Kindergärtnerin treibt es nach Feierabend versaut

Kindergärtnerin treibt es nach Feierabend versaut




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Kindergärtnerin treibt es nach Feierabend versaut


Startseite
Kinderarzt
Kindergärtnerin treibt mich in den Wahnsinn!


Die letzten 10 Fragen an Dr. med. Andreas Busse
Hallo Dr.Busse,
unsere Kindergärtnerin nervt mich jeden Tag wie schlimm mein Kind (5)sei.Er würde ständig stören und kann sich nicht konzentrieren.Letztes Jahr war ich dann im SPZ und der Arzt sagte mir mein Kind sei völlig Normal.Das konnte die Erzieherin nicht akzeptieren.Nach Betteln kommt jetzt die Frühförderung in den Kindi.Sie ist der Meinung er ist schon unkonzentriert aber im normalen Bereich weil sie erst mittags kommt.
Nach langem Nerven habe ich mein Kind jetzt auf ADS unter suchen lassen.Die Psychologien ist der Meinung er ist ca.ein dreiviertel Jahr im Rückstand.Aber kein ADS!!!Also habe ich ihr das erleichtert mitgeteilt,und sie meinte nur sie kann das nicht so hin nehmen.Ich solle bitte noch einen weiteren Arzt hinzu ziehen und eine zweite Meinung einholen.Das sei nicht normal!Ich für mich empfinde mein Kind als normal.Er ist in vielem im Vergleich zu meinem 8jährigen Sohn langsamer.
Sie treibt mich wirklich in den Wahnsinn!Ich verlasse oft heulend den Kindergarten und denke immer ich habe versagt.
Es gibt kein Tag an dem sie mir sagt heute war ein guterTag!Die Psychologien hat z.B.gesagt er sei im Umgang mit Zahlen schon sehr weit.Mir erklärt sie immer er kann damit nicht umgehen und nicht mal bis drei zählen.
Was soll ich tun?Soll ich ihn in einen anderen Kindergarten tun?
Liebe Grüsse babyelli
von babyelli am 14.07.2009, 14:41 Uhr
Liebe B.,
vieleicht sollte die Erzieherin mal zu einem Psychologen gehen, denn die hat offensichtlich ein Problem mit der Wahrnehmung.......! Das Ganze lässt sich wohl nur lösen, indem Sie ihr Kind in einen anderen Kindergarten tun, denn so rechthaberisch wie die Dame auftritt, wird sie nicht klein bei geben und Ihnen und dem Jungen das Leben schwer machen.
Alles Gute!
Hallo,
das scheint ja echt nicht gerade eine kompetente Erzieherin zu sein. Es ist IHRE Aufgabe, Deinen Kleinen im Gruppengeschehen zu unterstützen, das Sozialverhalten untereinander zu fördern etc. Wenn sie das nicht schafft, ist es ihr persönliches Problem.Und das man auch mal lobt, sollte selbstverständlich sein!!!
Klar muß sie sagen, wenn ihr Defizite etc. auffallen. Aber du hast es ja jetzt abgeklärt und damit sollte es gut sein.
Mach Dir bloß keine Vorwürfe deswegen. Du bist keine schlechte Mutter.
Ich glaube, ich würde tatsächlich überlegen, den Kiga zu wechseln, wenn du Tag täglich so genervt bist.Denn diese Frau wird sich Deinem Sohn gegenüber wahrscheinlich auch in der Gruppe dementsprechend verhalten bzw. ihn das spüren lassen. Und ändern wird sie das wahrscheinlich nicht. Manchmal stimmt halt die Chemie nicht.
Ich bin selbst Erzieherin und habe 10 Jahre in Kindergärten und OGS gearbeitet. Meine Tochter ist jetzt 4 Monate.Eine Kollegin hatte ich auch, die einfach super ungerecht zu einigen Kindern war. Sie hatte halt ihre Lieblinge. Das ist das schlimmste überhaupt. Denn die Kids spüren das und sind dann natürlich erst richtig aufmüpfig!!
Alles Gute!
Liebe Grüße,
Vreni
Hallo,
vielen Dank genau das denke ich auch,daß mein Kind im Kindergarten dann auch immer leiden muß.Die Cemie stimmte bereits bei meinem großen Sohn schon nicht.Aber da war es nur halb so schlimm!zum Teil schließt sie meinen Sohn jetzt auch von der Gruppe aus:Er sprengt sonst den Rahmen!Das ist manchmal richtig hart,nicht nur für mein Kind!
Aber ich denke wenn bereits 2 Ärzte unabhängig von einander das sagen,muß doch was dran sein.
Muß mich jetzt mal umhören welcher Kiga noch Plätze frei hat.Bei uns sind die Plätze nämlich rar.Noch ein Jahr stehe ich das glaube ich nicht durch!
Liebe Grüsse babyelli
oh man was ist das denn.

ein tipp, lass dir alles schriftlich geben vom arzt, das dein kleiner völlig okay ist.

wenn neuer kiga schwer zu finden, würde auch eine andere gruppe gehen?

kati
Schnuller fürs Baby -
ja oder nein?
Unser Interview mit
Kinderarzt Dr. A. Busse
© Copyright 1998-2022 by USMedia. Alle Rechte vorbehalten.


Erster Kinderwunsch
Kinderwunschbehandlung
Noch ein Baby bitte
KiWu nach einer Fehlgeburt
SCHWANGER - WER NOCH?
Schwanger mit 35 plus
Vornamen
Die Geburt
Kaiserschnitt
Entwicklung im 1. Lebensjahr





RUND UMS BABY
Frühchen-Forum
Baby- und Kleinkindpflege
Stillen
Fläschchenforum
Der erste Brei
Schlafen
Baby und Job




Rund ums Kleinkind
KIGA-Kids
ADHS - ADS
1. Schuljahr
Die Grundschule
6 - 9 ...
10 - 13 ...
Teenies
... über 18
Für Omas




Alleinerziehend
Erziehung
Zwillinge, Drillinge ...
3 und mehr
Mehrsprachige Kinder
Mein Kind ist krank
Kranke u. beh. Kinder
Kleine Engel
Bücher
Reisen




Patchwork-Familien
Hochzeit
Partnerschaft
Trennung
Überlastung
Mutter-Kind-Kuren
Kindergeburtstag
Kochen & Backen
Mein Haushalt
Frauengesundheit




Diätclub
Haustiere
Suche ... biete ...
Sparen - aber wie?
Finanzen und Recht
Klima und Umwelt
Aktuell
Coronavirus
Ostern 2022
Weihnachten





Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de zur mobilen Ansicht wechseln
Tibet, das Dach der Welt, steckt voller Kontraste. Die chinesischen Besatzer suchen das touristische Potenzial der Region auszuschöpfen, kulturelle und religiöse Freiheit bedeutet das aber nicht. Umerziehung und Modernismus lassen den Zauber Tibets brüchig werden
Die Versammlungshalle von Samye, dem ältesten Klosters in Tibet, ist nur vom Schein der Butterlampen spärlich erhellt. Mit stillem Lächeln blicken die Buddhas und Bodhisattvas auf die Reihen von Mönchen, die sich zum morgendlichen Gebet zusammengefunden haben. Die Luft ist erfüllt vom Rezitieren der Schriften und Mantren, ein harmonisch gemurmelter Kanon, der nur hin und wieder vom hellen Schlagen eines Gongs oder der Becken unterbrochen wird. Dann ist Ruhe. Junge Mönche eilen durch die Reihen und verteilen aus großen Blechkesseln Buttertee, dessen eindringlicher Geruch sich mit dem der Räucherstäbchen mischt. Allmählich werden die ersten Sonnenstrahlen durch die kleinen Dachfenster sichtbar, tauchen die Halle in ein dämmrig-rotes Licht und beleuchten die riesigen von den Decken hängenden Thankas, kunstvoll mit Buddhafiguren bemalte Brokatstoffe.
Für die Tibet-Touristen, die das Land aufgrund der Reglementierungen der chinesischen Regierung hauptsächlich in geführten Gruppen durchreisen, sind die Klöster, die damals der Zerstörungswut nicht vollständig zum Opfer gefallen sind, heute die Hauptattraktion. Das ist auch den Chinesen nicht entgangen, die den Wiederaufbau deshalb finanziell unterstützen. Mit der Förderung der buddhistischen Religion hat das wenig zu tun.
In Samye, das südöstlich der Hauptsadt Lhasa liegt, leben nur noch 140 Mönche, wo früher Platz für 1.000 war. Ähnlich sieht es in den Klöstern der Umgebung Lhasas aus. Drepung zum Beispiel, ehemals Heimat von 10.000 Mönchen, macht heute mit 700 Bewohnern einen verwaisten Eindruck. Zudem fehlt der Nachwuchs. Schon seit Jahren durften keine jungen Mönche mehr ins Klosterleben Drepungs aufgenommen werden. Auch an Lehrern, von denen viele während der 60er- und 70er-Jahre ins Exil gingen und denen heute die Rückkehr verweigert wird, mangelt es.
Allein mit dem Wiederaufbau von Gebäuden können geistige Inhalte nicht lebendig gehalten werden – die scheinliberale Haltung der Chinesen dient hauptsächlich einem Prestigegewinn gegenüber dem Ausland. Individualtouristen sind von der Regierung nicht erwünscht, haben sie doch die Tendenz, zu sehen und zu hören, was nicht für ihre Augen und Ohren bestimmt ist. Deshalb ist offiziell vieles verboten, inoffiziell aber fast alles machbar – bei entsprechender Bezahlung der zuständigen Kontrollposten.
Die Haltung der Regierung wird für den Touristen schon auf dem dreistündigen Bustransfer vom Flughafen nach Lhasa deutlich. Der komfortable Bus hält auf halber Strecke vor einer in Stein gemeißelten und offensichtlich frisch bemalten Statue des Shakyamuni-Buddha. Unter Anleitung des mechanistisch lächelnden chinesischen Gruppenführers heißt es: „Alles aussteigen, bitte fotografieren Sie jetzt dieses Zeugnis tibetischer Kultur.“
Lhasa, die heilige Stadt, bietet bei der Einfahrt einen ernüchternden Anblick: Endlose Reihen chinesischer Billigbauten beherbergen Kaufhäuser, Modegeschäfte, Karaoke-Bars und andere Vertreter der modernen Konsumwelt. Dank der in den 80er-Jahren begonnenen Abrissarbeiten und dem gleichzeitig einsetzenden Bauboom bestehen heute nur noch zwei Prozent der Wohnfläche Lhasas aus alten tibetischen Gebäuden. Über alledem thront der imposante Potala-Palast, ehemaliger Wohnsitz des Dalai Lama, heute schweigend und scheinbar auf Wiederbelebung wartend daliegendes Museum.
Im Innern ist jeder Raum ausgestattet mit Überwachungskameras, und die Erklärungstafeln in den Dalai-Lama-Wohnräumen und an den Statuen in den zahlreichen Hallen wollen weismachen, dass all dies Teil einer längst vergangenen Kultur sei. Man fragt sich, wer die vielen Männer in den blauen Arbeitskitteln sind, bis man erfährt, dass es sich um Mönche handelt, die ihre roten Kutten abgelegt haben, um ihrer Aufgabe, die Räume sauber zu halten und Touristen herumzuführen, nachgehen zu können. Für ihr buddhistisches Studium bleibt ihnen nur nach „Feierabend“ Zeit. „Ich mag den 14. Dalai Lama sehr“, traut sich einer zu sagen, nachdem er sich sorgfältig vergewissert hat, dass niemand anders zuhört.
Seit seiner Flucht ins nordindische Exil nach Dharamsala 1959 hat der damals 15-jährige Dalai Lama diese Räume nicht betreten. Lange Zeit lag es im Interesse der chinesischen Regierung, ihn zur Rückkehr und somit zur „Zusammenarbeit“ zu bewegen. Heute sind selbst seine Fotos im ganzen Land verboten – seiner Beliebtheit tut das keinen Abbruch. Viele Tibeter bewahren hinter irgendeiner verschlossenen Schranktür kleine Bilder mit Abbildungen ihres geistigen und weltlichen Oberhauptes auf, die sie mit einer Mischung aus Stolz und Ängstlichkeit, in jedem Fall aber mit leuchtenden Augen vorzeigen. Der Umerziehungsunterricht, der auch heute noch in vielen Klöstern stattfindet und die gezwungenermaßen teilnehmenden „SchülerInnen“ von den positiven Folgen der „Heimkehr Tibets ins chinesische Mutterland“ (Mao 1949) überzeugen soll, hat scheinbar längst nicht überall gefruchtet – obwohl es natürlich auch unter den Tibetern viele Opportunisten gibt.
Wer in Lhasa einen Hauch vom „alten“ Tibet schnuppern will, hält sich in der Nähe des Jokhang-Tempels auf. Auf dem so genannten Barkhor, dem traditionell im Uhrzeigersinn bewanderten Pilgerweg um den Jokhang, begegnet einem ein buntes Gemisch religiöser und weltlicher Aktivitäten: Händler und vor allem Händlerinnen verkaufen Stoffe, Gebetsschals, -fahnen und -räder, Thankas, Schmuck und Steine, Statuen, Plastikwecker und chinesische Kitschartikel und sind dabei nicht zimperlich. Hat man einmal auch nur distanziertes Interesse bekundet, ist es nahezu unmöglich, den Stand ohne erworbene Waren wieder zu verlassen. Mönche und Nonnen sitzen bettelnd am Weg, um durch das Rezitieren von Schriften die finanzielle Versorgung der Klöster zu sichern. Räucherwerk an allen Ecken, schwingen oder Gebetsketten abzählen, andere, die sich vor dem Tempeleingang in Ganzkörperverbeugungen niederwerfen ... und wen immer man anguckt, der antwortet mit einem strahlenden und warmen Lächeln.
Die Leute hier wissen, dass es in Nepal und Indien Orte gibt, wo sie ihre Kultur und ihre Religion freier leben könnten als in ihrer Heimat. Für viele ist die Aussicht, einmal im Leben dem Dalai Lama zu begegnen, Grund genug, Tibet wenigstens vorübergehend zu verlassen. Den meisten bleibt dafür nur der illegale Weg der wochenlangen und lebensgefährlichen Wanderung über den Himalaja und der Versuch, ungesehen an den nepalesisch-tibetischen Grenzposten vorbeizukommen. Sie gehen mit dem, was sie am Körper tragen, und ohne sich zu verabschieden, um ihre Familien nicht zu gefährden.
Wer später zurückkehrt, landet zunächst nicht selten im Gefängnis, hat viele Fragen zu beantworten und hat sich als Mönch ebenso wie für bestimmte Berufe disqualifiziert. Wer nicht zurückkehrt, muss sich damit abfinden, der fortschreitenden Sinisierung Vorschub zu leisten und das Land den zugezogenen Han-Chinesen und opportunistischen Tibetern zu überlassen. Der muss von außen mit ansehen, wie in den staatlichen Schulen eine neue Generation von kleinen tibetischen Chinesen heranwächst, für die der Unterricht in chinesischer Sprache abgehalten wird und die bei Feierlichkeiten der chinesischen Flagge salutieren und die chinesische Nationalhymne singen.
Erst nachdem man Tibet in einer rasanten zweitägigen Abfahrt auf dem so genannten „Friendship Highway“ in Richtung Katmandu wieder verlassen und dabei eine Reihe der mächtigen 8.000er des Himalaja passiert hat, versteht man, warum diese Region den Beinamen „Dach der Welt“ trägt. Schon kurz nach Passieren der nepalesischen Grenze scheint Tibet in unerreichbare Ferne gerückt, ein verborgenes Land hoch über den Wolken. Der Zauber Tibets, das nie das friedliche Paradies war, als das es gerne beschrieben wird, ist brüchig geworden, doch gebrochen ist er nicht. Noch nicht.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de .


















Jederzeit

Heute
Letzte Woche
Letzter Monat























Alle
Nur Diskussionen
Nur Bilder
Nur Videos
Nur Links
Nur Umfragen
Nur Termine




Heute war es mal wieder soweit, unser Veti kam pünktlich zum Feiarband und wollte die wöchentliche Betriebsbegehung machen :baby:
Er hat sich gottlob nur 40 Min. mit der Dokumentation aufgehalten heute haben wir auf den Rundgang verzichtet.
So war ich denn ne gute halbe Stunde später raus, ich bin jetzt am überlegen ob ich ihn das nächste mal bitte zu geregelten Betriebszeiten wieder zu kommen aus dem einfachen Gründen weil ich auf
* diese "Mal eben" Geschichten keinen Bock habe
* mein Feierabend versaut ist :baby:
* ich die Überstunden eh nicht bezahlt bekomme

Wäre das zu viel verlangt wenn man den guten Veti darum bittet demnächst früher zu kommen?
Was wäre gewesen wenn ich z.B. einen privaten Termin gehabt hätte zum Arzt oder gar ein Vorstellungsgespräch ?





RE: Feierabend versaut

servus tom,

ich denke, das ist in ordnung. eine freundliche bitte kann niemand verwehren, erkläre vielleicht deinen standpunkt kurz mit den wesentlichen punkten, das wird er sicher verstehen (wenn er kein arsch ist :])

viel glück dabei.

smilla





RE: Feierabend versaut

Er hat gelernt (der Veti) sein Kollege der standardt mäßig bei uns kommt war heute war heute gegen 11:30 da wo ich nicht gegen einzuwenden hatte.
Ich mußte mal kurz ausser Haus um mir einen neuen Hinterreifen für mein Mopped zu bestellen und er kam mir entgegen gefahren.
mhhhhhhhhhhhhh, was tuen ???????????????????
Umdrehen oder mein Ding durchziehen ?!?!? Fahr durch bestell deinen Reifen und rufe im Betrieb an das der Veti kommt
Hat funktioniert :] dieses Mal mußte er auf mich warten *bussy*





Diese Veti's immer mit dem Kopf durch die Wand,





Diesen Montag war unsere Fr. Dr. Schneider 5min vor Ladenschluß da ....

Mein Chef hat geflucht. Ich war aber zum Glück nicht da.

Lg Tino


Du musst dich anmelden oder neu registrieren , um auf diesen Beitrag antworten zu können.
Copyright © 2022 Fleischportal DACH GmbH | Alle Rechte vorbehalten.






Herzlich Willkommen in der Community! Du bist derzeit nicht angemeldet und kannst nicht den vollen Umfang des Forums nutzen. Es dauert nur ein paar Sekunden, um dich hier zu registrieren . Wir wünschen dir viel Spaß und eine angenehme Kommunikation!

Herzlich Willkommen in der Community!
Du bist derzeit nicht angemeldet und kannst nicht den vollen Umfang des Forums nutzen. Es dauert nur ein paar Sekunden, um dich hier zu registrieren. Wir wünschen dir viel Spaß und eine angenehme Kommunikation!

Ihre Rasierte Muschi schmeckt so lecker
Casey Calvert will ihn in allen Löchern
Süße Cousine wird in POV Position geknallt

Report Page