Versautes Luder ordentlich geknallt

Versautes Luder ordentlich geknallt




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Versautes Luder ordentlich geknallt


Prince Kassad
Member
Registered: 2013-10-18
Posts: 2,391




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




Prince Kassad
Member
Registered: 2013-10-18
Posts: 2,391




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




Prince Kassad
Member
Registered: 2013-10-18
Posts: 2,391




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




wambacher
Member

From: Schlangenbad/Wambach, Germany
Registered: 2009-12-16
Posts: 16,745
Website




seichter
Member
Registered: 2011-05-21
Posts: 3,305




SimonPoole
Member
Registered: 2010-03-14
Posts: 2,176




wambacher
Member

From: Schlangenbad/Wambach, Germany
Registered: 2009-12-16
Posts: 16,745
Website




Prince Kassad
Member
Registered: 2013-10-18
Posts: 2,391




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




seichter
Member
Registered: 2011-05-21
Posts: 3,305




wambacher
Member

From: Schlangenbad/Wambach, Germany
Registered: 2009-12-16
Posts: 16,745
Website




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




geri-oc
Member

From: Sachsen
Registered: 2011-03-21
Posts: 5,055
Website




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




SunCobalt
Member
From: Eislingen
Registered: 2010-01-09
Posts: 3,810




Gehrke
Member
From: Bremen, DE
Registered: 2013-10-19
Posts: 1,894
Website




wambacher
Member

From: Schlangenbad/Wambach, Germany
Registered: 2009-12-16
Posts: 16,745
Website


Jump to


Questions and Answers
Editors
Development
Meetings and Events


Android
Crisis mapping
Garmin maps
Indoor mapping
OpenStreetMap 3D
OSMF
Rendering maps
Distributed maps
Wiki team


General chat
Feedback


users: Albania
users: Algeria
users: Argentina
users: Australia
users: Bangladesh
users: Austria
users: Belgium
users: Belarus
users: Bosnia and Herzegovina
users: Brazil
users: Bulgaria
users: Cambodia
users: Canada
users: Colombia
users: Croatia
users: Cuba
users: China
users: Czech
users: Denmark
users: East Africa
users: Estonia
users: Ecuador
users: Finland
users: France
users: Georgia, Abkhazia, South Ossetia
users: Germany
users: Greece
users: Hungary
users: Iceland
users: India
users: Indonesia
users: Iran
users: Ireland
users: Israel
users: Italy
users: Japan
users: Kosovo
users: Latvia
users: Lithuania
users: Malaysia
users: Mexico
users: Montenegro
users: Nepal
users: Netherlands
users: New Zealand
users: North Macedonia
users: Norway
users: Pakistan
users: Panama
users: Paraguay
users: Poland
users: Portugal
users: Romania
users: Russia
users: Serbia
users: Singapore
users: Slovenia
users: South Africa
users: South Korea
users: Spain
users: Sri Lanka
users: Sweden
users: Switzerland
users: Thailand
users: Turkey
users: Turkmenistan
users: Ukraine
users: United Kingdom
users: United States
users: Uruguay
users: Venezuela


Carnaval kaart
Friestalige kaart / Fryske kaart
Magellan maps




Ich hab um Jossa herumgefummelt und muss da wohl mehrere Relationen zerschossen haben. Fakt ist, dass es Fehler am laufenden Band gibt und irgendwie alles ziemlich verworren ist. Wie groß der Schaden ist, kann ich nicht sagen; ich hab da nur ein paar Grenzen angepasst.
Puh. Viele Relationen. Wird etwas länger dauern.
EDIT: War doch nicht so wild. Alles, was ich gefunden haben ist wieder heil. Muss aber noch mal weiter prüfen.
Last edited by Gehrke (2013-11-18 18:34:07)
Die Wahlkreise Hanau und Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten überlappen sich offenbar. Das kann ich jetzt nicht klären.
Und ob das Grenz-Chaos bei Ober-Laudenbach so in Ordnung ist, vermag ich auch nicht zu sagen.
Last edited by Gehrke (2013-11-18 18:45:38)
Wikipedia widerspricht unserem Umfang des Wahlkreises Hanau. Einer von beiden hat Unrecht - ich glaube eher, dass wir es sind.
Wikipedia widerspricht unserem Umfang des Wahlkreises Hanau. Einer von beiden hat Unrecht - ich glaube eher, dass wir es sind.
Ist der andere denn korrekt? Dann würde ich das noch fixen.
BTW: Wahlkreise sind echt ein Ärgernis, wenn sie als Weg-Relationen definiert sind. Wenn man Sie nur als Meta-Relationen aus anderen admin-Relationen zusammensetzt, stören sie mich überhaupt nicht. Dann könnten von mir aus auch alle Wahljahre eine eigene Relationsgruppe haben.
Korrigiere: Da sich nicht nur Wahlkreise, sondern auch Verwaltungsgebiete ändern, wird es im Detail doch etwas unschön. Aber dennoch: Ich plädiere dafür, sie zumindest als Wegrelationen abzulösen.
Main-Kinzig-Wetterau II-Schotten scheint korrekt zu sein. Nur der Hanauer Wahlkreis ist zu groß dimensioniert.
Wikipedia widerspricht unserem Umfang des Wahlkreises Hanau. Einer von beiden hat Unrecht - ich glaube eher, dass wir es sind.
BTW: Wahlkreise sind echt ein Ärgernis, wenn sie als Weg-Relationen definiert sind. Wenn man Sie nur als Meta-Relationen aus anderen admin-Relationen zusammensetzt, stören sie mich überhaupt nicht. Dann könnten von mir aus auch alle Wahljahre eine eigene Relationsgruppe haben. Korrigiere: Da sich nicht nur Wahlkreise, sondern auch Verwaltungsgebiete ändern, wird es im Detail doch etwas unschön. Aber dennoch: Ich plädiere dafür, sie zumindest als Wegrelationen abzulösen.
Nur so zur Info: Wer diese (noch nicht existierenden) Meta-Relationen wirklich benutzen/darstellen will, hat dann ein riesiges Problem, so er osm2pgsql zum Erstellen seiner Renderer-DB benutzt. Was wohl die große Mehrzahl derjenigen macht, die überhaupt rendern. osm2pgsql schmeißt Meta-Relationen (Relationen mit Relationen als Member) kommentarlos weg. (*)
Das hat allerdings einen kleinen Vorteil, da auch die Mapnik-Karte mWn mit osm2pgsql arbeitet: die Namen der Wahlkreise wären dann weg
*) Hab vor kurzem auf osm2pgsql umgestellt und vermisse seitdem schmerzlich einige Meta-Relationen (z.B. 1111111 und D-A-C-H)
Und ob das Grenz-Chaos bei Ober-Laudenbach so in Ordnung ist, vermag ich auch nicht zu sagen.
Das war hier schon Thema. Das ist tatsächlich so ein Durcheinander (Exklave in der Exklave, Straße zu Baden, Häuser zu Hessen).
*) Hab vor kurzem auf osm2pgsql umgestellt und vermisse seitdem schmerzlich einige Meta-Relationen (z.B. 1111111 und D-A-C-H)
Völlig OT: aber du hast schon mal "select tags from planet_osm_rels where id=1111111;" auf deiner DB probiert?
Die slim tables zu verwenden ist zwar etwas unfein, aber gängige Praxis.
Last edited by SimonPoole (2013-11-19 13:03:28)
Völlig OT: aber du hast schon mal "select tags from planet_osm_rels where id=1111111;" auf deiner DB probiert? Die slim tables zu verwenden ist zwar etwas unfein, aber gängige Praxis.
Jo, da sind die Dinger natürlich drin - aber die slim-Tables sind bei mir nicht komplett. planet.osm.nodes ist bei mir leer, da ich mit --flat-nodes arbeite. Und daher hab ich diesen Weg nicht weiter verfolgt.
Aber: die Geometrien der Member sind natürlich in planet_osm_polygon drin , und damit krieg ich die übergeordnete Geometrie wohl hin.
Danke, für den Tip. Du hast mich da wohl aus einer blöden Sackgasse geholt
Um mal zu erklären wieso es da gescheppert hat:
Ich wollte die Grenze von Sinntal bzw. Jossa mit der hessischen Staatsgrenze verbinden; dazu musste ich die bestehende Grenzlinie aufteilen und neu mit der Staatsgrenze verbinden. Das ist natürlich ganz schlecht wenn da noch Relationen daran hängen, da die dann zerstört werden. Die Grenzen von Jossa und vom Gutsbezirk konnte ich gerade noch so geradebiegen, durch den sehr, sehr irregulären Grenzverlauf in diesem Gebiet blickte ich dann aber gar nicht mehr durch, was noch wo kaputt ist. Ich glaube, dass man vor lauter Grenzen irgendwann den Überblick komplett verliert, ist verständlich.
Um mal zu erklären wieso es da gescheppert hat:
Ich wollte die Grenze von Sinntal bzw. Jossa mit der hessischen Staatsgrenze verbinden; dazu musste ich die bestehende Grenzlinie aufteilen und neu mit der Staatsgrenze verbinden. Das ist natürlich ganz schlecht wenn da noch Relationen daran hängen, da die dann zerstört werden. Die Grenzen von Jossa und vom Gutsbezirk konnte ich gerade noch so geradebiegen, durch den sehr, sehr irregulären Grenzverlauf in diesem Gebiet blickte ich dann aber gar nicht mehr durch, was noch wo kaputt ist. Ich glaube, dass man vor lauter Grenzen irgendwann den Überblick komplett verliert, ist verständlich.
Ich halte das Grenz-/Relationsthema auch für hochproblematisch und fehleranfällig ("error-prone"). Insbesondere Potlatch und iD sind problematisch, wenn sie die oft nicht so erfahrenen Nutzer nicht einmal warnen, dass etwas kaputt ist/sein könnte.
Ich weiß, das ist technisch (derzeit) ein Problem (bzgl. Polygonen und so): Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen, nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel, wie es mMn sein sollte: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirke als part - keine ways. Mir erscheint das im status quo einfach nur redundant.
Last edited by Gehrke (2013-11-20 08:52:25)
Ich weiß, das ist technisch (derzeit) ein Problem (bzgl. Polygonen und so): Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirge als part - keine ways. Für mich ist das einfach nur dupliziert.
Diese Meta-Relation wäre eine Fläche. Die ist bei vektorbasierter Darstellung aber nur durch den Umriss definiert. Die könnte man theoretisch auch "zusammenwerfen", müsste dann aber alle Innenlinien per Automatik eliminieren. Das würde in Gegenden wie Ober-Laudenbach auch eine ziemliche Herausforderung.
Aber es hilft nichts: Diese Entscheidung für ways als Mitglied von Relationen bei Grenzen wurde bei OSM eben relativ früh so getroffen, das ist ziemlich sicher nicht mehr rückgängig zu machen.
Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirge als part - keine ways. Für mich ist das einfach nur dupliziert.
Das ist relativ einfach zu erklären: Das Modell ist von ca 2007 und du bist 2014 eingestiegen.
Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirke als part - keine ways. Für mich ist das einfach nur dupliziert.
Das ist relativ einfach zu erklären: Das Modell ist von ca 2007 und du bist 2014 eingestiegen.
Eigentlich bin ich seit 2011 sehr aktiv. Aber im Forum erst kurz, ja. Bis 2011 habe ich promoviert. Da blieb wenig Zeit für OSM und "Ablenkung" im Forum.
Erstmal nimmt man als OSM-Nutzer ja alles als gegeben und "muss-halt-so" hin. Aber seit ich intensiver mit den Daten arbeite und fast jeden Tag zerstörte Grenzrelationen (nur in DE! Heute z.B. in Erfurt) flicken muss, fange ich halt an, manches zu hinterfragen.
Last edited by Gehrke (2013-11-20 09:00:41)
Diese Meta-Relation wäre eine Fläche. Die ist bei vektorbasierter Darstellung aber nur durch den Umriss definiert. Die könnte man theoretisch auch "zusammenwerfen", müsste dann aber alle Innenlinien per Automatik eliminieren. Das würde in Gegenden wie Ober-Laudenbach auch eine ziemliche Herausforderung.
Aber es hilft nichts: Diese Entscheidung für ways als Mitglied von Relationen bei Grenzen wurde bei OSM eben relativ früh so getroffen, das ist ziemlich sicher nicht mehr rückgängig zu machen.
Ich glaube, das ist gar nicht sooo ein riesen Problem mit den Polygonen. Die Polygone von Relationen müssten halt rekursiv erstellt werden. Entstehende Innengrenzen zu eliminieren, ist recht einfach. Das Datenmodell muss dazu ja auch gar nicht verändert werden; Meta-Relationen gibt es ja auch längst. osm2pgsql müsste aber lernen, diese zu verarbeiten...
... Erstmal nimmt man als OSM-Nutzer ja alles als gegeben und "muss-halt-so" hin. Aber seit ich intensiver mit den Daten arbeite und fast jeden Tag zerstörte Grenzrelationen (nur in DE! Heute z.B. in Erfurt) flicken muss, fange ich halt an, manches zu hinterfragen.
Das Problem ist m.E. die Verknüpfung der Grenzen mit anderen Wegen (Waldgrenze, Flüsse, Straßen). Wird dort ein Stück geändert geht meist etwas in einer Relation kaputt.
... Erstmal nimmt man als OSM-Nutzer ja alles als gegeben und "muss-halt-so" hin. Aber seit ich intensiver mit den Daten arbeite und fast jeden Tag zerstörte Grenzrelationen (nur in DE! Heute z.B. in Erfurt) flicken muss, fange ich halt an, manches zu hinterfragen.
Das Problem ist m.E. die Verknüpfung der Grenzen mit anderen Wegen (Waldgrenze, Flüsse, Straßen). Wird dort ein Stück geändert geht meist etwas in einer Relation kaputt.
Ja das passiert recht oft, aber nicht sehr oft. Am häufigsten sind "Grenzkorrekturen", bei denen Grenzwege nicht oder nicht richtig aufgespalten werden. Oft werden Grenzwege auch einfach gelöscht.
Ich müsste mal eine Statistik führen.
Ich weiß, das ist technisch (derzeit) ein Problem (bzgl. Polygonen und so): Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen, nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel, wie es mMn sein sollte: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirke als part - keine ways. Mir erscheint das im status quo einfach nur redundant.
Das setzt voraus, dass es Unterregionen gibt. Das mag in DE so stimmen, aber anderswo ist es nicht so. Ein Land ohne diese Unterregionen hätte keine Landesgrenze. Die Prioritäten sind Landesgrenze -> kleinere Einheiten. Ein Model, das andersrum, also "kleinere Einheiten->Landesgrenze", funktioniert, wäre zwar theoretisch besser geht aber an der Praxis vorbei
Ich weiß, das ist technisch (derzeit) ein Problem (bzgl. Polygonen und so): Aber ich verstehe aus Modellsicht nicht, warum Grenzregionen, die sich definitiv aus anderen Unterregionen zusammensetzen, nicht auch genau so modelliert werden. Ein Beispiel, wie es mMn sein sollte: Ein Kreis hat als Meta-Relation seine Gemeinden als "part" und das Bundesland hat wiederum Kreise oder Regierungsbezirke als part - keine ways. Mir erscheint das im status quo einfach nur redundant.
Das setzt voraus, dass es Unterregionen gibt. Das mag in DE so stimmen, aber anderswo ist es nicht so. Ein Land ohne diese Unterregionen hätte keine Landesgrenze. Die Prioritäten sind Landesgrenze -> kleinere Einheiten. Ein Model, das andersrum, also "kleinere Einheiten->Landesgrenze", funktioniert, wäre zwar theoretisch besser geht aber an der Praxis vorbei
Kann alles sein. Ich will ja gar nicht "verbieten", Grenzrelationen mit Ways zu definieren. Ich finde nur, Parts sollten auch gehen.
Erstmal nimmt man als OSM-Nutzer ja alles als gegeben und "muss-halt-so" hin. Aber seit ich intensiver mit den Daten arbeite und fast jeden Tag zerstörte Grenzrelationen (nur in DE! Heute z.B. in Erfurt) flicken muss, fange ich halt an, manches zu hinterfragen.
Stimmt, du hast durchaus Grund, manches bei OSM zu hinterfragen. Vieles ist "histerisch" gewachsen, nicht konsequent durchdacht oder macht sogar einen weiten Bogen um inzwischen etablierte Standards (OGC).
Leider kommt es bei der API v0.7 nicht zu erkennbaren Fortschritten.
Last edited by wambacher (2013-11-20 10:35:06)

Falls die Wiedergabe nicht in Kürze beginnt, empfehlen wir dir, das Gerät neu zu starten.
Videos, die du dir ansiehst, werden möglicherweise zum TV-Wiedergabeverlauf hinzugefügt und können sich damit auf deine TV-Empfehlungen auswirken. Melde dich auf einem Computer in YouTube an, um das zu vermeiden.
Bei dem Versuch, Informationen zum Teilen abzurufen, ist ein Fehler aufgetreten. Versuche es bitte später noch einmal.

Entdecken Sie neue, interaktive Wege, visuelle Insights zu finden, die wirklich wichtig sind.
Bilder Fotos Grafiken Vektoren Videos
Durchstöbern Sie 4.505 geschlechtsverkehr Stock-Videos und Clips, die Sie in Ihren Projekten nutzen können, oder suchen Sie nach oral oder erotik , um noch mehr faszinierendes Stock-Material und B-Roll-Videoclips zu entdecken.
© 2022 iStockphoto LP. Das iStock-Design ist ein Warenzeichen von iStock LP. Durchsuchen Sie Millionen von hochwertigen Fotos, Grafiken und Videos.

Das geile Stück will ihn ... ... und noch viele andere Kerle! Gleichzeitig! ACHTUNG! Enthält sexuell anstößige Texte und ist erst ab 18 Jahren geeignet!
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, di
Die Schwägerin gebumst
Drei Mädchen und nur ein Pimmel
Devotes Luder nach intensivem Blowjob hart genommen

Report Page