POV stirbt nie aus 2

POV stirbt nie aus 2




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































POV stirbt nie aus 2

Ergebnisseite:   
<  
1 2
3
4
5
6
7
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 21146 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
unter keinen Umständen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Ich habe ganz allmählich den Eindruck, als sollen im Stadtrat unliebsame Themen immer auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden!"; "Das heißt, wir können und wollen das nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, sondern wir haben jetzt einen Verfahrensweg vereinbart"; "Muss ich das einfach hinnehmen und bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag eine erfolglose Zwangsvollstreckung nach der anderen anleiern, oder bestehen irgendwelche Chancen, doch noch den vollen Unterhalt für meine Kinder zu bekommen?"
umgangssprachlich, scherzhaft; "Bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten" bedeutet "ewig warten", weil dieser Tag nicht existiert. Siehe auch " wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen " 
ad calendas graecas; ad kalendas Graecas In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Die Rückzahlung der Kredite wird 'ad calendas graecas', also auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben"; "Schon 1969 habe Bonns führender Reparationsexperte 'in köstlicher Offenheit' erklärt, man hoffe, so wörtlich, 'dank des Entgegenkommens unserer amerikanischen Freunde' die anderen Weltkriegsgegner 'ad calendas graecas zu vertrösten' – zu deutsch: auf den St.-Nimmerleinstag"
aus dem Lateinischen (wörtlich: bis zu den griechischen Kalenden); Herkunft: Siehe " wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen " 
etwas aus gefressen haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
einen Schaden angerichtet / einen Streich gespielt / eine Dummheit angestellt / gegen ein Verbot verstoßen haben
"Du bist ja so still! Hast du was aus gefressen?"; "Meine Mutter vergisst schnell, wenn ich etwas aus gefressen habe"; "Sie fühlte sich wie ein Schulkind, das etwas aus gefressen hatte"; "Dass auch die Berühmten und Reichen nicht verschont bleiben, wenn sie etwas aus gefressen haben, dass Justitia also tatsächlich blind ist, muss immer wieder bestätigt werden"
umgangssprachlich; meist auf Kinder bezogen; Soll sich ursprünglich auf einen Hund oder eine Katze bezogen haben, die etwas zum Fressen gestohlen hatten. Erst später wurde die Redensart auf den Menschen übertragen und auf jugendliche Streiche bezogen. Andere vermuten einen Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Rechtsbrauch der H aus wüstung: Bei Schuldnern wurden Menschen einquartiert, die zur Strafe den Vorrat aufaßen, bis der Schuldner zahlte oder das H aus verließ 
nie und nimmer In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen Ü Vorhandene Übersetzungen:  Synonyme / Synonym In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
nie S Synonyme für: nie ; nie mals [in der Zukunft] S Synonyme für: niemals
"Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen"
Eher friert die Hölle zu! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Das wird nie passieren S Synonyme für: nie passieren / eintreten
"Jemand, der mich derart belogen, betrogen und abserviert hat, ist meiner Freundschaft gar nicht wert - eher friert die Hölle zu, als dass ich jemals wieder auch nur ein nettes Wort zu ihm sagen werde"; "Würden Sie ihr geliebtes Auto einem Kfz-Mechaniker anvertrauen, der keine Mechaniker- Aus bildung vorweisen kann? Eher friert die Hölle zu!"
nicht um die Burg In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Nicht um die Burg bringst mich in so ein Flugzeug rein"; "Mein Problem ist aber leider, dass ich den Motor nicht um die Burg zum Laufen bekommen"; "Ich hatte auch mal ein Pferd, das wollte nicht um die Burg in irgendeinen Hänger einsteigen"; "Er war nicht davon abzubringen. Nicht um die Burg"
eine Danaidenarbeit In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
eine mühevolle, nie endende, vergebliche Arbeit
"Meine Tante Therese fiel die ersten acht Tage von einer Ohnmacht in die andere 'es lohnt sich ja gar nicht, sie wieder zu wecken, sie liegt doch gleich wieder drinnen, das ist ja die reine Danaidenarbeit', meinte kopfschüttelnd der alte Doktor"; "Und auch das Erzeugen von Kunstschnee entpuppt sich angesichts der Temperaturen und mangels Unterstützung der Natur als wahre Danaidenarbeit, die keinen wirklichen Fortschritt bringt"; "Der Versuch, die überteuerten Mieten mithilfe der Mietzinsbeihilfe abzufedern, ist jedenfalls eine Danaidenarbeit. Denn das Geld hilft nur vordergründig den Mietern, um über die Runden zu kommen. Tatsächlich aber fließt das Geld aus der Gemeinde letztlich in die Kassen der Vermieter"
bildungssprachlich, selten / veraltend; siehe auch " ein Fass ohne Boden " 
nicht ums Krepieren In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
um keinen Preis S Synonyme für: um keinen Preis ; keinesfalls S Synonyme für: keinesfalls ; nie und nimmer

Q Quellenhinweis: Pfeifer [ ], verlegen 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Verlêgen, Verliegen; Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, verlegen
Q Quellenhinweis: James Beattie: James Beattie's, Professors der Moral-Philosophie und Logik im Marischal-Collegium ... Versuch über die Natur und Unveränderlichkeit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht, Aus dem Englischen, Kopenhagen und Leipzig 1772, S. 345

Ergebnisseite:   1
2
3
4
5
6
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 21157 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
Man lernt nie aus In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Man kann im Leben immer noch etwas dazulernen, egal, wie alt man ist
Sag nie mals nie ! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
auch etwas sehr Unwahrscheinliches kann einmal eintreten
die Dummheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Mache Leute haben die Dummheit mit Löffeln gefressen!"; "Mut heißt nicht, keine Angst zu haben. Denn die Angst bewahrt uns ja davor, nicht auf der Autobahn spazieren zu gehen. Hätte man den Mut, es trotzdem zu tun, dann hat man wohl die Dummheit mit Löffeln gefressen"; "Hat man sich da über den Tisch ziehen lassen und die Dummheit mit Löffeln gefressen?"
Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachlich; siehe auch " Dagegen ist kein Kraut gewachsen! " 
jemandes Mund / Mundwerk steht nie still In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
nie um eine Aus rede verlegen sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 3 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"So sind sie, die Kinder. Nie um eine Aus rede verlegen, die kleinen Schlitzohren"; " Aus reden-App: Nie wieder um eine Aus rede verlegen"; "Sie war doch sonst nie um eine Aus rede verlegen gewesen. Aber an diesem Morgen fühlte sie sich wieder einmal leer, aus gelaugt, erschöpft"; "Nico schwieg und sah betreten zu Boden. Normalerweise war er nie um eine Aus rede verlegen"; "Erst zu schnell und dann nicht mal um eine Aus rede verlegen: Eine kuriose Erklärung hatte ein Raser in Österreich parat, als die Polizei ihn erwischte. Er habe sein Auto gerade gewaschen und wollte es durch den Fahrtwind nur trocknen, gab er nach Angaben der Beamten im Bezirk Kitzbühel in Tirol an"
nie wieder den Fuß über jemandes Schwelle setzen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden nie wieder besuchen, weil man mit ihm nichts mehr zu tun haben möchte; aus Verärgerung jemanden meiden
"Was er mir angetan hat, werde ich nicht vergessen! Nie wieder setze ich meinen Fuß über seine Schwelle!"
umgangssprachlich; siehe auch " an der Schwelle von etwas stehen " 
Die Hoffnung stirbt zuletzt In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 6 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird
"'Die Hoffnung stirbt zuletzt' ist ein öfter gehörtes Sprichwort. Und das ist gut so, denn Hoffnung ist das Vertrauen auf einen letztlich guten Aus gang eines Ereignisses"; "Das ist definitiv möglich und wenn die Innenverteidigung ähnlich kompromisslos agiert wie zuletzt in der Bundesliga und ein bisschen Glück ins Spiel kommt, kann man zuh aus e vielleicht ein Remis oder - die Hoffnung stirbt zuletzt - einen knappen Sieg erringen und diesen mit ins Bernabeu nehmen"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trotz des monatelangen B aus topps in Barricks Pascua-Lama-Mine gibt das Management die Hoffnung nicht auf"; "Einige Anhänger haben die Hoffnung aber ebenso wie Uwe Seeler noch nicht aufgegeben: 'Das kann einem schon Angst machen, aber meine Hoffnung stirbt zuletzt!'"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt, meine Hoffnung ist gestern verstorben!"
Sprichwort; Dieses Sprichwort ist sehr jung und erst im 20. Jahrhundert entstanden. Ein gewisses Vorbild findet sich jedoch schon bei Cicero: Dum spiro spero (Solange ich atme, hoffe ich) 
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können) In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen
Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" 
nie und nimmer In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App



Ergebnisseite:   
<  
1 2
3
4
5
6
7
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 21166 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
nie im Leben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Ein
Japanische Megaporno Teenager Nach Dem Abendessen - Deutschetube.Net
Ein bisschen was Selbstgebrautes 3
Drei Blondinen haben Spaß mit einem Dildo

Report Page