Schuldenerlass fur die Dritte Welt. Eine ethische Sicht

Schuldenerlass fur die Dritte Welt. Eine ethische Sicht

Fabian Barthel
Schuldenerlass fur die Dritte Welt. Eine ethische Sicht

Schuldenerlass fur die Dritte Welt. Eine ethische Sicht

🌐🌐🌐 Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (Volkswirtschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Wirtschaftsethik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nach Verlauf von sieben Jahren musst Du einen Erlass veranstalten, und folgende Bewandtnis hat es mit dem Erlass: jeder GlĂ€ubiger erlasse sein Darlehen, das er seinem NĂ€chsten geliehen hat; er soll es bei seinem NĂ€chsten und Bruder nicht eintreiben, denn man hat fĂŒr Jahwe einen Erlass aufgerufen. Das alte Testament fordert in Kap. 15 im fĂŒnften Buch Mose zu einem Schuldenerlass in jedem siebten Jahr und in der Genesis Kap. 25 zur Wiederherstellung der ursprĂŒnglichen Verteilung des Besitzes an Grund und Boden in jedem 50. Jahr auf. Aber nicht nur aus christlichen-religiösen Motiven heraus wird der Ruf nach einem Schuldenerlass fĂŒr die Ă€rmsten LĂ€nder lauter: die Jubilee Debt Campaign, der sich ĂŒber 60 Organisationen und Kirchen angeschlossen haben, sammelte im Jahr 2000 weltweit ĂŒber 24 Mio. Unterschriften, um auf die Verschuldungsproblematik aufmerksam zu machen und um den IWF und die Weltbank zum Handeln zu bewegen. Die Verschuldung der LĂ€nder der Dritten Welt wuchs in den 70er Jahren drastisch an und entwickelte sich mit der ZahlungsunfĂ€higkeit von Mexiko im Jahr 1982 zu einer internationalen Verschuldungskrise. Auch wenn die Gefahr eines Zusammenbruchs des internationalen Finanzsystems abgewendet werden konnte, so...


Report Page