Verstecken und Reiten

Verstecken und Reiten




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Verstecken und Reiten


Giara di Gesturì: Wo die wilden Pferdchen sich verstecken


Das Reisebuch vom schwarzen Schaf als E-Book:

Etwa 500 bis 600 Wildpferdchen sollen auf der Hochebene Giara di Gesturì leben. Gesehen hat das schwarze Schaf davon im Laufe einiger Besuche vielleicht so 30 oder 40.
Die meisten von ihnen verstecken sich ziemlich gut und sind sehr scheu. Wildpferde halt. Als das Schaf an diesem Wintertag ein paar Stunden durch die Giara streifte, sah es Unmengen von Ziegen und Kühen. Und Pferdchen nur genau zwei:
Die Tiere halten tatsächlich sowas wie Winterruhe. Die kalte Jahreszeit verlangt ihnen einiges ab, da wird Energie gespart, wo es nur geht. Ist ein gemütlicher Platz mit Futter gefunden, bleibt man dort eben.
Und da die Büsche und Korkeichen durchaus höher werden als die Pferde, hat zumindest ein kleiner Mensch mit Augenhöhe 1,50 einige Mühe, sie zu erspähen. Aber zwei reichen dem Schaf und die Giara hat ja durchaus noch mehr zu bieten.
Pferdchen ist genau richtig formuliert. Denn die Cavallini della Giara ( Equus caballus jarae) sind sehr klein, gelten aber nicht als Ponys, sondern als Kleinpferde, trotz der niedrigen Widerristhöhe von 1,25 bis 1,40 m.
Der Mensch greift selten in die natürlichen Abläufe ein. Die Pferde laufen auch nicht weg – warum auch. Die Hochebene ist ein ein weites, in sich geschlossenes Ökosystem, das seit Jahrhunderten alles bereit hält, was die Tiere zum Leben brauchen: eine erstaunliche Pflanzenvielfalt und mehrere saisonale Süßwassertümpel („Pauli“ genannt). Mal finden die Pferdchen mehr Futter und Wasser, mal weniger – und müssen sich das noch mit freilaufenden Kühe und Ziegen teilen.
Die kleinen Tiere sind erstaunlich zäh und anpassungsfähig. In sehr harten Wintern oder sehr trockenen Sommern wird ab und zu mit Heu nachgeholfen. Mehr aber auch nicht.
Als es in einem Jahr kaum regnete und die Tiere kein Wasser fanden, starben auch einige. Die verstorbenen Tiere wurden und werden in solchen Jahren auch in der Landschaft liegen gelassen (von ihnen ernähren sich andere Tiere auf der Giara, Wildschweine, Füchse und auch wieder angesiedelte Geier auf Sardinien sollen gesichtet worden sein). Einige Pferdefreunde (auch Urlauber aus Deutschland) schlugen Alarm und wollten Futter und Wasser organisieren. Doch private Hilfe geht weit über das hinaus, was wilden Tieren langfristig hilft.
Denn eigentlich war die Welt hier gerade mehr als in Ordnung. Das Prinzip der natürlichen Auslese und dass niemand zu Hilfe eilt, wenn im Tierreich mal was quer sitzt, ist in unserer zivilisierten und durchgestylten Welt kaum mehr nachvollziehbar. Aber hier ist das tatsächlich noch so.
»Das sind Wildpferde« sagte ein nach dem Grund befragter Forstmitarbeiter der Giara und schüttelte fast unmerklich mit dem Kopf, als wäre die Frage schon sehr, sehr dumm.
Wild heißt wild. Die Giara di Gesturì ist kein Zoo, sondern Natur pur.
Und das ist auch schon das wichtigste, was der Besucher über diesen Platz wissen muss. Auch, wenn ein Zaun um die Giara ist, und ein paar Hirten sie beweiden, ist die Giara ein wildes Naturschutzgebiet. So, wie sie schon seit Jahrhunderten ist, hat man sie bis heute belassen.
Die Hochebene ist zudem ein begrenzter Platz (4.500 Hektar um genau zu sein). Da ist gut, wenn sich die Zahl der Tiere manchmal auf natürliche Weise dezimiert. So funktioniert das Leben und Sterben auf der Erde (normalerweise). Vielleicht schwer zu verstehen oder unschön, aber der Lauf der Dinge.
Wenn der Mensch eingreift, ist und war das für die Tierchen nicht immer zum Vorteil. In Gesturì findet sich ein Murales, das die gängige Praxis (bis spät in die 60er) zeigt, wie einige Wildpferde eingefangen und für die Feldarbeit domestiziert wurden – oder als Fleischlieferant dienten.
Die Pferde sind ein Wahrzeichen Sardiniens, sind aber primär um ihrer selbst willen da.
Und sie sind keine Touristenattraktion, auch wenn das einige denken mögen. Nein, es gibt keine Ponys auf denen Kinder reiten könnten. Und die Pferde interessiert auch nicht, ob du gerade 50 oder mehr Kilometer gefahren bist, um sie zu sehen – und sie sich dir ja nun bitte auch zeigen müssten. Müssen sie nicht.
Liegt in der Nebensaison morgens und abends deutlich höher als tagsüber. Relativ niedrig ist sie auch im Sommer in der Mittagssonne. An den Wasserstellen sind sie häufig zu finden, ob an den Seen oder den Tränken der Hirten. Je nach Wetter sind sie auch an schattigen und windgeschützten Plätzen zu finden (von denen es weit im Inneren der Giara deutlich mehr gibt).
Und manchmal ist den Pferden Ort und Uhrzeit auch völlig wumpe und es trabt eine kleine Herde vorbei, wo du sie gar nicht erwartest. Das ist das schöne an der Giara. Jedes Pferdchen, das du siehst, ist etwas Besonderes, wie ein kleines Geschenk.
Der Weite der Giara, der Wildheit der Tiere und nicht zuletzt dem zunehmenden Tourismus ist geschuldet, dass du stundenlang laufen kannst und kein Pferdchen siehst. Das passiert. Vor allem, wenn du nur eine halbe Stunde auf den ersten hundert Metern hineinspähst und nur einen Hauch von Giara erschnüffelst.
Einzelne Familienverbände (je ein Hengst und zwei, drei Stuten unterschiedlichen Alters) werden auf der Giara di Gesturì zu Zucht- und Forschungszwecken in Zäunen gehalten und betreut, mit Microchip versehen, etc.
Diesen Abschnitt findest du am nordwestlichen Ende der Giara, das von der regionalen Pferdezuchtvereinigung (Istituto di Incremento Ippico di Ozieri) verwaltet wird. Der Zugang von Gonnosnò ist zwar verschlossen, aber es gibt ein Tor, das du öffnen kannst, und bitte wieder schließen solltest.
Es wird von Sarden gern mal behauptet, die Cavallini della Giara seien die letzten oder einzigen Wildpferde Europas. Das ist so (zum Glück!) nicht richtig: Da gibt es noch die Dülmener Wildpferde in Deutschland, die Carmargue-Pferde in Frankreich, die Exmoorponys in England, die Wildpferde der Suva in Serbien, … und vermutlich noch ein paar mehr, die das Schaf nicht kennt.
Die Garantie zur Tiefenentspannung ist bei der Giara di Gesturì inklusive. Du brauchst vor allem: Zeit und Ausdauer.
Die Giara ist riesig: zwölf Kilometer lang und bis zu vier Kilometer breit. Sie mit 4 bis 5 km/h Wandergeschwindigkeit an einem Tag durchqueren zu wollen, ist machbar. Im Frühling hast du als Frühaufsteher rund zwölf Stunden Sonnenlicht, die du gut ausfüllen kannst:
Bei Nicht-Pferde-Sichtungen musst du einfach ausdauernder in die Landschaft eintauchen und auch mal ganz still irgendwo sitzen und warten.
Ums kurz zu machen: Eine Pferdeseh-Garantie gibt’s nicht. Und wäre das Schaf ein Cavallino, es würde sich vor der anrückenden Reisegruppe auch ganz weit hinter dem Pauli Maiore verstecken und hoffen, dass keiner es bemerkt …
Ein Pferd fügt sich am besten ein, denn Hufgetrappel gehört dank der hier wild lebenden Pferdchen zum Alltagsgeräusch. Wenn du in der Region wohnst, wird jeder Gastgeber sich mit Freuden darum kümmern, dass du die Giara zu Pferd erkunden kannst. Ansonsten frage bei der Parkverwaltung nach Anbietern.
Das nächste Mittel der Wahl: zu Fuß. Ja, die Giara ist etwas für Spaziergänger und Lauffreudige. Sie ist 12 Kilometer lang und mit einem guten Wegenetz versehen.
Ein Mountainbike ist ebenfalls prima. Du fährst bei den umliegenden Dörfern wie Gonnosnò, Genoni oder Gesturì durch Hügelland, dann eine der Serpentinen hinauf, oben über die Schotterwege der Giara – so kommen einige Kilometer zusammen.
Oder du gehst am Hauptparkplatz (von Gesturì kommend) zu der kleinen Hütte links, in der ein bärtiger, alter Herr alte, ganz stinknormale Fahrräder wieder aufmöbelt. Gegen eine kleine Spende kannst du eins davon nehmen und da die Giara eine Hoch-EBENE ist, also keine Steigungen und zudem gut befestigte Wege hat, kommt man bestens damit klar.
Und mit dem Auto? Nein. Das dürfen nur diejenigen, die im Park zu tun haben, hinein: die freiwilligen Parkmitarbeiter, die Corpo Forestale, die Ziegen- und Kuhhirten. Wenn du nicht zu denen gehörst, musst du am Eingang parken und eben zu Fuß / per Bike hinein.
Leider ist der Park nicht verschlossen und frei zugänglich, was dazu führt, dass einige (vorwiegend Einheimische) einfach hineinfahren und ein Picknick mit der Großfamilie zu veranstalten. Letzteres ist sogar an festen Plätzen erlaubt und irgendwie muss das Geraffel ja zum Picknickplatz – so dass die Corpo Forestale speziell an Feiertagen sämtliche Hühneraugen mit zudrücken. Wer dann im Park Ruhe sucht, muss auf einen der anderen Eingänge ausweichen, z. B. in Gonnosnò.
Mangels ausreichender Kontrollen übersieht oder ignoriert an diesem ganz normalen Morgen schon wieder einer die Verbotsschilder und fährt mit seinem Auto hinein, dreht eine kleine Runde und nach kurzer Zeit kommt er dem Schaf wieder entgegen. Pferdchen gesehen, Haken im Reiseführer gemacht, wieder abgefahren? Herzlichen Glückwunsch.
Kurz danach folgen fünf Motorradfahrer aus Bergamo. Mit denen ist das schwarze Schaf sofort böse. Sie rattern laut durch die Einfahrt und geben auf der folgenden Gerade sofort Gas. Bitte!!! Wenigstens langsam und leise!!!
Wildsau auf den Schotterstraßen spielen, ist mega fehl am Platz in dieser Oase! Die Giara di Gesturì ist ein Platz zum Verweilen, zum Entspannen, zum Ruhe finden. Wer das nicht respektieren mag, hat Sardinien nicht verstanden und sollte vielleicht lieber irgendwo anders Urlaub machen.
Frühling. Definitiv. Weil dann alles grünt, die flachen Seen Wasser tragen und es an ihren Rändern sogar blüht und die Pferdchen manchmal pittoresk hindurch laufen. Nach dem Winter werden auch die Fohlen geboren und wenn man einen kleinen Familienverband erspäht, ist wundervoll, zu beobachten, wie Rangordnung und Wildleben tatsächlich funktionieren.
Die meisten machen den Fehler, die Giara di Gesturì im Sommer zu bereisen. Dann ist sie zwar nett, aber durchaus anstrengend: heiß, staubig und die Pferde sind weit im Inneren unter den schattigen Korkeichenbäumen und zwischen den Büschen und bewegen sich so wenig wie möglich.
Aber auch im Winter ist die Giara wunderbar. In den Dörfern rund um die Giara findest du ganzjährig Leben vor.
Mehr Infos über die Giara auf www.parcodellagiara.it
Was es sonst noch in der Region Marmilla gibt erfährst du in diesem Artikel: Marmilla: Wildpferde der Giara, Nuraghen … und ein Sessellift?!
Danke für den Tipp mit der Giara, wir hatten Anfang Februar das Glück dort 3 Tage unter blauem Himmel bei 17° zu verbringen…
Hallo
beste zeit auf der giara ist mitte April bis max mitte mai(plus minus) , da blüht auf den paulis der wilde hahnenfuss, da schauen die paulis auf den ersten blick aus wie Schneefelder. und unter den lichtdurchfluteten korckeichenwäldern blüht dann ebenfalls weiss der affodil.
für mich D I E Traumlandschaft der Insel/europas,
extratipp am eingang der giara (von gesturi)einen ausritt buchen,(es geht z.t. quer durch die paulis!) (Die Reitpferde sind keine giara Pferdchen werden aber auf vielen Fotos als solche ausgegeben= 100% ige pferdesichtbarkeit).
die schotterstrassen können von behinderten auch mit dem pkw befahren werden.
Wir wurden, außerhalb der Saison, nach einer WoMo-Nacht vor dem Eingang, morgens direkt AUFGEFORDERT mit dem WoMo über die Hochebene zu fahren! Außer ein paar Hirten, die eher schnell unterwegs waren, sahen wir Niemanden.
Darin sehe ich auch kein Problem. Von einzelnen, langsam und leise fahrende Autos fühlen sich Tiere in aller Regel viel weniger gestört, als von Wanderen und Radlern, vor allem wenn es sich um lautstarke Italienische handelt…
Wir haben damals über 15 km zurück gelegt, mehrfach gehalten und somit natürlich viele Pferde, Wasserbüffel und halbwilde Schweine gesehen. In den kleinen botanischen Garten, am anderen Ende, sind wir natürlich zu Fuß.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich bin Nicole und mein alter Ego ist ein schwarzes Schaf (ital.: pecora nera). Wir bloggen und blöken aus Sardinien im ganzen Jahr über alles, was uns gefällt und bewegt :)

Nicole Raukamp | edizione pecora nera
Glück-Auf-Allee 6
24782 Büdelsdorf
E-Mail: beeeh@pecora-nera.eu
Dieser Blog enthält viele persönliche Empfehlungen. Das ist nach gesetzlichen Anforderungen als Werbung zu kennzeichnen. Das schwarze Schaf ist aber in jedem Fall unabhängig, bei der Berichterstattung frei in seiner Meinung und empfiehlt grundsätzlich nur das, was ihm gefällt und das Prädikat „schwarzschafig“ und/oder „echt sardisch“ verdient. Du findest vereinzelt auch Werbung mit personalisierten „GoogleAds“ – die sind natürlich nicht schwarzschafig, helfen mir aber, das Schaf am Laufen zu halten und den Kühlschrank zu füllen (Infos zum Datenschutz gibt es hier ).
Du bist an Werbeanzeigen, an einer Kooperation oder einer redaktionellen Zusammenarbeit mit dem schwarzen Schaf interessiert? Schreib' mir eine Mail, dann schauen wir weiter :)
Du planst ein Projekt, Workshop oder Event auf Sardinien?
Du brauchst Beratung bei der Kommunikation im Tourismus-Markt, speziell in Italien und auf Sardinien? Informiere dich gern auf meinen Webseiten:



So überwinden Reiter Ängste
Wege aus der Angst





Cavallo vom 18. Mai 2022 als PDF


Die neue Ausgabe für 3,99€
Jetzt kaufen
Jetzt abonnieren


Tempo raus!
Richtig Pausen machen
Wer zum richtigen Zeitpunkt Tempo rausnimmt, kommt schneller vorwärts.


Arien Aguilar trainiert Trampeltiere
Besserer Pferdetrainer durch Trampeltiere?
Trampeltiere sollen aus Arien Aguilar einen noch besseren Trainer machen


So machen Sie Ihr Pferd wieder sensibler
Signale und Hilfen
So reagieren Pferde wieder sensibler auf Signale und stumpfen nicht ab


Feldenkrais-Lektionen per Knopf im Ohr
Sitzschulung mit Audio-Lektionen
Die Audio-Lektionen von Feldenkrais-Lehrerin Katja Spangenberg im Test.



Startseite
Verhalten
So überwinden Reiter Ängste



Information


Kontakt


Impressum


AGB


Datenschutz


Privacy Manager


Datenschutzanfrage


Karriere




Heftarchiv


Artikel als pdf kaufen


Heftarchiv


Abo & Hefte




Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.


Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu
nutzen.


Willst du deine Tour wirklich löschen?


Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch
gelöscht.

Dressur-Profi und Hypnose-Coach helfen gemeinsam ängstlichen Pferd-Reiter-Paaren. Wie wirkt ihr Rezept für mehr Mut?
Sie ist meine Seele„, sagt Melanie über ihre Stute. Die Reiterin liebt ihr Warmblut. Das schützt sie jedoch nicht vor der Angst, die oft unvermittelt in ihr aufsteigt: beim Reiten, Führen, Verladen. Gleich passiert was! Gleich explodiert das Pferd! Solche Gedanken schwirren der Pferdebesitzerin ständig durch den Kopf, seit sie zwei Unfälle mit dem Fuchs erlebt hat.
So wie Melanie geht es vielen Reitern – sie lieben und fürchten ihr Pferd zugleich. Doch nur wenige Menschen trauen sich, über dieses Problem zu sprechen. Angst ist ein Tabuthema.
Dabei ist es gerade für Reiter wichtig, aktiv etwas gegen Angst zu tun. Denn sie schaffen es vielleicht noch, Unsicherheit, Herzklopfen und Nervenflattern vor den Stallkameraden zu verbergen – aber nicht vorm Pferd. Die Fluchttiere spüren es, wenn der Reiter sich verspannt. Das kann sich aufs Pferd übertragen und zu brenzligen Situationen führen. Denn der Reiter signalisiert Gefahr, und das heißt fürs Pferd: Renn!
Ein Expertenteam mit doppelter Einfühlsamkeit verspricht jetzt Hilfe. “Für den Weg aus der Angst müssen beide mutiger werden – Reiter und Pferd„, sagt Hypnosetherapeutin Nicole Weber. Sie tüftelte mit Dressurausbilderin Andrea Bethge ein neues Anti-Angst-Training aus. Der Plan: Nicole Weber coacht Reiter mit Hypnose, Atem- und Partnerübungen. Andrea Bethge arbeitet im Sattel gegen Schreckhaftigkeit und Anspannung beim Pferd. Am Ende führen die Coaches Mensch und Pferd zusammen. Können die Reiter ihre Angst überwinden?
CAVALLO ist bei der Kurs-Premiere auf der Anlage von Andrea Bethge bei Hannover dabei. Auch Melanie ist mit ihrer Fuchsstute angereist, ebenso weitere Reiter mit Angstproblematiken.
“Ich bekomme Panik in fremden Hallen und beim Ausritt„, erzählt die 26-jährige Sarah. Springreiterin Irina hat sich mit Oldenburgerstute Püppi einen Traum erfüllt: ein Nachwuchspferd fürs Turnier. Doch seit einem schweren Sturz bekommt sie weiche Knie vorm Hindernis. Ihr Pferd beschreibt sie als “sehr spannig und guckig„. Der Reiterin brennt die Frage auf der Seele, woran die Unsicherheit der Stute liegt. Spiegelt Püppi nur das Verhalten ihrer Besitzerin – oder ist sie auch unsicher, wenn ein Profireiter wie Andrea Bethge im Sattel sitzt? Das soll der Kurs klären. Melanie fühlt sich vor allem dann unwohl, wenn sie und ihr Pferd mit neuen Situationen konfrontiert werden.
Angstgefühle sind also komplex. Therapeutin Nicole Weber erklärt den Kursteilnehmern, dass es trotzdem einen gemeinsamen Nenner gibt: Hinter jeder Angst steckt das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. “Und jeder erfahrene Kontrollverlust füllt das Angstfass„, sagt die Expertin.
Was beim Gefühl von Kontrollverlust im Körper vorgeht, kennen die vier Reiterinnen nur zu gut. “Ich kann nicht mehr einwirken, weil meine Muskeln sich verkrampfen„, erzählt Irina. Andere berichten, dass sie die Luft anhalten, in Habachtstellung ständig auf Kopf und Ohren des Pferds starren, absteigen oder “auch mal fest zupacken„.
Laut der Therapeutin sind das typische Reaktionen. Das Gehirn kann bei Angst auf drei verschiedene Arten reagieren: Flucht, Kampf und Erstarren. Das äußert sich etwa in Herzrasen, Anspannung und einem Tunnelblick, bei dem der Reiter nur noch starrt. Nicole Weber zeigt den Angstreitern, was sie dagegen tun können. Das Ziel: Die Reiter sollen lernen, in sich selbst ein Gefühl der Sicherheit hervorzurufen.
Als Vorbereitung auf den Angstkurs hat jeder Teilnehmer im Vorfeld ein Hypnose-Hörstück bekommen. Darauf leitet Nicole Weber die Reiter mit ihren Worten in eine tiefe Entspannung. “Die Reiter gewöhnen sich dadurch an meine Stimme. Das hilft später beim Reiten, wo wir mit Trance arbeiten„, erklärt die Hypnosetherapeutin. Doch bevor es beim Kurs so weit ist, gibt es Übungen am Boden.
Für die erste Übung stehen die Reiter schulterbreit, die Kniegelenke sind dabei weich. Mit den Augen gilt es, einen Punkt auf dem Boden zu fixieren. Dabei sollen die Kursteilnehmer in ihren Körper hineinfühlen: Wie ist die Atmung? Bis wohin fließt der Atem? Bis in die Brust, bis in den Bauch?
Danach wiederholen die Reiter die Übung mit einem weiten Fokus. Sie fixieren also nicht nur einen Punkt, sondern nehmen auch noch Teile der Umgebung wahr. Gibt es einen Unterschied? “Ein Tunnelblick lässt den Atem stocken. Ist der Blick weicher, atmet man tiefer – das beruhigt„, erklärt Nicole Weber.
Für eine tiefe Atmung hat die Trainerin zudem folgendes Gedankenbild parat: Jeder soll sich vorstellen, eine Kugel im Bauch zu haben. Diese soll beim Atmen nach unten gleiten, bis sie im Becken zum Liegen kommt. “Der Fokus auf dem Unterleib verbessert das Gleichgewicht. Das ist aus dem Kampfsport bekannt„, so die Trainerin.
Mit einer Partnerübung testen die Reiter ihr Gleichgewicht. Dabei stehen sie sich zu Zweit gegenüber und halten sich an den Händen. Ein Reiter zieht an den Händen, der andere versucht stehenzubleiben.
Kursteilnehmerin Sarah soll einen Punkt auf der Stirn der Trainerin fixieren. Als Nicole Weber an ihren Händen zieht, stolpert die Reiterin abrupt nach vorne. “Das ist der Effekt vom Tunnelblick„, erklärt die Therapeutin. Nun soll Sarah den Blick weich werden lassen und beim Atmen an die Kugel im Bauch denken: Tatsächlich bleibt sie dadurch standfester.
Dann geht es aufs
Amateurin bei Nahaufnahme ihrer Fotze
Süße Tussi wird gegangbangt und vollgewichst
Monster BBC für Inderin

Report Page