Okonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9

Okonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9

Damir Cacic
Okonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9

Okonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9

🌐🌐🌐 Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Hohenheim, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren bieten zahlreiche Emittenten vermehrt eine Vielzahl sogenannterstrukturierter Produkte1(hybrid (combined instruments) auf den Finanzmärktenan, die sich in der detaillierten vertraglichen Ausgestaltung2 und insbesonderehinsichtlich der Auszahlungsprofile unterscheiden, im Kern jedoch einBasisträgerinstrument (host contract) mit mindestens einem eingebetteten Derivat(embedded derivative) beinhalten. Gründe für die deutliche Emissionszunahme3sind vor allem darin zu sehen, dass sich Emittenten von strukturierten Produktengünstiger refinanzieren können als über konventionelle Anleihen4. Neben niedrigerenMonitoringkosten der Emission5 spielt die Möglichkeit von Risikotransferseine große Rolle, wie z.B. im Einsatz mit Kreditderivaten oder der Platzierungvon synthetischen ABS-Tranchen6. Vor allem bietet die Emission strukturierterProdukte im Retail-Bereich ein höheres Margenpotenzial7 im Vergleich zu anderenRetailprodukten8. Für Investoren sind strukturierte Produkte interessant, dasich nahezu jedes Risiko- Ertragsprofil generieren lässt und einem Investor dieMöglichkeit gegeben wird, an Märkten teilzuhaben, „die einzelne Marktteilnehmeraufgrund von Marktunvollkommenheiten selbst nicht schaffen können9. Dadurchkönnen aufwändige Strategien durch den Kauf meist eines Wertp...


Report Page