Wir alle lieben das Wasser

Wir alle lieben das Wasser




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Wir alle lieben das Wasser

Filter zurücksetzen

Los geht´s!

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf unserer Erde.
Daher ist es die wertvollste Ressource auf unserem Planeten.
Wie wir schonend und wertschätzend mit Wasser umgehen können, erfährst du hier in unserem Lieblichen Blog.
Unser menschlicher Körper besteht ca. 70 % aus Wasser.
Es fließt durch unsere Adern, steckt in jeder einzelnen Zelle und wird für den ganzen Organismus benötigt. Wasser regelt den Temperaturhaushalt durch Schwitzen und spült Giftstoffe aus unserem Körper.
Wundervoll wie unser Körper funktioniert.
Daher heißt es viel Wasser zu trinken. Diese 2 Liter – Formel wird oft kritisch betrachtet, da es von unserem körperlichen Zustand sowie den verschiedenen Situationen abhängig ist.
Deswegen sollte man sich einfach auf sein Bauchgefühl beziehungsweise Durstgefühl verlassen. Viel gesundes Wasser trinken, bis wir uns wohl fühlen.
Man weiß manchmal einfach nicht, welches Wasser nun wirklich das Beste ist, da man in das durchsichtige Nass nicht reinschauen kann und unterschiedlichste Informationen bekommt, die eine irritieren können.
Daher ist unsere Empfehlung, trinkt was euch schmeckt und bei was ihr das beste Gefühl habt… und lasst euch nicht beirren.
Genießt es dann in vollen Zügen und habt ein positives Mindset!
Wir verstehen auch alle, die Mineralwasser und Filterwasser bevorzugen, dennoch haben wir unser Leitungswasser schätzen und Quellwasser lieben gelernt. Das sind die Lieblichen Vorteile.
Wir haben das Glück, dass unser Leitungswasser eines der best kontrolliertesten Lebensmittel ist und man es bedenkenlos konsumieren kann. Das ist nicht selbstverständlich und in anderen Ländern wie beispielsweise in Indien gar unmöglich. Zurück aus Indien wieder in der Heimat sind wir genau für solche lebensnotwendigen Güter sehr dankbar.
Wenn man sich vorstellt, dass weltweit 663 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.
Welch wundervoller Moment, wenn man in der Natur an eine Wasserquelle kommt. Direkt aus dem Fels strömt erfrischendes, eiskaltes, von der Natur gefiltertes Wasser aus Muttererde.
Diese Dankbarkeit, die ich dann spüre, wenn ich dieses kostbare Gut (auch noch kostenlos) genießen darf.
Denn alles Lebensnotwendige ist kostenlos: Luft, Wasser und Liebe!
Um den Wasserkreislauf zu schonen, können wir einiges tun und unser Abwasser reinhalten. Hier einige Ideen:
Täglich fließen ca. 150 Liter Trinkwasser pro Kopf aus deutschen Haushalten in die Kanalisation. Wow!
Neben den hohen Wasserverbrauch ist auch der Energieverbrauch bei Warmwasser enorm hoch.
Beispielsweise braucht ein T-Shirt im Durchschnitt ca. 2.700 Liter Wasser und je nach Verarbeitung und Färbung sogar bis zu 15.000 Liter.
Wasser ist neben reiner Luft das wichtigste in unserem Leben.
Und da es ein sehr komplexes System ist, gilt es an allen Ecken so nachhaltig wie nur möglich zu handeln. Wir können es nicht immer umsetzen, aber wenn wir es uns bewusst machen und darauf achten, können wir schon einiges bewegen. Bitte nicht stressen lassen, sondern Freude daran finden, mit den Dingen, die wir tun können. 
Lasst uns die Natur schonend und wertschätzend im Gleichgewicht halten. Das bezieht sich auf unseren Konsum, aber auch auf unsere Aktionen, die wir tun! Grüne Gärten und Bäume pflanzen beispielsweise können uns gerade auch in Hinsicht auf unsere Wasservorräte eine große Hilfe sein.
Über mich für dich! Ich schreibe aus der Seele - ohne journalistischem Hintergrund, Bestnoten in Deutsch, Hochdeutschkenntnissen und mit grammatikalischem Kaudawelsch...
Das was aus meinem Herzen sprudelt wird lieblich niedergeschrieben. Also verzeiht mir Schreibfehler und wenn der Spannungsbogen mal nicht gespannt ist... Den Liebespfeil schiesse ich trotzdem ab.
uns inspirieren, gegenseitig up-liften
Geniesse dein Zuhause! und gestalte deinen Lebensraum zum Lebens(t)raum!
ein einzigartiges Produktsortiment zusammen:
Der lieblichste Newsletter der Welt:
Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Lecker, Cookies! ...stimme auch den Digitalen zu! ... und entdecke mehr Leckereien! Weitere Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.


Dein Browser ist veraltet. Sollte ERF Bibleserver sehr langsam sein, aktualisiere bitte deinen Browser.

Lutherbibel 2017 14 wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, den wird in Ewigkeit nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm eine Quelle des Wassers werden, das in das ewige Leben quillt.
Elberfelder Bibel 14 wer aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit [1] ; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt. ( Ps 36,10 ; Joh 6,27 ; Joh 6,58 ; Joh 7,38 ; Offb 21,6 )
Hoffnung für alle 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird nie wieder Durst bekommen. Dieses Wasser wird in ihm zu einer nie versiegenden Quelle, die ewiges Leben schenkt [1] .«
Schlachter 2000 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird in Ewigkeit nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle von Wasser werden, das bis ins ewige Leben quillt.
Zürcher Bibel 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht mehr Durst haben, nein, das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben sprudelt. ( Joh 6,35 )
Gute Nachricht Bibel 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird nie mehr Durst haben. Ich gebe ihm Wasser, das in ihm zu einer Quelle wird, die bis ins ewige Leben weitersprudelt.«
Neue Genfer Übersetzung 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr durstig sein. Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm zu einer Quelle werden, die unaufhörlich fließt, bis ins ewige Leben [1] .« –
Einheitsübersetzung 2016 14 wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt. ( Ps 36,10 ; Jes 58,11 ; Sir 24,21 )
Neues Leben. Die Bibel 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird niemals mehr Durst haben. Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm zu einer nie versiegenden Quelle, die unaufhörlich bis ins ewige Leben fließt.«
Neue evangelistische Übersetzung 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst bekommen. Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm eine Quelle werden, aus der Wasser für das ewige Leben heraussprudelt."
Menge Bibel 14 wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.«
Das Buch 14 Wer aber das Wasser trinkt, das ich ihm gebe, wird bis in die Ewigkeit hinein nie mehr von Durst gequält werden. Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm zu einer Quelle werden, die immer weiter sprudelt, bis in das unbegrenzte, ewige Leben hinein.«

Anmelden ... und alle Funktionen nutzen!
Copyright: Lutherbibel 2017 – Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

www.die-bibel.de | Elberfelder Bibel – Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen | Hoffnung für alle – Hoffnung für alle TM
Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.
Used with permission. All rights reserved worldwide.

“Hoffnung für alle” is a trademark registered in European Union Intellectual Property Office (EUIPO) by Biblica, Inc. “Biblica”, “International Bible Society” and the Biblica Logo are trademarks registered in the United States Patent and Trademark Office by Biblica, Inc. Used with permission. | Schlachter 2000 – Bibeltext der Schlachter
Copyright © 2000 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit der freundlichen Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten. | Zürcher Bibel – Die Zürcher Bibel (Ausgabe 2007) verwenden wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags der Zürcher Bibel beim Theologischen Verlag Zürich, bei dem auch das Copyright für diese Bibelübersetzung liegt. | Gute Nachricht Bibel – Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten. | Neue Genfer Übersetzung – Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten. | Einheitsübersetzung 2016 – Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. | Neues Leben. Die Bibel – Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 Holzgerlingen

www.scm-brockhaus.de , E-Mail: info@scm-brockhaus.de
| Neue evangelistische Übersetzung – © 2020 by Karl-Heinz Vanheiden (Textstand 20.09)
www.derbibelvertrauen.de | Menge Bibel – Public Domain | Das Buch – Das Buch. Neues Testament – übersetzt von Roland Werner, © 2009 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten

Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.

Wir lieben es, wir brauchen es. Wasser ist der Quell des Lebens.
Ausschnitt aus der Vischerkarte mit Seefeld-Kadolz und den Himmelteichen; Vischer, Georg Matthäus: Archiducatus Austriae inferioris geographica et noviter emendata accuratissima descriptio. Wien, 1697 © Niederösterreichische Landesbibliothek
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Info - Impressum
WARUM WASSER MEHR ALS EIN BETRIEBSMITTEL IST
Österreich ist ein wasserreiches Land. Aber wird Wasser auch sinnvoll genutzt, welche Bedeutung hat es für die Landwirtschaft und darüber hinaus? Wie steht es um die Verteilung von Wasser und was kann getan werden, um die Vorteile des Wassers besser zu nutzen? Im folgenden Beitrag sollen Perspektiven und Visionen aufgezeigt werden, die auf Erfahrungen auf Gut Hardegg im nördlichen Weinviertel zurückgehen.
Viele Klimazonen auf engstem Raum . Die österreichische Topografie bringt es mit sich, dass wir auf engem Raum viele Klimazonen mit unterschiedlichen Niederschlägen vorfinden.
Für den Nord-Osten Österreichs beispielsweise gilt: je weiter weg von Donau und Voralpen, umso weniger Niederschlag. Der Nordosten Niederösterreichs gehört damit zu den trockensten Gebieten Österreichs mit ca. 400 mm Jahresniederschlag, während es knapp 70 km südlich davon im Tullnerfeld bereits 100-200 mm mehr regnet.
Abb. © Klimastatusbericht Österreich 2019, Klimarückblick Niederösterreich, Hrsg. CCCA 2020
In den letzten Jahren beobachten wir vielfach das Phänomen, dass Wetterlagen, wie ausgeprägte Hochdruckgebiete, die lange anhalten; man könnte meinen, das Wetter sei „stecken geblieben“. Im Ergebnis bringt dieses steckengebliebene Wetter lange Trocken- und Hitzeperioden bzw. milde Winter, gefolgt von punktuellen Tiefdruckgebieten mit sehr ergiebigen Niederschlägen.
Unsere auf Gut Hardegg unter subpannonischem Klimaeinfluß stehenden Produktionsgebiete sind aber allesamt durch ein Niederschlagsdefizit geprägt, mit steigender Ausprägung, und daher in ihrer Ertragskraft limitiert. Niederschlag und Wasserversorgung sind damit die ertragslimitierenden Komponenten. Was für die subpannonischen Trockengebiete seit Jahrzehnten eine gewohnte Herausforderung darstellt, ist neuerdings für große Teile Mitteleuropas ein echtes Problem. Ausgeprägte Hitze- und Trockenperioden in Mitteleuropa führten auch dort zu sehr schwachen Ernten, was wiederum die ertragsverwöhnten Betriebe in teils beträchtliche wirtschaftliche Schieflage brachte. Auch hier kann man beobachten, dass sich offenbar in den bekannten Trockengebieten eine gewisse Resilienz und Anpassung gegenüber Hitze und Trockenheit gebildet hat. Umgekehrt führt das Ausbleiben derselben dort, wo bisher von gemäßigten Temperaturen und regelmäßigem Niederschlag ausgegangen werden konnte, zu beträchtlichen Schäden.
Anpassungsstrategien . Gut Hardegg liegt im nördlichen Weinviertel, an der Grenze zum fruchtbaren Südmähren). Die Flächen des Betriebes umfassen knapp 2.000 ha LN und liegen großteils entlang der Pulkau rund um die Ortschaft Seefeld.
Der Name Seefeld läßt eigentlich auf Wasser schließen und tatsächlich war die Region des Pulkautales noch vor 100 Jahren durch Teichlandschaften und Überschwemmungen geprägt. Erst die Regulierung der Pulkau ab den 1930er Jahren und die Drainagierung der Flächen machte das Land urbar und wir konnten Wiesen und Himmelteiche in fruchtbares Ackerland verwandeln.
Dies war auch bitter nötig, denn Österreich mußte sich nach 1918 selbst versorgen, war von den Kornkammern Ungarns und Mährens abgeschnitten und auf die Produktivität eigener Flächen angewiesen.
In den späten 1970er Jahren zeigte der Standort seine trockene Seite. Ich erinnere mich als Jugendlicher noch sehr gut daran, als einmal im August Bäume und Büsche das Laub verloren. Mein Vater, Dr. Alceo Bulgarini d`Elci, begann dann frühzeitig und konsequent Wasserspeicher anzulegen und Beregnungssysteme auszubauen. Damals wie heute wurde dabei auf Belange der Natur, vor allem auch mit jagdlichem Sach- und Naturverstand, Rücksicht genommen. Heute, nach knapp 50 Jahren, können wir mit den klimatischen Gegebenheiten ganz gut klarkommen: Eine hochwertige Fruchtfolge mit Leguminosen (Körnererbse, Soja, Ackerbohne) und Kreuzblütlern (Winterraps) sowie Kartoffeln sichert eine gute Vorfruchtwirkung für Weizen und Gerste, der gezielte Einsatz von organischem Wirtschaftsdünger fördert die Bioturbation, die Bodenfruchtbarkeit und Grundnährstoffversorgung. Eine das Bodengefüge stabilisierende und auf Bewahrung der Bodenfeuchte ausgerichtete Bodenbearbeitung läßt uns einerseits Niederschläge aufnehmen und andererseits konservieren; es geht um die Wasserspeicherfähigkeit der Böden.
Schließlich noch die Bewässerung. Durch moderne Kreisregner können wir mit niedrigem Wasserdruck in Bodennähe gezielt feine Niederschläge simulieren und so große Trockenperioden überbrücken. Unser Ziel ist es, mit möglichst wenig Wasser die maximale Wirkung zu erzielen. Während in ähnlich ariden Gebieten wie etwa Spanien mit 400mm Beregnung Weizen und mit 800mm Beregnung Körnermais erzeugt wird, kommen wir mit weniger als einem Zehntel davon aus. Über Messung der Bodenfeuchte, Luftbilder, Bestandsbeobachtung und Erfahrung versuchen wir den optimalen Zeitpunkt für die Beregnungsgaben zu finden – oftmals mit erstaunlichen Erfolgen!
Unsere Getreide-, Raps- und Maissorten sind offenbar in der Lage, auch mit wenig Wasser guten Ertrag zu erreichen. Im Weinbau können wir über einen Speicherteich und Tröpfchenbewässerung sicherstellen, dass wir zum Ende der Vegetation die Holzreife und Frosthärte fördern und im Frühjahr über den Bodenspeicher ausreichend Wasser für einen zügigen und raschen Austrieb vorhanden ist.
Schlussfolgerungen . Wasser ist viel mehr als nur ein Betriebsmittel. Über eine gute Wasserverteilung ließen sich in der Kulturlandschaft, aber auch im Wald, Wasserspeicher erschaffen, welche das Kleinklima fördern, es ließen sich hochwertige Ökosysteme schaffen, welche die Biodiversität fördern, es ließe sich mit Hilfe von Wasser die Kulturlandschaft wieder renaturieren. Gut Hardegg hat hierbei eine Vielzahl von Maßnahmen gesetzt und große Erfolge punkto Artenvielfalt erringen können. Eine gezielte Feldberegnung, gepaart mit einem auf die klimatischen Gegebenheiten angepassten Pflanzenbau, führt zu einer deutlichen Erhöhung der Ertragssicherheit, quasi als betriebliche Vorsorge.
Jetzt liegt es an der Politik in Bund und Land, vor allem aber an der Agrarpolitik, dies zu erkennen und den Landwirt*innen Wasser zugänglich zu machen und die Renaturierung der Kulturlandschaft voranzutreiben. Dazu braucht es einerseits visionäre Projekte wie die Umleitung von Donauwasser in die Trockengebiete des Weinviertels, es braucht die Förderung einer hochwertigen Fruchtfolge und die Eindämmung der einseitigen Förderung wasserraubender Begrünungsmaßnahmen. Und es braucht die Bewusstseinsbildung innerhalb der Landbewirtschafter*innen für Artenvielfalt und Biodiversität, wir brauchen wieder mehr Rücksichtnahme auf die Natur. Das wertvolle Gut Wasser ist ein wunderbares Zeichen für ein Wirtschaften mit der Natur. Gerade in Österreich sollten wir aus unserer Ressource Wasser das Beste machen können.
Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg (*1966) studierte Agrarwissenschaften an der TU München-Weihenstephan und leitet den Familienbetrieb seit über 20 Jahren. Hardegg ist in vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten rund um die Landwirtschaft tätig gewesen. Gut Hardegg gehört zu den innovativsten Betrieben Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, vor allem für seine Arbeit rund um Nachhaltigkeit und Biodiversität.
Weiterführende Literatur / © bei den jeweiligen Urhebern: > Klimarückblick NÖ 2019 > Themenaufbereitung Hitze 2019
willkommen auf gut hardegg! Über zehn Generationen hat sich unser Familienbetrieb zu dem entwickelt, wofür er heute steht: vielfalt in der Landwirtschaft, biodiversität und Artenvielfalt.
GRATIS-VERSAND in Österreich ab 119 € GRATIS-VERSAND nach Deutschland ab 189 €
© 2020 gut hardegg. alle rechte vorbehalten.

Archive Archive


Monat auswählen
Juni 2022 (2)
Mai 2022 (6)
April 2022 (3)
März 2022 (7)
Februar 2022 (5)
Januar 2022 (9)
Dezember 2021 (15)
November 2021 (9)
Oktober 2021 (6)
September 2021 (14)
August 2021 (7)
Juli 2021 (5)
Juni 2021 (11)
Mai 2021 (13)
April 2021 (7)
März 2021 (11)
Februar 2021 (11)
Januar 2021 (13)
Dezember 2020 (13)
November 2020 (6)
Oktober 2020 (8)
September 2020 (7)
August 2020 (11)
Juli 2020 (7)
Juni 2020 (8)
Mai 2020 (15)
April 2020 (14)
März 2020 (11)
Februar 2020 (11)
Januar 2020 (11)
Dezember 2019 (11)
November 2019 (8)
Oktober 2019 (12)
September 2019 (8)
August 2019 (11)
Juli 2019 (8)
Juni 2019 (12)
Mai 2019 (11)
April 2019 (6)
März 2019 (11)
Februar 2019 (11)
Januar 2019 (10)
Dezember 2018 (7)
November 2018 (9)
Oktober 2018 (10)
September 2018 (12)
August 2018 (12)
Juli 2018 (12)
Juni 2018 (13)
Mai 2018 (2)
April 2018 (6)
März 2018 (10)
Februar 2018 (7)
Januar 2018 (10)
Dezember 2017 (9)
November 2017 (12)
Oktober 2017 (19)
September 2017 (15)
August 2017 (11)
Juli 2017 (13)
Juni 2017 (13)
Mai 2017 (18)
April 2017 (10)
März 2017 (11)
Februar 2017 (12)
Januar 2017 (14)
Dezember 2016 (18)
November 2016 (19)
Oktober 2016 (19)
September 2016 (15)
August 2016 (20)
Juli 2016 (16)
Juni 2016 (23)
Mai 2016 (26)
April 2016 (17)
März 2016 (19)
Februar 2016 (21)
Januar 2016 (2
Meine sexy Schwester Webcam
Dominante Titten - Pornhub Deutsch
Vollbusiger natürlicher Teen in Nahaufnahme gefickt

Report Page