Mama fällt auf den Trick ihres Sohnes rein

Mama fällt auf den Trick ihres Sohnes rein




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Mama fällt auf den Trick ihres Sohnes rein
Grillparty eskaliert: Mutter schlägt Sohn mit Stehlampe
Variierter Enkeltrick in Gerlingen und Bietigheim: Angeblicher Sohn meldet sich via WhatsApp
Reese Witherspoon gibt ihrem Sohn Erdkundeunterricht
Ludwigsburg. Rund 1800 Euro überwies eine 68-jährige Ludwigsburgerin auf ein fremdes Konto, nachdem sie ihr vermeintlicher Sohn in den vergangenen Tagen über eine Nachrichten-App darum gebeten hatte. Der „Sohn“ hatte, wie bei dieser Masche üblich, über eine neue Handynummer mit der 68-Jährigen Kontakt aufgenommen. Aufgrund der neuen Nummer habe er Probleme mit seinem Onlinebanking und bat deshalb um eine Überweisung. Die 68-Jährige führte diese in der Folge durch.

Als sie jedoch kurz darauf eine weitere Anfrage des vermeintlichen Sohnes per WhatsApp erreichte und er um eine weitere Überweisung bat, wurde die Frau misstrauisch. Sie nahm selbst Kontakt zu ihrem echten Sohn auf, der Betrug flog auf. (red)

Was muss Paula da mit ansehen? Geht ihre Mutter etwa anschaffen?
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Tageshoroskop 26.01.2022
Hochzeit auf den ersten Blick Aus einem Traum wird Realität: Juliane und Robert sind nervös
Das große Promibacken "Richtig sch**** sieht es aus!": Faisal Kawusis Rettungsversuche
Das große Backen Tortendekoration leicht gemacht
Das große Promibacken Sarah Harrison kennt kein Erbarmen: Mit harter Hand zum perfekten Strudelteig?
Das große Backen Auf Entdeckungstour im Glas
Das große Promibacken Marmor, Stein und Terrazzo: Harte Schale, weicher Kern?
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Wochenhoroskop 31.01. - 04.02.
Das große Promibacken Die Strudel-Verkostung: Ein Herz für die herzhaften Strudel
Das große Promibacken Geometrie beim Backen: So spaßig war Mathe noch nie!
Das große Promibacken Ein besonderer Gast bei der Verkostung: Faisal Kawusis göttliche Torte
Das große Promibacken Die Lieblingsrezepte der Promis 2022
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Wochenhoroskop 24.01. - 28.01.
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Horoskop zum Wochenende 07.01. - 09.01.
Das große Promibacken Verdammt, Fondant: Das geht ordentlich auf den Keks!
Das große Backen Überwindung ist angesagt
Frühstücksfernsehen Die Strafzinsen der Banken
Hochzeit auf den ersten Blick Ein Tattoo sorgt für Stress zwischen Marcus und Simone
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Tageshoroskop 01.02.2022
Das große Promibacken Rezept: Gils 'Rote Bete-Cheesecake'
Ihr Horoskop für alle Sternzeichen kostenlos im SAT.1 Ratgeber Tageshoroskop 25.01.2022
Frühstücksfernsehen Möhrchen-Patrick hat sein Ziel weiterhin im Blick
17:30 SAT.1 Bayern Schock für Hausbauer: Förderung für energieeffizientes Bauen gestoppt
Frühstücksfernsehen Armut macht krank
Staffel 2 • Episode 119 • 28.06.2021 • 11:00


Microsofts Internet Explorer wird von uns nicht länger unterstützt. Bitte benutze einen modernen Browser (zum Beispiel Edge, Chrome oder Firefox), um die Features unserer Website vollumfänglich nutzen zu können.


Über uns: Überraschend, unangepasst, optimistisch und ganz nah dran: Das ist RTL ZWEI . Hier bekommst du das Leben in all seinen Facetten. RTL ZWEI ist der deutschsprachige Reality-Sender Nr. 1: Dokumentationen, Reportagen und Doku-Soaps zeigen faszinierende Menschen und bewegende Schicksale. Die „RTL ZWEI News“ bieten junge Nachrichten am Puls der Zeit. Darüber hinaus zeigt dir RTL ZWEI unverwechselbare Shows und die besten Serien und Spielfilme. Wir sind für dich da, überall, zu jeder Zeit und auf allen relevanten Channels und Endgeräten. Auf unserer Website RTL ZWEI .de erwarten dich Clips und Highlights zu unseren Sendungen, spannende Facts, News, Sendetermine und vieles mehr – klick dich jetzt rein!


© 2022 RTL ZWEI . Alle Rechte vorbehalten.



Informativ


Firmen, Portraits und Dienstleistungen





"Keine Handschuhe!“ – Arzt verrät Einkaufsregeln zum Schutz vor Corona





Kinder für Klimaschutz: Was bewegt die Eltern?





Micro Wedding: Paar heiratet für nur knapp 300 Euro



Echte Style-Queens


Diese 5 Dinge tun stylische Frauen jeden Tag



Für die perfekten Proportionen


7 Stylinggeheimnisse, die jede kleine Frau kennen muss





12 Drogerieprodukte, die total unterschätzt werden





STOP IT! 5 Fehler, die Make-up-Artists nicht mehr sehen können





We try before you buy: 4 Beauty-Neuheiten im Test 💥





Kurzhaarfrisuren: Die schönsten Schnitte für kurze Haare



Mamma mia!


4 Beautygeheimnisse, die jede Italienerin kennt – wir aber nicht



Sommerrezepte


Die besten Ideen für den Sommer



Wie lecker


Sommer-Salate, die ihr lieben werdet



Genussreisen


BRIGITTE Kulinarikreisen für echte Genießer



Erdbeerkuchen


Die besten Erdbeerkuchen-Rezepte für den Sommer



Eis selber machen ohne Eismaschine


Sommerliche Eis-Rezepte für jeden Geschmack



Kirschen


Rezepte, die nach Sommer schmecken



Sorbet


Erfrischende Sorbet-Rezepte mit viel Frucht



BRIGITTE Diät 2021


BRIGITTE Balance Konzept 2021



BMI-Rechner


Hier kannst du ganz leicht deinen BMI ermitteln



Eheleute erzählen


Das ist in unserer Hochzeitsnacht WIRKLICH passiert



Beziehung


5 Gründe, warum Männer mit perfekten Frauen nicht alt werden



Alles nur Hype?


Besserer Sex durch Squirting? Wir klären auf!





"Hast du Angst vor dem Tod?" 3 Generationen erzählen





Wissenschaftler warnen: Jedem dritten Kind fehlt diese wichtige soziale Eigenschaft





Namensgenerator: So findest du den perfekten Namen für dein Kind





Alleinerziehend? Unverheiratet? Pech gehabt!





Warum du deinem Kind die Worte Penis, Vagina und Vulva beibringen solltest!





Better be green - Tipps für nachhaltigen Konsum





BRIGITTE-Reisen – jetzt nach Traumzielen stöbern



Lesetipps für den Feiertag?


Die Lieblingsbücher der BRIGITTE-Redaktion



Umwelt-Experten verraten


22 überraschende Öko-Tricks



Kinderzimmer gestalten


So fühlt sich der Nachwuchs richtig wohl



Steine bemalen


Die schöne und einfache Deko für Haus und Garten – mit Spaßgarantie!





Ägyptische Sternzeichen: Wie gut passt deins?



Horoskop


Das sind die Glückspilze der Woche vom 31. August bis 6. September



Frag die Karten


Tarot-Tageskarte - jetzt gleich hier ziehen!



Horoskop


Diese Sternzeichen beflügelt die Jungfrau-Saison ab dem 24. August





Sternzeichen und Elemente: Wie beeinflussen uns Erde, Feuer, Wasser, Luft?



Weitere Angebote







Brigitte-Community










Bym-Community










BARBARA










GUIDO










Gewinnspiele










Brigitte-Events










Für Newsletter anmelden










Produkt-Empfehlungen










Shopping







Brigitte folgen








Facebook










Instagram










Pinterest















Für Brigitte anmelden











Mein Brigitte-Konto










Impressum










Kontakt










Datenschutzhinweise










Datenschutz-Einstellungen










AGB










Werbung










Aktuell


Mode


Beauty


Rezepte


Gesund


Liebe


Familie


Leben


Horoskop


Vergleich


Gutscheine


Abo









Funkstille: Wenn Kinder ihre Eltern verstoßen



Radikale Funkstille zwischen Kindern und Eltern - ein Drama für beide Seiten. Alle fühlen sich schuldig, und trotzdem können sie nicht anders.




Woman-Schönheit


Woman-Haare


Woman-Haut




"Wenn du jetzt gehst, brauchst du gar nicht mehr wiederzukommen", war der letzte Satz, den Elena Sänger* von ihrer Mutter hörte, als sie ein paar Monate nach dem Abitur Kleidung und Bücher in ihr Auto lud, um in eine kleine Wohnung im 20 Kilometer entfernten Bonn zu ziehen. Es war Februar und kalt, sie hatte die ganze Nacht nicht geschlafen und zitterte. Aber was hatte sie denn anderes von ihren Eltern erwartet? Dass sie Hurra rufen würden? Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, hätte Elena Sänger eine Lehre gemacht und wäre bis zu ihrer Hochzeit zu Hause geblieben. Auch wenn dort nur Zank und Streit herrschten. Erst am Abend vor ihrem Auszug hatte sie den Eltern reinen Wein eingeschenkt. "Wenn ich vorher etwas gesagt hätte, hätten sie mich wahrscheinlich umgebracht", sagt die 50-jährige Galeristin heute mit einer weichen Stimme, die gar nicht bitter klingt, auch wenn alles "so bitter" war. Nichts war erlaubt, alles verboten, als sie jung war. Auf Wünsche reagierte die Mutter mit Vorwürfen, Abwertung oder Gleichgültigkeit. Die Tochter zog sich dann zurück, suchte aber von sich aus immer wieder die Versöhnung mit den Eltern. Bis sie vor zwei Jahren den Kontakt endgültig abbrach. Rosi Berg* hat eine Trennung aus der anderen, aus der Mutter-Perspektive erlebt. "Meine Tochter und ich waren immer ein Herz und eine Seele", erzählt sie, "wie Freundinnen." Nachdem die 58-jährige Geschäftsfrau jedoch vor fünf Jahren versucht hatte, sie mit einem wohlhabenden Mann zusammenzubringen, verabschiedete sich ihre Tochter aus dem Leben der Mutter. Abrupt und ohne Vorankündigung. Die Einmischung sei ein Fehler gewesen, sagt Rosi Berg, es tue ihr leid. Viele Tränen habe sie deswegen schon vergossen. Aber war ihre "Kuppelei" wirklich der einzige Grund für die Trennung?

Tom Lurenz* war 16, als ihn seine Mutter aufforderte, seine Sachen zu packen und auszuziehen. Der Junge wusste nicht, wohin, und blieb, mehr geduldet als erwünscht. Nie hatte er das Gefühl, seiner Mutter etwas zu bedeuten. Dass sich sein kolumbianischer Vater durch einen Suizid aus dem Leben gestohlen hatte, dass eine neue Beziehung der Mutter gescheitert war, dass das Geld nicht reichte - Tom Lurenz, das schwierige Kind, war schuld. Für ihr gesamtes Unglück machte die Mutter ihren Sohn verantwortlich, Liebe, Geborgenheit und Anerkennung hingegen blieb sie ihm schuldig. Dass Kinder im Erwachsenenalter den Kontakt zu ihren Eltern völlig abbrechen, hat die Wucht einer griechischen Tragödie, und obendrein ist es ein Tabu. Wer mag seinen Freunden schon sagen, dass die Tochter oder der Sohn auf Distanz gegangen sind? Oder dass die Eltern nichts von unserem Leben wissen? Die einzige Verbindung scheinen Schuldgefühle, Wut und Trauer zu sein. "Müssen wir unseren Eltern nicht dankbar sein für das, was sie für uns getan haben?", fragen sich die Kinder. Während sich die Eltern rechtfertigen: "Wir haben es doch nur gut gemeint und getan, was wir konnten." "Und genau das kann leider verdammt falsch gewesen sein", sagt die Schweizer Psychotherapeutin Katharina Ley. Kinder müssen sich von ihrem Elternhaus abnabeln. Besser im Guten als im Schlechten. Aber manchmal steht die impulsive, endgültige Trennung am Ende eines langen schmerzhaften Prozesses. Gründe dafür gibt es viele. "In manchen Familien sind Kinder sehr lange Opfer", sagt Ley. Sie wollen nicht länger leiden. Denn auch ohne offensichtlichen Missbrauch können schlimme Verletzungen, Übergriffe und Kränkungen in der Vergangenheit vorgekommen sein. Für die Eltern unabsichtlich, für die Kinder prägend.

Bei Tom Lurenz sitzen die bösen Erinnerungen tief. Jetzt räume er auf damit, sagt er. Mit 27. Er studiert Zahnmedizin und gehört zu den Besten seines Jahrgangs. Sehr aufrecht sitzt er am Kaffeetisch seiner "Ersatzeltern" und bemüht sich, seine Trennungsgeschichte so präzise wie möglich zu erzählen. Aber das fällt ihm immer noch schwer. Bevor er sich endgültig von seiner Mutter verabschiedete, machte er einen letzten Anlauf. Drei Jahre hatte er auf einen Platz in seinem Traumstudium gewartet. Als er ihn bekam, bat er seine Mutter um ein teures Medizinbuch. Doch statt stolz auf ihren Sohn zu sein und ihm eines zu kaufen, verwies sie Tom Lurenz aufs Internet, wo er sein Buch antiquarisch bestellen könne. In diesem Moment wurde dem Jungen klar, was er längst ahnte: Wollte er nicht weiterhin enttäuscht werden, musste er seine Erwartungen an die Mutter begraben. Seine "Ersatzeltern" lernte Tom Lurenz kennen, als er sich sein Geld mit Computerreparaturen verdiente: "In dieser Familie erfuhr ich zum ersten Mal in meinem Leben, was es heißt, angenommen, geliebt und versorgt zu werden." "Eltern setzen ihre Kinder ungefragt in die Welt und haben die Pflicht, sie wahrzunehmen", sagt Katharina Ley. Wenn die Eltern nicht abrücken von ihrer Ich-Bezogenheit und ihren Kindern Anerkennung, Verständnis und Bestätigung verweigern, leiden diese. Zu ihrem eigenen Schutz entziehen sie sich ihren Eltern, sobald sie erwachsen sind. Manchmal nur, um vorübergehend Distanz zu gewinnen, manchmal für immer. "Ein Abstand zwischen Eltern und Kindern kann sehr heilsam sein, auf beiden Seiten die Augen öffnen und für andere Perspektiven sorgen", meint Ley.

Tom Lurenz hat nicht vor, zurückzukehren, aber vielleicht "können wir ja irgendwann eine freundschaftliche Beziehung haben". Vier Jahre war er alt, als seine Eltern aus Berlin zur Großfamilie nach Kolumbien umsiedelten, woher der Vater stammte. In ihrer Schwiegerfamilie fühlte sich die Mutter fremd. Als sein Vater Selbstmord beging, geriet der kleine Junge zwischen die Fronten. Mutter oder Großeltern: Wo wohnte er lieber, wen hatte er lieber? "Was immer ich sagte, ich war ein Verräter", Tom Lurenz zieht den Mund zu einem Strich. Er fühlte sich belauert, konnte es keinem recht machen und entwickelte sich zu einem aggressiven, aufsässigen Kind. Als die Mutter mit ihm und einem neuen Lebensgefährten nach Deutschland zurückkehrte, "waren selbst unsere Hunde wichtiger als ich". Wenn Tom eine neue Jeans brauchte, weil die alte abgewetzt war, reagierte die Mutter abweisend, um das Mittagessen sollte er sich selbst kümmern, und das Geld für eine Klassenfahrt wurde ihm verweigert.

Stattdessen: "Du siehst aus wie dein Vater, du bist wie dein Vater, du endest wie dein Vater", Dauervorwürfe, die nicht gerade zur Festigung seines Selbstwertgefühls beitrugen. Tom Lurenz schwänzte tagelang die Schule und hing nur noch depressiv vor dem Computer herum. Hätte nicht ein einfühlsamer Vertrauenslehrer sein Fehlstunden-Konto am PC gelöscht, wäre er ohne Abitur von der Schule geflogen. Aber auch die Eltern leiden sehr unter einer solchen Trennung. Kürzlich, erzählt Rosi Berg, die ihre Haare wie ein junges Mädchen zum Pferdeschwanz hochbindet, habe sie ihre Tochter nach fünf Jahren von Weitem bei einer Beerdigung gesehen: "Sie sah toll aus." Doch die Tochter würdigte sie keines Blickes. Die Mutter tue ihr nicht gut, hatte sie als Erklärung für die Trennung in einem Brief an einen Pastor geschrieben, den Rosi Berg um eine Vermittlung gebeten hatte. "Warum?", fragt sich die Mutter bis heute. Ihre Tochter war kein Wunschkind, sondern ein "Unfall", da war Rosi Berg 15, selbst noch ein Kind, doch ihre Eltern warfen sie aus dem Haus. Abgetrieben hätte sie am liebsten, sagt sie lakonisch. Aber als die Tochter geboren war, hat sie alles für sie getan, sogar Reit- und Gesangsstunden finanziert. Wenn sie schon ihre eigene Jugend verpfuscht hatte, sollte es das Kind wenigstens zu etwas bringen. Schlagersängerin werden - das hätte Rosi Berg gefallen. Und der Tochter? Na ja, sagt die Mutter, sie habe sie von Wettbewerb zu Wettbewerb gefahren, ihr auch einen Termin bei einem Produzenten besorgt. Aber da weigerte sich das Mädchen, statt eine Schallplatte aufzunehmen, wollte es zur Schule gehen. "Schade", sagt die Mutter. Die Tochter hat ihren eigenen Weg gemacht. Und einen Mann hat sie sich selbst gesucht. Hat Rosi Berg sich zu sehr eingemischt und ihre eigenen Wünsche auf das Mädchen projiziert? "Nee", sagt sie und zuckt mit den Schultern, sie habe es immer gut gemeint.

Und genau das ist häufig das Problem, das gut Gemeinte tut nicht zwangsläufig auch der Beziehung gut. Es ist eine Position, auf die sich die Eltern gern zurückziehen, es macht sie unangreifbar, aber sie selbst verstellen sich den Blick auf das, was wirklich geschehen ist, und auch auf die eigenen Fehler. Keine gute Basis also, um einen so schweren Konflikt zu lösen. Eltern müssen lernen, Kinder in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen. Unerwünschte Ratschläge und Einmischungen bergen viel Konfliktstoff. Oft ist es nur ein kleines Ereignis, dass das Fass zum Überlaufen bringt. Als Elena Sänger ihrer Mutter vor zwei Jahren zur goldenen Hochzeit gratulieren wollte, wandte diese sich brüsk ab, "so als ob ich Luft wäre". Da machte es Knacks bei der Tochter, und sie brach jeden weiteren Kontakt ab. Endgültig. Weil sie keine Vorwürfe mehr machen und auch keine mehr hören, sondern nur noch Ruhe wollte. In ihrem Elternhaus wurde nie viel gesprochen, dafür gab es drei Prinzipen: Glaube, Ordnung, Gehorsam. Sie selbst nennt es: "Streng, falsch, lieblos." Irgendwann werde man dabei ziemlich "emotionslos". Fast 50 Jahre lang hat sie unter der Achtlosigkeit ihrer Mutter, die oft genug in Missachtung umschlug, gelitten. Wenn Eltern nicht kritikfähig sind und sich für ihre Fehler nicht entschuldigen und Kinder sich nicht trauen, ihre Eltern zu kritisieren, können beide Seiten nicht ins Gespräch kommen. Aus dieser schmerzvollen Situation gibt es nur einen Ausweg: "Beide müssen lernen, zu reden und einander zu zuhören", zum Beispiel bei einer gemeinsamen Therapie. Auch wenn das der Elterngeneration oft schwerfällt.

Schon als kleines Kind sei sie vor den dauernden Streitereien zwischen ihren Eltern zu den Tieren im Stall "ausgebüxt", erzählt Elena Sänger mit empört hochgezogenen Augenbrauen. "Was hab ich stundenlang bei den Schäfchen gesessen, dem einzigen Ort, wo ich Wärme herkriegte." Das Mädchen wollte aufs Gymnasium gehen, die Mutter war dagegen, und wenn sie gute Noten nach Hause brachte, setzte es bei Elena Sänger Schläge, weil sie nicht genug im Haushalt mitgeholfen hatte. Das Mädchen wurde rebellisch, was immer sie unternahm, tat sie in dem Gefühl, der Mutter etwas beweisen zu müssen, im Positiven wie im Negativen. Ob als Klassenbeste in der Schule oder in ihrem pubertären Widerstand. Als sie mit dem ersten Freund nach Haus kam, bezeichnete ihre Mutter sie als Hure. "Keiner hätte mich festhalten können", sagt Elena Sänger. Das Einzige, was sie wollte, war, auf eigenen Füßen stehen und unabhängig sein. "Kritik und Abwertung durch die Eltern können Kinder auch stark machen", sagt Katharina Ley. Eine Stärke, die teuer erkauft ist. Schon als Schülerin jobbte Elena Sänger als Hundesitterin und bei McDonald's, oft auch nachts. Auf den Führerschein sparte sie, auf ein Auto, dann auf eine Wohnung. Sie studierte Geografie, alles ohne finanzielle Unterstützung. Hätten die Eltern nicht endlich stolz auf ihre Tochter sein können?

Nein. Als Elena Sänger ein paar Monate nach ihrem ersten "Trennungsversuch" wieder na
Triosex mit Lexi Diamond, Charity Mclain und Pike Nelson
Scharfe Lesben beim Muschilecken
Junges Ding steht auf Hardcore Sex

Report Page