Mia bekommt ein heißes Bad

Mia bekommt ein heißes Bad




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Mia bekommt ein heißes Bad
5 von 24 Kommentaren | alle anzeigen
Anmelden Mit Facebook anmelden Mit Google anmelden
7327 Likes Likes 35267 Mal gelesen 192 Follower
Mama-Blackouts – du weißt ja mittlerweile, ich hab das ab und an! Jetzt Hand aufs Herz, ist DEIN Kurzzeitgedächtnis permanent auf Hochtouren...
Diese Geschichte handelt von derselben Situation, aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Mama. Kleiner Bruder. Großer Bruder. Die Q...
Unerreichbare Männer waren es immer, in die sie sich verliebt hatte. Ihr Vater, der erste Mann ihres Lebens, traumatisiert vom Krieg, verlet...
Ein Plädoyer für eine Auszeit, einen Ausbruch, ein Gemeinsames, eine Erinnerung.
Bei einem Telefonat mit meiner Freundin merkte sie liebevoll an, ich würde dringend eine Pause unseres turbulenten Alltags benötigen. Sie erzählte mir von MiA, einer "Miteinander Auszeit"-Kur. Diese ist speziell für Mamas oder Papas mit ihren Kindern, welche Erholung bedürfen.
Ich nahm ihren Ratschlag ernst und über meinen Hausarzt wurde die Kur angesucht. Begründung: jahrelange Mehrfachbelastung (nonanet).
Überraschenderweise erhielt ich bereits 1 Woche später einen Anruf von MiA und der Termin im Oktober wurde fixiert. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass bis dorthin ein Jobwechsel "dazwischen kam".
Nach der Genehmigung musste ich um Freistellung von der Schule für die zwei Kinder ansuchen. War nicht ganz einfach (Großer in der 1. Klasse Mittelschule). Es gab dort zwar Beschulung, ich musste jedoch bei jedem Lehrer den Stoff nachfragen und erklären, warum ich mir und den 2 Kindern 3 Wochen Auszeit gönnen wollte. Brauchen trifft es eher ...
Nach dem turbulenten Schulstart war es Ende Oktober so weit: Die Anreise mit Zug zuerst zu meinen Eltern und anschließend mit deren Zweitwagen nach Bad Hall. Der erste Eindruck: Sehr sympathisch, die Zimmer großzügig, das Essen ausgezeichnet und 11 weitere Mamas mit ihren Kindern aus den unterschiedlichsten Gründen hier. Papas kommen eher selten, aber dafür gäbe es einen Eltern-Kind-Turnus im Sommer, klärte die Leiterin uns auf.
Die Beschulung und Betreuung der Kinder klappte bestens. Die Mamas hatten währenddessen ihren Stundenplan: Bewegungseinheiten, Entdeckung der Kreativität, therapeutisches Trommeln und Einzelsitzungen bei der Psychologin. Dazwischen Zeit, alleine den wunderbaren herbstlichen Kurpark zu erkunden oder ein heißes Bad in der Badewanne zu nehmen. Auch gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern wurden genossen.
Es dauerte geschlagene 10 Tage, bis alle herunter gefahren waren. Man merkte es den Frauen und den Kindern an. Ich konnte mir nun jeden Abend 1 1/2 Stunden Zeit nehmen, die Kinder ins Bett zu bringen. UND ICH GENOSS ES!!! Die Kinder selbstverständlich noch viel mehr. Und das Beste: Danach war ich topfit statt hundemüde. Kein Wunder, wenn man weder kochen noch einkaufen noch putzen muss, geschweige denn darüber nachdenken. Ich merkte erst da, wieviel ich daheim im Alltag leiste.
So eine Auszeit miteinander bräuchte jede Mama und wohl auch Papa. Leider gibt es von verschiedenen Krankenkassen und Bundesländern unterschiedliche Bewilligungen.
Wir hatten Glück. Und selbst jetzt - 2 Jahre später - fragen die Kinder, ob wir wieder hinfahren. In dieser Form wird das nicht mehr möglich sein. Die Altersgrenze für Kinder liegt bei 12 Jahren.
Dafür konnte ich erholt, mit vielen Erfahrungen, schönen Erinnerungen und einer neuen guten Freundin nach Hause fahren.
Also Mamas und Papas ... traut euch! Ich kann so eine MiteinanderAuszeit wärmstens empfehlen!
Die Story gefällt dir? Dann teile sie doch mit deinen Freunden!
"Ich hoffe es. Mit Psychologen geht's nächste Woche weiter....hat ja gerade mal 2 Jahre gedauert..."
"Klingt wirklich toll, aber das nachholen des Stoffs mit der Schule danach stell ich mir so stressig vor, dass der Erholungswert gleich wieder weg ist.😁"
"Den Stoff machen sie dort mit einer Lehrerin durch in der Lernbetreuung. Man muss halt vorher alles besorgen, was in der Mittelschule eine Rennerei ist, aber es funktionierte...."
"Ich glaube auch, dass das nit Kindergarten und Volksschule einfacher ist. Ich habe das vor 10 Jahren mal in der Eltern-Zeitschrift gelesen, dass das un Deutschland gang und göbe ist, bei uns aber braucht es einen wirklichen guten Grund, um einen Platz zu bekommen. Da wird halt wieder bei den Falschen gespart 😁"
"Kommt auf das Bundesland und die Versicherung an. BVA ist relativ unkompliziert. GKK macht im Westen mehr Mäuschen als im Osten...\nBei mir reichte als Grund jahrelange Mehrfachbelastung..."
Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos , um Gabriele F. Stöger einen Kommentar zu hinterlassen.

Geboren und aufgewachsen in Wien übersiedelte die Autorin mit 7 Jahren ins Mostviertel, wo sie die folgenden 15 Jahre mit ihren Eltern und jüngerem Bruder verbrachte. Die Liebe zog sie ins Ländle. Dort wohnt die Autorin mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Dornbirn.
Die Liebe zum Schreiben liegt in ihren Genen. Waren es vorerst lediglich Gedichte, kam der Wendepunkt während eines Urlaubs. Ein Plot für den ersten Roman zeichnete sich in Gedanken ab. Der Schaffensprozess ist im Gange.
Auf story.one hat die Autorin über 200 Kurzgeschichten geschrieben und 4 Bücher publiziert.
Unter dem Pseudonym G.F. Stöger veröffentlichte sie das Corona-Tagebuch "28 Tage" als e-Book (Thalia) und die Kurzgeschichte "Der letzte Strich" (Amazon).




Home Articles Japans „Onsen“: Ein heißes Bad jeden Tag hält Ärzte fern




Japans „Onsen“: Ein heißes Bad jeden Tag hält Ärzte fern
Das große Platschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Wasser – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Wasser – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur
Das große Planschen – Eine Geschichte der Badekultur



Hier ist, wie die Keto-Diät Ihre Fähigkeit, Muskeln aufzubauen, beeinflusst






Deutsch
Nederlands
Español
Français
Português
Italiano
Polski




Shinya Hayasaka, Medizinerin und Professorin an der Tokyo City University, erforscht seit mehr als zwei Jahrzehnten die gesundheitlichen Vorteile des Badens oder des Entspannens in einer natürlichen heißen Quelle „Onsen“. Und die Wissenschaft hinter einer Tradition, die zu einer Art Kunstform erhoben wurde, scheint sehr auf seiner Seite zu sein.
„Vor etwa 20 Jahren kontaktierte mich eine Krankenschwester, die eine ältere Patientin zu Hause badete, und bat mich um Rat“, so Hayasaka gegenüber der DW. „Sie war besorgt, da der Patient oft hohen Blutdruck hatte und es schwierig war, sicher zu sein, dass es sicher war, ein Bad zu nehmen.
„Zu dieser Zeit war keine wissenschaftliche Forschung durchgeführt worden, um diese Frage zu beantworten, und ich dachte, dass wissenschaftlich fundierte Beweise erforderlich waren“, sagte er.
Hayasakas erste Arbeit wurde im Mai 1991 im Journal of Epidemiology veröffentlicht. Sie befasste sich mit der Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung älterer Menschen, die heiße Bäder nehmen, aber schon bald weitete er seine Forschungen auf die japanische Kultur des täglichen Badens aus.
Das vulkanisch geprägte Japan hat rund 27.000 natürliche heiße Quellen, die in der Antike praktisch jedem Menschen Zugang zu heißem Wasser verschafften und das Baden als wichtigen Teil der nationalen Kultur etablierten. Auch die Religion hat eine Rolle gespielt, denn viele Tempel haben als eine Form der Wohltätigkeit Badeeinrichtungen für die lokale Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Eine Reihe von buddhistischen Sutras haben ebenfalls regelmäßige Bäder empfohlen.
… so lautete der Refrain eines deutschen Volksliedes aus den 1950er Jahren. Warmes Wasser, blauer Himmel und endloser Sonnenschein lockten Millionen von Deutschen an die Strände der Nordsee. Wer keinen Strand in der Nähe hatte, ging im nächstbesten Steinbruch, See oder Freibad baden. Schon seit Jahrtausenden sind die Menschen vom Wasser begeistert und jede Epoche hatte ihre eigene Badekultur.
Die frühen Römer waren bereits große Fans von öffentlichen Bädern, wie die hier gezeigte Rekonstruktion einer Therme aus dieser Zeit. Abwechselnd in heißen, warmen und kalten Becken kamen die römischen Männer und Frauen ins Schwitzen oder froren – natürlich in getrennten Bereichen. Die römischen Thermen dienten in erster Linie der Körperpflege, waren aber auch ein Treffpunkt für Klatsch und Tratsch, Entspannung – und Geschäfte.
Nach dem Untergang des römischen Reiches verfielen die Thermen. Doch die Menschen des Mittelalters waren keineswegs wasserscheu. In Badehäusern wie diesem kletterten die Menschen in Wannen, obwohl die katholische Kirche exzessives Baden als sündhaft verurteilte. Wie in Rom war das Badehaus ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Und manchmal war es eine Brutstätte der Sünde, wo sich Männer und Frauen trafen.
Wasser ist nicht gleich Wasser. Mineralquellen waren ein großer Anziehungspunkt für die Wohlhabenden des 15. Jahrhunderts, die ein schnelleres Heilmittel für ihre Leiden suchten. „Viel hilft viel“ war damals das Motto und die Kurgäste verbrachten lange Stunden in speziellen Wannen. Reichlich Essen, viel Trinken und ausgiebiges Feiern rundeten die Kur ab. Der Klerus missbilligte so viel Ausgelassenheit.
Im Laufe der Jahrhunderte begannen die Kurgäste jedoch, aus ihren Wannen zu steigen und ans Meer zu fahren. Heiligendamm an der Ostseeküste war 1793 das erste deutsche Solebad im Freien und existiert noch heute. Es war ein Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, darunter auch ein russischer Zar. Heiligendamm war ein teures Ziel, das sich nur die Reichen leisten konnten. Der Rest der Bevölkerung schwamm in Seen oder Flüssen.
Es dauerte nicht lange, bis weitere Seebäder aus dem Boden schossen. Allerdings galt es als unkeusch, wenn Frauen in der Nähe der Männer badeten. Eine Lösung war der pferdegezogene Badekarren. Er trug den Gast vom Strand ins Wasser, wo eine Frau dann ungesehen in den erfrischenden Schaum schlüpfen konnte. Auch viele Städte, die nicht am Meer lagen, begannen, öffentliche Bäder an Flüssen einzurichten.
„Männliche Eleganz im Männerbad Ahlbeck“ zeigt dieses Foto von der Insel Usedom. Das Ostseebad war im frühen 20. Jahrhundert eine Sommerfrische, die sich immer mehr Menschen leisten konnten. Aber: Frauen gab es hier nicht. Die Damen hatten ihren eigenen Bereich weiter unten am Strand. Erst in den 1920er Jahren durften auch in Deutschland Ehepaare gemeinsam baden.
Es dauerte nicht lange, bis das Baden zu einem beliebten Zeitvertreib wurde. Um 1900 gab es in vielen Städten bereits öffentliche Bäder, die sich fast jeder leisten konnte. Für diejenigen, die nicht zahlen wollten, gab es immer eine Badestelle in der Nähe, wie den Wannsee in Berlin. Schwimmen wurde zum Sport für die Massen: „Jeder Deutsche sollte einmal in der Woche ein Bad nehmen“, empfahl ein Dermatologe um 1870.
Eine schockierende Entwicklung waren die Befürworter des Nacktbadens. Die fröhlichen Nacktbader, die mehr als ein halbes Jahrhundert vor der „Zurück-zur-Natur“-Hippie-Bewegung auftraten, lösten bei den Sittenwächtern einen Sturm des Protests aus. Das Schwedische Baden, wie es in Deutschland genannt wurde, kam erstmals um 1900 auf und sollte gegen verweichlichtes Verhalten wirken.
Auch die Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg im kommunistischen Ostdeutschland lebten, wollten baden gehen – und das nicht nur in der Ostsee. Doch im Gegensatz zu ihren westdeutschen Vettern durften sie nicht im Westen Urlaub machen. Der Plattensee in Ungarn war die Alternative. Die Ostdeutschen brachten immer Konserven mit, sonst wäre die Reise für sie zu teuer gewesen.
Heute geht jeder baden. An vielen Stränden stehen die Menschen dicht gedrängt wie die Sardinen. Aber einsame Buchten gibt es immer noch – vorausgesetzt, sie wurden nicht in den Medien als „geheim“ angepriesen. Und zu Hause gibt es natürlich immer noch das öffentliche Schwimmbad, das meist nicht so voll ist wie viele der Strände in Spanien. Aber was auch immer Sie bevorzugen, irgendwo gibt es eine Badekultur für Sie.
Selbst bis in die 1960er Jahre hinein hatten die meisten japanischen Häuser kein Bad und die Familien versammelten sich in den öffentlichen Bädern der Nachbarschaft, was sie zu einem gesellschaftlichen Ereignis machte. Selbst heute, wo praktisch jedes Haus ein Badezimmer hat, gibt es noch einige öffentliche Bäder.
„Es gibt drei wesentliche gesundheitliche Vorteile des regelmäßigen Badens: Wärme, Auftrieb und hydrostatischer Druck“, sagt Hayasaka. „Eine gute persönliche Hygiene und Sauberkeit sind natürlich auch gut für die Gesundheit, aber das kann man genauso gut durch Duschen erreichen. Für die anderen drei muss man allerdings in heißes Wasser eintauchen.“
Der erste Vorteil ergibt sich aus der Erhöhung der Körpertemperatur, wobei Hayasaka feststellt, dass das Wasser mindestens 38 Celsius (etwa 100 Fahrenheit) haben muss.
„Das Eintauchen in heißes Wasser bewirkt, dass sich die Arterien entspannen und ausdehnen, was die Durchblutung fördert“, sagt Hayasaka.
„Das Blut bringt Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Zellen in Ihrem Körper – nach manchen Schätzungen bis zu 37 Billionen – und transportiert Kohlendioxid und andere Abfallprodukte ab.
„Es ist diese Ankurbelung des Kreislaufs, die für das erholsame Gefühl verantwortlich ist, das man beim Baden bekommt, als ob die angesammelte Müdigkeit des Tages auf einer Dampfwolke davonschwebt“, fügte er hinzu.
Wärme lindert auch Schmerzen, und die Erwärmung des Körpers reduziert die Empfindlichkeit der Nerven, was zur Linderung von Rückenschmerzen, steifen Schultern und anderen Beschwerden beitragen kann. Wärme macht auch die kollagenreichen Bänder, die die Gelenke umgeben, weicher, was sie geschmeidiger macht und Gelenkschmerzen lindert, so Hayasaka.
Auch an dem alten Sprichwort, dass ein Bad für einen guten Schlaf sorgen kann, ist etwas Wahres dran, wie die Forschung zeigt, da der Auftrieb des Körpers die Muskeln entlastet und sie sich entspannen können.
„Wenn Sie in ein Bad eintauchen, bringt das Wasser, das Ihren Körper umgibt, den dritten Hauptnutzen, indem es hydrostatischen Druck auf jeden Teil Ihres Körpers ausübt“, sagt Hayasaka. „Dies ist besonders vorteilhaft für die Beine und den Unterkörper und hilft, Schwellungen zu lindern, da das Blut aus den verstopften Gefäßen zum Herzen zurückkehrt und die Durchblutung verbessert wird.“
Eine Studie, die Hayasaka zusammen mit Forschern der Universität Chiba durchführte, untersuchte die gesundheitlichen Vorteile für 14.000 ältere Menschen über drei Jahre. Bemerkenswerterweise kam die Studie zu dem Ergebnis, dass Menschen, die täglich ein heißes Bad nehmen, 30 % seltener pflegebedürftig werden als solche, die zweimal pro Woche oder seltener baden.
Eine weitere Studie, die Anfang des Jahres von Wissenschaftlern in Osaka abgeschlossen wurde, verfolgte das Wohlbefinden von 30.000 Menschen über 20 Jahre und stellte fest, dass das Risiko für schwere Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt bei Menschen, die täglich ein Bad nehmen, um fast 30 % geringer ist.
Die Studien des Professors weisen darauf hin, dass ein regelmäßiges Bad das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts reduziert, da Wärme die Blutgefäße erweitert, den Blutdruck senkt und die Endothelfunktion der Gefäße verbessert.
Er fügt hinzu, dass einige Studien auch darauf hinweisen, dass das Verweilen im Bad auch die geistige Leistungsfähigkeit verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Demenz verringern kann, ein Ergebnis, das Hayasaka auf die verbesserte Durchblutung des Gehirns zurückführt.
Die durchschnittliche japanische Frau kann ein Alter von 87,45 Jahren erwarten, ein Mann wird 81,41 Jahre alt. Eine deutsche Frau wird im Schnitt 83,3 Jahre alt, ein Mann kann mit 78,6 Jahren rechnen. Die Zahl der Japaner, die in diesem Jahr 100 Jahre oder älter werden, übersteigt erstmals die Zahl von 80.000, wobei der Frauenanteil bei etwas mehr als 88 % liegt.
Experten aus den verschiedensten medizinischen Disziplinen stimmen mit den Ergebnissen von Hayasaka überein.
„Die Erhöhung der peripheren Durchblutung und die Stimulation des parasympathischen Nervensystems ist hervorragend für die Gesundheit unseres Gefäß- und neurologischen Systems“, sagte Michael A. Persky, ein Hals-Nasen-Ohren-Spezialist aus Los Angeles.
„Ich stimme auch zu, dass Wärme hilft, Schmerzen in unseren Gelenken, Sehnen, Bändern und Muskeln zu lindern, was zu einer allgemeinen Entlastung des Körpers führt“, sagte er der DW. „Das Eintauchen in warmes Wasser ist sowohl für den Körper als auch für den Geist beruhigend und ich persönlich nutze unseren heißen Whirlpool, wann immer es möglich ist.“
Dr. Jenelle Kim ist Gründerin von JBK Wellness Labs mit Sitz in San Diego und Heilpraktikerin für traditionelle östliche Medizin.
„Einweichen, vor allem in Kräuterbädern, die richtige Formulierungen von pflanzlichen Inhaltsstoffen enthalten, die die Zirkulation von Blut und Qi verbessern, kann eine der mächtigsten Behandlungen für den Geist und den Körper sein“, sagte sie der DW. „Schließlich ist unsere Haut unser größtes Organ, und beim Eintauchen in ein warmes Bad sind alle unsere Poren geöffnet und bereit, die Eigenschaften von Inhaltsstoffen wie Kräutern, die in das Wasser infundiert werden, aufzunehmen und zu absorbieren.“
Kim sagt, dass Infusionen, zusammen mit Elementen wie Magnesium, Kalzium, Natrium, Sulfaten und anderen, die natürlich in heißem Quellwasser vorkommen, als „eine kraftvolle Methode der Heimbehandlung zur Beruhigung des Geistes, zur Beruhigung von Muskeln und Gelenken, zur Verbesserung der Verdauung und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts des Körpers insgesamt wirken können.“
Leider, so Hayasaka, führt der zunehmend gehetzte Lebensstil der Japaner dazu, dass viele Menschen am Ende eines langen Tages eher duschen als sich in einem Bad zu entspannen, wobei jüngste Studien darauf hinweisen, dass nur noch 40 % der Menschen jeden Tag ein Bad nehmen.
Und die Folgen einer Abkehr von der Tradition zugunsten der Moderne sind potenziell schwerwiegend, stimmt er zu. Dazu gehört eine steigende Zahl von Herzinfarkten und Schlaganfällen in Japan.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Copyright © 2020 All Rights Reserved.

For longer texts, use the world's best online translator!


[gb] English <-> [de] German
[gb] English ---> [de] German
[de] German ---> [gb] English
[gb] English <-> [fr] French
[gb] English <-> [es] Spanish
[gb] English <-> [pt] Portuguese
[gb] English <-> [it] Italian
[gb] English <-> [ru] Russian
[gb] English <-> [jp] Japanese
[gb] English <-> [cn] Chinese
[gb] English <-> [pl] Polish
[gb] English <-> [nl] Dutch
[gb] English <-> [se] Swedish
[gb] English <-> [dk] Danish
[gb] English <-> [fi] Finnish
[gb] English <-> [gr] Greek
[gb] English <-> [cz] Czech
[gb] English <-> [ro] Romanian
[gb] English <-> [hu] Hungarian
[gb] English <-> [sk] Slovak
[gb] English <-> [bg] Bulgarian
[gb] English <-> [si] Slovene
[gb] English <-> [lt] Lithuanian
[gb] English <-> [lv] Latvian
[gb] English <-> [ee] Estonian
[gb] English <-> [mt] Maltese
More languages
English German

Use DeepL Translator to instantly translate texts and documents

Dunkelhäutige armenische Rufe vor der Kamera
Briana Banks in einem heißen lesbischen Vierer
Ein Gynäkologe untersucht ein Mädchen in Gegenwart ihrer Mutter

Report Page