Unterschiedliche Sexualität

Unterschiedliche Sexualität




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Unterschiedliche Sexualität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

↑ Wolfgang Clauss, Cornelia Clauss: Humanbiologie kompakt . Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1899-9 , S. 348 . 

↑ Bernhard Rensch: Die stammesgeschichtliche Sonderstellung des Menschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1957, ISBN 3-663-02237-4 , S. 33.

↑ Claire Ainsworth: Sex redefined . In: Nature . Band 518 , Nr. 7539 , 18. Februar 2015, ISSN 0028-0836 , S. 288–291 , doi : 10.1038/518288a . 

↑ Thomas F. Lang: The Bone-Muscle Relationship in Men and Women . In: Hindawi Journal of Osteoporosis. 5. Oktober 2001.

↑ Ego Seemann: Sexual Dimorphism in Skeletal Size, Density, and Strength . In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 1. Oktober 2001.

↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m n Ian W. Craig, Emma Harper, Caroline S. Loat: The Genetic Basis for Sex Differences in Human Behaviour: Role of the Sex Chromosomes . In: Annals of Human Genetics . Vol. 68, Nr. 3 , 2004, S. 269–284 , doi : 10.1046/j.1529-8817.2004.00098.x . 

↑ M. Bear, B. Connors, M. Paradiso: Neuroscience: exploring the brain . Fourth edition Auflage. Wolters Kluwer, Philadelphia 2016, ISBN 978-0-7817-7817-6 . 

↑ tz.de

↑ Energiebilanz und Fettstoffwechsel ( Memento vom 28. August 2016 im Internet Archive ), Lutz Aderhold, German Road Races, 23. Januar 2014.


Leitmerkmalmethode für Aktivitäten wie Ziehen, Schieben. EU-OSHA , abgerufen am 6. November 2013 . 


Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (Hrsg.): Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten . LV 29. Saarbrücken 2002, ISBN 3-936415-25-0 , S. 21 ( PDF; 1,7 MB [abgerufen am 8. Dezember 2015]). 


Josef Kerschhagl: Grundlagen – manuelle Lasthandhabung . Hrsg.: Zentral-Arbeitsinspektorat. Wien 24. Juli 2001, S. 11 ( Online [PDF; 696 kB ; abgerufen am 25. Mai 2013]). Grundlagen – manuelle Lasthandhabung ( Memento vom 7. September 2012 im Internet Archive )


Helena Carreiras, Gerhard Kümmel : Women in the Military and in Armed Conflict (= Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr . Band 6 ). 1. Auflage. Springer VS , Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15834-1 , Women in Combat: Reconsidering the Case Against the Deployment of Women in Combat-Support and Combat Units, S. 10 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 


Lastenhandhabung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales , 23. Oktober 2015, abgerufen am 15. Dezember 2015 . 


Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge . Juli 2009 ( dguv.de [PDF; 705 kB ; abgerufen am 2. April 2013] BGI/GUV-I 504-46). 


Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.): Manuelle Lasthandhabung Heben, Halten, Tragen . Wien Oktober 2009 ( Online [PDF; 590 kB ; abgerufen am 2. April 2013]). @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.arbeitsinspektion.gv.at ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.arbeitsinspektion.gv.at ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )


Dieter Schmitter, Ulf Steinberg, Detlef Trippler, Michael Wichtl: Manuelle Lastenhandhabung – Heben, Halten, Tragen, Ziehen, Schieben . In: Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (Hrsg.): Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben . Band 6 . VerlagTechnik&Informatione.K., Bochum 2010, ISBN 978-3-941441-57-6 ( Online [PDF; 747 kB ; abgerufen am 26. November 2021]). 


WorkSaveNB (Hrsg.): Ergonomics Guidelines for Manual Handling . 2. Auflage. 2010 (englisch, worksafenb.ca [PDF; 1,5 MB ; abgerufen am 2. April 2013]). 

↑ Nina G. Jablonski, George Chaplin: The evolution of human skin coloration . In: Journal of Human Evolution . Vol. 39, Nr. 1 , 2000, S. 57–106 , doi : 10.1006/jhev.2000.0403 ( PDF; 3 MB [abgerufen am 5. Juni 2013] PDF; 3,2 MB ). 

↑ Hochspringen nach: a b Patrick Sulem et al: Genetic determinants of hair, eye and skin pigmentation in Europeans . In: Nature Genetics . Vol. 39, 2007, S. 1443–1452 , doi : 10.1038/ng.2007.13 (englisch). 

↑ K. Krishan, T. Kanchan, N. Passi, J. A. DiMaggio: Sexual dimorphism in foot length ratios among North Indian adolescents. In: Journal of Forensic and Legal Medicine. 2015, doi:10.1016/j.jflm.2015.09.007 , PMID 26414875 .

↑ M. Voracek, M. L. Fisher, B. Rupp, D. Lucas, D. M. Fessler: Sex differences in relative foot length and perceived attractiveness of female feet: relationships among anthropometry, physique, and preference ratings. In: Perceptual and Motor Skills. 2007, doi:10.2466/pms.104.4.1123-1138 , PMID 17879647 .

↑ Hochspringen nach: a b Chapter 10: Sexual Selection. BIOL 271 – Evolution. Department of Biology, University of Vermont. ( Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive ) (PDF; 350 kB)

↑ Marie M. Clay: Quadruplets and Higher Multiple Births . Cambridge University Press, 1991, ISBN 0-521-41223-4 . 

↑ At 66, Record-Breaking Mom Is 'More Than Happy'. Daily News Central, 18. Januar 2005 ( Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today )

↑ Remo Geisser: 800-m-Lauf der Frauen Der Endlauf der Kontroverse. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. August 2016.

↑ Henrik Furrer: Diese intersexuellen Sprinterinnen deklassieren ihre Gegnerinnen – liegts am Testosteron? In: Aargauer Zeitung. 31. August 2016.

↑ S. Waldorn, S. Johnson: Why do women live longer than men? In: Journal of Human Stress. Nr. 2, 1926, S. 1–13 und 19–30.

↑ Röder, Brigitte, 1961-, Archäologisches Museum Colombischlössle.: Ich Mann. Du Frau: feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen Museums Colombischlössle, 16. Oktober 2014 bis 15. März 2015 . 1. Auflage. Rombach, Freiburg, i. Br. 2014, ISBN 978-3-7930-5114-5 . 

↑ David M. Buss : Sex differences in human mate preferences: Evolutionary hypotheses tested in 37 cultures . In: Behavioral and Brain Sciences . Vol. 12, Nr. 1 , 1989, S. 1–14 , doi : 10.1017/S0140525X00023992 . 

↑ Maiko Kobayashi, Koyo Nakamura, Katsumi Watanabe: Sex Differences in the Motivation for Viewing Sexually Arousing Images . In: Evolutionary Psychological Science. 27. Februar 2021.

↑ Barry W. Connors, Michael A. Paradiso: Neuroscience : exploring the brain . Fourth edition Auflage. Wolters Kluwer, Philadelphia 2016, ISBN 978-0-7817-7817-6 , S. 598 . 

↑ Janet Shibley Hyde: Gender Similarities and Differences . In: Annual Review of Psychology . Band 65 , Nr. 1 , 3. Januar 2014, ISSN 0066-4308 , 3.18: GENDER DIFFERENCES AND SIMILARITIES IN VARIABILITY, S. 373–398 , doi : 10.1146/annurev-psych-010213-115057 (englisch, annualreviews.org [abgerufen am 2. Juli 2020]): “For mathematics performance, across three meta-analyses and a wide variety of samples, vari- ance ratios consistently range between 1.05 and 1.20. Males display more variability, but the variance ratios are not very far from 1.0, i.e., the variances are not radically different. Similarly, for verbal performance, variance ratios range between 1.03 and 1.16.” 

↑ Hans-Ludwig Kröber u. a. (Hrsg.): Handbuch der forensischen Psychiatrie. Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht . Band 2 . Springer , Berlin 2012, ISBN 978-3-7985-1745-5 , S. 129 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

↑ David G. Myers: Psychologie . 2. Auflage. Springer , Berlin 2008, ISBN 978-3-540-79033-4 , S. 789 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

↑ Marc Grischa Schmid: Psychische Gesundheit von Heimkindern . Juventa Verlag, Weinheim 2007, ISBN 978-3-7799-1694-9 , S. 136 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

↑ Claus Buddeberg u. a. (Hrsg.): Psychosoziale Medizin . 3. aktualisierte Auflage. Springer , Berlin 2004, ISBN 3-540-00875-6 , S. 187 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

↑ Deutschlandfunk Kultur: Aggression ist Teil unseres Verhaltensrepertoires. Auf: deutschlandfunkkultur.de ; abgerufen am 2. April 2021.

↑ Evelyn Heinemann, Hans Hopf: Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Symptome, Psychodynamik, Fallbeispiele, psychoanalytische Therapie . Kohlhammer , Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020089-0 , S. 139 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

↑ Bundeskriminalamt (Hrsg.): Polizeiliche Kriminalstatistik 2011. Bundesrepublik Deutschland, 2012, S. 102.

↑ Bariş O. Yildirim, Jan J. L. Derksen: A review on the relationship between testosterone and life-course persistent antisocial behavior. In: Psychiatry Research. Band 200, Nr. 2–3, Dezember 2012, S. 984–1010, doi:10.1016/j.psychres.2012.07.044 .

↑ Ärzteblatt: Alabama plant chemische Kastration verurteilter Kinderschänder. Auf: aerzteblatt.de ; abgerufen am 2. April 2021.

↑ Richard A. Lippa: Gender Differences in Personality and Interests: When, Where, and Why? In: Social and Personality Psychology Compass . Vol. 4, Nr. 11 , 2010, S. 1098–1110 , doi : 10.1111/j.1751-9004.2010.00320.x . 

↑ Paul T. Costa, Antonio Terracciano, Robert R. McCrae: Gender differences in personality traits across cultures: Robust and surprising findings. In: Journal of Personality and Social Psychology . Band 81 , Nr. 2 , August 2001, ISSN 1939-1315 , S. 322–331 , doi : 10.1037/0022-3514.81.2.322 . 

↑ Alice H. Eagly, Wendy Wood: The origins of sex differences in human behavior: Evolved dispositions versus social roles . In: American Psychologist . Vol. 54, Nr. 6 , 1999, S. 408–423 , doi : 10.1037/0003-066X.54.6.408 . 

↑ WHO – Bulletin of the World Health Organization – Brenda J. van den Bergh, Alex Gatherer, Andrew Fraser, Lars Moller: mprisonment and women’s health: concerns about gender sensitivity, human rights and public health. In: Bulletin of the World Health Organization. 2011, Nr. 89, S. 689–694, doi:10.2471/BLT.10.082842 ; Abschnitt: Profile of women prisoners ; Zitat: “in about 80 % of prison systems worldwide, the proportion of women varies between 2 % and 9 % with a median of 4.3 % in 2006.”

↑ Hochspringen nach: a b bka.de ( Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive )

↑ bmi.gv.at

↑ Bundesministerium für Justiz; Wien – Anfragebeantwortung: 4208/AB XXIII. GP – Anfragebeantwortung. Auf: parlament.gv.at ; zuletzt abgerufen am 17. Mai 2021.

↑ unodc.org

↑ bjs.gov

↑ news.bbc.co.uk

↑ nces.ed.gov

↑ nces.ed.gov

↑ Giulia Franceschini, Silvia Galli, Francesca Chiesi, Caterina Primi: Implicit gender–math stereotype and women's susceptibility to stereotype threat and stereotype lift. In: Learning and Individual Differences . Band 32, Nummer , 2014, S. 273–277, doi : 10.1016/j.lindif.2014.03.020 .

↑ destatis.de

↑ welt.de

↑ genderatlas.at

↑ ey.com

↑ kug.ac.at ( Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kug.ac.at

↑ ec.europa.eu

↑ blogs.marketwatch.com ( Memento des Originals vom 31. August 2017 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.marketwatch.com

↑ vol.at


Normdaten (Sachbegriff): GND : 4071781-1 ( OGND , AKS )

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Schewa Kehilot – שבע קהילות
Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
GLAMdigital zu Besuch bei den Samm­lungen der Privat­stiftung Esterházy. 13. Juni 2022
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel .

Als menschliche Geschlechtsunterschiede werden all jene Unterschiede in der Anatomie , der Psyche und im Sozialverhalten zwischen Menschen bezeichnet, die auf deren Zugehörigkeit zum männlichen oder weiblichen Geschlecht zurückgeführt werden.

Es wird unterschieden zwischen primären , sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmalen . Primäre Geschlechtsmerkmale sind beim Mann Penis , Hoden , Nebenhoden und Samenwege, bei der Frau Eierstöcke , Eileiter , Gebärmutter , Vulva und Vagina . Diese Merkmale sind bereits bei der Geburt ausgebildet. Die sekundären Geschlechtsmerkmale bilden sich in der Pubertät durch die Einwirkung von Hormonen aus. Dazu gehören das Wachstum von Achsel- und Schamhaar, beim Mann Bartwuchs , bei der Frau das Wachstum der Brust und die Vermehrung des Fettgewebes. Zu den tertiären Geschlechtsmerkmalen zählen der jeweilige Körperbau , z. B. Körpergröße und Beckenform, sowie geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Gefühle (Psyche). Die Unterscheidung zwischen sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmalen ist nicht immer eindeutig. [1] [2]

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse betonen, dass die strenge Einteilung in zwei biologische Geschlechter veraltet ist und eine Aufweichung der Grenzen daher angebracht sei. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten aus Chromosomen , Gonaden , primären, sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmalen eröffnen ein weites Spektrum der Geschlechtlichkeit. [3]

Aus molekularbiologischer Sicht unterscheiden sich Frau und Mann durch die Ausbildung der Geschlechtschromosomen . Während die Frau ein Chromosomenpaar aus zwei X-Chromosomen (XX) besitzt, liegt beim Mann ein Paar aus einem X-Chromosom und einem Y-Chromosom mit den jeweiligen Genen vor. Geschlechtsbestimmend ist dabei vor allem die Sex determining region of Y (SRY), die beim Mann für die embryonale Produktion des Hoden-determinierenden Faktors (TDF für englisch: Testis-determining factor ), eines Proteins , und über diesen bereits während der frühen Embryonalentwicklung für die Ausbildung von primären männlichen Geschlechtsmerkmalen verantwortlich ist. Dieser Unterschied führt zu einem Geschlechtsdimorphismus .

Bei Fehlen des TDF bilden sich dagegen weibliche Geschlechtsmerkmale heraus. Durch verschiedene genetisch bedingte Ursachen kann sich ein Embryo ausnahmsweise auch trotz eines 46,XY-Chromosomensatzes zu einem weiblichen Baby entwickeln (siehe auch: XY-Frau ).

Es gibt Unterschiede in den Durchschnittswerten beim Knochenbau , bei der Knochendichte und in der Ausbildung der Muskulatur (siehe auch Sexualdimorphismus ). Die Variationsbreite innerhalb der menschlichen Populationen ist jedoch so groß, dass anhand dessen keine Zuordnung möglich wäre. [4] [5]

Das menschliche Gehirn ist statistisch gesehen ebenfalls sexualdimorph . Das männliche Gehirn ist im Durchschnitt 11 % schwerer und dieser Unterschied bleibt signifikant, wenn die Körpergröße konstant gehalten wird. Die Größe einzelner Hirnareale im Verhältnis zur Gesamtgröße unterscheidet sich ebenfalls. Beispielsweise sind die Frontallappen bei Frauen größer, die Amygdala und der Hypothalamus bei Männern. [6]

Auch bei Hirnarealen, die für kognitive Funktionen zuständig sind, gibt es Geschlechtsunterschiede. Frauen haben im Mittel ein relativ größeres Sprachzentrum und Forschungsergebnisse suggerieren, dass diese anatomischen Merkmale mit höheren Sprachfertigkeiten von Frauen korrelieren. [6]

Ein weiterer Sexualdimorphismus des menschlichen Gehirns ist die Lateralisation des Gehirns . Bei Männern sind die beiden Hemisphären in Bezug auf Sprache und Raumvorstellung tendenziell asymmetrischer organisiert als bei Frauen, was für einige Unterschiede in kognitiven Funktionen sorgen könnte. So haben Schäden an einer Hemisphäre bei Frauen manchmal geringere Effekte als bei Männern. [6]

Die unterschiedliche Hirnentwicklung beginnt sehr früh im Leben, wofür wahrscheinlich sowohl Sexualhormone als auch genetische Signale verantwortlich sind. [6]

Bezüglich der Größenunterschiede bestimmter Hirnareale ist allerdings zu beachten, dass die innergeschlechtlichen Varianzen die geschlechtsspezifischen übersteigen können. [7]

Es ist nicht möglich, ein einheitliches Maß für die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen aufzustellen. Stattdessen wird die Leistungsfähigkeit für jede Disziplin einzeln bestimmt. Männer erreichen im Leistungssport im Schnitt 10 bis 20 % mehr Leistungsfähigkeit in den einzelnen Disziplinen. Dieser Effekt ist umso stärker, je mehr es auf Kraft ankommt. [8] Der höhere Fettstoffwechsel von Frauen ist bei Ultra-Ausdauerdisziplinen von Vorteil. [9]

Frauen besitzen im Bevölkerungsdurchschnitt etwa zwei Drittel der körperlichen Leistungsfähigkeit von Männern [10] [11] [12] und haben im Durchschnitt 55 % der Muskelkraft von Männern. Die besten 20 % der Frauen haben dieselbe körperliche Leistungsfähigkeit wie die schlechtesten 20 % der durchschnittlichen männlichen Bevölkerung. [13]

In Deutschland haben Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung über die Lastenhandhabungsverordnung durch geeignete Messwerkzeuge, etwa die Leitmerkmalmethode , auf diese geschlechtsspezifischen Unterschiede Rücksicht zu nehmen. International sind die Unterschiede durch die ISO 11228 (Ergonomie – Manuelles Handhaben von Lasten) zum Heben, Halten, Tragen, Ziehen und Schieben von Lasten normiert. Europäische Norm ist die EN 1005 (Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung). [14] [15] [16] [17] [18]

Frauen in allen bisher untersuchten menschlichen Populationen haben im Durchschnitt eine hellere Hautfarbe als Männer. [19] Die Helligkeit korreliert bei Frauen (nicht bei Männern) positiv mit dem pränatalen Östrogenspiegel. [20]

Einer in Island und den Niederlanden durchgeführten Studie zufolge kommt die Augenfarbe grün mehr als doppelt so häufig bei Frauen wie bei Männern vor, auch Sommersprossen sind deutlich häufiger. [20]

Frauen haben relativ zu ihrem Körper kleinere Füße als Männer. [21] [22]

Die Eierstöcke produzieren pro Monat etwa eine Eizelle , die sich zusammen mit einem Spermium zu einem Embryo entwickeln kann. Die Hoden produzieren pro Monat mehrere Milliarden Spermien , die sich jeweils zusammen mit einer Eizelle zu einem Embryo entwickeln können. Dies bedeutet, dass ein Mann in seinem Leben eine weitaus größere Zahl von Kindern zeugen als eine Frau bekommen kann. Im Durchschnitt haben Frauen und Männer die gleiche Anzahl an Kindern, da jedes Kind imm
Mareen Delux Als Geile Stewardess - Pornhub Deutsch
Blonde Amateurin Gefickt Und Ins Gesicht Gespritzt - Pornhub Deutsch
Betrügende Schlampe wird hart gefickt

Report Page