Schwarzer Einbrecher überrascht blonde Polizistin

Schwarzer Einbrecher überrascht blonde Polizistin




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Schwarzer Einbrecher überrascht blonde Polizistin
Auf morgenpost.de und anderen Webseiten der Funke Mediengruppe verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien („Tracking-Technologien“), um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Ihre User-Experience zu verbessern, auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte und Werbe-Anzeigen anzuzeigen und um externe Inhalte (z.B. Youtube) einzubinden. Die meisten der von uns eingesetzten Tracking-Technologien werden von Drittanbietern betrieben. Dabei können auf Grundlage von Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. Cookie-IDs) individuelle Nutzungsprofile gebildet werden, die ggf. mit Daten von anderen Websites angereichert werden. Die Tracking-Technologien sind standardmäßig deaktiviert und wir benötigen Ihre Einwilligung für deren Nutzung. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie alle Auswahlmöglichkeiten. Alternativ können Sie auf „Einstellungen oder ablehnen“ klicken und alle Tracking-Technologien ablehnen oder eine individuelle Auswahl treffen. Einige Drittanbieter sitzen in Ländern, in denen kein Datenschutzniveau herrscht, das dem Datenschutzniveau der EU entspricht (z.B. in den USA). Wenn Sie Tracking-Technologien akzeptieren, willigen Sie auch in eine Übermittlung Ihrer Daten an bzw. eine Erhebung dieser Daten durch Drittanbieter außerhalb des EWR ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Auswahl jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen oder ablehnen“ sowie in unserer Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Ihre genauen Standortdaten können für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke genutzt werden. Das bedeutet, dass Ihr Standort bis auf wenige Meter präzise bestimmt werden kann
Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen
Ihr Gerät kann über eine Abfrage seiner spezifischen Merkmale erkannt werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.



Suchen Sie hier nach allen Meldungen









Home



Aus aller Welt


Rassistischer Einsatz? Schwarzer Lehrer für Einbrecher gehalten


Rassismus-Vorwürfe

Falscher Verdacht: Schwarzer Lehrer für Einbrecher gehalten

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Tierschutz

Neue Verordnung: Das müssen Katzenhalter in Berlin beachten


aktualisiert
Blaulicht-Blog

Steglitz: Feuer in Mehrfamilienhaus an der Schloßstraße


Verkehr in und um Berlin

Pfingsten: Auf diesen Autobahnen wird es besonders voll


Gesundheit

Spiking: Angst vor Drogen-Angriffen in Berliner Clubs


Wirtschaft

Sebastian Stietzel will neuer IHK-Präsident werden


Nach Magath

Es steht fest: Sandro Schwarz wird Trainer von Hertha BSC



Brand in Kinderarztpraxis in Steglitz



Fußgänger von Auto angefahren und schwer verletzt


aktualisiert

Steglitz: Feuer in Mehrfamilienhaus an der Schloßstraße



Polizei findet 33 Kilogramm Heroin in Berlin



15-Jähriger mit Schreckschusspistole löst SEK-Einsatz aus



Mann soll Kind in Berliner Tierpark missbraucht haben



Mordfall am Ku'damm bei "Aktenzeichen XY... ungelöst"



"Maybrit Illner": Das sind die Gäste am Donnerstagabend



Hausmannskost, Austern und Weinbar im neuen Forum Steglitz



Kostenlos ins Museum: Diese Berliner Häuser machen mit


aktualisiert

Corona: Neue Hilfe für Long-Covid-Patienten



„Tunnel des Grauens“ in Prenzlauer Berg bleibt offen



Rekord-Kosten belasten Berliner Mieter besonders stark



Rente mit 63: Diese Jahrgänge haben die meisten Abzüge



Deutsche Post: So leicht funktioniert die Online-Frankierung

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport - aus Berlin, Deutschland und der Welt.

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

Philip Oprong Spenner ist Lehrer - im November geriet er fälschlich unter Verdacht in die Stadtteilschule am Heidberg eingebrochen zu sein, in der er arbeitet.


Philip Oprong Spenner ist Lehrer in Hamburg – und wurde verdächtigt, in die Schule eingebrochen zu sein, in der er arbeitet.

Hamburg. Sonntagabend, 18.30 Uhr: Dass sich um diese Uhrzeit jemand in einem Schulgebäude aufhält, ist eher auffällig – zumal, wenn es, wie die 14 Jahre alte Anruferin es laut Polizei beschreibt, "eine schwarz maskierte Person" ist. Lehrer haben schließlich vormittags recht und nachmittags frei, oder?
Nicht immer. Die Person, die am 22. November 2020 in einem Klassenzimmer der Stadtteilschule am Heidberg in Hamburg steht, ist nicht schwarz maskiert – sie ist schwarz. Philip Oprong Spenner ist Lehrer an der Schule im Hamburger Stadtteil Langenhorn, wird später einen Brief an die Polizei schreiben – und sich schließlich, weil die nicht reagiert, an die Medien wenden. Verbittert sei er trotzdem nicht, das sei ihm wichtig, sagt Spenner: " Polizei heißt für mich: dein Freund und Helfer und nicht dein Feind und Peiniger."
Während Spenner am 22. November in seinem Klassenraum Arbeitsblätter für den kommenden Schultag verteilt, wartet die Anruferin auf das Eintreffen der Polizisten. Als die da sind, sind es nicht nur zwei oder drei Beamte, sondern gleich fünf Streifenwagenbesatzungen. Warum so viele? "Da der Verdacht bestand, dass sich ein oder mehrere Einbrecher in dem Schulgebäude befände(n), welches auf dem sehr großen und unübersichtlichen Komplex des Geländes der Stadtteilschule und des Gymnasiums steht", erklärt Polizeisprecher Holger Vehren. Lesen Sie auch: Rassismus in der Polizei: Studie liefert eindeutige Hinweise
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Teenagerin schildert den Beamten erneut, dass sie eine "schwarz maskierte Person" in der Schule gesehen habe, sagt Vehren. "Ich hatte nicht einmal eine Maske auf", entgegnet Spenner. Er sei schließlich allein in dem Gebäude gewesen, da sei das trotz Corona wohl überflüssig. Die Beamten gehen von einem maskierten Einbrecher aus, als sie das Gebäude betreten und bewegen sich "entsprechend taktisch" auf ihrem Weg durch die Schule, wie Vehren erklärt.
Das heißt für den verdutzten Lehrer, dass er sich an seinem Arbeitsplatz auf einmal Polizisten gegenüber sieht, die mit gezogenen Waffen auf ihn zu kommen. Er behält trotzdem einen kühlen Kopf, sagt Spenner: "Ich habe ganz höflich mit ihnen geredet." Auch interessant: Rechtsextremes Netzwerk bei NRW-Polizei aufgedeckt
"Herr Spenner gab an, Lehrer an der Schule zu sein. Dies konnten wir über gezielte Nachfragen und das Einsehen seines Ausweises mit ihm klären", so Vehren weiter. Eine besonders für den Befragten unangenehme Situation: Spenner weiß schließlich, dass er dort sein darf, nichts falsch gemacht hat. Für die Polizisten normales Vorgehen: Sie müssen überprüfen, ob das, was der ihnen unbekannte Mensch erzählt, tatsächlich zutrifft.
Nachdem klar war, dass Philip Oprong Spenner tatsächlich ist, wer er nun einmal ist, war der Einsatz aus Sicht der Polizei beendet – aber nicht aus der Sicht des Lehrers, der an seinem Arbeitsplatz überprüft wurde, sich ausweisen musste, sogar unter Verdacht stand, ein Einbrecher zu sein. "Ein kurzes ‘Sorry’ hätte schon gereicht, das hätte alles anders gemacht", sagt Spenner. Das bleibt aus, also schreibt er einen Brief an die Beschwerdestelle der Polizei, "damit sie mir erklären, was sie dazu berechtigt hat, so zu handeln, wie sie gehandelt haben". Lesen Sie auch: Bericht: Hessische Polizeischüler unter Rassismus-Verdacht
Nach zwei Monaten, in denen er abgesehen von einem Schreiben, in dem er gebeten wird, sich "bis auf weiteres" zu gedulden, keine Reaktion bekommt, wendet er sich an die Medien. Nun geht auf einmal alles ganz schnell: "Sie glauben gar nicht, wie oft die Polizei bei mir angerufen hat. Sie hat sich mittlerweile entschuldigt, und ich nehme die Entschuldigung an." Dass Spenner zwei Monate auf eine Antwort warten musste, "bedauern wir, hängt aber auch ein bisschen damit zusammen, dass die Schule coronabedingt seitdem geschlossen war", sagt Vehren. Intern werde die "fehlende zeitnahe Kontaktaufnahme nachbereitet".
Nachdem die "Hamburger Morgenpost" den Fall aus der Sicht Spenners berichtet hatte, verteilte sich der Artikel schnell bei Twitter und Facebook – der Tenor vielerorts: Der Einsatz sei ein Fall von "racial profiling", rassistisch motivierten Kontrollen durch die Polizei. Auch die Hinweisgeberin wird online beschimpft, als "Rassistin", weil im ursprünglichen Artikel von einem "schwarzen maskierten Mann" die Rede ist, was den Eindruck erweckt, sie habe die Polizei nur deshalb alarmiert, weil sie einen Schwarzen und nicht eine blonde Kollegin, die laut Spenner nur eine halbe Stunde vor ihm in der Schule gearbeitet habe, gesehen hat. Unbekannt ist aber, ob das Mädchen da überhaupt schon auf dem Schulhof war. Auch interessant: Rechte Propaganda in WhatsApp-Chats – Justizbeamte im Visier
Die Hamburger Polizei und Spenner stellen sich vor die 14-Jährige: Es sei "richtig und wichtig, dass verdächtige Beobachtungen von Zeugen sofort über den Notruf gemeldet werden. Die Zeugin hat aus unserer Sicht alles richtig gemacht", sagt Vehren. Und Spenner ergänzt: "Es kann nicht sein, dass das Mädchen so viel Hass dafür erntet, dass es versucht hat, Zivilcourage zu beweisen. Ich sehe die 14-Jährige als Opfer. Sie muss geschützt und gestärkt werden." Er habe nicht gewusst, dass ein Mädchen im Alter seiner Schüler den Einsatz ausgelöst hatte, sonst hätte er anders gehandelt.
Auch am Vorgehen der Einsatzkräfte gebe es "aus unserer Sicht nichts zu beanstanden", meint Polizeisprecher Vehren. Da gehen die Ansichten allerdings auseinander: Es sei "menschliches Versagen mit im Spiel gewesen", sagt Spenner, auch wenn er "Teile des Einsatzes nicht grundsätzlich in Frage stellen" will. Geärgert hat ihn, das kann man auch zwei Monate später noch hören, nicht nur die fehlende Entschuldigung, sondern auch mindestens eine der vielen Fragen: Die danach, wie lange er schon in Deutschland ist. Lesen Sie auch: NRW und Berlin: Rechtsextremismus-Verdacht in zwei Behörden
Am Ende bleibt ein Lehrer, der immer wieder Rassismus erfahren hat, immer wieder auch unangenehme Begegnungen mit der Polizei hatte. Und der trotzdem von sich sagt: "Ich bin pro Polizei." Es gehe ihm nicht um sich selbst: "Es geht um viel mehr. Es geht um Opfer alltäglicher Ungleichbehandlung", betont Spenner. Darum, Menschen für diese Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren, sie zu diskutieren und schließlich zu beseitigen.
Spenner, der immer wieder für Ruhe und für Sachlichkeit in der Diskussion um eine vielfältige, gerechte Gesellschaft wirbt, wurde von der hochgradig emotionalen und teils irrationalen Welle, die seine Schilderung in sozialen Medien ausgelöst hat, nun überrascht. Auch interessant: Seehofer plant Studie zu Rassismus – ohne Fokus auf Polizei
Auf der anderen Seite steht die Hamburger Polizei, die zu einem vermeintlichen Einbruch gerufen wurde, ihren Dienst nach Vorschrift verrichtet hat – die aber den Hinweis darauf, dass sie nicht automatisch immer alles richtig macht, ihr Vorgehen manchmal für Außenstehende erklärungsbedürftig ist und für zu Unrecht Verdächtigte belastend, mindestens verschlampt hat.


Bürgerservice
Häufige Anliegen


Daten & Fakten
Aktuelle Zahlen




Coronavirus

Polizeimeldungen

Termine für Bürger
RSS-Feeds
Verkehrswarnungen
Pegelstände für Gewässer
Waldbrandwarnungen






Kategorie

Kriminalität


Tags

Einbruch


Straftaten


Datum
16.09.2019













Polizei Brandenburg









Polizeipräsidium


Hochschule der Polizei Brandenburg


Polizei Brandenburg Einsatzkanal









Polizeipräsidium


Hochschule der Polizei Brandenburg


Polizei Brandenburg Karriere









Polizei Brandenburg Karriere


Hochschule der Polizei Brandenburg







Startseite


Bürgerservice

Übersicht aller Services
Rechtliche Hinweise
Strafanzeige erstatten
Blitzerfoto einsehen
Bußgeldrechner
Benutzerkonto
Namensfreies Konto
FAQ




Süße Brünette kriegt die Möse gefüllt
Superheiße Schnitte strippt und fickt sich selbst
Britney Ambers Titten und Fotzenloch POV gebumst

Report Page