Leitfaden fur eine Finanzierung durch Venture Capital. Das Beispiel Start Up Company

Leitfaden fur eine Finanzierung durch Venture Capital. Das Beispiel Start Up Company

👓 Matthias Suttner
Leitfaden fur eine Finanzierung durch Venture Capital. Das Beispiel Start Up Company

Leitfaden fur eine Finanzierung durch Venture Capital. Das Beispiel Start Up Company

✅ Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Technische Universität München (TUM School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll Gründern helfen, zu verstehen, worauf es bei der Suche nach Venture Capital Investoren besonders ankommt, wie es gelingt, diese vom eigenen Unternehmen zu überzeugen und wie sie sich auf Vertragsverhandlungen vorbereiten können. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Leitfaden soll einerseits die Erfolgswahrscheinlichkeit der Kapitalakquise von Start-ups erhöhen. Gleichzeitig kann dies aber auch Investoren nützen, da der Aufwand zur Beurteilung von Beteiligungsanfragen reduziert wird, wenn die bereitgestellten Informationen besser ihren Anforderungen entsprechen und sie auf gut vorbereitete Gründer treffen.Um Fremdkapital zu erhalten, wird in der Regel die Bereitstellung umfangreicher Sicherheiten gefordert, weshalb diese Alternative meist erst in späteren Phasen der Unternehmensentwicklung an Relevanz gewinnt. Angesichts der anfänglichen Ertrags- und Risikostruktur junger Start-ups ist diese Finanzierungsform auch wenig erstrebenswert. Bei der Eigenfinanzierung hingegen wird neues vollhaftendes Eigenkapital in das Unternehmen eingebracht, ohne dass Garantien für die Rückzahlung gegeben werden müssen. Ein Börsengang setzt allerdings eine gewisse Reife des Unternehmens voraus. Zur Deckung des Finanzierungsbedarfs und zur Realisierung der Wachstumsziele v...



Также:

Daniel Koch «Begrenzung von Staatsverschuldung»
Daniel Koch «Begrenzung von Staatsverschuldung»
@Journals Notebooks «Girls Rule, Boys Drool! Weekly Planner Girly Edition»
@Journals Notebooks «Girls Rule, Boys Drool! Weekly Planner Girly Edition»
Martin Dresler «Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive.»
Martin Dresler «Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive.»
Alexander Stadlmann «Kultur als Integrationsproblem bei internationalen Unternehmenszusammenschlussen»
Alexander Stadlmann «Kultur als Integrationsproblem bei internationalen Unternehmenszusammenschlussen»
Eva Stürmer «Unternehmenszusammenschlusse zur Erzielung synergetischer Potentiale»
Eva Stürmer «Unternehmenszusammenschlusse zur Erzielung synergetischer Potentiale»

Report Page