Verschiedene italienische Szenen

Verschiedene italienische Szenen




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Verschiedene italienische Szenen

z.B. Judith Hermann (Foto: Renate von Mangoldt)


Copyright: Stiftung Brandenburger Tor

Alexander Gumz, geboren 1974 in Berlin, wo er auch lebt, studierte Germanistik und Philosophie. Er ist Redakteur und Literaturveranstalter bei KOOK e.V. und für das poesiefestival berlin und u.a. Mitbegründer der langen Literatur- und Musiknacht HAM.LIT in Hamburg, der Lyriknacht Teil der Bewegung in Leipzig und Frankfurt/Main und des Literaturfests Wortgarten in der Uckermark. Sein erster Gedichtband, „ausrücken mit modellen“, erschien 2011 bei kookbooks, Berlin. 2013 folgte „45sec, Gedichte zu Fotos von Michael Mies“, bei SuKuLTur, Berlin, und 2015 „verschwörungscartoons, New-York-Flarf-Gedichte“, in der parasitenpresse, Köln. Sein neuer Gedichtband „barbaren erwarten“ kam im Januar 2018 heraus, ebenfalls bei kookbooks. Wiener Werkstattpreis für Lyrik 2002. Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2012. Stipendiat der Villa Decius in Krakau, Polen, 2007, der Deutschen Akademie Rom in der Casa Baldi, Olevano Romano, 2013, der Villa Aurora, Los Angeles, 2016 und des Berliner Kultursenats, 2010 und 2018.
1866 Autoren haben sich schon eingetragen!
Schöppingen, Ledig House, Villa Massimo, Alfred-Döblin-Preis - Es gibt so viele Möglichkeiten!
Seit Januar 2016 ist das Recherchetool für deutschsprachige Literaturzeitschriften online. Die Periodika werden ab Jahrgang 2015 vorgestellt. 
Nun gibt es auch ein Verzeichnis der Literaturveranstalter in Berlin und Brandenburg!
Writers@Berlin-Launch-und-Gartenfest am 15. Juli 2017 im LCB
Stadt, Land, Lesen 1.200 Orte in der Region als Schauplatz für Literatur und Literaturgeschichte.
Es wäre schön, wir könnten irgendwann die Deutschlandkarte befüllen ...
Wir haben Kurator*innen gebeten, wichtige Orte der jeweiligen Szenen zusammenzustellen und so kann man sich auf verschiedenen Sprachlinien durch die Stadt bewegen. 
Ohne Griechenland und Italien gäbe es Europa nicht, wir wissen das. Weder seine Philosophie, seine Kunst, seine Architektur noch seine Literatur. Es gäbe auch keine Renaissance und keine Demokratie. In Zeiten des Turbokapitalismus jedoch wurde vor allem Griechenland hierzulande zuletzt mit Negativschlagzeilen überzogen: ein Land voller Korruption, Misswirtschaft und Schlendrian, auf der Unrentabilitätsskala dicht gefolgt vom mafia- und Berlusconi-verseuchten Italien. Im Urlaub fährt man natürlich weiterhin sehr gern zu den Wiegen der Kultur ans Mittelmeer. Verrückt. Doch wie sagte schon Harry Lime, in den Worten seines Redenschreibers Orson Welles: „In Italien hatten sie in den 30 Jahren unter den Borgias nur Krieg, Terror, Mord und Blut. Aber dafür gab es Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe, 500 Jahre Demokratie und Frieden. Und das Resultat? Die Kuckucksuhr.“ Bei aller polemischer Zuspitzung (die Kuckucksuhr wurde laut Schweiz im Schwarzwald erfunden): In unruhigen Ländern, zu unruhigen Zeiten entsteht nicht selten die bessere Kunst. Die aktuelle Literatur der beiden Länder – vor allem die Griechenlands – wird in Deutschland bislang zu Unrecht nur punktuell wahrgenommen. Vor allem Bestseller und Krimi-Autor*innen werden verlegt. In Berlin gibt es trotzdem Orte, die man aufsuchen kann, wenn man mal andere literarische Namen kennenlernen möchte als Donna Leon und Petros Markaris, Nikos Kasantzakis und Umberto Eco. Anbei eine kleine Auswahl. Herzlicher Dank für ihre vielen Hinweise geht an Michaela Prinzinger und Dario Deserri .
Diablog Monumentenstr. 21 10965 Berlin

Beginnen wir – paradoxerweise – im Internet. Autorin und Übersetzerin Michaela Prinzinger betreibt seit 2014 ehrenamtlich, mit Unterstützung von Übersetzerkolleg*innen, das zweisprachige Kulturportal www.diablog.eu für deutsch-griechische Begegnungen. Neben regelmäßigen Posts über beide Länder und Literaturen gibt es Interviews, Reiseartikel und tägliche Kultur-News auf der hauseigenen Facebook-Seite. Von Schöneberg aus arbeiten Prinzinger und ihr Kollege Thanassis Tsingas als Kernteam zusammen mit wechselnden griechischen Mitarbeiter*innen. Ihr Ziel ist ein alternativer Kommunikationskanal, ein langfristig angelegter Imagewandel auf beiden Seiten und das Überdenken alter Länder - Klischees – schlicht: die Entwicklung eines andersartigen Nord-Süd-Dialogs.
Lettrétage e. V. Methfesselstraße 23-25 10965 Berlin Telefon: 030 – 6924538 E-Mail: info@lettretage.de
Die Verzahnung von digitalen und analogen Welten wird am Beispiel von Diablog aufs Schönste ersichtlich: Gemeinsam mit dem jungen Literaturhaus Lettrétage organisieren Michaela Prinzinger und Co. im Herbst ein viertägiges Deutsch-Griechisches Literatursymposium: SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS. Es wird erstmals vom 17.-20. Oktober 2018 stattfinden. Über 20 griechische und deutschsprachige Autor*innen sind eingeladen, einander in Text und Diskussion zu begegnen. SYN_ENERGY startet mit einer langen Lesenacht auf gleich zwei Bühnen im Heimathafen Neukölln. Zeit für griechische Entdeckungen.
Gaudystraße 7 10437 Berlin Telefon: (0 30) 44 32 77 69 Email: zentrale@elfenbein-verlag.de
Ingo Držečnik leitet den Elfenbein Verlag aus einem mit Büchern und Autor*innen-Fotos geradezu tapezierten Zimmer im Prenzlauer Berg heraus. Zusammen mit Roman Pliske 1996 in Heidelberg gegründet, 2001 nach Berlin übersiedelt, bietet Elfenbein ein erstaunlich breites internationales Programm. Dafür wurde der Verlag 2018 mit dem renommierten Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet. Seit 2001 hat sich, eher organisch als am Reißbrett, eine griechische Reihe etabliert. Neben zweisprachigen, kommentierten Ausgaben von modernen Klassikern wie Jannis Ritsos, Odysseas Elytis und Giorgos Seferis kann man etwa den Dichter Thanassis Lambrou entdecken, der bis vor kurzem in Berlin lebte. Oder eine verlegerische Mut-Tat: Nikos Kazantzakis' Fortschreibung der Odyssee – ein modernes Epos in 33.333 Versen, das den Vielgereisten erneut um die Welt schickt, bis runter zum Südpol. Ein Buch wie ein Ziegelstein, oder eher: wie eine Stütze für den alltagsmüden Kopf. Weitere Titel aus Griechenland sind in Arbeit.
Centrum Modernes Griechenland / Edition Romiosini Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Raum JK 31/302 14195 Berlin
Anders als der bewusst analog arbeitende Elfenbein Verlag wird vom Centrum Modernes Griechenland die Edition Romiosini betrieben, online und als Books-on-Demand. Basierend auf dem Erbe der über 30-jährigen Arbeit des 2014 eingestellten Romiosini-Verlags aus Köln wird hier griechische und griechenlandbezogene Literatur in deutscher Sprache veröffentlicht. Die Edition Romiosini entwickelt dabei kontinuierlich eine digitale Bibliothek der griechischen Literatur und neogräzistischen Forschung. Im Winter 2017 gab es bereits zum vierten Mal ein großes Bücherfest der Edition Romiosini, im Club Watergate in Kreuzberg. Auf der Website der Edition kann man kostenlos Werke der modernen und zeitgenössischen griechischen Literatur lesen, von Mimika Kranaki, Stratis Myrivilis, Dido Sotiriou und Stratis Tsirkas bis zu Haridie s Vlavianos und Dimitris Nollas. Man kann sie aber auch als Buch bestellen und sie quer durch Stadt mit sich herumtragen – von Balkonen in Parks, von Spreestränden in Tavernen.
Taverna Notos Vorbergstraße 10 10823 Berlin Telefon: 030 23907730
Die Taverna Notos liegt in einer der schönsten Ecken Schönebergs unweit der Akazienstraße. Im Sommer kann man im idyllischen Biergarten sitzen, im Winter drinnen in entspannt-elegantem Setting. In der Taverna Notos gibt es aber nicht nur hervorragende griechische Küche diesseits von Gyros, Souvlaki und Tsatsiki. Inhaber Vasileios Megas und seine Kollegen richten auch regelmäßig Lesungen, Konzerte und kleine Ausstellungen mit Künstler*innen ihres Landes aus. Am 30. September 2018 gibt es in der Taverna Notos sogar einen Tag des griechischen Buches. Na dann: Gia mas! (sprich: Prost)
Dante Connection Oranienstraße 165a 10999 Berlin Tel.: 030-6157658 info@danteconnection.de
Fast 25 Jahre ist es her, da übernahm Stefanie Hetze von ein paar Italienern einen italienischen Buchladen in Kreuzberg. Der trug schon damals den unschlagbar coolen Namen „Dante Connection“. Das klingt nach Literaturmafia, nach Kunst, Bildung und Action zugleich. Seither wurde das Team peu à peu um vier Quereinsteigerinnen mit literatur- oder kunstwissenschaftlichen Hintergrund erweitert: Franziska Kramer, Jana Kühn, Syme Sigmund und Judith Krieg. Alle fünf verbindet eine fundierte Italienbegeisterung. Die Damen halten in der zunehmend gentrifizierten Oranienstraße die Stellung mit Büchern aus und über Italien, in beiden Sprachen, aber auch schönen Werken aus anderen Kulturen, Bilder- und Kinderbüchern. Der Laden ist klein, die Auswahl persönlich und liebevoll. Bis zu 50 Gäste passen trotzdem in die Connection wenn Hetze und Co. zu Lesungen – nicht nur – italienischer Autor*innen laden. Auch die jährlich stattfindende Lange Buchnacht in der Oranienstraße betreiben sie seit Jahren mit. 2015, 2016 und 2017 wurde die Dante Connection mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
RAUM Italic / SPAZIO Corsivo Schliemannstr. 29 10437 Berlin info@raumitalic.com Tel.: +49 (0) 30 94057665
Alles andere als ein klassischer Buchladen ist der RAUM Italic, aka SPAZIO Corsivo, freundlich versteckt gelegen in der nördlichen Schliemannstraße in Prenzlauer Berg. Seit 2013 leiten Barbara Gizzi und Marco Ghidelli hier ein Hybrid aus Verlag, Grafikbüro, Laden und Galerie. Neben ihren eigenen Produktionen zeigen sie eine bewusst subjektive Auswahl an Projekten aus Italien, die Berlin wahrnehmen sollte: Kunstbücher, Kinderbücher, Belletristik, Illustrationen und Designobjekte. Zuletzt erschienen im eigenen Verlag u.a. „A domani, signor Ravel“ von Gian Nicola Vessia, mit Illustrationen von Federico Maggioni, und „Lasciatemi divertire“ von Nicoletta Grillo . Das sind auch gestalterisch Bücher als Kunstwerke. Und in ihrem „The Impossible Berlin Playgrounds Guide“ unternimmt Autorin Simone Pierini einen Rundgang in Text und Bild über die schönsten Spielplätze Berlins. Nicht nur im kinderreichen Prenzlauer Berg eine formschöne und nützliche Anschaffung. Der RAUM Italic organisiert natürlich auch Buchvorstellungen, Ausstellungen und Workshops.
Wagenbach Verlag Emser Straße 40/41 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. 030 / 23 51 51-0 mail@wagenbach.de
Für italienische Literatur in deutscher Übersetzung hat wohl kein Verlag so viel getan wie der von Klaus Wagenbach. Chefin Susanne Schüssler hat Wagenbach bei seinem Rücktritt nicht nur den größten Katalog italienischer Autor*innen in Deutschland hinterlassen. Er hat sie und ihr Team auch mit seiner Liebe zu Land, Kunst und Leuten infiziert. 1964 gegründet war Wagenbach lange einer der führenden linken Verlage Deutschlands. Literatur, Politik und Theorie wurden hier eng geführt. Wagenbach geriet sogar mehrfach mit der Obrigkeit – in Ost und West – aneinander. Erich Fried, Ingeborg Bachmann, Günter Grass, Stephan Hermlin und Wolf Biermann erschienen früh im Westberliner Verlag. Aber auch der große Pier Paolo Pasolini, den Wagenbach – oft auf dem Fahrrad unterwegs, im Gepäck eine Sehnsucht nach dem Politischen – in Italien für sich entdeckte. Seit Mitte der 70er Jahre erschien nicht nur italienische Belletristik, sondern auch Kunst- und Kulturgeschichtliches – neben einer Gesamtausgabe der Künstlerviten Giorgio Vasaris etwa Natalia Ginzburg, Elsa Morante, Carlo E. Gadda, Alberto Moravia, Luigi Malerba, Antonio Tabucchi, Andrea Camilleri, Michela Murgia oder zuletzt Francesca Melandri. 1987 wurde die Reihe SALTO gegründet, handgebunden in rotem Leinen. Bis heute ein Markenzeichen.
Italienzentrum - Freie Universität Berlin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Räume JK 26/ 222b und JK 26/222d Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Tel.: (+49 30) 838 52 231 E-Mail: italzen@zedat.fu-berlin.de
Weit über das Feld der Literatur hinaus koordiniert das Italienzentrum der Freien Universität Berlin die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in Berlin und Potsdam einerseits und italienischen Universitäten und Forschungszentren andererseits. Unter Direktor Prof. Dr. Bernhard Huß und Geschäftsführerin Sabine Greiner unterrichten jedes Semester zwei Gastdozent*innen aus Italien aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf Italienisch, mit spezifischem Italienbezug. Es gibt regelmäßige fachbereichsübergreifende Kongresse und Tagungen, aber auch Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunden mit internationalen Experten aller Disziplinen: Naturwissenschaftlern, Historikern, Ökonomen, Juristen, Archäologen, Filmemachern und Schriftstellern. Eine ambitionierte Einbettung von Literatur aus und über Italien in Wissenschaftskontexte.
Italienisches Kulturinstitut / Istituto Italiano di Cultura Berlin Hildebrandstr. 2 10785 Berlin–Tiergarten Tel: 0049302699410 Fax: 00493026994126

Das Istituto Italiano di Cultura ist das offizielle Kulturinstitut des Italienischen Staates in Berlin – sozusagen der Blockbuster unter den italienischen Institutionen der Stadt. Es befindet sich – wie sich das gehört – in einem Palazzo: der Italienischen Botschaft in Tiergarten. Dort kann man nicht nur Sprachkurse belegen. Das Institut initiiert auch Lesungen, Konzerte und Ausstellungen mit Italien-Schwerpunkt und führt eine eigene Bibliothek. Seit 2009 betreibt es zusätzlich eine Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die den großen Bestand italienischer Werke in der Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor sukzessive erweitert. Über 6900 Bücher in italienischer Sprache und über 2200 Bücher in deutscher Übersetzung sind dort zur Zeit verfügbar, dazu zahlreiche Filme und CDs. Man kann sich beim Istituto Italiano di Cultura auch auf Übersetzungsstipendien und -preise des Italienischen Kultur- und Außenministeriums bewerben, falls man aktiv an der weiteren Verbreitung der Literatur Italiens in Deutschland mitwirken möchte. 


Tippen Sie Pinyin-Silben ein, um die chinesischen Kurz-Zeichen vorgeschlagen zu bekommen.
Transliteration aktiv
Tastaturlayout Phonetisch
mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Angebotes, das wir mit viel Enthusiasmus und Hingabe pflegen.
Vielen Dank, dass Sie unser Angebot durch eine Spende unterstützen wollen!
Spende per Überweisung
LEO GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach
IBAN: DE41 7019 0000 0000 2930 32
BIC: GENODEF1M01

Hinweis: Spenden an die LEO GmbH sind leider nicht steuerlich abzugsfähig.
Übersicht Italienisch gesucht Mittels der Szenen werde ich verschiedene sprachliche Phänomene erklären.
Con alcune scene spiegherò fenomeni lingustici.
Con alcune scenette spiegherò diversi fenomeni linguistici (Szenen im Sinn von Sketches).
:-) automatisch zu 🙂 umgewandelt Deaktivieren
Hier sehen Sie Ihre letzten Suchanfragen, die neueste zuerst. Klicken Sie einfach auf ein Wort, um die Ergebnisse erneut angezeigt zu bekommen
Benutzername (Login) Passwort Angemeldet bleiben
Um eine neue Diskussion zu starten, müssen Sie angemeldet sein. Anmeldung und Nutzung des Forums sind kostenlos.
Sie können aber jederzeit auch unangemeldet das Forum durchsuchen.
Um Vokabeln speichern und später lernen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung des Trainers sind kostenlos



Filme & Serien
Gaming
Musik
Kopfhörer & Lautsprecher
Filmtipps
Serientipps
Spieletipps
Playlists
Soundtrack
Werbesongs



Aktualisiert am: 3. November 2021 von Redaktion
Songs über den Frühling: Die 50 beliebtesten Frühlings-Lieder aller Zeiten
Die 100 besten Lieder über Feuer & Flammen
Die besten und schönsten Kopfhörer für Frauen
Die 21 beliebtesten Bands der 90er Jahre
Justin Bieber: Seine zehn größten Hits

Cookie Einstellungen | *= gesponsorter Link | Impressum , Datenschutzerklärung , Über uns | © 2011 - 2022 Popkultur.de
Schau dir diesen interessanten Inhalt an, bevor du gehst
Popkultur.de kann ggf. eine Provision erhalten, wenn du über Links auf unserer Seite einkaufst. Mehr Infos .
Photo by Michele Bitetto on Unsplash
Leben, Lieben, Lachen – „La dolce Vita“ eben. Das verheißen italienische Hits, die uns seit Generationen begleiten. Sie erzählen von Tagen in der Sonne und am Meer, sie geben uns Einblicke in den Alltag der italienischen Großfamilie und sie transportieren ganz viel Gefühl, vor allem das italienischste aller Gefühle: „Amore“. Wir schauen uns hier die 100 erfolgreichsten und besten Hits der vergangenen Jahrzehnte an. Songs, die ins Ohr und ins Herz gehen. Wir entdecken die heimliche Liebe, die große Liebe, die Liebe zum Vaterland und lassen uns anstecken von „Amore“ und „dolce Vita“.
( Eine Spotify-Playlist findest du am Ende des Artikels. )
Man sagt ihm nach Italien den Rock ’n‘ Roll gebracht zu haben, was einige seiner 34! veröffentlichen Alben bezeugen können. Da Celentanos Tag offenbar mehr als 24 Stunden hat, spielte er auch noch in über 30 Filmen mit. Wer sehen will, wie er die italienische Schönheit Ornella Muti auf dem Traktor hinter sich herzieht, der wage sich an „Gib dem Affen Zucker“ aus dem Jahr 1981. Für diese Liste haben wir uns für seine sanften Töne entschieden und eine wunderschöne Ballade aus dem Jahr 1999 gewählt.
„Senza una Donna“ war im Jahr 1987 sein erster Welthit, durch dieses wunderschöne Lied wurden Künstler weltweit auf ihn aufmerksam und konnten nicht mehr genug bekommen von seiner bluesigen Stimme und seinen gehaltvollen Texten. Paul Young verliebte sich derart in das Stück, dass er es 1991 zusammen mit Zucchero in einer italienisch-englischen Version neu herausbrachte. Der Song schoss in sämtlichen europäischen Ländern in die Top Ten.
I Santo California waren in den darauffolgenden Jahren vor allem in der Schweiz erfolgreich. Trotz oder gerade wegen des vielen Erfolgs entschied sich die Gruppe 1977 zu einem recht radikalen Schritt. Fortan wollten sie nur noch auf kleinen, regionalen Bühnen spielen und die großen Menschenmassen meiden. Dem Erfolg des Liedes tat dieser Entschluss keinen Abbruch. Zu „Tornerò“ wird auch heute noch gesummt.
Elvis Presley sang seine eigene Version: „It’s Now or Never“ und landete damit in den USA und Großbritannien einen Nummer 1 Hit.
Als man bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen die italienische Nationalhymne nicht finden konnte, spielte man stattdessen „’O sole mio“. Was haben Michail Gorbatschow, Papst Johannes Paul II. und Hugo Chávez gemeinsam? Ihr Lieblingslied ist „O sole mio“. Ein weiterer Fan ist Juri Gagarin, der erste Kosmonaut im Weltall, er summte das Lied bei seiner ersten Erdumrundung.
Man schätzt, dass die Single sich weltweit etwa zehn Millionen Mal verkauft hat. Der nun ehemalige Automechaniker Rocco Granata freut sich, dass seine Altersvorsorge bis heute den Menschen gute Laune bereitet.
Sowohl die Interpretin Alice als auch der Songwriter Franco Battiato streiten ab, Drogensucht im Hinterkopf gehabt zu haben. Der Regisseur des Films „Amore Tossico“, in dem es um Heroinabhängige in Ostia geht, verwendete das Lied trotzdem als Titelsong.
Bei der Eröffnungsfeier der WM 1990 in Mailand sangen Nannini und Bennato „Un’estate italiana“ und eine Milliarde Menschen sahen zu. Bis heute reicht es, das Lied nur anzuspielen und jeder hat die Bilder von 1990 im Kopf. Ein italienischer Sommer, in dem die (Fußball)-Welt nach Italien schaute und vor allem hörte.
Das waren sie, die 100 erfolgreichsten und besten Hits Italiens. Zahllose Coverversionen zeigen, dass diese Lieder nicht nur auf Italienisch funktionieren. Die Entstehungsjahre beweisen, dass Emotionen zeitlos sind und auch noch kommende Generationen cool zu Paulo Conte wippen, seufzend zu Eros Ramazotti wiegend und sexy zu Patty Pr
Alte Frauen Lieben Junges Sperma - Pornhub Deutsch
Der Ehemann Sieht Nur Zu - Pornhub Deutsch
Oldie Swingers Haben Spass - Reife Paare Und Amateure Leben Sich Aus - Pornhub Deutsch

Report Page