Okonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmassnahmen

Okonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmassnahmen

👓 Artur Engel
Okonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmassnahmen

Okonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmassnahmen

✅ Bachelorarbeit aus dem Jahr 2️⃣0️⃣1️⃣4️⃣ im Fachbereich BWL - Bank 🏦, Börse, Versicherung, Note 🎵: 1️⃣,3️⃣, Universität Hamburg (Institut für Versicherungsbetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ☠️ Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse des Versicherungsbetrugs und geht im Anschluss auf ☠️ Betrugsabwehr in der Praxis ein.Anfänglich wird auf ☠️ ökonomische Bedeutung von Versicherungsbetrug eingegangen. Der Begriff Versicherungsbetrug wird definiert und in verschiedene Betrugsformen unterteilt. Determinanten von Versicherungsbetrug werden vorgestellt.Die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs erfolgt anhand von zwei versicherungsbetrugs und geht im Anschluss auf die Betrugsabwehr in der Praxis ein.Anfänglich wird auf die ökonomische Bedeutung von Versicherungsbetrug eingegangen. Der Begriff Versicherungsbetrug wird definiert und in verschiedene Betrugsformen unterteilt. Determinanten von Versicherungsbetrug werden vorgestellt.Die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs erfolgt anhand von zwei versicherungsspezifischen Modellen. Bei den mikroökomischen Modellen handelt es sich um den Ansatz des Costly State Falsification und den Costly State Verification Ansatz. Mit dem Costly State Verfication Ansatz wird detailliert ein mikroökonomisches Modell aufgebaut, um das Verhalten des Versicherungsnehmers zunächst unter Annahme exogener Überwachungskosten zu analysieren und daraus Implikationen für die ☠️ optimale Vertragsgestaltung abzuleiten. Im Anschluss wird dieses Modell durch die ☠️ Annahme endogener Überwachungskosten erweitert, sodass hieraus weiterführende Handlungsempfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung gegeben werden können.Nach der theoretischen Betrachung zur optimalen Vertragsgestaltung beschäftigt sich die ☠️ Arbeit mit der Betrugsabwehr in der Praxis. Die ☠️ Status-Quo Situation in Deutschland wird analysiert. Es wird dann ...



Также:

Timo Kühnle «Customer 🛃 Loyalty Program. Tourist Destination and ➕ Bonus Card ♠️ System»
Timo Kühnle «Customer 🛃 Loyalty Program. Tourist Destination and ➕ Bonus Card ♠️ System»
Christoph Steiner «Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell okologischer Regulierung. Eine Performance 🎭️-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts»
Christoph Steiner «Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell okologischer Regulierung. Eine Performance 🎭️-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts»
Franziska Klier «Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die ☠️ Reform des IAS 1️⃣7️⃣»
Franziska Klier «Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die ☠️ Reform des IAS 1️⃣7️⃣»
Daniel Hornstein «Fussball an der Borse. Der Einfluss von Spielergebnissen auf den Aktienkurs am Beispiel Borussia Dortmund»
Daniel Hornstein «Fussball an der Borse. Der Einfluss von Spielergebnissen auf den Aktienkurs am Beispiel Borussia Dortmund»
Christian ⛪️ Finck «Risk Measurement»
Christian ⛪️ Finck «Risk Measurement»

Report Page