O. Gehry. Sie kaufen diese Produkte von Vitra online und in der Gewissheit, dass Sie ein Original erwerben: Willkommen im Vitra-Online-Shop.Wandgarderobe Hang it all Wandgarderobe Hang it all Vitra – Tradition und Innovation aus der Schweiz Vitra ist ein Hersteller von Wohn- und Büromöbeln mit Hauptsitz in Birsfelden in der Schweiz. Projekt Vitra, Vitra Campus, Vitra Design Museum und Vitra Haus sind gängige Begriffe aus einer einzigartigen Unternehmensgeschichte, die zeigt, dass dieser Hersteller weit mehr ist als ‚nur’ ein Möbelanbieter.




Am Anfang stand authentische Faszination: der schweizerische Unternehmer Willy Fehlbaum entdeckte 1957 auf einer USA-Reise verschiedene innovative Stühle des Anbieters Hermann Miller, deren europäische Vertriebsrechte er sich aus spontaner Begeisterung sicherte. Viele der epochalen Designklassiker von Ray und Charles Eames oder George Nelson sind heute immer noch populär, werden mit Liebe zum Detail gefertigt und sind für die Wahrnehmung von Vitra prägend. Im Jahre 1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Möbelherstellers und machte Vitra durch die enge Zusammenarbeit mit bekannten Designern wie Ray und Charles Eames zu einer der weltbekanntesten Möbelmarken. In dieser Zusammenarbeit entstehen bis heute in schneller Folge neue Vitra-Produkte, die immer wieder Designgeschichte schreiben. Eines dieser zeitlosen Produkte ist der Panton Chair aus dem Jahr 1967, mit dem Vitra Designgeschichte geschrieben hat. Die ersten Entwurfsskizzen, die auf den Panton Chair hinweisen, entstammen aus den Jahren 1958/1959.




Durch seine große Experimentierfreude mit neuen Materialien ist es Verner Pantons Verdienst, den ersten, nur aus einem Material und einer Werkzeugform hergestellten Stuhl geschaffen zu haben. Seitdem hat der Panton Chair mehrere Materialvariationen durchlaufen, um die Stühle nach ökologischen Gesichtspunkten zu optimieren. Vitra – in starker Partnerschaft mit Cairo Als Vitra Campus hat sich der deutsche Firmensitz in Weil am Rhein in den Herzen der Architekturliebhaber fest eingenistet. Die Neubauten sind ursprünglich aus der Not heraus entstanden – nach einem Großbrand entwickelte sich unter der Leitung von Rolf Fehlbaum der Vitra Campus zu einem lebendigen Architekturpark. Auf dem Vitra Campus ist unter anderem das Vitra Design Museum, der erste Bau des Designers Frank Gehry in Europa, zu sehen. Im Vitra Design Museum gibt es neben wechselnden Themenausstellungen auch die allerersten Vitra-Stühle zu sehen. Apropos: Vitra Stühle sind aus der Welt des Büros nicht mehr wegzudenken und haben diese nachhaltig geprägt.




Vor allem die Eames-Stühle aus der „Aluminium Group“-Reihe findet man häufig in Büros, obwohl diese anfangs für den Wohnbereich konzipiert wurden und den Namen „Leisure Group“ trugen. Alleinstellungsmerkmale dieser Eames-Stühle sind die viersternigen Füße und der zwischen den zwei Aluminiumstreben verspannte Leder- oder Stoffbezug. Seit geraumer Zeit finden einige Vitra-Möbel der Designer Eames und Bouroullec immer häufiger ihren Weg in die privaten vier Wände. Cairo und Vitra pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Der Cairo Katalog hat mehrere Vitra-Neuheiten, unter anderem von den Designern Eames, erfolgreich in den Markt eingeführt. Das Cairo-Feedback zu neuen Entwicklungen ging mehrfach mit Erfolg in die Entscheidungen von Vitra ein. Cairo bietet eine einzigartige Angebotsbreite sofort lieferbarer Vitra-Produkte. Sie erhalten unter anderem den Vitra Lounge Chair mit Ottoman, der noch heute in Handarbeit gefertigt wird, in verschiedenen Ausführungen.




VitraEames Plastic ChairInformationProducts of the familyDesigner Eames Plastic ChairsCharles & Ray Eames, 1950'Getting the most of the best to the greatest number of people for the least': with these words, Charles and Ray Eames described one of their main goals as furniture designers. None of their other designs come as close to achieving this ideal as the Plastic Chairs. For years, the designer couple explored the fundamental idea of a one-piece seat shell moulded to fit the contours of the human body. After experiments with plywood and sheet aluminium in the 1940s produce unsatisfactory results, their search for alternative materials led them to glass-fibre reinforced polyester resin.The Eameses recognised and fully exploited the advantages of the material: mouldability, rigidity, pleasant tactile qualities, suitability for industrial manufacturing methods. With this material, which was previously unknown in the furniture industry, they successfully developed the shell designs for serial production.




After their debut at the 'Low-Cost Furniture Design' competition organised by the Museum of Modern Art in 1948, the Plastic Armchair (A-shell) and Plastic Side Chair (S-shell) were launched on the market in 1950 as the very first mass-produced plastic chairs in the history of furniture.The Eames Plastic Chairs also introduced a new furniture typology that has since become widespread: the multifunctional chair whose shell can be joined with a variety of different bases to serve diverse purposes. As early as 1950, Charles and Ray Eames presented a series of bases that enabled various sitting positions. An especially striking model is the so-called Eiffel Tower base – an intricate and graceful design made of steel wire that inimitably combines light, elegant forms with structural strength.Today Vitra manufactures the comfortable seat shells of the Plastic Side Chairs and Plastic Armchairs in polypropylene, offering a multitude of bases, shell colours and upholstery options. This allows customers to specify countless different combinations and to use the chairs in the widest range of settings – from dining rooms, living rooms and home offices to office workspaces and conference rooms;




from restaurants and cafés to break rooms and cafeterias; from waiting areas and auditoriums to terraces and gardens.In 2016 Vitra has added approximately 20 mm to the height of the Eames Plastic Chairs DSX, DAX, DSR, DAR, DSW and DAW, while also revising the seat geometry. These modifications, which are aesthetically almost imperceptible, increase the comfort of this classic chair design, especially in combination with contemporary tables.Seat shell (14)Other coloursHopsak (28)Other colours2)4)2)1)1)2)2)Seat shell: dyed-through polypropylene. All models (except RAR) are available with a seat cushion (screwed to the seat shell) or full upholstery. The fully upholstered version has moulded polyurethane foam padding covered in Hopsak fabric, attached to the shell with a welted edge. Covers are available in all Hopsak fabric colours. Different shell and upholstery colours and various bases provide a multitude of possible combinations.Options: the Eames Plastic Chair is available as a visitor chair, dining chair, rocking chair, swivel chair or in stacking versions and with ganging brackets for row seating.

Report Page