Lean versus Clean 2015

Lean versus Clean 2015

André Kießling
Lean versus Clean 2015

Lean versus Clean 2015

🌐🌐🌐 Die „lean versus clean-Debatte behandelt die Frage, welchen Beitrag die Geldpolitik bei der Begegnung und Vermeidung von Blasen und Preisübertreibungen zum Wohle der Finanzstabilität leisten kann und soll. Die vorliegende Arbeit stellt die Sichtweisen der Debatte vor und zeigt einen modelltheoretischen Entscheidungsansatz.Unerwartet, plötzlich und folgenschwer legte die Insolvenz der Investment Bank Lehman Brothers die Grundlagen für die folgende Finanzkrise. Ihre Nachwirkungen beschäftigen Politik und Wirtschaft noch heute, denn der Finanzkrise folgte die Schuldenkrise. In Europa kämpfen unter anderem Spanien und Griechenland gegen hohe Schuldenstände und Arbeitslosenquoten. Die bedeutenden Volkswirtschaften in Frankreich und Italien erwehren sich der eingeleiteten Defizitverfahren. Die EZB senkte den Zinssatz für Einlagenfazilitäten von 3,25 Prozent im Oktober 2008 auf den historischen Tiefstand von -0,2 Prozent im September 2014. Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen wiederholt ihre Schuldengrenze nach oben um der Zahlungsunfähigkeit zu entgehen. Die grundlegenden Ursachen der Krise sind nicht abschließend geklärt. Während Mängel in der Überwachung und Regulierung des Finanzsystems einheitlich als bedeutende Einflussgrößen identifiziert werden, herrscht über die Rolle der lockeren Geldpolitik im Vorfeld Krise Uneinigkeit.Die europäischen Staaten profitieren von der derzeitigen Dauerniedrigzinsphase in Form einer zinsgünstigen Refinanzierung. Daneben soll die Wirt...


Report Page