Wepden

Wepden




⚡ TÜM BİLGİLER! BURAYA TIKLAYIN 👈🏻👈🏻👈🏻

































Wepden


E-Mail, Cloud und smarte Funktionen


Was beinhaltet mein WEB.DE Postfach?


Ich benötige mehr Speicherplatz – was kann ich tun?


Wie sicher ist das WEB.DE Postfach?


Ich habe mein Passwort vergessen – was kann ich tun?


Ich habe Fragen zum E-Mail-Account – wo finde ich Hilfe?


Wo finde ich bei WEB.DE meine hinterlegten Daten?


Tipps & Infos



Tipps im Blog




Neue Funktionen




Hilfe








Sitemap




Impressum




Verträge hier kündigen




AGB




Datenschutz




Jobs




E-Mail




Angebot




News




Eine WEB.DE E-Mail-Adresse ist optimal, um sich bei Online-Shops anzumelden, Newsletter zu abonnieren oder einen Social-Media-Account anzulegen, denn hier haben Sie alles im Blick: Das "Intelligente Postfach" filtert Be­stel­lungen, Newsletter oder Social-Media-Benach­richtigungen automatisch in die passende Kategorie und bietet Ihnen clevere Services, z. B. die Paket­ver­folgung, direkt im Postfach.

Fotos und Erlebnisse teilen, die Organisation von Events für den Verein – im WEB.DE Postfach geht das alles ganz einfach – auch mit Hilfe nützlicher Funktionen wie Kalender oder Adressbuch . Ihr Online-Speicher, also Ihre WEB.DE Cloud, ist ebenfalls direkt in Ihrem Postfach erreichbar: Dort speichern und teilen Sie Fotos, Videos, Musik oder Dokumente – nach deutschem Datenschutz.

Bewerbungen schreiben, Reisen organisieren oder Verträge verwalten – mit WEB.DE mailen Sie sicher und bearbeiten Dokumente direkt in Ihrem integrierten Online Office .
Ein weiterer kostenloser Service: Mit der "Briefankündigung per E-Mail" erfahren Sie vorab, welche Post bald in Ihrem Briefkasten landet.

Ihr WEB.DE Postfach ist auch mobil!

Laden im App Store
Jetzt bei Google Play

Tipp: Neue E-Mails im Postfach? Jetzt Benachrichtigung für PC und Laptop einrichten – mit dem kostenlosen WEB.DE MailCheck !

Tipps rund um E-Mail, Sicherheit & mehr



15. August 2022 -

"Woran erkenne ich, dass jemand mein E-Mail-Postfach gehackt hat? Was soll ich in dieser kritischen Situation tun, wie verhalte ich mich richtig?" – Die Antworten dazu finden Sie hier.

mehr




Sicherheit


Passwort




11. August 2022 -

Über die Schulter ausspioniert oder durch Ausprobieren geklaut − um diese Arten von Passwortdiebstahl ging es im letzten Tipp. Ergänzend dazu erklären wir Ihnen in diesem Artikel, welche technischen Angriffe es gibt und wie sie funktionieren.

mehr




Briefankündigung


Passwort




08. August 2022 -

Wörterbuchattacken, Erraten, Ausspionieren: Kennen Sie diese Methoden für Passwortdiebstahl? Einige davon scheinen aus einem schlechten Ganovenfilm zu stammen – doch es gibt sie wirklich!

mehr




Passwort


Sicherheit




29. Juli 2022 -

Aktuell kursieren Mails, die angeblich von WEB.DE stammen. Doch Achtung: Es handelt sich dabei um Phishing! Wir klären Sie auf, damit Sie nicht in die Falle tappen.

mehr




Phishing


Sicherheit


E-Mail


als Leistungsbestandteil mit Abbestellmöglichkeit
als Leistungsbestandteil mit Abbestellmöglichkeit
Sie haben bereits ein WEB.DE Postfach? Dann erfahren Sie mehr zu WEB.DE PremiumMail .
zum Seitenanfang
Ob persönliche Daten, Einstellungen und Verträge oder die Änderung Ihres Passworts: Sie verwalten alles Wichtige zentral in Ihrem
WEB.DE Kundencenter.

Fragen zu E-Mail und Postfach, wo man die Hotline findet und andere Themen: Antworten sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie in der
WEB.DE Hilfe.

Nachdem Sie eine E-Mail-Adresse registriert haben, richten Sie Ihr Postfach ein. Wie das geht und was Sie alles tun können, erfahren Sie hier:
Erste Schritte.

Wie schützt WEB.DE Ihre E-Mails und Daten? Und wie sorgen Sie selbst für noch mehr Schutz im Postfach? Mehr dazu auf den Infoseiten von
WEB.DE Sicherheit.

In Ihrem kostenlosen WEB.DE FreeMail Postfach finden Sie neben dem Bereich E-Mail auch Ihr Adressbuch, Ihren Kalender sowie den WEB.DE Online-Speicher. Ihnen stehen 1 GB Speicherplatz für E-Mails und 2 GB in Ihrem Online-Speicher zur Verfügung. Anhänge können Sie bis zu einer Größe von 20 MB versenden.
Auf Ihr Postfach greifen Sie einfach per Login über die WEB.DE Startseite oder per Mail-Programm, wie z. B. Outlook, zu. Nutzen Sie ein Smartphone oder Tablet, empfehlen wir die WEB.DE Mail App für Android oder iOS.
Benötigen Sie mehr Speicherplatz oder zusätzliche Funktionen bzw. E-Mail-Adressen, empfehlen wir Ihnen unsere WEB.DE Premium-Upgrades .
In Ihrem kostenlosen FreeMail Postfach stehen Ihnen 1 GB E-Mail-Speicher und 2 GB Online-Speicher zur Verfügung.
Benötigen Sie mehr Platz für Ihre E-Mails, dann empfehlen wir ein Upgrade auf einen unserer WEB.DE Premium-Tarife . Mit diesen Tarifen erhalten Sie Speicherplatz für bis zu 500.000 E-Mails.
Um den Speicherplatz für Ihre Cloud bei WEB.DE zu erhöhen, laden Sie sich unsere Online-Speicher App oder den WEB.DE Online-Speicher für Windows herunter. Die Installation bringt Ihnen jeweils 2 GB mehr Speicherplatz. Auch der erste Upload in den Online-Speicher über die WEB.DE Mail App wird mit 2 GB belohnt. Auf diese Weise erhalten Sie bis zu 8 GB Speicherplatz kostenlos. Übrigens: Ihr Online-Speicherplatz für Dokumente, Fotos und Dateien lässt sich kostenpflichtig auf bis zu 1 TB Speicher erweitern .
Als deutsches E-Mail-Unternehmen und Gründungsmitglied der Initiative E-Mail made in Germany gelten für WEB.DE höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards: Innerhalb unseres Sicherheitsverbunds sind alle Verbindungswege für Ihre E-Mails automatisch verschlüsselt und Ihre Mails werden in unseren Rechenzentren ausschließlich in Deutschland gespeichert. Für besonders sensible Daten steht Ihnen zusätzlich die Verschlüsselung Ihrer E-Mails zu Verfügung. Durch dieses hochmoderne Sicherheitsverfahren sind die Inhalte Ihrer E-Mails und deren Anhänge garantiert nur für die sendenden und empfangenden Personen lesbar.
Professionelle Spam- und Virenfilter sorgen zusätzlich für Ihre Sicherheit.
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie Ihr altes Passwort zurücksetzen und ein neues anlegen. Unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihre neue WEB.DE E-Mail-Adresse erstellen, hinterlegen Sie am besten gleich im WEB.DE Kundencenter eine alternative E-Mail-Kontaktadresse oder Ihre Handynummer. Im Ernstfall können Sie darüber dann ein neues Passwort anlegen und erhalten auch sofort wieder Zugang zu Ihren E-Mails. Weitere Tipps zum Thema.
Sie haben eine Frage zu Ihrem E-Mail Konto bei WEB.DE? Auf unserer Hilfe & Kontakt-Seite finden Sie schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen – zum Beispiel zu technischen Belangen und Sicherheitsthemen, aber auch zu Ihrem Vertrag oder Ihren persönlichen Daten. Oder besuchen Sie regelmäßig unseren Blog und erfahren Sie dort mehr über FreeMail und viele weitere Themen, die Sie interessieren!
In Ihrem Kundencenter können Sie jederzeit online Ihre hinterlegten Daten einsehen und aktualisieren sowie Ihr Passwort ändern und eine Sicherheits-Mobilfunknummer zum Schutz Ihres WEB.DE Kontos hinterlegen: Melden Sie sich dort einfach mit Ihrer WEB.DE E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an.
Einfach registrieren – und sofort loslegen!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wahlbeteiligung: 51,9 % (2014: 51,86 %)
Sitzverteilung ab 2020 im Weidener Stadtrat
Insgesamt 40 Sitze Linke : 1 SPD : 10 Grüne : 4 FDP : 2 FWW : 2 BLW : 4 ÖDP : 1 CSU : 14 AfD : 2


Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.
Orte in der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz
Normdaten (Geografikum): GND : 4065051-0 ( OGND , AKS ) | LCCN : n85017084 | VIAF : 123813003
Versteckte Kategorie: Wikipedia:Nur Liste

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
49.666666666667 12.15 397 Koordinaten: 49° 40′ N , 12° 9′ O | |

Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf. ) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz . Sie liegt 100 km östlich von Nürnberg und 35 km westlich der Grenze zu Tschechien . Weiden ist Oberzentrum der nördlichen Oberpfalz, Mitglied der Metropolregion Nürnberg und nach Regensburg die größte Stadt der Oberpfalz.

Weiden in der Oberpfalz liegt an der Schnittstelle der Naturräume Oberpfälzer Hügelland und Vorderer Oberpfälzer Wald . Im Stadtgebiet sind diese überregionalen Natureinheiten durch die weitläufigen, von Wanderwegen gut erschlossenen Waldgebiete Manteler Forst/Altenstädter Wald und Fischerberg vertreten. Das Landschaftsbild ist durch die Tallandschaft der Waldnaab , eingebettet zwischen die welligen, kiefernbestandenen Hügelketten des Oberpfälzer Bruchschollenlandes (des so genannten Deckgebirges) im Westen und die schroffe Formenvielfalt des uralten kristallinen Grundgebirges im Osten geprägt. Der Auenbereich der Waldnaab erstreckt sich als natürlicher Grünzug von Nord nach Süd durch das gesamte Stadtgebiet. Insgesamt befindet sich das Stadtgebiet im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und ist Ausgangspunkt vieler Wandermöglichkeiten in einer abwechslungsreichen Landschaft.
In Weiden befinden sich neun Landschaftsschutzgebiete und ein Geotop (Stand März 2017).

Die Stadt befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).

Es existieren 15 Stadtteile, die in je drei bis acht, insgesamt 83, statistische Bezirke weiter untergliedert sind. [2]

* Haupt- und Nebenwohnsitz 31. Dezember 2016

Das Stadtgebiet Weidens besteht aus der eigentlichen Kernstadt und mehreren Eingemeindungen. Das Oberzentrum setzt sich aus neun Gemarkungen zusammen.

Der Name der Stadt leitet sich entweder von dem Vorkommen des Weidenbaumes (althochdeutsch wida, mittelniederdeutsch wide) oder von einem „Ort zum Weiden, Futter suchen“ (althochdeutsch weida, mittelhochdeutsch weitha) ab und bedeutet „Platz bei den Weiden oder Platz zum Weiden“. [3]

Im Jahr 1241 wurde der Ortsname „bei den Weiden“ das erste Mal in einer Erbauseinandersetzung des Königs Konrad IV. mit den Vohburgern , Markgrafen des Nordgau , als „apud Weithaa“ erwähnt; es wird aber davon ausgegangen, dass bereits um das Jahr 1000 eine Ansiedlung bestand. Am Schnittpunkt zweier bedeutender Handelsstraßen gelegen, der Goldenen Straße in Ost-West-Richtung und der Magdeburger Straße von Süden nach Norden, entwickelte sich Weiden in der Oberpfalz schon bald als Handels- und Umschlagplatz. Die Stadt war seit dem 15. Jahrhundert Sitz eines der sieben Gerichte des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden , in denen der Parksteiner Landrichter zusammen mit zwölf Geschworenen in Fällen der hohen und niederen Gerichtsbarkeit urteilte. Im Jahr 1531 hatte Weiden in der Oberpfalz bereits 2200 Einwohner. Zwei Stadtbrände, der Dreißigjährige Krieg und die Pest brachten der Stadt Rückschläge, von denen sie sich erst am Ende des 18. Jahrhunderts erholte. Zwischen 1634 und 1635 und wiederum von 1648 bis 1650 war Weiden von schwedischen Truppen besetzt, zuletzt unter dem Heerführer Königsmarck . [4] Ab 1714 gehörte der Ort vollständig zum Herzogtum Pfalz-Sulzbach , 1777 kam der Ort zu Kurbayern . Der eigentliche Aufschwung der Stadt begann 1863, als Weiden an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Mit der Ansiedlung bedeutender Glas- und Porzellanbetriebe wuchs die Einwohnerzahl, und um die Jahrhundertwende waren es bereits knapp 10.000 Einwohner.

Am 1. Januar 1919 wurde die Stadt kreisfrei durch die Verfügung des ersten republikanischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner (USPD) vom 17. Dezember 1918.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich neben einer Kaserne der Wehrmacht im Westen der Stadt das Kriegsgefangenen- und Straflager Stalag XIIIB. Die zwischen 1940 und 1945 ums Leben gekommenen französischen und sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter wurden in eine Grabanlage auf dem Stadtfriedhof an der Gabelsbergerstraße umgebettet. [5]

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges, am 5. April 1945, wurde Weiden wieder von Tieffliegern angegriffen. 15 Flugzeuge bombardierten das Gebiet zwischen Wasserwerk und Friedhof mit 51 Spreng- und über 1000 Brandbomben. Dem Kriegstagebuch der 8th Air Force kann man entnehmen, dass Weiden an diesem Tag von 30 B-17 „Flying Fortress“ mit 94,3 Tonnen Bomben angegriffen worden ist. [6] Am 16. April 1945 um 8.30 Uhr nahmen amerikanische Flieger den Bahnhof unter Beschuss, dabei explodierte ein Güterzug mit hochexplosivem Sprengstoff. 60 Menschen kamen durch die Explosion ums Leben. In der Nac
Türk Genç Kızlar Sikiş
Liseli Kızı Tecavüz Etme
Yaşlı Kadınlar Genç Erkekle Sikişiyor Yeni Sitelerde

Report Page