Sprachgruppenzählung/Censimento linguistico

Sprachgruppenzählung/Censimento linguistico

Michael von Maruun


DEUTSCH

Immer wieder werde ich gefragt, ob man bei der derzeitigen Sprachgruppenzählung mitmachen muss oder nicht. Zudem verstehen viele den Unterschied zwischen der Volkszählung, der Sprachgruppenzählung und der individuellen Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung nicht.

Hier also eine kleine Übersicht:


Volkszählung

Fand früher zusammen mit der Sprachgruppenzählung alle 10 Jahre statt und wird seit 2018 als Dauerzählung (Erhebung der Bevölkerung und der Wohnungen) jährlich durchgeführt, wobei immer Stichproben in einigen Gemeinden genommen werden. Laut DPR 322/1998 gibt es bei der Nichtteilnahme auch Geldstrafen von rund 200 bis rund 2000 Euro.

link: mit_Cens_perm_popolazione_2021(1).pdf (provinz.bz.it)


Sprachgruppenzählung

Die derzeit laufende Sprachgruppenzählung findet alle 10 Jahre statt und betrifft in der aktuellen Erhebung den Stand 30.09.2023. In der ersten Phase konnte man online teilnehmen, derzeit gehen Beamte von Tür zu Tür, um die Fragebögen auszuteilen.

Die Teilnahme an der Sprachgruppenzählung ist laut Art 18 DPR 752/1976 in geltender Fassung (sowie eines Dekretes des Landeshauptmannes vom 06.12.2022) zwar verpflichtend, es sind jedoch keine Strafen vorgesehen! Dies geht auch aus Punkt 5 der FAQ der Provinz hervor:

Link: faq_de.pdf (provinz.bz.it)

Die Daten aus dieser Zählung dienen der Aufteilung nach Sprachgruppen in bestimmten Bereichen, z.B. bei der Vergabe der öffentlichen Stellen. Die Erhebung erfolgt anonym und dient also der Statistik. Stichwort: Proporz.


Individuelle Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung

Von der Sprachgruppenzählung zu unterscheiden ist die persönliche Erklärung der Sprachgruppenzugehörigkeit, die man beim Landesgericht Bozen macht und die man z.B. für die Teilnahme an öffentlichen Wettbewerben benötigt.

Die individuelle Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung kann man unabhängig von der Sprachgruppenzählung jederzeit beim Landesgericht Bozen abgeben. Wer also an der Sprachgruppenzählung nicht teilgenommen hat, kann dennoch die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung abgeben. Die dort gewählte Sprachgruppe kann sogar geändert werden, wenn auch mit verzögerter Wirkung. Ein Beamter, der aus einer deutschen Rangordnung angestellt worden ist, kann sich zwar als italienisch erklären (bzw. sich angliedern), bleibt aber für die Dauer des aktuellen Dienstverhältnisses deutsch. Bei einer Neubewerbung könnte er dann auf die italienische Rangordnung kommen.

link: Bescheinigungen über die Sprachgruppenzugehörigkeit | Tribunale di Bolzano


Fazit:

Die Teilnahme an der derzeitigen Sprachgruppenzählung ist also verpflichtend, jedoch ohne Strafe bei Nichtteilnahme. Wenn nun z.B. alle Ladiner die Teilnahme verweigern würden, stünden ihnen in Zukunft keine öffentlichen Stellen mehr zu. Jeder kann nun selbst entscheiden, ob für ihn eine Teilnahme sinnvoll ist.




ITALIANO

Le persone continuano a chiedermi se devono o meno partecipare all'attuale censimento linguistico. Inoltre, molte persone non capiscono la differenza tra il censimento della popolazione, il censimento linguistico e la dichiarazione individuale di appartenenza linguistica.

Ecco una breve panoramica:


Censimento della popolazione

Si svolgeva ogni 10 anni insieme al censimento linguistico e dal 2018 viene effettuato annualmente come censimento permanente della popolazione (indagine sulla popolazione e sulle abitazioni), con campioni casuali sempre prelevati in alcuni comuni. Secondo il DPR 322/1998, sono previste multe da circa 200 a circa 2000 euro per la mancata partecipazione.

link: mit_Cens_perm_popolazione_2021(1).pdf (provinz.bz.it)

Censimento linguistico

L'attuale censimento linguistico si svolge ogni 10 anni e, nell'attuale rilevazione, si riferisce al 30 settembre 2023. Nella prima fase era possibile partecipare online; attualmente i funzionari vanno di porta in porta a distribuire i questionari.

La partecipazione al censimento linguistico è obbligatoria ai sensi dell'art. 18 del DPR 752/1976 nella versione attuale (nonché di un decreto del presidente della proivincia del 6 dicembre 2022), ma non sono previste sanzioni! Questo è quanto riportato anche al punto 5 delle FAQ provinciali:

Link: faq_it.pdf (provinz.bz.it)

I dati di questo censimento vengono utilizzati per classificare i gruppi linguistici in determinati ambiti, ad esempio per l'assegnazione di posti di lavoro pubblici. Il sondaggio è anonimo e viene quindi utilizzato a fini statistici. Parola chiave: rappresentanza proporzionale.


Dichiarazione individuale di appartenenza linguistica

Occorre distinguere tra il censimento linguistico e la dichiarazione personale di appartenenza linguistica, che viene fatta presso il Tribunale di Bolzano ed è richiesta, ad esempio, per la partecipazione ai concorsi pubblici.

La dichiarazione individuale di appartenenza linguistica può essere presentata al Tribunale di Bolzano in qualsiasi momento, indipendentemente dal censimento linguistico. Ciò significa che chi non ha partecipato al censimento linguistico può comunque presentare la dichiarazione di appartenenza a linguistica. Il gruppo linguistico scelto può anche essere cambiato, anche se con effetto ritardato. Un dipendente pubblico assunto da una graduatoria tedesca può dichiararsi italiano (o aggregarsi), ma rimarrà tedesco per tutta la durata del rapporto di lavoro in corso. In caso di nuova candidatura, potrebbe poi essere assegnato alla graduatoria italiana.


link: Attestati appartenenza linguistica | Tribunale di Bolzano


Conclusione:

La partecipazione all'attuale censimento inguistico è quindi obbligatoria, ma senza sanzioni in caso di mancata partecipazione. Se, ad esempio, tutti i ladini si rifiutassero di partecipare, non avrebbero più diritto ad alcun posto pubblico in futuro. Ognuno può decidere da solo se ha senso partecipare.

Report Page