Spaß im der Seilbahn

Spaß im der Seilbahn




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Spaß im der Seilbahn

Neue Attraktionen auf der Spassinsel

Blick vom Überläufer der Kabinenbahn auf Thale
Blick vom Überläufer der Kabinenbahn ins Bodetal
Google Analytics hilft uns, diese Webseite zu pflegen und auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Google Analytics. Zur Datenschutzerklärung.
Hier geht’s rund! Auf und Ab im Butterfly, flotte Drehungen mit dem Komet, wildes Herumwirbeln in den Loops. Mega-Aktion und jede Menge Spaß!
Nach 208 Tagen Schließungszeit öffnen Kabinenbahn, Sessellift, Harzbob und Hexenkessel wieder ihre Pforten
Alle Attraktionen weiter bis einschließlich bis Donnerstag, 20.05.21

Dein Browser wird nicht mehr unterstützt. Aktualisiere ihn, um YouTube und unsere neuesten Funktionen optimal nutzen zu können. Weitere Informationen

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Jetzt Mitglied werden! Erleben Sie WELT so nah wie noch nie.
Home Reise Europa Vanoise-Massiv: Spaß im Schnee – Eine Seilbahn für die Superlative
Europa Vanoise-Massiv Spaß im Schnee – Eine Seilbahn für die Superlative
425 Kilometer Piste: Vor zwölf Jahren vereinte eine Seilbahn die Skigebiete Les Arcs und La Plagne unter dem Namen Paradiski. Der große Trend aber ist der Schneespaß abseits der Pisten.
Veröffentlicht am 23.12.2014 | Lesedauer: 7 Minuten
Frankreich: Blick vom Gipfel Aiguille Rouge über Seilbahn und Tal.
425 Pistenkilometer umfasst das Skigebiet von Paradiski – abseits der Pisten wartet der Tiefschnee.
Claude Schneider ist Nivologe, ein Schneeforscher. Er soll Unfälle auf den Pisten im Verbund Paradiski verhindern.
Langzeit-Lehrer: François Pierre bringt den Touristen in La Plagne seit fast 40 Jahren das Skifahren bei.
Für waghalsige Snowboard-Tricks und Sprünge bieten Paradiskis Snowparks beste Voraussetzungen.
Buntes Treiben: Winterurlaub für alle war stets die Devise in dem Gebiet, das heute Paradiski heißt. Es gibt auch Angebote für Schlittenfahrer.
Eiskalte Rutschpartie: Auch über eine olympische Bobbahn verfügt Paradiski.
Wie Klippen an Berghängen: Die Architektin Charlotte Perriand entwarf die meisten Resorts in Les Arcs.
Kino, Supermarkt, Hallenbad: Das Resort „Aime La Plagne“ ist eine kleine Stadt auf dem Berg und zieht viele Stammgäste an.
Val Thorens ist – wie auch schon 2013 – der Sieger in der Kategorie „World’s Best Ski Resort 2014“ bei den World Ski Awards. Im Foto der Ausblick vom Cime de Caron (3198 Meter) auf ... den schneesicheren französischen Skiort, der zum Skigebiet Les Trois Vallées gehört. Im Hintergrund der Mont Blanc (4810 Meter).
Ein ganz anderes Gebirge in den Alpen sind die Dolomiten. Als bestes Skigebiet Italiens wurde Val Gardena (Südtirol) ausgezeichnet. Hierzu zählen die Orte Gröden, St. Ulrich, St. C ... hristina und Wolkenstein.
Der Skiort Laax in Graubünden wurde zum besten Skigebiet der Schweiz gekürt. Snowboarder werden hier mit tollen Halfpipes und Funparks besonders umsorgt.
So stellt man sich im Ausland das winterliche Deutschland vor. Recht bayerisch ... Garmisch-Partenkirchen räumt gewaltig ab: Bestes deutsches Skigebiet und mit den Hotels „Das Kran ... zbach“, „Staudacherhof“ und dem „Landhaus Pitzner“ auch bei den Unterkünften für Wintersportler top.
Kitzbühel freut sich über die Auszeichnungen „World’s Best Ski Resort Company“ (Bergbahn AG Kitzbühel), bestes Skigebiet in Österreich und bestes Ski-Hotel in Österreich („A-Rosa K ... itzbühel“).
Das „Beste Ski Chalet“ der Welt steht in Revelstoke, British Columbia (Kanada): Das „Bighorn“ bietet allen erdenklichen Platz und Luxus, darunter einen eigenen Helikopterlandeplatz ... , Whirlpools, Swimmingpools, Privat-Koch.
Das sind die besten Skigebiete der Saison
Wo Urlauber am meisten für ihr Geld bekommen
Das sind die besten Skigebiete der Alpen
So gelingt der Winterurlaub mit der ganzen Familie
Wo Frankreich direkt an die Niederlande grenzt
Ein kulinarischer Streifzug durch Lyon
In den Alpen wird wieder gefeiert – ohne Maske
WIR IM NETZ Facebook Twitter Instagram UNSERE APPS WELT News WELT Edition
M orgen lässt Claude Schneider wieder sprengen. Wenn es über den Pisten von Les Arcs und La Plagne dämmert und der Schnee noch blau ist, werden seine Mitarbeiter Dynamit in die Schneebretter stecken und künstlich Lawinen auslösen. Das weiß Schneider schon, als er durch die Lupe den frisch gefallenen Schnee studiert. „Schau, wie kleine Kügelchen“, sagt er, „ist nicht gut.“
Schneider lässt ein Gewicht in den Schnee sacken, um den Widerstand zu messen, er stanzt Proben aus den verschiedenen Schichten, füllt sie in eine Plastiktüte und wiegt sie. „100 Kilo pro Kubikmeter, ziemlich schwer.“ Zuletzt schaufelt er eine Schneesäule frei und klopft drauf. Sofort rutscht der Neuschnee ab. „Morgen ist kein guter Tag zum Tiefschneefahren.“
Claude Schneider (63) ist der einzige Nivologe Frankreichs, ein Schneeforscher. Jeden Morgen dirigiert er 150 Mitarbeiter, die Lawinenhänge entschärfen und Pisten präparieren. Danach, um 8.30 Uhr, gibt er dem Lokalradio die Schneelage durch. Schneider soll Unfälle verhindern, er soll das Skifahren im Verbund Paradiski sicher machen. Keine leichte Aufgabe. Sein Gebiet umfasst 425 Kilometer Piste. Und auch jene steilen Tiefschneehänge, die Freerider aus ganz Europa wie Magneten anziehen.
Paradiski liegt im Vanoise-Massiv im Département Savoie, nahe dem Dreiländereck Frankreich – Italien – Schweiz . Von den Gletschern der beiden Skigebiete Les Arcs und La Plagne sieht man an schönen Tagen den Montblanc. Seit 2003 surrt der Vanoise-Express über das Tal, das die beiden Gebiete trennt. Mit 45 Stundenkilometern gleiten die Doppeldeckergondeln hin und her, bis zu 200 Personen nehmen sie auf. Die größte und schnellste Seilbahn der Welt sollte Paradiski über die Grenzen von Frankreich hinaus bekannt machen und in die Liga von Giganten wie Trois Vallées erheben – und nebenbei das angestaubte Image von La Plagne und Les Arcs aufpolieren.
Denn lange standen die beiden Gebiete für die alpinen Bausünden der Sechziger- und Siebzigerjahre, für jene seelenlosen Retortendörfer, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Hänge der Westalpen gerammt wurden. „Ohne eine Erklärung sind viele Leute zunächst mal abgestoßen“, sagt Jean-Marie Chevronnet. Der Dozent der Kunstgeschichte aus Lyon erklärt bei einer Gratistour, die jeden Mittwochabend angeboten wird, die architektonische Geschichte von Les Arcs. Die Wahrnehmung ändere sich, wenn man die Ideen hinter den Klötzen versteht, sagt Chevronnet. Die Ideen von Charlotte Perriand.
Perriand war schon eine Stararchitektin, als sie Les Arcs plante. Sie arbeitete zehn Jahr mit Le Corbusier zusammen und designte auch die Bäder, Küchen und Möbel des Skiresorts. Die Bäder ließ sie in einer Fabrik vorfertigen und in einem Block einsetzen. So senkte sie die Kosten und verkürzte die Bauzeit. Die Wohnungen hielt sie klein und einfach, damit sich jeder den Skiurlaub leisten konnte. Das war die Maxime des „Plan Neige“ der Regierung von Valéry Giscard d’Estaing von 1964: Skifahren für alle.
Perriand lebte in Paris , sie stellte die Bedürfnisse der urbanen Natursucher in den Mittelpunkt. „Sie verstand die Bedeutung der Aussicht“, sagt Chevronnet. Deshalb entwarf sie die Häuser so, dass sie wie künstliche Klippen aus dem Hang wuchsen und keines dem anderen den Panoramablick verbaute.
Das erste Hotel von Arc 1600 bekam schräge Außenwände verpasst, damit viel Sonne in die Zimmer fällt. Zwischen die ersten beiden Gebäude von Arc 1800 ließ Perriand ein Wäldchen pflanzen, damit sie sich nicht gegenseitig den Blick verschandeln. Und die Dächer gestaltete sie schräg und geschwungen, damit sie unter einer Schneedecke von der Piste kaum zu sehen sind.
Die Dimensionen sind dennoch monströs. Auf 96.211 Betten bringen es alle Resorts von Paradiski zusammen. In immer größerer Höhe wurden Feriensilos gebaut, wo zuvor nur ein paar Hirtenhütten auf Almen standen. 1968 eröffnete Arc 1600, sechs Jahre später Arc 1800 und im Jahr 1979 Arc 2000. Die Kennzahlen stehen für die Höhenmeter.
Ähnlich verlief die Entwicklung in La Plagne. Das höchstgelegene Resort, „Aime La Plagne“ auf 2100 Metern, einen mausgrauen Stufenklotz, kann man auch mit viel Hintergrundwissen nur potthässlich nennen. Das Monster habe aber viele Stammgäste, sagt François Pierre, der hier seit fast 40 Jahren als Skilehrer arbeitet. Denn im Innern gibt es alles, was man im Skiurlaub braucht: Kino, Supermarkt, ein Hallenbad, Friseure, Restaurants und eine Disko.
Auch das gibt es in Les Arcs: Arc 1950. „Disneyland“ nennen die Einheimischen die mehrstöckigen Riesenchalets, die mit ihren Fassaden aus Naturstein und Holz, mit ihren Balkonen und Satteldächern auch in den Rocky Mountains stehen könnten. Kein Wunder, schließlich war es die kanadische Firma Intrawest, die Arc 1950 baute. Reiche Russen und Engländer schätzen die geräumigen Appartements. Der Blick aus den Fenstern, vom Frühstückstisch auf die weißen Hänge in der Morgensonne, ist sicher bezaubernd. Und vor der Tür beginnt die Piste. Nein, viele Pisten, weiße Autobahnen in alle Richtungen.
Bei Skifans in Deutschland herrscht derzeit große Enttäuschung, denn vielerorts im Süden gibt es nur grüne Wiesen statt weißer Pisten. Selbst für Kunstschnee ist es zu warm.
Die Webseite von Paradiski listet all die Protzzahlen auf: 232 Pisten, insgesamt 425 Kilometer lang, 70 Prozent auf über 2000 Meter Höhe gelegen. Es sind Superlative für die Tourismuswerbung. Die meisten Gäste bleiben in dem Gebiet, wo sie übernachten, und fahren vielleicht einen Tag mit dem Vanoise-Express auf die andere Seite.
Denn Les Arcs und La Plagne sind für sich allein riesig. Von Plagne 1800 bis zum Gletscher des 3417 Meter hohen Bellecôte fährt man, mit Liften und Seilbahn, eineinhalb Stunden. Es gibt blaue, rote und schwarze Pisten in jeder Höhe und Länge, eine violette Piste für Kinder und unpräparierte Naturpisten voller Buckel.
Es gibt Rodelstrecken, eine olympische Bobbahn und eine Piste namens Chrono-Speed, an deren Ende eine elektronische Tafel die eigene Höchstgeschwindigkeit anzeigt. Es gibt einen Boardercross-Parcours, auf dem vier Freunde nebeneinander über Bodenwellen und durch scharfe Kurven jagen. Es gibt einen Snowpark mit Rampen und Luftkissen für Anfänger, wo man sich beim Sprung filmen und sich das Video aufs Smartphone schicken lassen kann. Es gibt einen Eiskletterturm und eine Schule für Speedriding, das Skifahren mit Gleitschirm. Doch immer mehr Gästen reicht das alles nicht.
„Seit fünf Jahren hat die Zahl der Freerider stark zugenommen“, sagt Chloé Roux-Mollard, 26, die früher selbst Ski-Profi war. Sie steht in der Gondel zur Aiguille Rouge (Roten Spitze), um sie drängen sich Skifahrer mit Rückenprotektor, ABS-Rucksack und Helmkamera. Die Aiguille Rouge ist mit 3226 Metern der höchste Gipfel von Les Arcs, hier starten die berühmtesten Tiefschneeabfahrten. Selbst auf der Piste fordert die sieben Kilometer lange Abfahrt nach Villa Roger Können und Kondition. Nur wenige kurven in vorsichtigen, oft verkrampften Schwüngen die steilen und hügeligen Hänge hinab.
Abseits der Piste ist die Rote Spitze noch eine weit größere Herausforderung. Aber die moderne Ausrüstung erlaube es immer mehr Fahrern, durch den Tiefschnee abseits der Pisten zu wedeln, sagt Chloé. „Es ist jetzt ein Rennen, wer als Erster durch den frischen Schnee fährt. Deshalb wartet man auch nie beim Einstieg, sondern stürzt sich sofort hinab – und zehn andere hinterher. Das ist natürlich gefährlich.“
Um die Unfallzahlen niedrig zu halten, wurden an den Eingängen zu Tiefschneehängen große Warnschilder aufgestellt. Sie erklären auf Französisch, Englisch und Deutsch das Risiko und was die Farben der Fahnen bedeuten. An diesem Tag sind sie schwarz-gelb kariert, Lawinenstufe 4. Ein Automat piepst, wenn das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) funktioniert.
Zehn bis zwölf Lawinenunfälle passierten in Paradiski pro Jahr, sagt Claude Schneider. Im vergangenen Jahr gab es einen Toten, davor sechs Jahre lang aber nicht. Vielleicht ist das der guten Vorbereitung zu verdanken. Im Avalanche Park unter der Aiguille Grive üben Freerider, Verschüttete zu retten. Im Schnee sind Puppen vergraben. Lehrer erklären, wie man sie mit dem LVS-Gerät aufspürt und mit Sonden präzise ortet. Vielleicht sind die Unfallzahlen aber einfach deshalb so niedrig, weil Lawinenforscher Schneider und seine Helfer ihre Arbeit gut machen.
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de
Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/135690491

Ohne Werbung & Tracking mit dem PUR-Abo

Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Für unsere kostenfreie Version nutzen wir gemeinsam mit unseren 114 Partnern Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die eingeblendete Werbung zu personalisieren. Das hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und finanziert damit zu einem Teil unsere journalistische Arbeit. Von den Anbietern können dabei individuelle Nutzungsprofile angelegt und mit Daten von anderen Websites, die Sie besuchen und bei denen Sie eine entsprechende Zustimmung gegeben haben, angereichert werden. Wir und unsere Partner nutzen diese Techniken auch, um die Reichweite unserer Inhalte zu analysieren und um das Benutzererlebnis zu verbessern. Falls Sie dieser Handhabung nicht zustimmen, müssen Sie ein PUR-Abo abschließen, um Inhalte auf NWZonline lesen zu können. Mit dem PUR-Abo unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit ohne den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien, welche u.a. für die Werbung notwendig sind. Damit können Sie NWZonline nahezu werbefrei lesen. Alternativ können Sie unter Cookie-Einstellungen individuelle Einstellungen an Ihrer Einwilligung vornehmen. Sofern Sie unsere Webseite mit Cookies und Tracking-Technologien nutzen wollen, dies akzeptieren und über 16 Jahre alt sind, klicken Sie bitte auf "Zustimmen & weiter". Die erteilte Einwilligung nach §25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO ist freiwillig und gilt für alle Seiten dieser Domäne. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. ändern, indem Sie das Icon in der linken unteren Ecke der Seite anklicken. Wir weisen darauf hin, dass ein späterer Widerruf sich gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 3 DSGVO nicht mehr auf die Rechtmäßigkeit des bis zum Widerruf erfolgten Zugriffs bzw. der bis dahin erfolgten Speicherung auswirkt. Möchten Sie weder einwilligen noch das PUR-Abo nutzen, so haben Sie letztendlich auch die Möglichkeit, unser Internetangebot zu verlassen .
Für den Betrieb der Seite setzen wir erforderliche Cookies ein (z.B. Login-Cookies).
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden und Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Personalisierte Inhalte können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil angezeigt werden.
Die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die Sie sehen oder mit denen Sie interagieren, kann gemessen werden.
Die Leistung und Wirksamkeit von Inhalten, die Sie sehen oder mit denen Sie interagieren, kann gemessen werden.
Ihre Daten können verwendet werden, um bestehende Systeme und Software zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
Ihre genauen Standortdaten können für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke genutzt werden. Das bedeutet, dass Ihr Standort bis auf wenige Meter präzise bestimmt werden kann
Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen
Ihr Gerät kann über eine Abfrage seiner spezifischen Merkmale erkannt werden.
Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
Marktforschung kann verwendet werden, um mehr über die Zielgruppen zu erfahren, die Dienste oder Anwendungen verwenden und sich Anzeigen ansehen.




Corona Spezial



Liveticker Region



Liveticker National



Aktuelle Corona-Regeln Niedersachsen



Corona-Newsletter



Nachbarschaftshilfe



MeinMarktstand: Lebensmittel nach Haus bestellen








Übersicht



Gewinnspiele



Kennt Ihr schon?



Tatort im Nordwesten



Stallgeschichten



Ahoi im Nordwesten



Wohnen, wünschen, werkeln



U96 - das Tagebuch



Historische Kriminalfälle



Adipositas






2.Kreisklasse Jade-Weser-Hunte Staffel 4




Übersicht



Politik


Niedersachsen
Interviews
Leserbriefe
Unsere Meinung
Karikaturen



Wirtschaft


Die Wirtschaft im Nordwesten
Weser-Ems
Aktienmarkt
Energie
Handwerk
Landwirtschaft
Maritim



Kultur


Film & Fernsehen
Ausstellungen & Kunst
Musik & Konzerte
Theater
Literatur
Weser-Ems
Oldennerd



Panorama


Boulevard
Lifestyle & Mode
Blaulicht
Aufreger
Katastrophen
Vor Gericht
Hägar
Sudoku
Schwedenrätsel
Bonny & Claudia



Familie



Verkehrsmeldungn



Topthemen


Prozess gegen Niels Högel
Gorch Fock
Kramermarkt Oldenburg
Ostfriesische Inseln
Oldenburger Schulen
Grünkohl



Gewinnspiele



Sudoku



Schwedenrätsel








Übersicht



Oldenburg


Übersicht
Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Kultur
Blaulicht
Bildung
Fotos
Videos
GustOL
Stadtgeschichte
Mein Oldenburg



Ammerland


Übersicht
Gemeinden
Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Kultur
Blaulicht
Bildung
Fotos
Videos
N@
Super scharfe Polin
Nur Praktikanten im Büro
Beeindruckende Blondine fickt

Report Page