Verteilungswirkungen der okologischen Steuerreform auf private Haushalte

Verteilungswirkungen der okologischen Steuerreform auf private Haushalte

Martin Grub
Verteilungswirkungen der okologischen Steuerreform auf private Haushalte

Verteilungswirkungen der okologischen Steuerreform auf private Haushalte

🌐🌐🌐 Inhaltsangabe:Einleitung:Nach über zwanzigjähriger Diskussion in Politik und Wissenschaft hat der Deutsche Bundestag am 03. März 1999 das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform beschlossen. Die vorliegende Arbeit analysiert die zu erwartenden Verteilungswirkungen der Be- und Entlastungen der Reformstufen 1 bis 5. Nach einer knappen Grundlegung der Fragestellung in gerechtigkeitstheoretischer Perspektive und einer systematischen Zusammenfassung der Gesetzesnovellen im europäischen Kontext werden zunächst die sektoralen Preiseffekte untersucht. Anhand eines Input-Output-Preismodells über 58 Produktions-, Dienstleistungs- und Nachfragesektoren läßt sich einerseits zeigen, daß die indirekten Preiseffekte durch Produktionsbesteuerungen und Lohnkostenentlastungen im Wertschöpfungsprozeß gegenüber den direkt steuerinduzierten Preiseffekten vernachlässigt werden können. Andererseits zeigt sich in der Globalperspektive über die gesamte Volkswirtschaft eine deutliche Lastenumverteilung vom Haushalts- auf den Wertschöpfungssektor. Im zweiten Hauptteil wird anhand eines Datenpanels von 40 230 Haushalten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS 1993 des Statistischen Bundesamtes die Regressivitätshypothese überprüft. In unterschiedlichen Schichtungskriterien lassen sich anhand verschiedener statistischer Ansätze deutliche Hinweise finden, daß leistungsschwächere Haushalte relativ stärker belastet werden als leistungsstärkere. Aufgrund der untersc...


Report Page