Ossi schlampe

Ossi schlampe




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Ossi schlampe

OSSI-Schlampe wirft Geld zum Fenster raus
Post by DAVID LAHR Unsere allseitsbeliebte Ost-Schlampe Merkel läßt den Steuerzahler 12-20 Mio Euro für die Sicherheitsleistungen mit Ihrem Oberguru NAZI-BUSH für Ihr Grillfest zahlen, trotz Versprechen, an allen Ecken zu sparen. Weiter so, du OSSI-SAU
-- <***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!* Initiative ist Disziplinlosigkeit mit positivem Ausgang.
Post by Gernot Zander Dass ausgerechnet der Westen alte sowjetische Traditionen (Potjomkinsche Dörfer...) wieder aufleben lässt...
Post by Gernot Zander Dass ausgerechnet der Westen alte sowjetische Traditionen (Potjomkinsche Dörfer...) wieder aufleben lässt...
-- Mit freundlichen Grüßen Hauke Hagenhoff
Post by Wolfgang Kieckbusch Danke, potemkinsche waren mir bekannt.
-- <***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!* Es geht hier um Hardware, nicht Hardcore. (Stefan Hutter)
-- So wird das nix! Gute Nacht (Deutschland) TOM PS: 44% der EU-Milliarden werden für "Ackerbau und Viehzucht" ausgegeben!
Post by Thomas Mayer Gute Nacht (Deutschland) TOM PS: 44% der EU-Milliarden werden für "Ackerbau und Viehzucht" ausgegeben!
Nicht verwandte, aber interessante Themen


Du hast bereits ein WordPress.com-Konto ? Melde dich jetzt an.




artikuliert



Anpassen




Abonnieren


Abonniert


Registrieren
Anmelden
Melde diesen Inhalt


Website im Reader anzeigen


Abonnements verwalten

Diese Leiste einklappen




E-Mail (Erforderlich)



Name (Erforderlich)



Website







Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:

Cookie-Richtlinie


Ob „relevant“ oder „druckreif“: Im Internet sollten wir uns von manch liebgewonnenem Anspruch an Kommunikation verabschieden, der nur bei Büchern und in ähnlich gewichtigen Kontexten sinnvoll ist. Nicht damit Anarchie einkehrt. Sondern: Weil sie längst da ist. ______________________________________________________________ So stand … Weiterlesen →

Am Ostseestrand gehen ein Pole, ein Ossi und ein Wessi spazieren. Plötzlich taucht vor ihnen eine Meerjungfrau auf und meint zu den dreien, dass jeder einen Wunsch frei habe. Darauf erwidert der Pole, dass er gerne für alle Polen reichlich zu essen und natürlich für jeden ein Auto haben möchte. Pling – und so geschieht es auch. Der Ossi meint, zu essen haben alle genug, Klamotten haben auch alle, genauso hat jeder ein Auto. Er wünsche sich die Mauer zurück. Pling – und so geschieht es auch. Dann geht die Meerjungfrau zum Wessi und fragt, was er sich nun wünsche. Der Wessi lehnte sich entspannt zurück und sagt: „Einen Espresso, bitte…“
Ein Ossi bewirbt sich bei „Wetten, dass.“ mit der Wette, einen Wessi mit einem Kaffeelöffel innerhalb von 5 Minuten erschlagen zu können.
„Und was machen Sie, wenn Sie es nicht schaffen?“, fragt Thomas Gottschalk.
Kann man aus einer Banane einen Kompass machen?
Klar, abends die Banane auf die Berliner Mauer legen, da wo am nächsten Tag abgebissen wurde, ist Osten …
Was ist die Lieblingssportart eines Ossis?
Bobfahren – links ne Mauer, rechts ne Mauer und es geht immer bergab.
Obwohl in der DDR keiner arbeitslos war, hat nur die Hälfte gearbeitet.
Warum können Ossis nicht vom Affen abstammen?
Affen hätten es niemals 40 Jahre ohne Bananen ausgehalten.
Ein Pole, ein Ossi und ein Wessi sitzen zusammen und trinken. Es kommt eine Fee daher und erfüllt jedem einen Wunsch:
Der Pole: „Ich möchte eine eigene Autofabrik in Polen, so dass ich keine Autos in Deutschland mehr stehlen muss.“
Der Ossi wünscht sich die Mauer zurück. 10 Meter höher und noch gefährlicher als vorher.
Der Wessi wird gefragt; „Ich hätte gerne einen Asbach!“
„Wieso nur einen Asbach?“ fragt die Fee.
Darauf der Wessi: „Wenn einem so viel Gutes wiederfährt, das ist schon einen Asbach Uralt wert!“
Warum werfen Ostfriesen Viagra in den Wald?
Weil sie einen Weihnachtsbaum mit Ständer wollen
Die Lehrerin in der DDR bekommt Besuch vom Direktor. Stolz erklärt sie, dass gerade Gedichte gelehrt werden.
Fritzchen ist der Beste – er kann schon eines und soll es gleich einmal vortragen.
Fritzchen: „Unsre Katz hat Junge – sieben an der Zahl – sechs sind Kommunisten und eins ist liberal.“
Vier Wochen später kommt der Schulminister und Fritz soll mit seinem Gedicht nochmals glänzen.
Fritzchen: „Unsre Katz hat Junge – sieben an der Zahl. Sechse sind im Westen und eine ist noch da.“
Die Lehrerin, ganz erschrocken: „Das Gedicht ging doch vor vier Wochen ganz anders?“
Fritzchen: „Vor vier Wochen waren sie ja auch noch blind!“
Warum nennen die Wessis die Ossis „Ossis“?
Weil sie das Wort „Spezialisten“ nicht aussprechen können.
Wir schreiben das Jahr 2012. Kommen ein Rollstuhlfahrer, ein Schwuler, ein Ossi und ein Vietnamese in einen Bar.
Fragt der Barkeeper: „Was seid denn Ihr für ein lustiger Haufen?“
Antwortet der Haufen: „Wir sind die Bundesregierung!“
Wie kann man den Wert eines Trabbis sehr schnell verdoppeln?
Man legt eine Banane auf den Rücksitz!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

↑ Hochspringen nach: a b „Wir sind ein Volk“? Warum wir Rechtsschutz gegen die Diskriminierung als „Ossi“ brauchen. In: Ost Journal. 2. November 2019, abgerufen am 21. Juli 2020 (deutsch). 

↑ Bürklin 1997, S. 27.

↑ Bürklin 1997, S. 65 f.

↑ Ossifreie Zone. Abgerufen am 21. Juli 2020 . 

↑ Christian Bangel: Angela Merkel zur Deutschen Einheit: Die Nachwendezeit (Teil 1). In: Die Zeit . 4. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021 . 

↑ Jana Hensel: Angela Merkel : Eine von 16 Millionen. In: Die Zeit . 6. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021 . 

↑ Monika Maron über Merkel und den Osten - „Es gibt diktatorische Elemente in der Demokratie“. Abgerufen am 7. Oktober 2021 . 

↑ "Finden Sie mal einen Bundesrichter oder General aus dem Osten". Abgerufen am 29. September 2020 . 

↑ Auch Sachsen setzt sich für Vorschlag von Woidke ein. Abgerufen am 22. Juli 2020 . 

↑ Erste ostdeutsche Verfassungsrichterin vereidigt. 10. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 . 

↑ Christian Bangel: Deutsche Einheit: Jetzt kommen die Wossis. In: Die Zeit . 5. Mai 2019, abgerufen am 31. Januar 2022 . 

↑ Scholz' Kabinett steht: Relativ jung und sehr westdeutsch. Abgerufen am 31. Januar 2022 . 

↑ Hochspringen nach: a b Michael Bluhm, Olaf Jacobs: Wer beherrscht den Osten? Ostdeutsche Eliten ein Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung . Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2016.

↑ Alle Bundesbehörden in Ostdeutschland werden von Westdeutschen geleitet. Abgerufen am 15. April 2021 (deutsch). 

↑ Fünf aus 54: So wenig Ostdeutsche sind in der neuen Bundesregierung. In: Berliner Zeitung. Abgerufen am 5. Januar 2022 . 

↑ Bastian Strobel, Simon Scholz-Paulus, Stefanie Vedder, Sylvia Veit: Die Politisch-Administrative Elite der BRD von 1949 bis 2017. Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets. In: Public Management der Universität Kassel. Band 15, 2021.

↑ Kaum ostdeutsche Spitzenbeamte in Bundesministerien - Studie . In: Der Spiegel . 12. Januar 2022, ISSN 2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 13. Januar 2022]). 

↑ Hochspringen nach: a b Deutsche Welle (www.dw.com): Kaum Ostdeutsche ganz oben in den Eliten | DW | 11.10.2017. Abgerufen am 29. September 2020 (deutsch). 

↑ Diese Dax-Vorstände stammen aus dem Osten . In: Manager Magazin, 4. März 2019.

↑ Diversität in Redaktionen - Das "Wann kommt die erste Ostdeutsche"-Bingo. Abgerufen am 22. Juli 2020 (deutsch). 

↑ "Ich hatte meine Brüche". Abgerufen am 22. Juli 2020 . 

↑ Alexander Osang: "Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich und seine DDR-Geschichte: Der Systemsprenger. In: Der Spiegel - Kultur. Abgerufen am 6. Oktober 2020 . 

↑ Corona macht deutsche Polit-Talkshows noch weniger divers. In: Übermedien. 15. Juli 2020, abgerufen am 21. Juli 2020 (deutsch). 

↑ Gästebesetzung von TV-Talkshows verzerrt Realität. Abgerufen am 8. September 2020 . 

↑ Michael Hanfeld: Volontäre der ARD: 92 Prozent für Rot-Rot-Grün . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 6. November 2020]). 

↑ Ranking - Die 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen. Abgerufen am 29. September 2020 . 

↑ Holger Dambeck: Wikipedia-Analyse: Personen aus Westdeutschland dominieren das Online-Lexikon. In: Der Spiegel. Abgerufen am 8. Juni 2021 . 

↑ Jeder zweite Ostdeutsche ist mit der gegenwärtigen Demokratie unzufrieden. Abgerufen am 2. Oktober 2020 . 

↑ Ostdeutsche Physikerinnen: Was aus all den anderen Merkels wurde. Abgerufen am 6. November 2020 (deutsch). 

↑ Heike Amos: Karrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000 . De Gruyter Oldenbourg, 2020, ISBN 978-3-11-063788-5 ( degruyter.com [abgerufen am 6. November 2020]). 

↑ Paul Kaiser: Wende an den Wänden . In: Sächsische Zeitung . 18. September 2017, S. 24 . 

↑ Stefan Locke: Bilderstreit im Albertinum: High Noon in Dresden . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 25. Juli 2020]). 

↑ Venedig-Biennale: Westdeutscher Pavillon. Abgerufen am 17. Februar 2021 . 

↑ Anne Hähnig/Stefan Schirmer: Die Dynastien des Ostens. In: Die Zeit. Abgerufen am 25. Juli 2020 . 

↑ Peter Christian Hall: Ein Bild der deutschen Wirklichkeit: der Integrationsauftrag des Fernsehens im Prozess der deutschen Einheit. Hase & Koehler, 1992, S. 153.

↑ Will denn keiner Chef sein? Abgerufen am 20. Juli 2020 . 

↑ Markus Decker: Was ich dir immer schon mal sagen wollte: Ost-West-Gespräche. Ch. Links, 2015, S. 53.

↑ Warum wir eine Ost-Quote für Spitzenpositionen brauchen. Abgerufen am 20. Juli 2020 . 

↑ Frauke Hildebrandt: "Affirmative Action" im Osten | bpb. Abgerufen am 4. Januar 2022 . 

↑ Debatte um Ost-Quote - "Zugewanderte Westdeutsche dominieren die Verwaltung". Abgerufen am 6. November 2020 (deutsch). 

↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Eine Quote für Ostdeutsche? | DW | 20.02.2019. Abgerufen am 6. November 2020 (deutsch). 

↑ Simone Schmollack: Ostdeutsche in Leitungsfunktionen: Eine Quote macht keinen Sinn . In: Die Tageszeitung: taz . 2. Juli 2020, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 6. November 2020]). 

↑ Steffen Winter, Dietmar Hipp: Warum Ostdeutsche immer noch deutlich weniger verdienen - mehr als 30 Jahre nach der Einheit. In: Der Spiegel. Abgerufen am 25. Mai 2021 . 

↑ Bodo Ramelow: Thüringens Ministerpräsident hält nichts von Ost-Quote für Regierungsämter . In: Der Spiegel . 4. November 2021, ISSN 2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 4. November 2021]). 

↑ ArbG Würzburg, Urteil vom 23.01.2009 - 3 Ca 664/08 - openJur. Abgerufen am 26. Juli 2020 . 

↑ Die Bezeichnung eines Kochs als „Ossi“ rechtfertigt keinen Schmerzensgeldanspruch wegen Mobbing | anwalt24.de. Abgerufen am 26. Juli 2020 . 

↑ Gregor Thüsing: Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz: das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und andere arbeitsrechtliche Benachteiligungsverbote. Beck, 2007, Rn. 181.

↑ Christian Rath: Arbeitsgericht urteilt: Ossis sind keine Ethnie . In: Die Tageszeitung: taz . 15. April 2010, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 20. Juli 2020]). 

↑ Christian Bangel: Lasst uns ostdeutsch sein! Abgerufen am 21. Juli 2020 . 

↑ Oliver Mörsdorf: Ungleichbehandlung als Norm: Eine dogmatische Analyse des unional determinierten Antidiskriminierungsrechts in Deutschland. Mohr Siebeck, Tübingen 2018, S. 207f.

↑ Dan Bednarz: East German Intellectuals and the Unification of Germany: An Ethnographic View. Palgrave Macmillan, London 2017, S. 242.

↑ Jan Heidtmann: Schmähung als "Ossi" begründet keinen Anspruch auf Schadenersatz. Abgerufen am 21. Juli 2020 . 

↑ Helge Heidemeyer: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949-1961: Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer. Droste, 1994, S. 36.

↑ ZA2425: Former Citizens of the GDR in the Federal Republic. Abgerufen am 25. Juli 2020 . 

↑ Manfred Gehrmann: Jeder lebt hier mehr für sich...: Zur sozialen Integration von DDR-Zuwanderern in der alten Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 2, 1992, S. 173–193.

↑ Süddeutsche Zeitung: Deutsche mit Migrationshintergrund. Abgerufen am 21. Juli 2020 . 

↑ Peter Förster: Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation – Realität und Spekulation: Empirische Ergebnisse einer wendeüberschreitenden Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen. In: Hochschule Ost. 1/2001, S. 62–83.

↑ Jan Skrobanek: Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung: Das Beispiel Sachsen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 124–127.

↑ Heinrich Best, Steffen Niehoff, Axel Salheiser, Katja Salomo: Thüringen im 25. Jahr der deutschen Einheit. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2015. Jena 2015, S. 101–103. ( thueringen.de , PDF)

↑ Jana Faus, Matthias Hartl, Kai Unzicker: 30 Jahre deutsche Einheit. Gesellschaftlicher Zusammenhalt im vereinten Deutschland. 2020, S. 34, ( bertelsmann-stiftung.de , PDF)

↑ „Keine Unterwerfung“! In: Die Tageszeitung: taz . 19. Juli 1990, ISSN 0931-9085 , S. 2 ( taz.de [abgerufen am 5. Oktober 2021]). 

↑ Matthias Matussek, Birte Schwarz: Jetzt ist da eine Einheitssoße . In: Der Spiegel . 29. Juli 1990, ISSN 2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 5. Oktober 2021]). 

↑ Günter Grass: Gegen die verstreichende Zeit: Reden, Aufsätze und Gespräche, 1989-1991 . Luchterhand Literaturverlag, 1991, ISBN 978-3-630-86772-4 , S. 159 ff . ( google.de [abgerufen am 19. August 2021]). 

↑ Bitterfelder Bogen . Ein Bericht. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-048828-2 .

↑ Monika Maron über eine DDR-Erfolgsgeschichte. Abgerufen am 19. August 2021 . 

↑ Rolf Hochhuth: Wessis in Weimar: Szenen aus einem besetzten Land . Volk & Welt, 1993, ISBN 3-353-00974-4 ( google.de [abgerufen am 31. Januar 2022]). 

↑ Marcus Böick: Die Treuhand: Idee - Praxis - Erfahrung 1990–1994 . Wallstein Verlag, 2018, S. 20.

↑ Marcus Böick: Die Treuhand: Idee - Praxis - Erfahrung 1990–1994 . Wallstein Verlag, 2018, S. 316.

↑ Berliner Zeitung: bpb-Chef über westdeutsche Dominanz: „Es fehlen Übersetzer kultureller Differenzen“. Abgerufen am 25. Juli 2020 (deutsch). 

↑ Die Mauer ist nicht gefallen. Abgerufen am 26. Juli 2020 . 

↑ "Empowerment Ost": Opfer der Geschichte? Abgerufen am 4. Oktober 2020 . 

↑ Dorothy Rosenberg: The Colonization of East Germany. In: Monthly Review. Vol. 43, 1991, S. 14–33.

↑ Wolfgang Richter: Kolonialisierung der DDR. In: Klaus-Jürgen Scherer, Ulrike C. Wasmuht (Hrsg.): Mut zur Utopie: Festschrift für Fritz Vilmar. Agenda Verlag, Münster 1994, S. 90–103.

↑ Reliquie entwendet. In: Die Zeit . 31. August 1990, abgerufen am 12. Januar 2021 . 

↑ Wolfgang Dümcke, Fritz Vilmar (Hrsg.): Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses. agenda Verlag, Münster 1995.

↑ Rezension: Sachbuch: . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 25. Juli 2020]). 

↑ Kolonie DDR – Zur ökonomischen Lage in Ostdeutschland. In: telegraph. 15. Dezember 2017, abgerufen am 4. Oktober 2021 (deutsch). 

↑ „Ost-Deutschland“: Under Western Eyes. In: Ost Journal. 7. September 2017, abgerufen am 5. Oktober 2021 (deutsch). 

↑ Schwerpunkt: Krise als Chance – Experimentalraum Ost. Abgerufen am 5. Oktober 2020 . 

↑ VHD: Tagung: Kolonie Ost? Aspekte von "Kolonialisierung" in Ostdeutschland seit 1990. Abgerufen am 25. Juli 2020 . 

↑ Deutschland - Dieses Gefühl der Überlegenheit. Abgerufen am 25. Juli 2020 . 

↑ FOCUS Online: Dresden: Erfahrung von Abwertung und Ausschluss: Ist der Osten eine Kolonie des Westens? Abgerufen am 25. Juli 2020 . 

↑ Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. Beck, München 2019, S. 15 f.

↑ Politologin über die Spaltung der Gesellschaft - "Die Moralisierung ist ein Riesenproblem". Abgerufen am 16. Juni 2021 (deutsch). 

↑ D. Feldmann, J. Hoffmann, A. Keilhauer, R. Liebold: „Rasse“ und „ethnische Herkunft“ als Merkmale des AGG. In: RW Rechtswissenschaft. Band 9, Nr. 1, 2018, S. 23–46.

↑ Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel: Handbuch Diskriminierung. Springer, Wiesbaden 2017, S. 184.

↑ Martin Heiming, Rolf Gössner, Julia Heesen, Rosemarie Will u. a. (Hrsg.): Grundrechte-Report 2019. Fischer E-Books, Berlin 2019.

↑ Benjamin Derin, Jochen Goerdeler, Rolf Gössner, Wiebke Judith, Hans-Jörg Kreowski: Grundrechte-Report 2021 . FISCHER E-Books, 2021, ISBN 978-3-10-491422-0 ( google.de [abgerufen am 4. Oktober 2021]). 

↑ Marc Howard: An East German Ethnicity? Understanding the New Division of Unified Germany. In: German Politics & Society. Vol. 13, No. 4 (37) (Winter 1995), S. 49–70.

↑ Jörg Ganzenmüller: Ostdeutsche Identitäten | bpb. Abgerufen am 20. Juli 2020 . 

↑ Irene Götz: Deutsche Identitäten: die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989 . Böhlau, 2011, ISBN 978-3-412-20224-8 , S. 140 ( google.de [abgerufen am 5. Oktober 2021]). 

↑ Martin Ahrends: O S T D E U T S C H L A N D: Verpasste Schangse. In: Die Zeit . 7. September 2013, abgerufen am 5. Oktober 2021 . 

↑ Angela Merkel: "Wir müssen jetzt einfach anpacken". Abgerufen am 30. August 2020 . 

↑ Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns!: Eine Streitschrift für den Osten, Berlin: Ch. Links Verlag, 2018.

↑ Scholz warnt vor zu viel Euphorie: "Ganz leise sein". Abgerufen am 29. August 2021 . 

↑ Peter Huth: SPD & Bundestagswahl 2021: Scholz ist nicht Brandt. Aber es könnte klappen . In: DIE WELT . 27. August 2021 ( welt.de [abgerufen am 30. August 2021]). 

↑ Alke Wierth: Franziska Giffey: Eine Migrantin für Neukölln . In: Die Tageszeitung: taz . 30. Januar 2015, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 24. September 2021]). 

↑ Naika Foroutan, Frank Kalter, Coşkun Canan, Mara Simon: Ost-Migrantische Analogien I. Konkurrenz um Anerkennung. Unter Mitarbeit von Daniel Kubiak und Sabrina Zajak. DeZIM-Institut, Berlin 2019. ( dezim-institut.de , PDF)

↑ Daniel Schulz: Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ . In: Die Tageszeitung: taz . 13. Mai 2018, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 20. Juli 2020]). 

↑ Naika Foroutan: Die postmigrantische Gesells
Nuttige Schlampe wichst mit Vibrator
Marlena und Aiden Ashley beim intensiven Lesbensex
Schwarzes Babe erlebt brutalen Schwanzüberschuss

Report Page