Kennedy kann es

Kennedy kann es




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Kennedy kann es
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben. Sonderausgabe der Deutschen Verlagsanstalt, München 2006, ISBN 3-421-04233-0 , S. 49.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 52.

↑ John F. Kennedys «geheimes Tagebuch». In: unibe.ch . 1. November 2021, abgerufen am 3. November 2021.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 56.

↑ Arthur M. Schlesinger : Robert Kennedy and his times. Ballantine Books, 1978, ISBN 0-345-32547-8 , S. 27.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 62.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 64.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 65.

↑ Herbert Parmet: Jack: The Struggles of John F. Kennedy. Dial, New York 1980, S. 74.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 66.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 78.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 83.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 88.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 101.

↑ www.ourcampaigns.com: John Fitzgerald Kennedy .

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 130.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 144.

↑ Hochspringen nach: a b Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 152.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 155.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 160.

↑ Angaben auf einer Seite der JFK Presidential Library ( Memento vom 15. Januar 2011 im Internet Archive ), abgerufen am 16. September 2011.

↑ Richard J. Tofel: Wall Street Journal, 9. Mai 2008, S. W3, review of Counselor, by Ted Sorensen. Online.wsj.com, 9. Mai 2008, abgerufen am 15. September 2011 . 

↑ Gert Raeithel: Geschichte der nordamerikanischen Kultur. 3 Bände. Band 3, 4. Auflage. Frankfurt am Main 2003, S. 338.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 195.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 202.

↑ David Copeland: The Media's Role in Defining the Nation: The Active Voice . Peter Lang, New York City 2010, ISBN 978-1-4331-0379-7 , S. 230 ( books.google.de ). 

↑ Knud Krakau , John F. Kennedy. 22. November 1963. In: Alexander Demandt (Hrsg.): Das Attentat in der Geschichte. area, Erftstadt 2003, S. 411. (1. Auflage, Böhlau 1996, ISBN 3-412-16795-9 ).

↑ Grundriss des West Wing auf einer inoffiziellen Seite über das Weiße Haus , abgerufen am 23. März 2011.

↑ Hochspringen nach: a b Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 266.

↑ Hochspringen nach: a b Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 264.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 273.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 279.

↑ Hochspringen nach: a b Horst Dippel : Geschichte der USA. 8. Auflage. C.H. Beck, 2007, S. 114.

↑ Paul C. Rosier: Serving Their Country: American Indian Politics and Patriotism in the Twentieth Century . 1. Auflage. Harvard University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-674-05452-3 , S. 205–209 ( books.google.de ). 

↑ Irving Bernstein: Promises Kept: John F. Kennedy’s New Frontier . 1. Auflage. Oxford University Press, New York 1991, ISBN 0-19-987966-4 , S. 198 ( books.google.de ). 

↑ Irving Bernstein: Promises Kept: John F. Kennedy’s New Frontier . 1. Auflage. Oxford University Press, New York 1991, ISBN 0-19-987966-4 , S. 193 ( books.google.de ). 

↑ “We are opposed around the world by a monolithic and ruthless conspiracy that relies primarily on covert means for expanding its sphere of influence—on infiltration instead of invasion, on subversion instead of elections, on intimidation instead of free choice, on guerrillas by night instead of armies by day. It is a system which has conscripted vast human and material resources into the building of a tightly knit, highly efficient machine that combines military, diplomatic, intelligence, economic, scientific and political operations.” John F. Kennedy: Address ‘The President and the Press’ Before the American Newspaper Publishers Association, New York City. 27. April 1961. Online von Gerhard Peters und John T. Woolley auf der Webseite des American Presidency Project, Abruf am 30. November 2013; Stephen G. Rabe: The Most Dangerous Area in the World. John F. Kennedy Confronts Communist Revolution in Latin America. University of North Carolina Press, Chapel Hill 1999, S. 127.

↑ Christoph Meister: No News without Secrets. Politische Leaks in den Vereinigten Staaten von 1950–1976. Tectum Verlag, Marburg 2016, ISBN 978-3-8288-3764-5 , S. 150.

↑ Andreas W. Daum : Kennedy in Berlin . S. 29, 124, 137 . 

↑ Manfred Görtemaker : Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1999, S. 363 f.

↑ Walt W. Rostow: The Diffusion of Power. An Essay in Recent History. New York 1972, S. 231, zitiert nach Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1999, S. 364.

↑ Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1999, S. 364.

↑ Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (1963), S. 1.

↑ Andreas W. Daum : Kennedy in Berlin . S. 123–127, 130–138, 200–204 . 

↑ rbb: Kennedybesuch in Berlin, mit Rede vor Schöneberger Rathaus. Rundfunk Berlin-Brandenburg , 3. November 2013, abgerufen am 15. Januar 2014 . 

↑ Christoph Gunkel: Vergessener Chruschtschow-Besuch – Ich bin auch ein Berliner! Spiegel Online , 28. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013 . 

↑ Andreas W. Daum : Kennedy in Berlin . S. 162–166 . 

↑ Hochspringen nach: a b c John F. Kennedy Presidential Library & Museum: JFK in History: Vietnam , abgerufen am 23. Juli 2016.

↑ John F. Kennedy. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, 26. Juni bis 13. Oktober 2003 , abgerufen am 20. August 2009; Alan Posener, John F. Kennedy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1991, S. 90.

↑ N. A. Wynn: Die sechziger Jahre. In: Willi Paul Adams (Hrsg.): Die Vereinigten Staaten von Amerika (= Fischer Weltgeschichte. Band 30). Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 418 f.

↑ National Security Action Memorandum 263 vom 11. Oktober 1963 auf jfklibrary.org, Abruf am 5. Januar 2014.

↑ Larry J. Sabato: The Kennedy Half-Century. The Presidency, Assassination, and Lasting Legacy of John F. Kennedy. Bloomsbury, New York 2013, S. 126.

↑ “Our military and economic assistance plays such a key role in enabling those who live on the periphery of the Communist world to maintain their independence of choice. Our assistance to these nations can be painful, risky, and costly, as is true in Southeast Asia today. But we dare not weary of the task.” Trade Mart Speech, 1963 auf pbs.org, Abruf am 5. Januar 2014.

↑ Alan Posener: John F. Kennedy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1991, S. 91, 95; ähnlich Manfred Berg : Geschichte der USA (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte . Bd. 42). Oldenbourg, München 2013, ISBN 978-3-486-70482-2 , S. 125 f. (abgerufen über De Gruyter Online).

↑ Stephen G. Rabe: John F. Kennedy and the World. In: derselbe und James N. Giglio: Debating the Kennedy Presidency. Rowman & Littlefield, Oxford 2003, S. 64 f.

↑ John M. Newman: JFK and Vietnam. Deception, Intrigue, and the Struggle for Power. Warner Books, New York 1992.

↑ Robert Dallek: John F. Kennedy. 2006, S. 170–172, 623.

↑ Larry J. Sabato: The Kennedy Half-Century. The Presidency, Assassination, and Lasting Legacy of John F. Kennedy. Bloomsbury, New York 2013, S. 126 f.

↑ Michael Nelson: Guide to the Presidency and the Executive Branch, Band I. 5. Auflage. CQ Press, Thousand Oaks (CA) 2013, ISBN 978-1-60426-953-6 , S. 1825.

↑ Jacqueline Kennedy Timeline ( Memento vom 17. März 2009 im Internet Archive )

↑ Dorothy Schneider, Carl J. Schneider: First Ladies: A Biographical Dictionary . 3. Auflage. Infobase Publishing, New York City 2010, ISBN 978-1-4381-2750-7 , S. 279 ( books.google.de ). 

↑ David Kaiser : The Road to Dallas. The Assassination of John. F. Kennedy. Harvard University Press, Cambridge, MA 2008, S. 90, 126 f.

↑ Michael O’Brien: John F. Kennedy’s Women: The Story of a Sexual Obsession. Now and Then, 2011, S. 60 ff.

↑ Hochspringen nach: a b c Katja Iken: Krankenakte Kennedy : Sex, Lügen und Osteoporose. Auf: spiegel.de, 7. Januar 2011.

↑ dhm.de .

↑ Robert A. Caro: The Years of Lyndon Johnson, Vol. IV: Passage of Power. 2013, S. 43 f.

↑ Vincent Bugliosi , Four Days in November. The Assassination of President John F. Kennedy. W.W.Norton, New York 2007, S. 15.

↑ Christian Morgner: Weltereignisse und Massenmedien. Zur Theorie des Weltmedienereignisses. Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic. Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1220-2 .

↑ Lydia Saad: Americans: Kennedy Assassination a Conspiracy. In: gallup.com. 21. November 2003, abgerufen am 16. April 2020 (englisch). 

↑ JFK-Akten: Britische Zeitung erhielt anonymen Hinweis vor dem Attentat. In: Zeit Online. 27. Oktober 2017, abgerufen am 27. Oktober 2017 . 

↑ John F. Kennedy: US-Regierung gibt weitere Geheimdokumente zu Ermordung des Ex-Präsidenten frei . In: Der Spiegel . 16. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 16. Dezember 2021]). 

↑ John Hellmann: The Kennedy Obsession. The American Myth of JFK. Columbia University Press, New York 1997.

↑ Gallup -Umfrage vom November 2003, ( gallup.com ), Abruf am 22. Oktober 2011.

↑ Knud Krakau: John F. Kennedy. 22. November 1963. In: Alexander Demandt (Hrsg.): Das Attentat in der Geschichte. area, Erftstadt 2003, S. 423 f.

↑ Siehe zum Beispiel Walter Isaacson: If Kennedy Had Lived. In: Time vom 13. April 1992 ( time.com , Abruf am 19. Oktober 2011); Arthur M. Schlesinger : An End to Vietnam, No Watergate, and a Chance for Liberalism. Kennedy’s Biographer on the Might-have-beens. In: Newsweek 131/18 (1998), S. 3 f.; Robert Dallek : JFK’s Second Term. In: Atlantic Monthly 291/5, Juni 2003; Howard Jones: Death of a Generation. How the Assassinations of Diem and JFK Prolonged the Vietnam War. Oxford University Press, New York 2003; Gallup-Umfrage vom November 2003, ( gallup.com ), Abruf am 22. Oktober 2011; Knud Krakau: John F. Kennedy. 22. November 1963. In: Alexander Demandt (Hrsg.): Das Attentat in der Geschichte. area, Erftstadt 2003, S. 423; James G. Blight, David A. Welch, Janet M. Lang: Vietnam If Kennedy Had Lived. Virtual JFK. Rowman & Littlefield, Lanham, MD, 2009; Andrew Roberts: What if JFK had lived? Historian Andrew Roberts 50 years on from Kennedy becoming president. In: Daily Mirror . 20. Januar 2011 ( mirror.co.uk , Abruf am 19. Oktober 2011); Stanley Karnow: JFK. Oliver Stone and the Vietnam War. In: Mark C. Carnes (Hrsg.): Past Imperfect. History According to the Movies. Holt, New York 1995, S. 270–273; Peter Knight: The Kennedy Assassination. Edinburgh University Press, Edinburgh 2007, S. 159 ff.

↑ Michael Muskal: JFK’s bomber jacket sells at auction for $570,000. In: Los Angeles Times . 18. Februar 2013 ( articles.latimes.com , Abruf am 21. Oktober 2013).

↑ Life Portrait of John F. Kennedy

↑ ausführliche Besprechung mit weiteren Materialien z. B. unter JFK-Witwe im Interview-Also sprach Jackie einestages.spiegel.de .



Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
John Fitzgerald Kennedy , meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline , Massachusetts ; † 22. November 1963 in Dallas , Texas ), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK , war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika . In seine Amtszeit während der Hochphase des Kalten Krieges fielen historische Ereignisse wie die Invasion in der Schweinebucht , die Kubakrise , der Bau der Berliner Mauer , der Beginn der bemannten Raumfahrt , die Eskalation des Vietnamkriegs sowie die Zeit des zivilen Ungehorsams der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung .

Kennedy war der erste und bis zum Amtsantritt von Joe Biden im Januar 2021 auch der einzige US-Präsident römisch-katholischer Konfession . Wegen seines vergleichsweise geringen Alters und seines Charismas verkörperte er für viele die Hoffnung auf eine Erneuerung der USA. Die Hintergründe seiner Ermordung 1963 sind bis heute in der Öffentlichkeit umstritten.

John Fitzgerald Kennedy wurde am 29. Mai 1917 als zweitältester Sohn von Joseph P. Kennedy und Rose Fitzgerald Kennedy in Brookline, Massachusetts, geboren. Er stammte aus einer bedeutenden Familie : Sein Großvater mütterlicherseits war der demokratische Politiker John F. Fitzgerald . Seine jüngeren Brüder Robert – der 1968 ebenfalls einem Attentat zum Opfer fiel – und Edward spielten beide in der amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts als Politiker eine wesentliche Rolle.

Als Sohn reicher Eltern genoss Kennedy eine privilegierte Jugend. So verbrachte die Familie den Sommer in ihrem Haus am Atlantik in Hyannis , Massachusetts , südöstlich von Boston, und die Weihnachtstage in ihrem Haus in Palm Beach , Florida . Die Arbeit des Vaters – er war Inhaber eines Investment-Unternehmens – führte zu vielen Umzügen der Familie. So besuchte Kennedy verschiedene Privatschulen in den Bundesstaaten Massachusetts, New York und Connecticut . Ab 1931 besuchte er die Choate School in Wallingford , Connecticut, ein Internat für Jungen. Kennedy hatte schon zu dieser Zeit gesundheitliche Probleme. Auch seine Leidenschaft für Football musste der junge Kennedy aufgrund seiner schwachen Gesundheit während seiner Zeit an der Choate School aufgeben. Seit der Zeit in Bronxville war er Mitglied der Pfadfinder .

Nachdem er 1935 die Schule abgeschlossen hatte, reiste er mit seiner Schwester Kathleen und seinen Eltern nach England, um sich dort an der London School of Economics für ein Studium der Volkswirtschaftslehre einzuschreiben. Eine Krankheit zwang ihn jedoch, das Vorhaben aufzugeben und sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Zurück in den USA, meldete er sich an der Princeton University an, musste diese aber wieder verlassen, nachdem er an Gelbsucht erkrankt war. Ein Jahr später, 1936, schaffte Kennedy schließlich den Einstieg ins Studium. Von 1936 bis 1940 studierte er Politik an der Harvard University . Seinem Freund Lem Billings schrieb er über seine Anziehungskraft auf Frauen: „Ich werde jetzt hier Playboy genannt.“ [1] Während seiner Studienzeit reiste er viel, auch durch das kurz vor dem Krieg stehende Europa. Das erste Mal kam er im Juli 1937 mit seinem Cabrio und in Begleitung von Billings nach Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland. [2] In seinem Tagebuch kommentierte er die politische Lage. [3]

Im Dezember 1937 wurde sein Vater zum US-amerikanischen Botschafter im Vereinigten Königreich ernannt. Im Sommer 1938 konnte Kennedy darum an der Botschaft arbeiten, genoss aber auch den herzlichen Empfang durch den englischen Adel in Salons, bei Bällen, Regatten und Rennen. [4] Durch Joseph P. dazu angespornt, ging Kennedy, auch dank seiner herausgehobenen Position im Mitarbeiterstab, im diplomatischen Dienst eigene Wege und erlebte die nur kurze Zeit existierende Tschecho-Slowakische Republik sowie die Zerschlagung der Rest-Tschechei vor Ort. [5] Der Vater sah in der Tätigkeit in London die Chance, ins Social Register der USA zu kommen. Das Studium des Sohnes war geprägt von seinem sich weiter verschlechternden Gesundheitszustand. Steroide , die man ihm zur Kontrolle seiner Darmentzündung verschrieben hatte, sorgten nicht für Besserung, sondern riefen Osteoporose an den Lendenwirbeln hervor.

1939 schrieb Kennedy drei Monate an seiner Abschlussarbeit, der Senior Thesis; er hatte die Unterstützung seines Vaters, der ihn etwa mit Lord Lothian , dem britischen Botschafter, zusammenbrachte. Der Titel seiner Abschlussarbeit lautete: „Appeasement in München: Das zwangsläufige Ergebnis der Langsamkeit der britischen Demokratie bei der Abkehr von einer Politik der Abrüstung“. Daneben konnte er sich auf den US-amerikanischen Pressesekretär in London, James Seymour, verlassen, der Quellen erschloss. Außerdem konnte er Schreibkräfte bezahlen. [6] Das Papier las sich wie eine Verteidigung der jeweiligen britischen Premierminister. [7]

1940 machte Kennedy erstmals auf sich aufmerksam, als er diese eigentlich nur für Studienzwecke gedachte Ausarbeitung über Englands Appeasement-Politik auch als Buch unter dem Titel Why England Slept veröffentlichte. Der bekannte Journalist Arthur Krock half ihm bei der stilistischen Überarbeitung, schlug den schließlich gewählten Titel vor und empfahl einen Literaturagenten . [8] Das Buch wurde günstig besprochen und rund 80.000 Exemplare wurden verkauft. [9] Im Sommer 1940 war Kennedy mit Öffentlichkeitsarbeit wie Interviews und Radiosendungen beschäftigt. [10] Im Juni des Jahres hatte er Harvard mit einem Abschluss in Internationalen Angelegenheiten verlassen. Im Herbst schrieb er sich für einige Monate in der Stanford University ein.

1941 meldete sich Kennedy freiwillig bei der US Army . Doch auch hier bereitete ihm sein schlechter Gesundheitszustand Schwierigkeiten, insbesondere seine Rückenprobleme. Nachdem er zuerst abgelehnt worden war, wurde er im September desselben Jahres mithilfe seines Vaters und dessen früheren Mitarbeiters Alan G. Kirk , Chef des Office of Naval Intelligence , bei der US-Marine angenommen. [11] Er bekam zunächst eine Bürotätigkeit zugewiesen. Nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor und dem Kriegseintritt der USA besuchte Kennedy zwei Monate eine Marineoffizierschule an der Northwestern University in Chicago. [12] Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wurde er als Kommandant des Schnellbootes PT-109 in den Pazifik entsandt. Dieses Kommando schien ihm begehrenswert, da es einem anderen Schnellboot gelungen war, General Douglas MacArthur 500 Meilen durch feindliches Gebiet von den Philippinen nach Australien zu bringen und dies in der Öffentlichkeit sehr stark präsent war. Kennedy wurde als einer von 1.024 Bewerbern um die 50 Kommandos ausgewählt.

Am 2. August 1943 nahm Kennedys Boot an einer geheimen Nachtaktion bei den Salomonen teil. PT-109 wurde während der Operation von dem japanischen Zerstörer Amagiri gerammt und sank. Zwei Mitglieder von Kennedys Crew starben. Er selbst wurde an seinem ohnehin schon schwachen Rücken verletzt. Trotzdem zog er einen verwundeten Kameraden mit sich zu einer fünf Kilometer entfernten Insel, zu der auch der Rest seiner Mannschaft schwamm. Diese Insel erhielt später den Namen Kennedy Island ; sie liegt in der Nähe der Provinzhauptstadt Gizo . Nach einigen Tagen wurden di
Welcher Mann würde ihren Pimmel nicht blasen
Babe milkt Schwanz auf ihre Titten
Blondes Babe genießt zwei Schwänze

Report Page