Persische Prinzessin

Persische Prinzessin




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Persische Prinzessin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Soraya Esfandiary-Bakhtiary , auch Soraya Esfandiari-Bachtiari , ( persisch ثریا اسفندیاری بختیاری [ soɾæjjɑ ɛsfændijɑɾi jɛ bæχtijɑɾi ]; * 22. Juni 1932 in Isfahan , Iran (Persien); † 25. Oktober 2001 in Paris ) war von 1951 bis 1958 die Ehefrau des Schahs Mohammad Reza Pahlavi von Persien (seit 1935 Iran).

Soraya entstammte väterlicherseits einer der vornehmsten persischen Familien. Ihr Vater, Fürst Khalil Esfandiary Bakhtiary (1901–1983), stammte in gerader Linie von der mächtigen Stammesfürstenfamilie der Bachtiaren -Nomaden ab und war von 1951 bis 1961 Kaiserlich-Iranischer Botschafter in Deutschland. Ihre Mutter war die Berlinerin [1] Eva Karl [2] (1906–1994), eine in Moskau geborene Verkäuferin, [3] deren Großvater das russische Waffenwesen reorganisiert hatte. [4] Sorayas Eltern hatten sich während Fürst Khalil Esfandiary Bakhtiarys Studium in Berlin kennengelernt. [5]

Soraya hatte einen Bruder, Bijan Prinz Esfandiary Bakhtiary (1937–2001). [4]

Soraya wuchs in Berlin und Isfahan auf, besuchte Schweizer Internate in Montreux und Lausanne und das Internat Saint James in London . Sie sprach fließend Deutsch , Englisch , Französisch und Persisch . [6]

Am 12. Februar 1951 heiratete Soraya im Golestanpalast von Teheran Schah Mohammad Reza Pahlavi , den letzten Schah des heutigen Iran . Soraya wurden der Titel „Prinzessin“ und die Anrede „ Kaiserliche Hoheit “ verliehen. Während der Ehe mit Schah Mohammad Reza Pahlavi führte sie den Namen Soraya Pahlavi. Anlässlich eines Besuches des Schahs und seiner Gattin in Deutschland wurde sie mit der „Sonderstufe des Großkreuzes“ des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Da die Ehe nicht den erhofften Thronerben hervorbrachte, wurde sie am 6. April 1958 aus Gründen der Staatsräson geschieden. Soraya hatte den Iran bereits im Februar 1958 verlassen und war zunächst zu ihren Eltern nach Köln gezogen. [7] Die Scheidung inspirierte die belgische Schriftstellerin Françoise Mallet-Joris , ein Lied zu schreiben (Je veux pleurer comme Soraya – Ich möchte wie Soraya weinen) . Es wurde gesungen von Marie-Paule Belle .

Als Kaiserin war sie oft Thema der Regenbogenpresse , die sie die „Deutsche auf dem Pfauenthron “ nannte. Dies ist jedoch unzutreffend, da die Krönung nicht auf dem (verschollenen) Pfauenthron, sondern auf dem Nader-Thron stattfand und die Pahlavi-Schahs ansonsten einen schlichten, achämenidischen Vorbildern nachempfundenen Thron nutzten. Auch ihre Scheidung wurde von diesen Blättern mit großem Interesse verfolgt, für ein ihr 1961 unterstelltes erfundenes Interview erhielt sie 1973 nach dem Soraya-Urteil 15.000 Mark Schadensersatz.

Soraya war mit dem Regisseur Maximilian Schell und dem Industrieerben Gunter Sachs [8] liiert und lebte auch kurzzeitig in München . Zu dieser Zeit besuchte sie oft das Hotel Vier Jahreszeiten , das sie an ihren Staatsbesuch in Deutschland im März 1955 erinnerte. [9]

Später ging Soraya nach Frankreich und begann eine Karriere als Filmschauspielerin . Zuerst war sie in dem Film Three Faces of a Woman zu sehen. Später verliebte sie sich in den italienischen Regisseur Franco Indovina (1932–1972), mit dem sie bis zu seinem Tode liiert war. Nachdem Indovina bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen war, verbrachte sie den Rest ihres Lebens mit Reisen durch Europa. Öffentliche Auftritte scheute sie und verkehrte nur äußerst selten im internationalen Jetset , da sie an Depressionen litt.

Soraya lebte in den letzten Jahren in Paris und erschien hin und wieder in der Öffentlichkeit. Sie hatte keinen Kontakt zu Farah Diba , der dritten Frau des Schahs, die nach dem Sturz der Monarchie ebenfalls in Paris wohnte.

Soraya starb am 25. Oktober 2001 in ihrer Pariser Wohnung in der Avenue Montaigne 46. [10] Die Trauerfeier fand am 6. November in der Amerikanischen Kathedrale in Paris statt. Trauergäste waren Prinzessin Aschraf Pahlavi , Prinz Gholam Reza Pahlavi , der Graf von Paris , Victor Emanuel von Savoyen [11] , Barbara von Jugoslawien , Nancy Chopard, Rixa von Oldenburg und Ira von Fürstenberg . [12] Die sterblichen Überreste wurden am 16. November auf dem Westfriedhof in München im Familiengrab beigesetzt. Fünf Tage später sollte ihr Bruder an gleicher Stelle beigesetzt werden. [13]

Der ehemalige Stahlbauunternehmer Martin Glässel – "wahrscheinlich der engste Vertraute und platonische Freund, den Soraya in München hatte" – erinnerte sich wie folgt an das Begräbnis in München: [14]

„Wie des alles g’macht word’n is. Unglaublich. Die ham’s ja eingegraben in der Nacht, gell. In Paris war no’ a Trauerfeier. Und dann is’ nach München überführt word’n. Und dann ham’s es ei’grab’n. Ohne ein Hin und Her. Aufgrab’n, zua. Oiso a Frechheit, gell. Aber, na ja.“

Ihre Zeit als Kaiserin des Iran wurde 2004 von Lodovico Gasparini unter dem Titel Soraya mit Anna Valle sowie Erol Sander und Anja Kruse in der Hauptrolle verfilmt.

Um ihren Nachlass, dessen Wert mit 4,5 Millionen Euro angegeben wird, wurde bis 2016 gerichtlich gestritten. Das Oberlandesgericht Köln sprach letztlich den beweglichen Teil des Vermögens, u. a. Schmuck und die Einrichtung von Sorayas Pariser Wohnung, drei französischen gemeinnützigen Organisationen zu, die Soraya in ihrem Testament als Erben eingesetzt hatte, falls ihr Bruder Bijan Esfandiary Bakhtiary ohne eheliche Kinder sterbe. [15] Das übrige Vermögen erhielt der Universalerbe von Sorayas Bruder, der nur wenige Tage nach Soraya gestorben war. [16] Er hatte wenige Stunden vor seinem Tod in einer kurzen Notiz seinen Chauffeur und Privatsekretär Hassan F. zu seinem Erben eingesetzt. [17] Dies wurde vom Oberlandesgericht Köln anerkannt. [18]

Esfandiary-Bakhtiary, Soraya (vollständiger Name); ثریا اسفندیاری بختیاری (persisch)

iranische Adelige, Königin von Persien (1951–1958)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Tadsch os-Saltaneh (* 1883 ; † 25. Januar 1936 ; persisch تاج السلطنه ) war eine persische Prinzessin der Qadscharen -Dynastie und Autobiografin. Sie war Tochter des Nāser ad-Din Schāh , [1] ihre Mutter war Turan os-Saltaneh , mit der der Schah eine Zeitehe einging. Sie war eine Unterstützerin der konstitutionellen Revolution und ein bekanntes Mitglied der Gesellschaft für die Freiheit der Frauen .

Ihre Memoiren, geschrieben um 1920 und veröffentlicht unter dem Titel Ḫāțerāt-e Tāğ os-Salțaneh (خاطرات تاج السلطنه; deutsch „Die Erinnerungen der Tadsch os-Saltaneh“), waren das erste autobiographische Werk, das im Iran erschien.

Nach ihrem Tod wurde sie auf dem Friedhof Zahi-od-duleh in Tadschrisch beigesetzt.

persische Prinzessin und Autobiografin




2
3
4
5
6
7
8
9
10+


+
-
Filter entfernen ▲


Copyright 2001 - 2022 by
kreuzwortraetsellexikon.de -
Partnerseiten -
Datenschutz -
Über diese Seite -
Impressum

Alle Kreuzworträtsel-Lösungen für die Umschreibung: antike persische Prinzessin - 1 Treffer
Neuer Vorschlag für antike persische Prinzessin
Stateira beginnt mit S und endet mit a. Stimmt oder stimmt nicht ? Die alleinige Lösung lautet Stateira und ist 27 Zeichen lang. Wir vom Support-Team kennen eine einzige Lösung mit 27 Zeichen . Falls dies falsch ist, sende uns herzlich gerne Deinen Vorschlag. Womöglich weißt Du noch mehr Rätsellösungen zur Frage antike persische Prinzessin. Diese Antworten kannst Du jetzt zuschicken: Vorschlag senden .
Die Länge der Lösungen liegt aktuell zwischen 8 und 8 Buchstaben. Gerne kannst Du noch weitere Lösungen in das Lexikon eintragen. Klicke einfach hier .
Wir kennen 1 Kreuzworträtsel Lösungen für das Rätsel antike persische Prinzessin. Die kürzeste Lösung lautet Stateira und die längste Lösung heißt Stateira.
Die Kreuzworträtsel-Lösung Stateira wurde in letzter Zeit besonders häufig von unseren Besuchern gesucht.
Mittels unserer Suche kannst Du gezielt nach Kreuzworträtsel-Umschreibungen suchen, oder die Lösung anhand der Buchstabenlänge vordefinieren. Das Kreuzwortraetsellexikon ist komplett kostenlos und enthält mehrere Millionen Lösungen zu hunderttausenden Kreuzworträtsel-Fragen.

Sexy Shemale lässt sich Popo ficken
XXL Doppel - Sperma ladung nach Wichsverbot - Deutsch
Tittenfick für das dralle Sex Luder Sophia Lomeli

Report Page