Magen

Magen




🔞 ПОДРОБНЕЕ ЖМИТЕ ТУТ 👈🏻👈🏻👈🏻

































Magen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Magen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wiktionary: Magen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND : 4036943-2 ( OGND , AKS )

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Der Magen (von mittelhochdeutsch mage ; altgriechisch γαστῆρ gaster , lateinisch ventriculus ; auch griechisch-lateinisch stomachus ) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere . Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere , der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus Muskelgewebe , das innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Im Gegensatz zum einhöhligen Magen des Menschen und der meisten Tierarten besitzt der Magen bei Wiederkäuern und Vögeln mehrere abgegrenzte Hohlraumsysteme ( mehrhöhliger Magen) sowie hochspezialisierte Organe bei Insekten (Honigmagen, Saugmagen ). Magenlos sind z. B. die Karpfenfische (man deutet dies als ursprüngliche Anpassung an Schnecken- und Muschel- Nahrung , deren Kalkschalen die Magensäure nutzlos machten). [1]

Das Fassungsvermögen des menschlichen Magens ist individuell unterschiedlich und beträgt etwa 1,5 l. [2] In diesem Hohlraum wird der Nahrungsbrei mit dem Magensaft vermengt, der im Wesentlichen aus dem eiweißspaltenden Enzym Pepsin und Salzsäure besteht. Der Magen bringt auch den Nahrungsbrei auf die gleiche Temperatur, außerdem schichtet und speichert er ihn. Im Ruhezustand sondern die Drüsen etwa 10 ml Magensaft pro Stunde ab. Bei Nahrungsaufnahme kann die Bildung von Magensaft auf bis zu 1000 ml pro Stunde erhöht werden. Die Bildung wird sowohl durch Nerven -Impulse (vor allem vor der Nahrungsaufnahme) als auch durch Hormone gesteuert. Durch Muskelkontraktionen ( Peristaltik ) wird der Nahrungsbrei weiter zum Pförtner transportiert. Dieser bildet als Sphinkter (Schließmuskel) einen Verschluss zwischen Magen und Darm und kann sich für den Durchtritt des angedauten Speisebreis ( Chymus ) etwa 13 mm weit öffnen. Dieses geschieht regelmäßig, um den Nahrungsbrei gleichmäßig in den dem Magenausgang folgenden Zwölffingerdarm weiterzuleiten.

Die eigentliche Verdauung und Resorption findet bei den meisten Tieren und beim Menschen im Darm oder spezieller im Dünndarm statt. Im Magen werden vor allem die Proteine (Eiweiße) in sogenannte Polypeptidketten vorverdaut. Die notwendigen Enzyme zur Eiweißverdauung, Pepsin und Kathepsin, haben durch den niedrigen pH-Wert höchste Aktivität. Sie werden von den Zellen des Magens als inaktive Vorstufen ( Pepsinogen ) abgesondert und erst durch Kontakt mit der Magensäure aktiviert. Fette passieren den Magen größtenteils ungehindert, sie werden durch die Peristaltik jedoch weicher gemacht (verflüssigt). Kohlenhydrate passieren den Magen genauso ungehindert, da die enzymatische Spaltung der α(1-4)-Glykosidbindung von Amylose durch α-Amylase (aus dem Speichel) durch den sauren pH-Wert im Magen wieder gehemmt wird.

Der saure Magensaft verhindert effektiv das Überleben der meisten Bakterien und schützt so vor Infektionen . Lange Zeit galt die Lehrmeinung , dass im extrem sauren Milieu des menschlichen Magens ein Wachstum von Mikroorganismen prinzipiell nicht möglich sei. Mit der Entdeckung von Helicobacter pylori in der Magenschleimhaut im Jahr 1983 musste diese Ansicht jedoch revidiert werden. Fortan galt H. pylori als die einzige Ausnahme – ein Bakterium, das in der Lage ist, sich unterhalb der schützenden Schleimschicht anzusiedeln. Wissenschaftler der Stanford University konnten 2005/2006 jedoch nachweisen, dass die Flora (vgl. Darmflora ) deutlich komplexer ist als bisher angenommen: Sie entdeckten insgesamt 128 weitere den Magen besiedelnde Bakterienarten, darunter auch einen Verwandten der extremophilen Gattung Deinococcus . Insgesamt etwa zehn Prozent der identifizierten Mikroorganismen unterschieden sich genetisch erheblich von allen bisher bekannten Bakterien.

Fälschlicherweise wird der im Magen vorherrschende pH-Wert oft mit konzentrierter Säure verglichen. Der Magensaft hat zwar auch einen sehr niedrigen pH-Wert von 0,8 bis 1,5, [3] die Konzentration der Salzsäure ist jedoch geringer. Dieser niedrige pH-Wert gilt allerdings nur bei leerem Magen. Bei Nahrungszufuhr steigt der Wert und kann abhängig von der Pufferkapazität des Speisebreis auf 4,5 bis 6,5 ansteigen. [4]

Der Magen ermöglicht es, dass Lebewesen mit wenigen größeren Mahlzeiten pro Tag auskommen. Er ist in der Lage, seine Wandspannung an die jeweilige Inhaltsmenge anzupassen ( Akkommodation ). Der Pförtner ( Pylorus ) sorgt dafür, dass alle Stoffe genügend lange im Magen verbleiben und ausreichend mit den Verdauungssäften versetzt werden. Der Speisebrei wird dann langsam und gleichmäßig dem Darm zugeführt.

Von außen gesehen unterscheidet man am Magen die vordere obere Fläche ( Paries anterior ) und die hintere untere Fläche ( Paries posterior ), die große Krümmung ( Curvatura major ), an der das Omentum majus zum Teil befestigt ist, sowie die kleine Krümmung ( Curvatura minor ), an der das Omentum minus befestigt ist.

Makroskopisch wird er in folgende Bereiche untergliedert:

Die Form und Lage des Magens ist nicht konstant, sondern vielmehr abhängig von dessen Füllung und der Stellung des Menschen. Die Pars cardiaca ist aber durch Bindegewebe relativ stark befestigt, während der nur am Ligamentum hepatoduodenale befestigte Pylorus sich bei größerem Mageninhalt absenkt, wodurch der Magen die typische Hakenform bildet. Bei Frauen ist der Magen meist tiefer und steiler gelegen als bei Männern.

Mikroskopisch gesehen besteht der Magen aus:

Der Magen besitzt für die Sekretion von Hormonen und anderen Sekreten in seiner Schleimhaut verschiedene Zellarten, die an typischen Stellen des Magens lokalisiert sind, insbesondere

Der Magen entsteht als spindelförmige Erweiterung des Vorderdarms (der vordere Abschnitt des primitiven Darmrohrs des Embryos ). Diese ist über zwei Gekröse ( Mesogastrium dorsale und ventrale ) an der rückenseitigen beziehungsweise bauchseitigen Körperwand befestigt. Die zunächst in der Längsachse des Embryos stehende Magenanlage erweitert sich rückenseitig zur Curvatura major und wölbt sich bauchseitig zur flach konkaven Curvatura minor ein.

Die endgültige Form und Lage des Magens bildet sich durch unterschiedliches Wachstum der Magenwandabschnitte heraus. Die Lageveränderungen werden auch als „Magendrehungen“ (nicht mit der Erkrankung Magendrehung zu verwechseln) bezeichnet, obwohl dabei nicht passive Drehungen, sondern komplizierte Umbildungsprozesse der Magenanlage stattfinden. Die sogenannte „1. Magendrehung“ kann man sich als eine Verdrehung um die Längsachse nach links um 140 Grad vorstellen. Dadurch gelangt die große Magenkrümmung von der Rückenseite nach ventrolateral (links-bauchwärts), die kleine Magenkrümmung entsprechend nach rechts dorsolateral (seitlich-rückenwärts). Die „2. Magendrehung“ lässt sich als Drehung um die senkrechte Achse um 90 Grad nach links umschreiben. Dadurch gelangt der Mageneingang nach links und der Pylorus nach rechts. Die „3. Magendrehung“ erfolgt wiederum um die Längsachse nach rechts um etwa 45 Grad. Die Curvatura major zeigt nun nach links und kaudoventral , die Curvatura minor nach rechts und kraniodorsal.

Der Magen wird arteriell über den Truncus coeliacus versorgt. Dieser kurze Gefäßstamm geht direkt von der Aorta ab und zweigt sich in drei Hauptäste auf: die Arteria hepatica communis , die Arteria gastrica sinistra und die Arteria splenica . Der Magen wird dabei direkt über die Arteria gastrica sinistra oder indirekt über weitere Abgänge der beiden anderen Äste versorgt. Der obere Teil der kleinen Kurvatur erhält sein sauerstoffreiches Blut direkt aus der Arteria gastrica sinistra. Sie läuft mit der Arteria gastrica dextra zusammen, die ursprünglich der Arteria hepatica communis entspringend den unteren Teil der kleinen Kurvatur versorgt. Beide verlaufen am Magen im kleinen Netz ( Omentum minus ), wo sie sich an der rechten Magenseite entlang schlängeln. Ebenfalls ursprünglich der Arteria hepatica communis entsprungen, versorgt die Arteria gastroomentalis dextra die untere Hälfte der großen Kurvatur. Sie läuft mit der Arteria gastroomentalis sinistra zusammen, die wiederum aus der Arteria splenica entstammt. Beide verlaufen am Magen im großen Netz ( Omentum majus ). Zusätzlich gibt die Arteria splenica noch einige Arteriae gastricae breves ab, die für die Versorgung des Fundus zuständig sind, sowie eine Arteria gastrica posterior , welche für die Durchblutung der Magenrückwand sorgt.

Bei Wiederkäuern sind dem eigentlichen, mit einer drüsenhaltigen Schleimhaut ausgekleideten Magen, hier als Labmagen bezeichnet, noch drei Vormagenabschnitte vorgeschaltet. Dies sind Pansen , Netzmagen und Blättermagen . Sie besitzen eine drüsenlose Schleimhaut. In diesen Vormägen finden der mikrobiologische Aufschluss von Zellulose sowie erste Resorptionsvorgänge statt.

Der Magen der Vögel ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im eigentlichen Drüsenmagen ( Ventriculus glandularis oder Proventriculus ) werden ebenfalls Enzyme und Salzsäure abgegeben. Diesem Drüsenmagen ist der Muskelmagen ( Ventriculus muscularis ) nachgeschaltet. Er besteht aus kräftiger Muskulatur und dient der mechanischen Zerkleinerung der Nahrung und ersetzt so die Funktion der Zähne und des Kauens . Die Drüsen des Muskelmagens sondern ein Sekret ab, das durch die Salzsäure des Proventriculus zu einer Reibeplatte aushärtet ( Koilinschicht ). Zudem nehmen viele Vögel Steine (oder andere harte Partikel wie Muscheln bei Seevögeln) auf, die zusammen mit dieser Reibeplatte die Nahrung zermahlen. Diese Magensteine werden als Gastrolithen oder als Grit bezeichnet. Bei Vögeln, die sich von leichtverdaulicher oder weicher Nahrung ernähren, ist der Muskelmagen nur gering entwickelt.

Der Magen ist vor etwa 450 Millionen Jahren erstmals bei den Wirbeltieren (Vertebrata) aufgetreten. Es wird vermutet, dass viele Wirbeltiere den Magen und vielfach auch die zugehörigen Gene (z. B. für Pepsinogen und die Protonen-Kalium-Pumpe ) danach wieder verloren hätten, dazu gehören u. a. urtümliche Säugetiere wie das Schnabeltier und der Ameisenigel sowie etwa ein Viertel aller Fischarten, i. e. S. die echten Knochenfische (Teleostei). [5] Der Verlust des Magens bei zahlreichen Abstammungslinien könnte mit dem Fehlen bestimmter Protonenpumpen sowie pepsinogener Enzyme zusammenhängen. [6]

Geschluckte Speisen werden vorübergehend gespeichert und dabei zerkleinert. Diese Homogenisierung geschieht während einer Verweildauer von 1–6 Stunden. Durch eine Dehnung des Magens im oberen Korpusbereich durch den Chymus , werden peristaltische Wellen ausgelöst. Der Entleerungsvorgang des Magens hängt von zahlreichen Faktoren ab. Die Magenentleerung erfolgt reflektorisch und portionsweise durch Erschlaffung des Magenpförtners (Pylorus). Sie wird, neben dem vegetativen Nervensystem , zudem durch gastrointestinale Hormone und Peptide (deren genaue Funktion noch nicht geklärt ist) sowie durch die Nahrungszusammensetzung (z. B. Menge, Temperatur) gesteuert. [7] Ein weiterer Mechanismus zur Steuerung der Entleerungsrate sind Chemosensoren im Dünndarm.

Die Flüssigkeitsentleerung ist, durch den niedrigen Magenpförtnerdruck, vor allem vom Druckgradienten zwischen Magen und Zwölffingerdarm abhängig. Flüssigkeiten verlassen den Magen relativ schnell (Halbwertszeit von Wasser auf nüchternen Magen: 10–20 Minuten). Die Entleerung fester Bestandteile ist in erster Linie vom Magenpförtnerwiderstand und der Partikelgröße abhängig. Partikel verlassen den Magen ab einer Zerkleinerung auf zwei Millimeter. [7]

Große oder unverdauliche Nahrungsmittel verlassen den Magen in der Verdauungsruhe (interdigestive Motoraktivität). [7] [8]


MAGEN is multi-shot electroshock device, designed to incapacitate an aggressive attacker without causing irreversible damage to health and life.
MAGEN is the only one electric shock devices in the world with a five-shot ability without reloading.
MAGEN is a pistol-shaped electroshock weapon with CDC (charge delivery cartridge). One clip has 10 CDCs for 5 charges.
Cartridge placed in a holder with an electrode — a copper wire with a plummet and an aim-attachment hook at its end. After the trigger is depressed, used CDCs are thrown out of the weapon.
The weapon has a button enabling the independent contact method that allows to apply a high-voltage on the action electrodes without a shot even with the loaded clip.
The shocker has a mechanical lock of the trigger, when pushed it is used to capture the offender. The electronics of the weapon have built-in timer that delivers electric impulses with a special algorithm and limits total time of electrical charge of one shot.
The device has built-in laser designator (LTD) which indicates the point of hitting and can be regulated in two dimensions. Aiming can also be done with the front and rear sights which are located on the body of the weapon.

The weapon’s controls are designed so that the device can be handled by both left and right hand. It is easily manipulated by one hand allowing the other to hold a service firearm to take a full control over the situation.
Special programming of “takeover target” (with locks the shutter button).
The ability to record all the technical parameters of works and each operation of the device.
When the trigger is pushed, a high voltage discharge initiates two CDCs, which fire the electrodes from the weapon to the target. After an electric arc is created, the target receives a high-voltage discharge of a specific shape causing paralysis or pain effect based on PDG’s (personal defensive gadget) electric exposure technology. Duration of the exposure is defined by the time the trigger is being pushed.
When reaching the target, the wire remains tight which prevents it from overlapping and target release. The electrodes are made of soft materials and have extended diameter to prevent kinetic injuries while hitting the target.
After the trigger is depressed, used CDCs are thrown out of the weapon. One clip has 10 CDCs for 5 charges.
We cooperates with private security and official government organizations. On issues relating wholesale purchase please contact us:
Address:
Hakotsrim 6, box 107, Shdema, Israel, 7685500

MAGEN is innovative semi-automatic contact / remote 5-shot electro-shocker made in Israel, to incapacitate an aggressive attacker without causing irreversible damage to health and life.
Address:
Hakotsrim 6, box 107, Shdema, Israel, 7685500
3 W (civilian version), 10 W (special services version)
800-1700 V (corresponding resistance of the human body)
3, 4.5 and 6 meters (depending on the type of cartridge)
223*150*39 mm (width of the grip-handle: 28 mm)
The weapon is equipped with a special holster to be worn with a place to secure the strap.
“SoftDart” technology to reduce damage from mechanical shock in contact probe.
Flashing pointer which indicates that the need to recharge the device.
Made of highly durable, lightweight, reliable and comfortable plastic.






Main Page





All Pages





Community





Interactive Maps





Recent Blog Posts









Classes by edition





NPC classes





Prestige classes





Paragon paths





Kits









Deities by alignment





Deities by race





Deities by domain









Maps





Faerûn





Kara-Tur





Maztica





Zakhara





Laerakond









Days of Thunder





Dawn Age





First Flowering





Crown Wars





The Founding Time





Age of Humanity





Era of Upheaval





Second Sundering





Marking the Years









by alignment





by class





by location





by occupation





by organization





by race





by religion









Items





Spells





Schools





Substances





Powers





Energies





Rituals





Artifacts









1st edition





2nd edition





3rd edition





Version 3.5





4th edition





5th edition





by year





by Realm year









by title





by author





by series





by year





by Realm year









Dragon





Dungeon





Polyhedron





Dragon+









AD&D Trading Cards





Battle for Baldur's Gate





Spellfire






Жаркая малышка показывает письку в спальне
Большие попы ню
Кунилингус на десерт после чая

Report Page