Sie vergnügt sich mit seinem harten Rohr

Sie vergnügt sich mit seinem harten Rohr




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Sie vergnügt sich mit seinem harten Rohr

العربية
Deutsch
English
Español
Français
עברית
Italiano
日本語
Nederlands
Polski
Português
Română
Русский
Svenska
Türkçe
中文




العربية
Deutsch
English
Español
Français
עברית
Italiano
日本語
Nederlands
Polski
Português
Română
Русский
Svenska
Türkçe
中文


Ukrainisch ist jetzt auf Reverso verfügbar!

Schließen Sie sich Reverso an – gratis und schnell !



Arabisch
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Hebräisch
Italienisch
Japanisch
Niederländisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Schwedisch BETA
Türkisch
ukrainisch BETA
Chinesisch


Synonyme
Arabisch
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Hebräisch
Italienisch
Japanisch
Niederländisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Schwedisch BETA
Türkisch
ukrainisch BETA
Chinesisch
ukrainisch


Vorschläge:
vergnügt sich
vergnügt sich mit




Diese Beispiele können unhöflich Wörter auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.



Diese Beispiele können umgangssprachliche Wörter, die auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.


Übersetzung für "vergnügte sich mit" im Rumänisch



Er vergnügt sich mit seinen Freundinnen, während sie zu Hause den Mammutgestank aus der Höhle jagt.




El umblă aiurea prin lume, pocnind alte femei cu bâta, iar ea stă acasă, încercând să scoată mirosul de mastodont din covor.



Die Königin vergnügt sich mit einem Spanier!




Iar Regina se "discreditează" cu un spaniol!



Sie vergnügten sich mit ihr, während Operation Regenbogen geplant wurde.




Ea se distra și juca în timp ce Operațiunea Rainbow era în curs de planificare.



Er vergnügt sich mit einer schönen Frau.




Se distrează în compania unei femei frumoase.



Ich dachte, er vergnügt sich mit seiner Neuen.




Am presupus că și-o trăgea cu noua lui prietenă.



Ruby vergnügt sich mit mir, bis was Besseres vor der Tür steht.




Ruby pierde vremea cu mine până apare ceva mai bun.



Da vergnügt sich einer mit seinem Schlauch.



Ich vermute, Sie vergnügten sich auch mit denen, als der Fischverkäufer ermordet wurde.




Și bănuiesc că erai beat cu ele când a fost omorât vânzătorul de pește.



Er vergnügt sich mit ihr und schreibt so ein Gedicht?



Ihr Sohn vergnügt sich im Bett mit Pamela Barnes.




Fiul tău este în pat Pamela Barnes cu .



Und bestimmt vergnügt er sich mit einer wohlriechenden Adligen.




Te mai uiți la stres când apuci să guști bucate alese și din doamnele de Curte?



Also, Randall vergnügt sich nun in Cancún mit dem Geld meines Klienten.




Deci, Randall e liber să dea petreceri în Cancun cu banii clientului meu.



Sie vergnügten sich drei Tage mit einer Zahnmedizinstudentin aus Guatemala, die sie sich auf dem Heimweg von der Uni gekrallt haben.




Au ținut o fată din Guatemala ostatică trei zile, au răpit-o când venea acasă de la facultatea de stomatologie.



Wahrscheinlich vergnügt er sich dort mit nackten Studentinnen auf Sauftour.




probabil își pierde vremea cu colegii de celulă dezbrăcați în pauze.



Aber der Mensch vergnügt sich auch gerne.




Dar oamenii nu sunt puși numai pe muncă , le place să se și joace.



Er vergnügt sich bestimmt im Gefängnis.




Adică, el poate este acum în închisoare bucurându-se .



Doch Herr Schazkij sucht keine Wahrheit, er vergnügt sich .




Dl Tceațkiy nu caută adevărul, ci doar se amuză.



Wer keine Schuldgefühle kennt, vergnügt sich in aller Regel gut.




Cei incapabili să simtă vina duc o viață liniștită.



Während Sie hier sitzen, vergnügt sich Joe Corso irgendwo.




Cât stai aici, Joe Corso e în oraș.



Seine Crew vergnügt sich auf der Insel, als wäre ihr die Beute sicher.




Echipajul său înconjură insula, de parcă este prada lor.

Sprachübersetzung , Offline- Funktionen, Synonyme , Konjugation , Lernspiele
Ergebnisse: 180 . Genau: 0 . Bearbeitungszeit: 286 ms.
© 2013-2022 Reverso Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.



Einleitung
Video
Lutzogramm
Audio
Akteure
Zum Werk
Reflexion



Alle Kantatentexte stammen aus «Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke», herausgegeben vom Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig, Serie I (Kantaten), Bd. 1–41, Kassel und Leipzig, 1954–2000.

Alle einführenden Texte zu den Werken, die Texte «Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Werk» sowie die «musikalisch-theologische Anmerkungen» wurden von Anselm Hartinger und Pfr. Niklaus Peter sowie Pfr. Karl Graf verfasst unter Bezug auf die Referenzwerke: Hans-Joachim Schulze, «Die Bach-Kantaten. Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs», Leipzig, 2. Aufl. 2007; Alfred Dürr, «Johann Sebastian Bach. Die Kantaten», Kassel, 9. Aufl. 2009, und Martin Petzoldt, «Bach-Kommentar. Die geistlichen Kantaten», Stuttgart, Bd. 1, 2. Aufl. 2005 und Bd. 2, 1. Aufl. 2007.
Die J.S. Bach-Stiftung führt innerhalb von rund 25 Jahren das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach (1685-1750) auf. Die erste Kantatenaufführung fand 2006 statt. Alle Werkeinführungen, Konzerte und Reflexionen werden in Ton & Bild festgehalten. In den vergangenen Jahren ist ein grosser Fundus an Film- und Audiomaterial sowie ergänzenden Inhalten zu den Vokalwerken entstanden. Stiftungsziel ist unter anderem, das Bachsche Vokalwerk zu verbreiten und insbesondere der Jugend weiterzugeben. Aus diesem Grund hat die J.S. Bach-Stiftung Bachipedia ins Leben gerufen. Erfahren Sie mehr über das Projekt .
für Sopran, Vokalensemble, Oboe, Fagott, Streicher und Continuo
Die wahrscheinlich 1727 komponierte Kantate «Ich bin vergnügt mit meinem Glücke» (BWV 84) gehört zu Bachs wenigen geistlichen Solowerken. Ihr theologischer Hintergrund ist das Gleichnis von den Dienstleuten im Weinberg (Matthäus 20), das Bach und sein unbekannter Librettist jedoch weniger als arbeitsrechtlichen Präzedenzfall, sondern eher als Ausgangspunkt einer moralischen Betrachtung behandeln, die die Ergebung in Gottes Willen als Quell wahrhaftiger Zufriedenheit hervorhebt. Aus diesem Geist einer fast heiteren Demut und bewusst gewählten Sorglosigkeit ist Bach eine echte «Franziskus-Kantate» gelungen, deren bescheidener Umfang und sparsame Besetzung selbst textdeutendes Programm ist.
Möchten Sie unsere Videos werbefrei geniessen? Jetzt YouTube Premium abonnieren ...

Sopran
Gerlinde Sämann

Violine Renate Steinmann, Martin Korrodi
Produktion GALLUS MEDIA AG, Schweiz
Produzentin J.S. Bach-Stiftung, St. Gallen, Schweiz
Textdichter Nr. 5
Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, 1686
Erste Aufführung
Sonntag Septuagesimae,
9. Februar 1727

Die Eingangsarie verkörpert mit ihrem aus absteigenden Punktierungen bestehenden Kopfmotiv zunächst ein Abbild der Duldsamkeit, die durch die Leichtigkeit, mit der sich Sopran, Oboe und die häufig solistisch geführte erste Violine durch den Tonraum bewegen, zugleich als Vorbedingung wahrhafter Freiheit ausgezeichnet wird. Der äusserlich schlichte, dabei jedoch allenthalben federnde Satz erscheint so als tönender Ausdruck eines reichen inwendigen Lebens, das im Begnügen auch an kleinen Gaben dauerhafte Zufriedenheit findet. Bach komponiert hier ein echtes Tugendbild anmutiger Einfalt und würdevoller Armut, das man sich gut in einer Frauengestalt seines Lebensumfeldes personifiziert vorstellen kann.
Das folgende Rezitativ führt diese Haltung zugleich auf die lutherische Rechtfertigungslehre wie auf die Grundbedingungen der menschlichen Existenz – Nahrung, Kleidung und nicht zuletzt Achtung bei Gott und Mitwelt – zurück. Der Mensch, der all dies zum Geschenk bekommen hat, kann sich kein Verdienst erwerben, sondern soll in Geduld jenes «wenige Brot» verzehren, von dem die anschliessende Arie singt. Wiederum als beschwingter Tanzsatz im 3/8-Takt angelegt, entfaltet dieses Quartett von Oboe, Violine, Singstimme und Continuo einen beachtlichen Charme, der die ansteckende Freude gelebter Nächstenliebe hörbar macht und damit eine besonders sinnliche Art des Predigens verkörpert.
Mit der zuvor aufgesparten Form des streicherbegleiteten Accompagnato hat Bach das zweite Rezitativ besonders hervorgehoben. Textlich geht es hier um eine Übertragung des Weinberg-Gleichnisses auf den gesamten Erdenlauf des Menschen; wie Bach dabei den auf die Lebensmünze geprägten «Himmel» als erlösendes Zauberwort einführt, ist von berührender Eindringlichkeit, die alle irdische Ökonomie übersteigt und ablöst.
Die abschliessende Liedstrophe bekräftigt in einem schlichten Satz diese zentrale Botschaft vom Gott anheimgestellten befristeten Weltdienst und der Hoffnung auf ein zwar nicht verdientes, jedoch duldsam erwartetes «gutes Ende». Dass Bach dabei eine Strophe des Sterbeliedes «Wer weiss, wie nahe mir mein Ende» auf die Melodie des Chorals «Wer nur den lieben Gott lässt walten» singen lässt, führt beide Ebenen der Gleichnisdeutung in sinnfälliger Weise zusammen. Die in den Originalquellen der Kantate allein für diesen Satz zusätzlich zum Solosopran geforderten «3 Ripieni» finden sich mit einer solistischen Vokalausführung gewiss angemessen umgesetzt.
Dem Text des unbekannten Librettisten liegt als Vorlage eine Dichtung von Christian Friedrich Henrici (1701–1761), genannt Picander, zugrunde. Die Kantate nimmt Bezug auf die Lesung des Sonntages, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Matthäus 20, 1–16, deutet es aber praktisch in dem Sinn, dass es gelte, sich neidlos mit dem zu begnügen, was Gott einem zugeteilt hat. Bach beweist, dass er auch mit einer kleinen Besetzung – ein Solosopran, Oboe und Streicher – eine abwechslungsreiche Dramaturgie gestalten kann.

Ich bin vergnügt mit meinem Glücke,
das mir der liebe Gott beschert.
Soll ich nicht reiche Fülle haben,
so dank ich ihm vor kleine Gaben
und bin auch nicht derselben wert.
1. Arie
Das Wort «Glück» ist im ursprünglichen Sinn von «Festsetzung, Bestimmung, Schicksal»zu verstehen und die «Vergnügung» im Sinn von «Genügsamkeit». Das heisst also: «Ich bin mit meinem Schicksal zufrieden.» Es geht um die Hingabe an Gott und um die Ergebung in seinen Willen. Das Glück preisen die Singstimme und die Solooboe in einem reich verzierten Duett.

Gott ist mir ja nichts schuldig,
und wenn er mir was gibt,
so zeigt er mir, dass er mich liebt,
ich kann mir nichts bei ihm verdienen;
denn was ich tu, ist meine Pflicht.
Ja! wenn mein Tun gleich noch so gut geschienen,
so hab ich doch nichts Rechtes ausgericht’;
doch ist der Mensch so ungeduldig,
dass er sich oft betrübt,
wenn ihm der liebe Gott nicht überflüssig gibt.
Hat er uns nicht so lange Zeit
umsonst ernähret und gekleid’
und will uns einsten seliglich
in seine Herrlichkeit erhöhn?
Es ist genug vor mich,
dass ich nicht hungrig darf zu Bette gehn.
2. Rezitativ
Das Rezitativ bedenkt das Verhältnis des menschlichen Tuns zum Geben Gottes: Die Gaben Gottes sind Zeichen seiner Liebe. Der Mensch kann sich bei Gott nichts verdienen. Er ist ungeduldig und meint, er sei wie die Arbeiter im Weinberg zu kurz gekommen. Er übersieht dabei, dass Gott ihn stets mit dem Notwendigen versorgt und ihm die himmlische Erhöhung in Aussicht gestellt hat.

Ich esse mit Freuden mein weniges Brot
und gönne dem Nächsten von Herzen das Seine.
Ein ruhig Gewissen, ein fröhlicher Geist,
ein dankbares Herze, das lobet und preist,
vermehret den Segen, verzuckert die Not.
3. Arie
Die Arie wendet den Blick zu den Nächsten.
Der Glaubende geniesst mit Freuden das wenige, das er benötigt, und gönnt es dem Nächsten, wenn dieser mehr bekommen hat als er. Ein dankbares Herz bewahrt vor falscher Sorge in Notzeiten. Zur klanglichen Abwechslung wählt Bach die I. Violine und erfindet für sie und die konzertante Oboe eine Zusammenspiel, wechselnd zwischen Einklang und Selbständigkeit.

Im Schweisse meines Angesichts
will ich indes mein Brot geniessen,
und wenn mein’ Lebenslauf,
mein Lebensabend wird beschliessen,
en, so teilt mir Gott den Groschen aus,
da steht der Himmel drauf.
O! wenn ich diese Gabe
zu meinem Gnadenlohne habe,
so brauch ich weiter nichts.
4. Rezitativ
Nun wendet sich der Dichter den letzten Dingen zu: «Im Schweiss deines Angesichts wirst du dein Brot essen, bis du zum Erdboden zurückkehrst, denn von ihm bist du genommen» (Genesis 4, 19). Mit dem «Groschen» wird an den Lohn erinnert, welchen der Verwalter im Gleichnis den Arbeitern im Weinberg am Abend auszahlt. Auf der Münze befindet sich «der Himmel», das Hoheitszeichen Gottes.

Ich leb indes in dir vergnüget
und sterb ohn alle Kümmernis,
mir g’nüget, wie es mein Gott füget,
ich glaub und bin es ganz gewiss:
Durch deine Gnad und Christi Blut
machst du’s mit meinem Ende gut.
5. Choral
Die 12. Strophe des Liedes «Wer weiss, wie nahe mir mein Ende» von Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt beschliesst die Kantate; sie wird auf die Melodie «Wer nur den lieben Gott lässt walten» gesungen. Wovon bisher nur indirekt die Rede war, wird in diesen Zeilen ausgesprochen: Es ist das Verdienst Jesu Christi, auf das der Glaubende vertraut und das ihn «vergnüget» leben und «ohn alle Kümmernis» sterben lässt.
I
«Ich bin vergnügt mit meinem Glücke» : im Nachhall der Musik der Kantate BWV 84 erinnere ich das «Glück» , das im Vergnügen über das Gottesgeschenk besungen wird, nicht als den Jubel, von dem in den ersten Worten unserer Kantate die Rede zu sein scheint. Das Vergnügen ist still, das Glück ist nicht das grosse Los. Der gedämpft frohlockende Gesang gibt dem Raum, was in mit- und hinreissenden Lobeshymnen leicht ausser Acht fallen könnte: den «kleinen Gaben» , die dem bescheidenen Anspruch die ihm entgangene «reiche Fülle» entgelten sollen. Dass diese keineswegs gering zu achten sind, wurde mir vielleicht deutlicher denn je bewusst, als ich im vorletzten Sommer in Spitzbergen über die Blumen staunte, die den dort denkbar kargen Bedingungen ihre erstaunliche Blüte abtrotzten. Nicht dass sie ganz anders gewesen wären als die hier. Es gab Nelken- und Hahnenfussähnliches, ferner Wollgras und Steinbrechgewächse und anderes, das uns aus den Bergen bekannt ist. Aber wenn sie auch in der Art von unseren einheimischen Pflanzen nicht sehr verschieden waren, waren sie es dafür in ihrer scharf gestochenen Winzigkeit, in der Intensität ihrer Farben, in ihrer Ausgesetztheit an einem Ort, wo kein Baum wuchs und wo Frühling, Sommer und Herbst sich zusammenfassen liessen in eine einzige Jahreszeit: Die, in der es hell war, in der sich ein Überfluss an Licht dem Mangel der langen, dunklen Zeiten entgegensetzte. Wie sie geduftet haben, und ob überhaupt, weiss ich nicht. Da man die Blumen ihrer Kostbarkeit wegen nicht pflücken durfte, hätte ich mich hinlegen müssen, um meine Nase in ihre Nähe zu bringen – was im Hinblick auf die Beschaffenheit des Bodens nicht zu empfehlen war. Gewächse, die man in andern Breitengraden sorglos mit Füssen tritt, wurden hier sorgfältig umgangen: Eine ausschliesslich in kleinen und allerkleinsten Gaben sich ereignende Flora war hier zu einem Wunder geworden, hinter dem die Pracht der anderswo wild wachsenden Orchideen, Rosen und Lilien weit zurückblieb.
Wenn man den Anfang der Kantate im Hinblick auf den ihr zeitgenössischen Sprachgebrauch liest, zeigt sich das «Vergnügen» ebenso wie das «Glück» in einem uns ungewohnten Licht. Das eine wie das andere Wort wird hier in einer Bedeutung gebraucht, die uns nur noch aus älteren Texten bekannt ist. Nicht als eindeutig gut, sondern schwankend zwischen gutem und schlechtem Geschick: das «Glück» . Nicht im Sinn einer heiteren Freude das «Vergnügen» , sondern als ein schlichtes Zufriedensein: «Die Menschen sind ver­gnügt mit ihrem Stande nimmer» , klagt Friedrich von Logau in einem seiner Sinnsprüche. Und noch in dem Gedicht «Gebet» von Mörike heisst es: «Herr, schicke was du willt / ein Liebes oder Leides / ich bin vergnügt, dass beides / aus deinen Händen quillt – ein Liebes oder Leides» , wie es das noch bei Schiller «zweifelnde Glück» will.
Als ich eben angefangen hatte, mir über den Text dieser Bachkantate Gedanken zu machen, entdeckte ich zu meiner Überraschung, dass im dritten Gesang von Dantes «Paradies» von einem vergleichbar genügsamen Vergnügen am gottgegebenen Glück die Rede ist. Als Dante die in den Mondhimmel versetzte Piccarda fragt, ob sie nicht lieber in einen höheren Himmel aufsteigen möchte, gibt sie ihm, «so fröhlich (…), als ob sie in der höchsten Liebe glühte», zur Antwort:
«Mein Bruder, unser Wille wird gestillet
Durch Kraft der Liebe, sie lässt uns nur wünschen
Das, was wir haben; andrer Dunst e
Top milf saugt und fickt in office extreme Szenen
Wenn Opa schläft ficken Bruder und Schwester
Eine sehr heiße und geile Schlampe hat ihre Unterwäsche sehr nass

Report Page