Stoß mich in den Darm

Stoß mich in den Darm




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Stoß mich in den Darm
Geprüft von Barbara Schindewolf-Lensch , Fachärztin für Innere Medizin
Verfasst von Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, Pädagogin

Jeanette Viñals Stein , Barbara Schindewolf-Lensch



ICD-Codes für diese Krankheit:

K50-K52
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie unterscheiden sich in den Symptomen kaum und werden in ihren Entstehungsfaktoren vielfach gemeinsam diskutiert. Der Ort und die Intensität des Krankheitsgeschehens sowie die drohenden Komplikationen sind jedoch durchaus verschieden. Durch eine präzise Diagnostik lassen sich die beiden Beschwerdebilder erkennen und entsprechenden Gegenmaßnahmen ergreifen. Neben der konventionellen Behandlung stehen hier für die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verschiedene Methoden der Naturheilkunde zur Verfügung, die zumeist unterstützend eingesetzt werden.
Statistisch kommen auf 300.000 Einwohner insgesamt ungefähr 300, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden. Vor allem junge Erwachsene erkranken an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, der Altersgipfel liegt zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr. Die Erkrankungen können jedoch grundsätzlich in jedem Alter auftreten. In Industrieländern und städtischen Gebieten werden die CED häufiger diagnostiziert als in Entwicklungsländern und ländlichen Bezirken, was auf beteiligte Umweltfaktoren schließen lässt.
Beide Erkrankungen verlaufen in Schüben, können aber auch chronisch aktiv sein. Allein anhand der Beschwerden lassen sich die beiden CED-Formen nur schwer zu unterscheiden. Zu den allgemeinen Symptomen, die auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankungen hinweisen, gehören:
Durch den Blutverlust in den entzündeten Arealen kann es in beiden Fällen der CED zu behandlungsbedürftiger Blutarmut (Anämie) mit einhergehendem Eisenmangel kommen, der seinerseits zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führt.
Bei einigen Hauptsymptomen zeigen sich zwischen den beiden CED-Krankheiten dennoch signifikante Unterschiede.
Als Leitsymptom im akuten Schub der Colitis ulcerosa gilt blutiger Stuhlgang , der häufig mit Schleimbeimengungen oder als Durchfall daherkommt. Es besteht im akuten Schub ständiger Stuhldrang, zum Teil mit Bauchschmerzen, Fieber sowie allgemeiner körperliche Schwäche.
Beim Morbus Crohn bestehen insbesondere Bauchschmerzen, vielfach auch Durchfall, der dann mit Gewichtsverlust und Mangelerscheinungen einhergeht.
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden von weiteren Symptomen begleitet, die außerhalb des Darms liegen. Oft bestehen neben der Erkrankung Leberentzündungen, die auch auf die Gallenwege übergreifen können. Außerdem kommt es (häufig bereits im Vorfeld) zu Gelenkentzündungen, Hauterscheinungen oder Entzündungen der Mundschleimhaut wie z.B. schmerzhaften Aphthen und Stomatitis. Ebenso können Regenbogen- oder Bindehäute der Augen betroffen sein. Als Komplikationen, insbesondere des Morbus Crohn, treten Fisteln (röhrenartige Gänge zwischen einzelnen Organen) und Abzesse (verkapselte Eiteransammlungen) auf, die aufgrund der Sepsisgefahr häufig operativ entfernt werden müssen.
Sowohl bei der Colitis ulcerosa als auch beim Morbus Crohn stehen Entzündungsprozesse des Verdauungstraktes im Vordergrund. Diese nehmen im Falle der Colitis ulcerosa ihren Anfang im Enddarm und schreiten nach oben teilweise bis zum Blinddarm fort. Die Entzündung beschränkt sich dabei auf die Dickdarm-Schleimhaut, es kommt zur Bildung von Geschwüren.
Dagegen kann die Entzündung beim Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt befallen, wobei sich gesunde Abschnitte und Entzündungsherde abwechseln können. Am häufigsten betrifft es jedoch den Übergang von Dünndarm (terminales Ileum) zu Dickdarm (Coecum). Um eine sichere Diagnose zu treffen, sind neben der Erhebung der Beschwerden deshalb eine Spiegelung des Darms sowie eine mikroskopische Untersuchung von entnommenen Gewebeproben notwendig.
Eine einzelne Ursache für die Entstehung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gibt es nicht. Vielmehr werden verschiedene Faktoren vermutet, die eine Entwicklung der Erkrankung begünstigen. Dazu zählen eine genetische Veranlagung genauso wie bestimmte Umweltfaktoren, zum Beispiel:
Irritationen im Bereich des Immunsystems spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, kommt es doch bei den Darmerkrankungen zu Autoimmunprozessen, welche zu Abwehrreaktionen gegen körpereigenes Darmgewebe führen. Es gibt darüber hinaus immer wieder Hinweise auf eine fehlbesiedelte Darmflora, mit zu wenig „nützlichen“ Bakterien, dafür aber vermehrt solchen, die potenziell krank machen können. Zusätzlich können echte Krankheitserreger wie zum Beispiel Salmonellen aufgrund der Entzündung leichter eindringen. Schließlich spielen auch vegetative und psychische Prozesse eine Rolle, was von den Betroffenen insbesondere als Verschlimmerung der Symptome und erneutes Auftreten von Entzündungsschüben in stressreichen Phasen beschrieben wird.
Die konservative Therapie besteht aus konservierenden und chirurgischen Maßnahmen. Konservierend werden antientzündliche Medikamente eingesetzt, vor allem Kortikosteroide und Aminosalicylate, aber auch Immunsuppressiva zur Unterdrückung des Autoimmungeschehens finden Anwendung. Teilweise wird auf Komplikationen (Fisteln, Abszesse) mit Operationen reagiert, bis hin zur Entfernung ganzer Darmabschnitte oder dem Einsatz eines künstlichen Afters. Bei starken Mangelerscheinungen erfolgt zeitweise die Ernährung unter Umgehung des Verdauungstraktes.
In Arztpraxen werden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen naturheilkundliche Verfahren zunehmend beliebter, dazu gehören:
Für eine spürbare Erleichterung und zur Förderung der Heilprozesse können Fango-Packungen und feuchtheiße Kompressen auf den Bauch gelegt werden, sowie ansteigende Sitzbäder mit Heublumenbadeextrakt durchgeführt werden. In der Naturheilpraxis werden darüber hinaus die fehlenden Vitamine und Mineralstoffe oral oder als Injektionstherapie verabreicht.
Viele Patienten berichten, dass erhöhter Stress zu CED-Schüben führt. Eine konventionelle oder alternativ ausgerichtete psychotherapeutische Behandlung, kann zu einer besseren Stresserkennung und –verarbeitung verhelfen, dienen aber auch der Klärung tiefer liegender Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Krankheitsgeschehen stehen können. Letztlich können verschiedene körper- und entspannungsorientierte Verfahren, idealerweise gekoppelt mit Atemübungen, zu einer allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens, und damit zur Linderung des Leidens, führen.
Stressvermeidung ist eines der Grundprinzipien, die bei der chronischen entzündlichen Darmerkrankung helfen, die CED-Schübe zu minimieren. Zudem können folgende Hinweise helfen, den Heilungsprozess zu fördern:
Von CED-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Betroffene finden zudem Hilfe bei der Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. , die auf ihrer Internetseite umfangreiche Informationen sowie Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen bereitstellen. (jvs, fp, ok)
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

Geprüft von Barbara Schindewolf-Lensch , Fachärztin für Innere Medizin
Verfasst von Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, Pädagogin

Jeanette Viñals Stein , Barbara Schindewolf-Lensch



ICD-Codes für diese Krankheit:

K50-K52
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie unterscheiden sich in den Symptomen kaum und werden in ihren Entstehungsfaktoren vielfach gemeinsam diskutiert. Der Ort und die Intensität des Krankheitsgeschehens sowie die drohenden Komplikationen sind jedoch durchaus verschieden. Durch eine präzise Diagnostik lassen sich die beiden Beschwerdebilder erkennen und entsprechenden Gegenmaßnahmen ergreifen. Neben der konventionellen Behandlung stehen hier für die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verschiedene Methoden der Naturheilkunde zur Verfügung, die zumeist unterstützend eingesetzt werden.
Statistisch kommen auf 300.000 Einwohner insgesamt ungefähr 300, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden. Vor allem junge Erwachsene erkranken an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, der Altersgipfel liegt zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr. Die Erkrankungen können jedoch grundsätzlich in jedem Alter auftreten. In Industrieländern und städtischen Gebieten werden die CED häufiger diagnostiziert als in Entwicklungsländern und ländlichen Bezirken, was auf beteiligte Umweltfaktoren schließen lässt.
Beide Erkrankungen verlaufen in Schüben, können aber auch chronisch aktiv sein. Allein anhand der Beschwerden lassen sich die beiden CED-Formen nur schwer zu unterscheiden. Zu den allgemeinen Symptomen, die auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankungen hinweisen, gehören:
Durch den Blutverlust in den entzündeten Arealen kann es in beiden Fällen der CED zu behandlungsbedürftiger Blutarmut (Anämie) mit einhergehendem Eisenmangel kommen, der seinerseits zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führt.
Bei einigen Hauptsymptomen zeigen sich zwischen den beiden CED-Krankheiten dennoch signifikante Unterschiede.
Als Leitsymptom im akuten Schub der Colitis ulcerosa gilt blutiger Stuhlgang , der häufig mit Schleimbeimengungen oder als Durchfall daherkommt. Es besteht im akuten Schub ständiger Stuhldrang, zum Teil mit Bauchschmerzen, Fieber sowie allgemeiner körperliche Schwäche.
Beim Morbus Crohn bestehen insbesondere Bauchschmerzen, vielfach auch Durchfall, der dann mit Gewichtsverlust und Mangelerscheinungen einhergeht.
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden von weiteren Symptomen begleitet, die außerhalb des Darms liegen. Oft bestehen neben der Erkrankung Leberentzündungen, die auch auf die Gallenwege übergreifen können. Außerdem kommt es (häufig bereits im Vorfeld) zu Gelenkentzündungen, Hauterscheinungen oder Entzündungen der Mundschleimhaut wie z.B. schmerzhaften Aphthen und Stomatitis. Ebenso können Regenbogen- oder Bindehäute der Augen betroffen sein. Als Komplikationen, insbesondere des Morbus Crohn, treten Fisteln (röhrenartige Gänge zwischen einzelnen Organen) und Abzesse (verkapselte Eiteransammlungen) auf, die aufgrund der Sepsisgefahr häufig operativ entfernt werden müssen.
Sowohl bei der Colitis ulcerosa als auch beim Morbus Crohn stehen Entzündungsprozesse des Verdauungstraktes im Vordergrund. Diese nehmen im Falle der Colitis ulcerosa ihren Anfang im Enddarm und schreiten nach oben teilweise bis zum Blinddarm fort. Die Entzündung beschränkt sich dabei auf die Dickdarm-Schleimhaut, es kommt zur Bildung von Geschwüren.
Dagegen kann die Entzündung beim Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt befallen, wobei sich gesunde Abschnitte und Entzündungsherde abwechseln können. Am häufigsten betrifft es jedoch den Übergang von Dünndarm (terminales Ileum) zu Dickdarm (Coecum). Um eine sichere Diagnose zu treffen, sind neben der Erhebung der Beschwerden deshalb eine Spiegelung des Darms sowie eine mikroskopische Untersuchung von entnommenen Gewebeproben notwendig.
Eine einzelne Ursache für die Entstehung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gibt es nicht. Vielmehr werden verschiedene Faktoren vermutet, die eine Entwicklung der Erkrankung begünstigen. Dazu zählen eine genetische Veranlagung genauso wie bestimmte Umweltfaktoren, zum Beispiel:
Irritationen im Bereich des Immunsystems spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, kommt es doch bei den Darmerkrankungen zu Autoimmunprozessen, welche zu Abwehrreaktionen gegen körpereigenes Darmgewebe führen. Es gibt darüber hinaus immer wieder Hinweise auf eine fehlbesiedelte Darmflora, mit zu wenig „nützlichen“ Bakterien, dafür aber vermehrt solchen, die potenziell krank machen können. Zusätzlich können echte Krankheitserreger wie zum Beispiel Salmonellen aufgrund der Entzündung leichter eindringen. Schließlich spielen auch vegetative und psychische Prozesse eine Rolle, was von den Betroffenen insbesondere als Verschlimmerung der Symptome und erneutes Auftreten von Entzündungsschüben in stressreichen Phasen beschrieben wird.
Die konservative Therapie besteht aus konservierenden und chirurgischen Maßnahmen. Konservierend werden antientzündliche Medikamente eingesetzt, vor allem Kortikosteroide und Aminosalicylate, aber auch Immunsuppressiva zur Unterdrückung des Autoimmungeschehens finden Anwendung. Teilweise wird auf Komplikationen (Fisteln, Abszesse) mit Operationen reagiert, bis hin zur Entfernung ganzer Darmabschnitte oder dem Einsatz eines künstlichen Afters. Bei starken Mangelerscheinungen erfolgt zeitweise die Ernährung unter Umgehung des Verdauungstraktes.
In Arztpraxen werden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen naturheilkundliche Verfahren zunehmend beliebter, dazu gehören:
Für eine spürbare Erleichterung und zur Förderung der Heilprozesse können Fango-Packungen und feuchtheiße Kompressen auf den Bauch gelegt werden, sowie ansteigende Sitzbäder mit Heublumenbadeextrakt durchgeführt werden. In der Naturheilpraxis werden darüber hinaus die fehlenden Vitamine und Mineralstoffe oral oder als Injektionstherapie verabreicht.
Viele Patienten berichten, dass erhöhter Stress zu CED-Schüben führt. Eine konventionelle oder alternativ ausgerichtete psychotherapeutische Behandlung, kann zu einer besseren Stresserkennung und –verarbeitung verhelfen, dienen aber auch der Klärung tiefer liegender Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Krankheitsgeschehen stehen können. Letztlich können verschiedene körper- und entspannungsorientierte Verfahren, idealerweise gekoppelt mit Atemübungen, zu einer allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens, und damit zur Linderung des Leidens, führen.
Stressvermeidung ist eines der Grundprinzipien, die bei der chronischen entzündlichen Darmerkrankung helfen, die CED-Schübe zu minimieren. Zudem können folgende Hinweise helfen, den Heilungsprozess zu fördern:
Von CED-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Betroffene finden zudem Hilfe bei der Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. , die auf ihrer Internetseite umfangreiche Informationen sowie Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen bereitstellen. (jvs, fp, ok)
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit




Körperschmuck


Kosmetik


Gesichtspflege


Hautpflege


Haarpflege


Handpflege


Fußpflege


Nagelpflege


Körperpflege


Zahnpflege


Mode


Unterwäsche


Accessoires


Schuhe






Dating


Beziehung


Hochzeit


Ehe


Sexualität






Kinderwunsch


Schwangerschaft


Baby


Kind


Schulbildung


Leben






Ausgehen


Freizeit


Garten


Genussmittel


Handwerk


Kultur


Reisen


Technik


Tiere


Unterhaltung


Wissenschaft


Wohnen





Forum
Themen
G
Geschlechtsverkehr
Ganz tief in die Scheide eindringen









Link zum Beitrag kopieren







Missbrauch melden




Neueste Antworten zuerst Älteste Antworten zuerst
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Link zur Antwort kopieren Missbrauch melden
Verzweifelt - Freund kommt nicht in mich rein
Soll ich sie einladen und mit ihr schlafen...
Wie Leistung im Bett verbessern - Erfahrungen?




Ernährung


Abnehmen


Getränke


Kochen & Backen


Nährstoffe


Nahrungsmittel





Sport


Bewegung


Workout








Liebe


Beziehung


Dating


Ehe


Hochzeit


Sexualität





Familie


Baby


Kind


Kinderwunsch


Leben


Schulbildung


Schwangerschaft








Forum


Community


Mitglieder


Netiquette





Über uns


Autoren


Wie wir arbeiten





Seit 19 Jahren mit viel aus Büttgen

Wir wollen Ihnen das optimale Nutzererlebnis bieten!
Um dieses Angebot kostenfrei zu halten, brauchen wir und unsere Partner Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies, weiteren Technologien und Ihren personenbezogenen Daten ( siehe Details ) für die aufgeführten Zwecke, insbesondere zur Anzeige personalisierter Anzeigen und Inhalte auf Basis Ihres Nutzerverhaltens. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Hinweis zur Datenübermittlung in die USA: Indem Sie die jeweiligen Zwecke und Anbieter akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten möglicherweise in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Wir wollen Ihnen das optimale Nutzererlebnis bieten!
Um dieses Angebot kostenfrei zu halten, brauchen wir und unsere Partner Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies, weiteren Technologien und Ihren personenbezogenen Daten ( siehe Details ) für die aufgeführten Zwecke, insbesonder
Asia Göre klitschnass
Die heiße Teen fickt gerne in der Hardcore Aktion
Niedliche Asiatin im Stehen gepoppt

Report Page