So geht Reibung

So geht Reibung




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































So geht Reibung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktionary: Reibung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Friktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND : 4049098-1 ( OGND , AKS )

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Schewa Kehilot – שבע קהילות
Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
GLAMdigital zu Besuch bei den Samm­lungen der Privat­stiftung Esterházy. 13. Juni 2022
Reibung , auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft , die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren. Die Reibungskraft erschwert dann die Bewegung der Körper gegeneinander. Um eine Bewegung zu erzeugen oder aufrechtzuerhalten, ist Arbeit notwendig. Wenn bei einer Bewegung Reibung auftritt, wird ein Teil der Arbeit oder der Bewegungsenergie durch Dissipation in Reibungswärme umgewandelt und/oder für Verschleiß verbraucht.

Bei der Betrachtung von Reibungsvorgängen unterscheidet man zwischen äußerer Reibung und innerer Reibung . Die äußere Reibung tritt auf bei Reibung zwischen sich berührenden Außenflächen von Festkörpern. Die innere Reibung tritt auf zwischen benachbarten Teilchen bei Verformungsvorgängen innerhalb von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. In physikalischen Modellen werden Reibungskräfte oft vernachlässigt, wenn sie relativ klein und/oder quantitativ schwer erfassbar sind. Mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Reibungsvorgängen beschäftigt sich die Tribologie (Reibungslehre).

Äußere Reibung wird auch als Festkörperreibung bezeichnet, weil sie zwischen den Kontaktflächen von sich berührenden Festkörpern auftritt. Sie wird unterteilt in Haftreibung und Gleitreibung , die beide zu Ehren des Physikers Charles Augustin de Coulomb auch als Coulombsche Reibung bezeichnet werden. Sie treten nicht immer strikt voneinander getrennt auf. Sie können zugleich oder abwechselnd auftreten; zum Beispiel ist der Stick-Slip-Effekt ein periodischer Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung. Auf die Anwendung bezogene Begriffe sind Rollreibung , Bohrreibung und Seilreibung .

Die maximale Reibungskraft beim Haften




F


R




m
a
x





{\displaystyle F_{\mathrm {R} }^{\mathrm {max} }}

und die Reibungskraft beim Gleiten




F


R





{\displaystyle F_{\mathrm {R} }}

nehmen mit der Normalkraft




F


N





{\displaystyle F_{\mathrm {N} }}

zu, mit der der Körper senkrecht auf die Unterlage drückt bzw. umgekehrt die Unterlage senkrecht auf den Körper. Wo die Normalkraft herrührt, ob z. B. allein vom Gewicht, durch Federn (Kupplung), hydraulischen Druck ( Scheibenbremse ), den Kurvendruck in überhöhten Kurven oder sonstige Vorgänge, ist hierbei ohne Belang. Oft ist annähernd die Abhängigkeit linear und die Reibungskraft von der Größe der Kontaktfläche unabhängig (siehe Amontonssche Gesetze ):

Dabei sind die Reibungskoeffizienten µ abhängig von der Beschaffenheit der Oberflächen. Der Koeffizient für Haften (




μ

0




{\displaystyle \mu _{0}}

) ist grundsätzlich größer als der für Gleiten (



μ


{\displaystyle \mu }

). Ihre Werte werden experimentell bestimmt. Die Ungleichheit kommt daher, dass eine Reibungskraft niemals stoßen kann.

In vielen Fällen ist Haften zwischen sich berührenden Körpern erwünscht. Ohne Haftreibung würde der Alltag gar nicht funktionieren. Möbel würden nicht an ihrem Platz bleiben, auf der Straße abgestellte Fahrzeuge (die Räder blockiert) könnten allein vom Wind fortbewegt werden. Man könnte keinen Fuß „fest“ auf den Boden setzen, alle angetriebenen Fahrzeugräder würden „durchdrehen“, also keine Traktion ermöglichen. In technischen Anwendungen wird außer der meistens wirkenden Gewichtskraft ein technisch erzeugter Druck zwischen den Kontaktflächen benutzt, zum Beispiel mittels gespannter Federn in einer Reibungs- Kupplung .

Haften ist ein Zustand der Ruhe, bei dem die tatsächliche Haftreibungskraft immer entgegengesetzt gleich der Parallelkomponente der äußeren Kraft ist. Es treten weder Verschleiß noch Energieverluste auf. Haften ist eine Kombination von Formschluss im Kleinen, durch Rauheit als Gestaltabweichung 3. bis 5. Ordnung, der bei Bewegung zerstört würde, und molekularem Kraftschluss im Kleinen durch molekulare Anziehungskräfte, also Adhäsion .

Gleitreibung tritt an der Kontaktfläche zweier Körper auf, die sich relativ zueinander bewegen. Die Gleitreibungskraft ist antiparallel zur Bewegungsrichtung und, bei gleicher Normalkraft, meist geringer als die Haftreibungskraft. Nach den Amontonsschen bzw. Coulombschen Gesetzen ist sie unabhängig von der Geschwindigkeit. Bei einigen Werkstoffkombinationen tritt allerdings ein Kriechen auf, so dass die Reibungskraft geschwindigkeitsabhängig wird.

Rollreibung entsteht beim Rollen eines Körpers auf einer Unterlage. Im Modell lässt sich die Rollreibung durch die Deformation eines nicht ideal starren Körpers erklären. Die Rollreibung wird durch die dimensionslose Rollreibungszahl beschrieben. Diese ist definiert als Verhältnis der Rollreibungslänge



d


{\displaystyle d}

und dem Radius



R


{\displaystyle R}

des Rollkörpers:

Überlagern sich Gleit- und Rollreibung, so wird dies als Wälzreibung bezeichnet [1] . Das ist das typische Beschreibungsmodell für Rotationskörper auf einer Bahn, beispielsweise ein Rad auf einer Fahrbahn.

Bohrreibung entsteht am Auflagepunkt eines sich um die vertikale Achse drehenden Körpers auf einer Ebene. Da die Bohrreibung bei einer rotierenden Bewegung wirkt, wird die Bohrreibung als Drehmoment angegeben: [2]

Der Koeffizient der Bohrreibung




μ


B





{\displaystyle \mu _{\mathrm {B} }}

hat die Dimension einer Länge und ist als Radius der scheinbaren Auflagescheibe deutbar, also als der resultierende Hebelarm der Flächenmomente. Er lässt sich jedoch im Allgemeinen nicht als Produkt aus einem konstanten mittleren Radius der Auflagefläche und einer Materialkonstanten berechnen. [3]

Die Euler-Eytelwein-Formel beschreibt die Reibung eines um einen runden Körper gelegten Seils, auf das beidseitig Kräfte wirken, und gibt an, unter welchen Bedingungen das Seil haftet.

Innere Reibung bewirkt die Zähigkeit von Materialien und Fluiden und hat Einfluss auf Verformungen und Strömungen. Neben der Bewegung der Teilchen in einem Stoff beschreibt die innere Reibung auch den Reibungswiderstand von Körpern, die sich in Fluiden bewegen, sowie die Dämpfung von Schallwellen. Typischerweise nimmt in Gasen die innere Reibung (Viskosität) mit der Temperatur zu, und in Flüssigkeiten ab. In einfachen Fällen ist mit den Mitteln der statistischen Physik eine quantitative Beschreibung möglich.

Bei Temperaturen nahe dem Temperaturnullpunkt verlieren einige Flüssigkeiten ihre innere Reibung vollkommen (siehe Suprafluidität ).

Anders als in der Mechanik, in der Reibung so lange wie möglich vernachlässigt wird, ist innere Reibung in der Standardtheorie der Hydrodynamik , den Navier-Stokes-Gleichungen , fest enthalten (daher auch Stokes’sche Reibung ). Diese nichtlinearen Gleichungen sind im Allgemeinen nur numerisch lösbar. Für den Fall kleiner Reynolds-Zahl Re, wenn also die Advektion von Impuls gegenüber dem Impulstransport durch Viskosität vernachlässigt werden kann, existieren für einfache Geometrien und Newtonsche Fluide geschlossene Lösungen:

Das gilt beispielsweise für eine dünne Schicht von Schmiermittel zwischen sich gegeneinander bewegenden Flächen. Die Reibung ist dann proportional zur Scherrate , also zur Geschwindigkeit



v


{\displaystyle v}

. Dieselben Verhältnisse liegen für den Fall einer kleinen Kugel in einem zähen Fluid vor, siehe das Gesetz von Stokes . Bei dominierender Impulsadvektion ist dagegen die Dissipation proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, siehe Strömungswiderstand .

Die plastische Verformung von Festkörpern ist in der Regel stark nichtlinear und damit nicht gut durch die Viskosität zu beschreiben. Auch bei kleineren Kräften oder Spannungen, gibt es Abweichungen von der Idealen Elastizität als eine andere Art der inneren Reibung im Festkörper, die sich aber auch nicht einfach als Viskosität verstehen lässt. Entsprechend ist die Gleichsetzung von innerer Reibung und Viskosität auf Fluide beschränkt.

Entsprechend dem Energieerhaltungssatz geht durch Reibung keine Energie verloren. Dies gilt auch dann, wenn Energie aus einem betrachteten System verschwindet, weil sie unter Entropiezunahme in Wärmeenergie umgewandelt wurde. Ein gleitender Hockey-Puck kommt zum Stillstand, weil Reibung seine kinetische Energie in Wärme umwandelt, die die Thermoenergie des Pucks und der Eisoberfläche erhöht. Da diese Wärme schnell dissipiert , unterlagen frühe Philosophen, einschließlich Aristoteles , dem Trugschluss , dass bewegte Objekte ohne Einfluss einer treibenden Kraft Energie verlieren. [4]

Wenn ein Objekt entlang eines Pfades



C


{\displaystyle C}

auf einer Oberfläche verschoben wird, berechnet sich die verrichtete Reibungsarbeit





W



f
r
i
c






{\displaystyle {W}_{\mathrm {fric} }\,}

aus dem Produkt des Weges und der entlang des Weges wirkenden Kraft, entsprechend der Definition der Arbeit. [5] Sind Kraft oder Reibungskoeffizient über den Weg nicht konstant, ist ein Kurvenintegral anzusetzen.

Geht man von einer vollständigen Umwandlung in Wärmeenergie aus, gilt

Die aus einem System durch Reibung verlorene Energie ist ein klassisches Beispiel der thermodynamischen Irreversibilität .


Die Optimierung von Reibungsvorgängen ist Gegenstand der Tribologie .

Bei der Festkörperreibung berühren sich die aufeinander gleitenden Flächen. Dabei werden Oberflächenerhöhungen eingeebnet (Abrieb oder Verschleiß ). Bei ungünstiger Werkstoffpaarung und großer Flächenpressung verschweißen die Oberflächen miteinander ( Adhäsion ). Festkörperreibung tritt beispielsweise bei Verwendung von Trockenschmierstoffen ( Graphit , Teflon ) auf, wenn kein Schmierstoff verwendet wird oder die Schmierung versagt. Dieser Reibungszustand wird daher auch als Trockenreibung bezeichnet und kann durch Linearkugellager deutlich verringert werden. Nahezu reibungsfreie Bewegungen lassen sich durch eine aerostatische Lagerung ( Luftlager ) realisieren.


Die Mischreibung kann bei unzureichender Schmierung oder zu Beginn der Bewegung zweier Reibpartner mit Schmierung auftreten. Dabei berühren sich die Gleitflächen punktuell. Die Reibungskraft im Mischreibungsbereich ist geschwindigkeitsabhängig und lässt sich an Gleitlagern beobachten. Dabei nimmt die Reibkraft / das Reibmoment mit steigender Gleitgeschwindigkeit ab, bis reine Fluidreibung auftritt und die Reibflächen trennt. Bei weiter steigender Gleitgeschwindigkeit nimmt dann die Reibkraft / das Reibmoment wieder zu.
Im Mischreibungsgebiet nimmt der Verschleiß ähnlich mit dem Reibmoment ab, bis die Gleitgeschwindigkeit die nahezu verschleißfreie Fluidreibung erreicht hat. Die Mischreibung ist daher im Dauerbetrieb stets unerwünscht, ist aber manchmal unvermeidlich oder ihre Vermeidung ist so aufwändig, dass die Kosten für Verschleißreparaturen in Kauf genommen werden.

Die Fluidreibung tritt dann auf, wenn sich zwischen den Gleitflächen ein permanenter Schmierfilm bildet. Typische Schmierstoffe sind Öle, Wasser aber auch Gase (siehe Luftlager ). Die Gleitflächen sind vollständig voneinander getrennt. Die entstehende Reibung beruht darauf, dass die Schmierstoffmoleküle aufeinander gleiten. Damit diese Scherkräfte nur zu einer tragbaren Temperaturerhöhung des Schmierstoffes führen, muss die entstehende Wärme auf geeignete Weise abgeführt werden. Fluidreibung ist der gewünschte Reibungszustand in Lagern und Führungen, wenn Dauerhaltbarkeit, hohe Gleitgeschwindigkeit und hohe Belastbarkeit benötigt werden. Ein wichtiges Beispiel ist die Drucköl- Schmierung der Lagerschalen zwischen Kurbelwelle und Pleuelstange im Automotor ( Hydrodynamisches Gleitlager ).

Der Übergang von der Mischreibung zur Fluidreibung wird durch die Stribeck-Kurve dargestellt, das Minimum von Reibkraft/-moment der Kurve markiert den Übergang zur reinen Fluidreibung.




Benutzernavigation








Bereits registriert? Anmelden


Registrieren









Wähle ein Fach



Biologie


Chemie


Deutsch


Englisch


Französisch


Geschichte


Latein


Mathematik


Physik





Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Fragen und Antworten

Was ist das PSE?
Was sind Alkene?
Was sind Edelgase



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Fragen und Antworten

Was ist ein AcI?
Welche Deklinationen gibt es?
Wie übersetze ich einen Text?



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Was interessiert dich?

Aufgaben und Übungen
Lernvideos
Klassenarbeiten / Lösungen
Schülerlexikon



Fragen und Antworten

Was sind Stromkreise?
Was ist Radioaktivität?
Was ist Schall?






Aufgaben & Übungen


Klassenarbeiten


Lernvideos


Nachhilfe


Schülerlexikon


Videokurs-Lernen leicht gemacht


Online-Diagnose für Lehrkräfte








Journal - Wissenswertes für Schüler rund um Lernen und Schule


Magazin - Wissenwertes für Eltern rund um Schule und Lernen









Pfadnavigation



Startseite





Schülerlexikon





Schülerlexikon





Reibung









Physik

5. Klasse

Abitur

Reibung







Schlagworte


#Wärme
#Energieverluste
#Technik







#Si-Einheiten
#Abgeleitet Einheiten
#Kilo
#Mega
#Milli
#Micro
#Giga
#Größen
#Nanometer






#Formel
#Formledreieck
#umstellen
#auflösen
#Variablen
#Formeldreieck benutzen
#Formeln umstellen
#Variablen umstellen
#umformen
#Größe umformen
#mehrere Variablen
#invertieren
#Formeln aufstelllen




Registriere dich kostenlos und nutze für 2 Tage die PremiumPlus Flat mit allen Funktionen
Übungen, Klassenarbeiten und mehr testen


Jetzt 2 Tage testen




Unternehmen











Über uns















Kontakt


Experimentierwillig
Gefickt Wahrend Sie Telefoniert - Pornhub Deutsch
Enge Latina kriegt riesigen Schwanz

Report Page