Luft reinblasen

Luft reinblasen




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Luft reinblasen


Deutsch
Deutsch (Anrede »Du«)
Englisch
Französisch



Hi,
hab gleich 2 Fragen auf einmal (das ist ja UnglAUblich).

1. Man soll ja immer ein bisschen Luft im System lassen, da sich das Wasser im Betrieb weiter erwärmt und somit ausdehnt. Ist das nicht unlogisch? Wo soll die Luft denn entweichen (in einem geschlossenem System). Das Wasser wird die Luft im AP ja schließlich nicht zusammendrücken oder umgekehrt (wenn AP das höchste Element im System). Oder versteh ich da was falsch (wäre nicht das erste mal ;D)

2. Es wird ja empfohlen die Lüfter (wenn AP oben im Gehäuse) rausblasen zu lassen. Sodass die warme Luft im Gehäuse durch den AP das Gehäuse verlässt. Nun stellt sich mir die wichtige Frage: WARUM?
Wieso ist es nicht sinnvoller, wenn man die kältere Außenluft zum kühlen des AP nutzt - die Lüfter reinblasen lässt?

Wäre nett wenn mir irgendein JEMAND (ja, genau DU) diese Frage beantworten könnte. Und die Beantwortung meiner Fragen wird von Tag zu Tag wichtiger (für mich), hab mir jetzt auch ne Wakü, natürlich von AC, bestellt.

DANKE, onezock

hi

1: die verbleibende restmenge luft ist meist unvermeidlich und nützlich. es sind wenige ccm und sie befinden sich meist im airplex. wenn das wasser wärmer wird, dehnt es sich aus. das "luftpolster" kompensiert das.
2: wenn du nach innen blasen würdst, hättest du nach kurzer zeit einen hitzestau. die wärme des airplex wäre im case und wo soll sie danach hin? sie bleibt dort und die innentemperatur steigt stetig. also: immer versuchen die wärme weg/raus zu bekommen

dino

Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

1. Luft kann man komprimieren, Wasser hingegen nicht. Sollte sich das Wasser durch Wärme ausdehnen und es wäre keine Luft im System, könnte es Platzen (zumindest undicht werden).

In Fahrzeugen will man im Bremssystem wegen der Puffereigenschaften der Luft genau das Gegenteil. Die Luft soll raus, weil sich sonst kein Druck aufbauen kann. Hier funktioniert der AB aber auch als "Nachfüll- und Ausdehnungsbehälter".

2. Ich habe mal meinen Netzteillüfter umgedreht und ihn ins Gehäuse pusten lassen. Ergebnis: waren 5°C mehr im Gehäuse. Der Prozessor entwickelt noch etwas mehr Abwärme. Daher ist es besser, die Luft aus dem Gehäuse durch den Airplex hinaus zu befördern.

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Hmmmm - das halte ich für etwas kurz gegriffen.
In der Annahme, daß sowohl Netzteil als auch Radiator oben sitzen, ergäbe sich ein strömungstechnischer Kurzschluß, wenn die Lüfter im Netzteil raus und am Radiator rein blasen (oder umgekehrt). Es sollte mehr Luft durch den unteren Gehäuseteil strömen, wenn beide in die gleiche Richtung arbeiten und Luft durch sonstige Gehäuseöffnungen zwingen.
Nach drinnen pusten müßte tun, solange auch der Netzteil-Lüfter gedreht wird. Das war iirc auch die originale Spezifikation bei ATX. Die warme Luft hat in einem normalen Gehäuse genug Gelegenheit, zu entweichen, einen Stau muß es nicht unbedingt geben. Andererseits steigt warme Luft auf, und es ist somit günstiger, sie oben zu entsorgen, also durch den Radi. Das sollte den Luftdurchsatz erhöhen, was eine stärkere Auswirkung haben könnte als die Temperaturdifferenz. Oder auch nicht. Wer weiß...

Zur Leistungssteigerung ist es, denke ich, am günstigsten, vorne unten einen weiteren Lüfter anzubringen, der Frischluft ins Gehäuse zieht und nicht nur das Fördervolumen durch den Radiator erhöht, sondern auch zwischen die Steckkarten pustet, die sonst recht stiefmütterlich behandelt werden.

Wer's genau wissen will, wende sich bitte an die Hochschule seines Vertrauens und lasse für sein Gehäuse eine Strömungsanalyse machen

Real stupidity beats artificial intelligence every time.
T. Pratchett, "Hogfather"



Bitte wählen:
-----------------------
Wasserkühlung
Überwachung und Steuerung
Selbstgebautes
Hardware, allgemein
Software, allgemein
Elektronik
Off-Topic
Weitere Foren
    History Produktankündingungen
    English forum




Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular , um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden .

HI,
vieleicht hilft dir das weiter http://forum.tweakpc.de/viewtopic.php?t=5855
EDIT:wieviele lüfter kanste den noch einbauen
mfg [ n-E-p-T-u-N-e ]
Nuja, so klappt das bei mir nicht , da ja eine Tunnel Lösung direkt auf dem CPU nicht in frage kommt, dasitzt schon mein Netzteil.
Also zwischen Netzteil und CPU-Lüfter Oberkante sind noch ca 10 mm Platz.
Deswegen wollte ich den CPU Kühlkörper ja auch von der Siete anblasen.
Es stellt sich aber die Frage ob ich damit nicht was erreiche, oder doch besser absauge...
HI,
ich würd mal beide kombination ausprobieren....
besten währe es... du machst es wie gesagt,du läst den lüfter auf den cpu kühler pusten....
aber es wäre noch ein vorteil wen du einen saugenden(aus dem gehäuse raus) lüfter einbauen würdest...
mfg [ n-E-p-T-u-N-e ]
Ich glaube ich geb schon mal eine Orkanwarnung in meinem Rechner aus
ich habe momentan ein selbstgebastelts tunnel kit und zusätzlich 5 lüfter im gehäüse.... mein prozzi temp ist 34°c und board 21°c
-------------------------
also wen du nur einen lüfter reinbläst dann staut sich die luft in deinem gehäuse... also würd das wenig bringen.... deswegen brauchste auch einen lüfter der ebend die erwärmte lüft im gehäuse raus blässt.....
mfg [ n-E-p-T-u-N-e ]
naja...ich hab momentan 2 lüfter die rein pusten und nur das netzteil welches absaugt. Die Radilüfter beziehen ihre luft von aussen. Hatte bis jetzt noch nie probleme mit hitzestau, werd aber trotzdem noch n 12x12 lüfter vorne rein bauen, damit die luft weg kommt.
Macht das nicht schon das Netzteil ?
Hier mal eine grobe Skizze:
Hellblau sind die Lüfter,
Rot = Festplattn
Gelb = DVD/ Brenner
Grün = Diskette http://217.233.99.232/image1.gif
Gruß
BuTcH
klar, aber wan will doch wirkungsvoll sein...
also zusätzlich ist zu sagen, dass auch noch 2 weitere blasende lüfter ins gehäuse kommen...
bevor ich meine wakü hatte hatte ich einen lüfter an der front des gehäuses unten der luft ansaugt, einen zweiten hatte ich unter dem netzteil welcher warme abluft rausbläst. es waren jeweils 80er lüfter, von 12 auf 5volt gedrosselt (leiser). meine systemtemp lag vor den lüftern bei ca. 28-30 grad, danach warens im sommer bei 27 grad aussentemp im gehäuse auch nur 28 grad, wenns aussen nur ca. 20 grad waren dann lag die temp im gehäuse bei 22-25 grad! meine cpu lief im warmen fall auf ca. 63-65 grad unter vollast(prime 95), und im kälteren fall max. 55grad!!!
als cpu hab ich einen athlonxp2000+ nicht overclocked. mein cpu lüfter war ein Alpha PAL 8045 MFC mit einem Pabstlüfter.
Es ist dir nicht erlaubt , neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt , auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt , Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt , deine Beiträge zu bearbeiten.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.
www.TweakPC.de -


Archiv -

Datenschutzerklärung -

Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.10 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.

SEO by vBSEO 3.5.2 ©2010, Crawlability, Inc.
Impressum , Datenschutz Copyright © 1999-2015 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden zu. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen OK

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Schewa Kehilot – שבע קהילות
Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
GLAMdigital zu Besuch bei den Samm­lungen der Privat­stiftung Esterházy. 13. Juni 2022
Das Kuhblasen ( englisch cow blowing [1] oder Kuhblasen , [2] in Indien anglisierend phooka genannt [3] ) ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren, bei dem durch kräftiges Einblasen von Luft in die Vagina – bisweilen auch in den After – einer Kuh zu erreichen versucht wird, dass sie mehr Milch gibt.

Meist erfolgt dieses Einblasen direkt mit dem Mund , aber auch mittels einer Röhre bzw. in Kombination mit anderen Verfahren zur Stimulation der Milchproduktion. [4] Solche Verfahren sind auch für andere Milchtiere bekannt: neben dem Rind auch beim Pferd , Yak , Kamel oder bei der Ziege . [5]

Das Verfahren war bereits im alten Ur bekannt, wo ein Tempel fries vom Tell el-Obed hinter den Kühen sitzende Melker erkennen lässt. [6] Eine frühe Beschreibung gibt es auch im zweiten Kapitel des vierten Buches der Historien des griechischen Historikers Herodot (5. Jahrhundert v. Chr.): Dort wird beschrieben, wie die Skythen Pferdestuten durch hohle Knochenröhren Luft in die Scheide blasen, während eine andere Person die Stute melkt. [7] Das cow blowing wurde mindestens bis zum 17. Jahrhundert auch in Irland praktiziert. [8] Besonders zahlreiche Belege liefern afrikanische Hirten nomaden , [9] es ist in Süd- und Ostafrika verbreitet, zum Beispiel bei den Dinka und Nuer , [10] aber auch in anderen Hirtenkulturen wie zum Beispiel bei den alten Skythen und in Tibet . Obwohl einzelne Beschreibungen des Phänomens aus vielen Teilen der Welt bekannt sind, ist es bislang nur in wenigen systematischen wissenschaftlichen Studien beschrieben worden.

In Indien, wo das Rind aufgrund religiöser hinduistischer Vorstellungen einen besonderen Schutz genießt (siehe auch Heilige Kuh ), wird die Praktik phooka genannt. [3] Sie wurde im indischen Tierschutzgesetz von 1890 erstmals explizit verboten. Darin wird phooka oder doom dev an Kühen oder anderen Milchtieren folgendermaßen definiert: “ Phooka or doom dev includes any process of introducing air or any substance into the female organ of a milch animal with the object of drawing off from the animal any secretion of milk. ” [11] Personen, die die Handlung durchführen oder an in ihrem Besitz oder unter ihrer Kontrolle stehenden Tieren durchführen oder erlauben, konnten mit einer Geldstrafe bis zu fünfhundert Rupien oder mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft werden. Das Tier, an dem die Handlung verübt wurde, ging in den Besitz des Staates über. [11] Das Gesetz wurde 1938 erweitert. [12] Gandhi berichtet in seiner Autobiographie [13] darüber. Seit seiner Beobachtung des phooka habe Gandhi einen starken Ekel vor Milch gehabt. Der Prozess des phooka habe Gandhis Einstellung zur Gewalt an Tieren beeinflusst. [14]

Der Ethnologe Edward Evan Evans-Pritchard beschrieb [15] und fotografierte [16] das Kuhblasen in die Vagina der Kuh bei den Nuern. Dort wurde es insbesondere bei Kühen praktiziert, die ihr Kalb verloren haben. Zusätzlich zu dem Kuhblasen wurde eine Puppe des gestorbenen Kalbes mit dem Fell des Kalbes ( tulchan ) zur Kuh geschoben um die Kuh zur Milchproduktion zu stimulieren. [17]

Eine Dehnung der Cervix uteri führt über den Ferguson-Reflex zur Ausschüttung von Oxytocin , was physiologisch während der Geburt die Muskulatur der Gebärmutter anregt und auch die Milchejektion stimuliert. [18] Ob das „Kuhblasen“ einen sogenannten Ferguson-Reflex [19] auslöst, ist aber ungeklärt. Die Ausschüttung von Oxytozin wird auch durch das Saugen des Jungtiers und durch das „Anrüsten“ (eine Art Eutermassage vor dem Melken) ausgelöst. [20]

E. E. Evans-Pritchard (1951); Luz H, Herz W (1976)

west- und zentralasiatische Hirtennomaden

Mohandas Karamchand Gandhi (1927/1929)


Soll der Lüfter in den Schrank blasen oder die Luft heraus saugen?
Bild: VDE Verband der Elektrotechnik
Bild: VDE Verband der Elektrotechnik
© TeDo Verlag GmbH 2022. All rights reserved.
TeDo Verlag GmbH Cookie Policy | www.schaltschrankbau-magazin.de benutzt Cookies, sowie Analysetools (Matomo), um unseren Lesern das bestmögliche Webseiten-Erlebnis bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der TeDo Verlag GmbH. Ok
Dipl.-Ing.(Uni) Hartmut Lohrey,
Leiter Marketing
Training / Support, Rittal
In vielen Anwendungen muss Wärme aus dem Schaltschrank abgeführt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die eingebauten Betriebsmittel vor Überhitzung zu schützen. Auch für den Bauartnachweis nach DIN EN 61439-1 muss bei Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen die Einhaltung von Grenzübertemperaturen sichergestellt werden.
Wenn die Umgebungsluft eine ausreichend niedrige Temperatur hat, reicht es in vielen Anwendungsfällen bereits aus, den Schaltschrank durch Zwangsbelüftung mit Umgebungsluft zu kühlen. Bei den in Mitteleuropa herrschenden Umgebungstemperaturen von maximal etwa 35 °C lässt sich mit einem ausreichenden Volumenstrom eine Innentemperatur von 45 °C im Betrieb erreichen. Voraussetzung ist, dass keine allzu große Verlustleistung zum Beispiel durch Leistungshalbleitergeräte entsteht. Wenn Lüfter eingesetzt werden, um den Luftaustausch zu realisieren, müssen einige Begebenheiten berücksichtigt werden. Dazu gehören die Filter an der Eintritts- und Austrittsstelle sowie die möglichst ungestörte Strömung im Innern des Schaltschranks.
Wie und wo der Filterlüfter eingebaut wird, ist eine häufig auftretende Frage. Bevorzugt sollte dieser relativ weit unten im Schaltschrank integriert werden und Außenluft in das Innere blasen. Dadurch entsteht im Schaltschrank ein leichter Überdruck, der verhindert, dass Staub an undichten Gehäusestellen eindringt. Die Strömung der Luft von unten nach oben entspricht der Richtung, in der die warme Luft aufsteigt. Muss der Filterlüfter aus Platzgründen oben im Schaltschrank eingebaut oder ein Dachlüfter verwendet werden, so sollte dieser die warme Luft aus dem Inneren absaugen. Da hier ein leichter Unterdruck im Schaltschrank entsteht, ist sorgfältig auf die Abdichtung von Bodenblechen und den richtigen Türverschluss zu achten. Anderenfalls kann durch den Unterdruck leicht Staub eintreten.
Lüfter werden in der Regel über Thermostate ggf. in Verbindung mit zusätzlichen Hygrostaten geschaltet. So lassen sich sowohl Temperatur als auch Luftfeuchte so einstellen, dass die Temperatur im vorgesehenen Bereich bleicht und keine Betauung geschieht. Eine zusätzliche Innenluftförderung kann einer Bildung von Wärmestaus vorbeugen, wenn größere Einbaugeräte die Luftströmung behindern. Mit einem Berechnungsprogramm wie Rittal Therm kann die Kühlung durch eine Lüfterlösung simuliert und dokumentiert werden.
Noch Fragen?
Rufen Sie mich an:
Hartmut Lohrey
Telefon 02772/505-2757
Die Stromversorgung über Ethernet (Power over Ethernet, PoE) kommt zum Einsatz bei Systemen, die wenig Leistung benötigen.
ABB hat jetzt ihre ACx580-Frequenzumrichter nach EMV-ILA-Standard zertifizieren lassen.
„Mit Kolloquien und Makeathons rund um das Thema ‚Moderne Automatisierungstechnik‘ möchten wir junge, begeisterungsfähige Menschen unterstützen, sich mit diesem zukunftsorientierten Aufgabenfeld zu beschäftigen und innovative Projekte ins Leben zu rufen“, erklärt Christian Hohorst, Vorsitzender der Wago Stiftung.
Die erste Hannover Messe nach zwei Jahren Pandemie schloß letzte Woche ihre Tore.
Auf der Hannover Messe gaben die Technologieorganisation VDE, der GreenTec Campus und der Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) bekannt, dass die Energiewende – Energieversorgung aus 100% erneuerbare Energien – innerhalb von wenigen Jahren möglich sei.
Hauptleitungsverteiler werden in der Netzzuleitung der Netzbetreiber in der öffentlichen Stromversorgung im Vorzählerbereich eingesetzt.
Erstmals fand am 18. und 19. Mai 2022 eine All About Automation in Heilbronn statt. Der Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilbau, die Elektroindustrie und die Metallindustrie stellen als größte Industriebranchen in Heilbronn-Franken knapp ein Viertel der regionalen Arbeitsplätze und zeichnen sich durch eine sehr dynamische Beschäftigungsentwicklung aus.
Die Markierungssysteme von Cembre unterstützen den Anwender bei seinen Herausforderungen der industriellen Markierung. Ein aufeinander abgestimmtes System, aus einer professionellen Software, einem Drucksystem und Materialien für alle Anwendungsbereiche stellen einen integrierten Ansatz jederzeit sicher.
Die wirtschaftliche Erholung im Maschinen- und Anlagenbau wird im laufenden Jahr ungeachtet aller Schwierigkeiten mit gebremstem Schwung weitergehen – vorausgesetzt es kommt nicht zu einer abrupten Unterbrechung der Energieversorgung.
Die Zahl staatlicher Warnungen vor verunreinigten Lebensmitteln hat in Deutschland laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2020 erneut ein Rekordniveau erreicht. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche ist die Zahl der Warnungen von 100 im Jahr 2015, auf 214 im Jahr 2020 gestiegen. Das geht aus Veröffentlichungen auf dem Portal lebensmittelwarnung.de des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor. Dies ist ein Höchststand seit Start des Portals. Eine fachgerechte Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen kann diesem Trend entgegenwirken. Die Firma Weidmüller hat hierzu ein entsprechendes Whitepaper erarbeitet.
Mit der TÜV-Süd-zertifizierten Lösung für die sichere Überwachung der Kartonagenzufuhr an Verpackungsmaschinen von Pilz lässt sich dieser Prozessschritt nun produktiv gestalten.
ABB hat ein digitales Upgrade für das TVOC-2 Arc Guard System auf den Markt gebracht, das zur Verbesserung der Sicherheit und der Anlagenleistung beiträgt.
Zu den Sandbeeten 2
Postfach 2140
D-35043 Marburg, Germany
Tel: +49 6421 3086-0
Fax: +49 6421 3086-380

Celebrity mit riesigen Titten
Susy Gala bekommt riesigen Schwanz
Kurvenreiche Latina Frau - Pornhub Deutsch

Report Page