Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Praventionsmoglichkeiten stehen der Polizei zur Verfugung.

Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Praventionsmoglichkeiten stehen der Polizei zur Verfugung.

Philipp Pelka
Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Praventionsmoglichkeiten stehen der Polizei zur Verfugung.

Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Praventionsmoglichkeiten stehen der Polizei zur Verfugung.

🌐🌐🌐 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Fachhochschule fĂŒr öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld (PVD), Sprache: Deutsch, Abstract: Phishing ist mittlerweile zu einer der aktuellsten und akutesten Deliktsformen im Bereich Cybercrime geworden. Aufgrund der hohen Verbrechenszahlen ist es angezeigt, sich mit dem PhĂ€nomen Phishing nĂ€her zu beschĂ€ftigen. Diese Arbeit befasst sich vorrangig mit dem elektronischen Zahlungsverkehr. Welche Strafverfolgungs- und PrĂ€ventionsmöglichkeiten stehen dabei der Polizei und weiteren Beteiligten zur VerfĂŒgung Um diese Frage zu beantworten, wird fĂŒr das PhĂ€nomen Phishing eine kriminalistische Deliktsanalyse durchgefĂŒhrt. Eine Deliktsanalyse befasst sich mit dem Delikt, ihren Erscheinungsformen, den BekĂ€mpfungsmöglichkeiten und gibt einen Blick auf die Gesamtheit des PhĂ€nomens. Es ist eine kriminalistische Methode zur Betrachtung der Delinquenz.Im Rahmen der Deliktsanalyse wird zunĂ€chst auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Phishing eingegangen. Ziel ist es zu erfahren, wie komplex und intelligent dieses PhĂ€nomen ausgefĂŒhrt wird. Im Anschluss soll anhand der polizeilichen Kriminalstatistik und den Bundeslagebildern des Bundeskriminalamtes verdeutlicht werden, inwieweit das PhĂ€nomen verbreitet und entwickelt ist. Anschließend werden die TĂ€ter und Opfer von Phishing nĂ€her beleuchtet, um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die PrĂ€ventionsmöglichkeiten zu erl...


Report Page