Junges Pärchen beim Koitus

Junges Pärchen beim Koitus




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Junges Pärchen beim Koitus
Geschlechtsverkehr Stock-Videomaterial 491 Geschlechtsverkehr Videos sind unter einer Royalty-free-Lizenz erhältlich
Suchen nach ähnlichen Videos: verführung liebespaar küssen paar kuss leidenschaft vorspiel intimität liebespaar bett
zu jedem Zeitpunkt in den letzten 24 Stunden in der letzten Woche im letzten Monat im letzten Jahr
nur Isolierte Isoliertes ausschließen
jedes Geschlecht weiblich männlich Männer & Frauen
jedes Alter Säugling Kleinkind Kind Teenager junger Erwachsener Erwachsener im mittleren Alter im Seniorenalter
jede Volkszugehörigkeit schwarz / afrikanisch weiß / kaukasisch ostasiatisch südasiatisch lateinamerikanisch
nur Redaktionelles nichts Redaktionelles
© 2009-2022. Depositphotos Inc., USA. Alle Rechte vorbehalten.
НЕТ войне в Украине! У вас это не показывают в СМИ, смотрите правдивые фотографии о том, что происходит в Украине. Не молчите, выходите на протесты! Правда о войне ►
You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.
Melden Sie sich an, um Juni-Angebote zu sehen



Mit Kartographer wird es nun endlich leichter, Karten in Artikel einzubauen. Probier es aus und hilf mit, die Kartenwünsche der deutschsprachigen Wikipedia zu erfüllen! Die Kartensaison läuft bis zum 14. Juli.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktionary: Geschlechtsverkehr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Geschlechtsakt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Koitus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND : 4127658-9 ( OGND , AKS )

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von lateinisch actus ‚Antrieb, Bewegung‘ ), [1] Koitus (von lateinisch coitus ‚Zusammengehen, Begattung‘ ), [2] Kopulation (von lateinisch copulatio ‚Verknüpfung, Verbindung‘ ), [3] Kohabitation (von lateinisch cohabitatio ‚Beisammenwohnen‘ ) [4] oder Beischlaf ) bezeichnet im traditionellen Verständnis die heterosexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, bei der der Mann den erigierten Penis in die Vagina der Frau einführt – den Vaginalverkehr .

Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Akzeptanz auch anderer sexueller Praktiken hat der Begriff des „Geschlechtsverkehrs“ beziehungsweise des „Koitus“ eine Bedeutungserweiterung erfahren und findet auch für andere penetrative (lat. „eindringen“) Sexualpraktiken wie den Analverkehr Verwendung. Je nach Definitionsverständnis können auch andere Varianten der intensiven Stimulation , an denen nicht die primären Geschlechtsorgane beider Partner beteiligt sind, zum Beispiel Oralverkehr oder Mammalverkehr , im heutigen Sprachgebrauch zunehmend auch als eine Form oder ein Teil des Geschlechtsverkehrs angesehen werden.

In beiden Fällen kann es bei beiden Geschlechtern zum Orgasmus (Erregungshöhepunkt) kommen, welcher beim Mann in der Regel mit einem Samenerguss (Ejakulation) einhergeht. Der vaginale Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau mit Samenerguss ermöglicht eine Empfängnis . Sie wird durch die Befruchtung erreicht, bei der sich im weiblichen Körper beim Menschen meist nur je eine männliche und weibliche Keimzelle ( Spermium und Eizelle ) vereinen und eine Zygote formen, aus der anschließend ein Embryo entsteht. Diese eigentliche Befruchtung findet einige Zeit (bis einige Tage) nach dem Geschlechtsverkehr statt. Eine Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Wanderung der Spermien durch den Muttermund , den Uterus und den Eileiter der Frau sowie das Vorhandensein einer befruchtungsfähigen Eizelle durch einen schon erfolgten oder danach erfolgenden Eisprung . Der Geschlechtsverkehr mit anschließender Empfängnis führt zur Schwangerschaft und bewirkt somit biologisch die Fortpflanzung mit Weitergabe der genetischen Information beider Eltern.

Die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs (Koitushäufigkeit) beim Menschen hängt stark von der Stärke des individuellen Sexualtriebs und der Verfügbarkeit bzw. dem Sexualtrieb des Partners ab. Der Mensch verfügt über stimulierende Hormone, die, wie zum Beispiel das Testosteron , zu verstärktem Verlangen und Risikobereitschaft führen können. Selbstdisziplin erfordernde Aktivitäten wie zum Beispiel Sport und intensiv betriebene Hobbys können zur Minderung des Sexualtriebs führen. Auch das Stresshormon Adrenalin kann den Abbau von Sexualhormonen bis hin zur Impotenz bewirken.

Die individuelle Bandbreite variiert zwischen mehrmals pro Tag und nie. In der gesamten Praktik kann sowohl Zufriedenheit als auch Unzufriedenheit vorliegen – es gibt somit keine Norm oder eine „gesunde“ Frequenz. Verschiedene Studienergebnisse ergaben eine durchschnittliche Häufigkeit von zwei- bis dreimal pro Woche in den meisten Liebesbeziehungen. [5] Studien zeigen, dass die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs in heterosexuellen Partnerschaften stark von der Dauer der Beziehung abhängt, bei Paaren bis etwa 60 Jahren praktisch nicht vom Lebensalter.

Forscher des Kinsey Institute for Research in Sex, Gender, and Reproduction an der Indiana University Bloomington fanden heraus, dass Menschen in den USA zwischen 18 und 29 Jahren den häufigsten Geschlechtsverkehr haben, mit durchschnittlich 112-mal pro Jahr oder entsprechend zweimal pro Woche. Hingegen haben 30- bis 39-Jährige 86-mal im Jahr Sex, was 1,6-mal pro Woche entspricht. Diejenigen in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen haben nur 69 Mal im Jahr Sex, was der Hälfte der durchschnittlichen Frequenz der 18- bis 29-Jährigen entspricht. [6]

In Deutschland liegt die durchschnittliche Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über beide Geschlechter und alle Altersgruppen bei zirka zweimal pro Woche. [7] In den Großstädten Hamburg und Leipzig lebende Paare, die bis etwa zwei Jahre zusammen waren, hatten eine durchschnittliche monatliche Häufigkeit von acht bis zehn; bei einer Dauer der Beziehung zwischen 11 und 20 Jahren lag die monatliche Häufigkeit bei vier bis sechs (für Frankreich wird eine monatliche Häufigkeit von 13 zu Beginn und von 9 ab fünf Jahren Beziehung berichtet [8] ).

Der erste Geschlechtsverkehr wird oft während der Pubertät vollzogen. Eine Studie zum Verhalten fünfzehnjähriger Jugendlicher aus 24 Ländern ergab, dass zwischen 14,1 % (Kroatien) und 37,6 % (England) der Befragten schon Koitus praktiziert hatten. [9]

Psychologische Studien konnten zeigen, dass Menschen beiderlei Geschlechts, die sich aus selbstbestimmter Motivation sexuell betätigen, ein positiveres psychologisches Wohlbefinden haben. Während die Teilnehmer sexuelle Aktivitäten ausübten, hatten sie auch ein höheres Gefühl emotionaler Erfüllung. Dies korrelierte mit einer größeren Nähe zum Partner und einer höheren Gesamtzufriedenheit in der Beziehung. Obwohl beide Geschlechter aus selbstbestimmten Gründen sexuelle Aktivitäten ausübten, gab es einige Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Frauen haben eine höhere Zufriedenheit und Beziehungsqualität als Männer durch die sexuelle Aktivität. Insgesamt kam die Forschung zu dem Schluss, dass psychologisches Wohlbefinden, sexuelle Motivation und sexuelle Befriedigung alle positiv korreliert waren, wenn Paare aus selbstbestimmten Gründen an sexuellen Aktivitäten teilnahmen. [10]

Teenager, die ihre erste sexuelle Erfahrung im Alter von 16 Jahren gemacht haben, zeigten ein höheres Wohlbefinden als diejenigen, die sexuell unerfahren waren oder die erst im Alter von 17 Jahren sexuell aktiv waren. Darüber hinaus waren Jugendliche, die ihre erste sexuelle Erfahrung im Alter von 15 Jahren oder jünger hatten, oder die viele Sexualpartner hatten, nicht negativ betroffen und hatten kein geringeres Wohlbefinden. [11]

Bei Paaren, die bis zwei Jahre zusammen waren, konnten bei Männern und Frauen keine unterschiedlichen Bedürfnisse, weder in Bezug auf den Geschlechtsverkehr noch bezüglich der Zärtlichkeit , ermittelt werden; bei Frauen nahm bei Beziehungen von 3 bis 30 Jahren Dauer der Wunsch nach Sexualität, in Relation , von anfänglich etwa 70 % auf etwa 25 % ab; bei Männern blieb dieser Wunsch weitgehend gleichbleibend bei etwa 70 %. Demgegenüber nahm das Interesse an Zärtlichkeit bei Männern von etwa 80 auf 60 % ab, während es bei Frauen nur von knapp 100 auf etwa 90 % abnahm. [12]

Zwischen Männern und Frauen lässt sich ein Unterschied des Koituswunsches in Abhängigkeit vom Lebensalter feststellen: Der männliche Sexualtrieb ist im Jahrzehnt nach der Pubertät am stärksten, der weibliche oft im dritten und vierten Lebensjahrzehnt. Im höheren Alter nimmt mit nachlassendem Geschlechtstrieb die Koitushäufigkeit ab. Neuere Studien legen jedoch nahe, dass regelmäßiger und befriedigender Vollzug des Geschlechtsverkehrs bis ins hohe Alter möglich ist und ältere Studien zur Koitusfrequenz im hohen Alter hinterfragt werden müssen.

Die Dauer des Geschlechtsverkehrs kann von wenigen Sekunden bis zu vielen Stunden reichen. Zwischen Penetration und Ejakulation vergehen durchschnittlich fünf bis sechs Minuten. Die erste Ejakulation muss aber nicht zwingend den Endpunkt des Geschlechtsverkehrs bedeuten.

In einer multinationalen Studie untersuchten die Autoren 491 Männer in Europa und den USA. Die Männer befanden sich in stabilen heterosexuellen Beziehungen. Über einen Zeitraum von vier Wochen maßen Paare die Dauer zwischen Intromission und erster Ejakulation mit Hilfe einer Stoppuhr auf und vermerkten den Gebrauch von Kondomen. Die mittlere Dauer war unabhängig von der Verwendung von Kondomen und sank mit zunehmendem Alter (18–30: 6,5 Minuten, 31–50: 5,4 Minuten, über 51: 4,3 Minuten). Über alle Teilnehmer hinweg wies die Verteilung der Dauer eine deutliche Rechtsschiefe auf. Der Median für alle Teilnehmer betrug 5,4 Minuten, wobei der Minimalwert 0,55 min, der Maximalwert hingegen 44,1 min betrug. Zu den potenziellen Problemen gehören die Gesamtstichprobengröße, der geringe Stichprobenumfang pro Land, zu wenig Beobachtungen für jeden Teilnehmer sowie psychologische Auswirkungen des Einsatzes einer Stoppuhr. [13]

Störungen der männlichen und weiblichen Libido haben primär psychische Ursachen, [14] auch Funktionsstörungen wie z. B. der vorzeitige Samenerguss beim Mann ( Prävalenz von 20 %) spielen oft eine Rolle. Grund, den Geschlechtsverkehr auszuüben, ist neben Lust und Freude oft auch ein Kinderwunsch ; in diesem Falle wird manchmal ein eventuell fehlendes Verlangen – speziell zur Zeit eines berechneten oder durch Messverfahren ermittelten Eisprungtermins der Frau – bewusst überwunden. Die Koituspartner empfinden dann den Geschlechtsakt zuweilen eher als Last denn als Lust. Liegt bei Kinderwunsch eine Unfruchtbarkeit vor, kann das Sexualverhalten durch die damit verbundenen Behandlungsmaßnahmen oder daraus resultierenden psychischen Probleme störend beeinflusst werden. [15]

Organische Fehlbildungen können den Geschlechtsakt unmöglich machen bzw. nur zwischen bestimmten Partnern zulassen, sind aber teilweise durch einen operativen Eingriff korrigierbar.

Tritt in einer Paarbeziehung eine längere Sexpause auf, kann dies ein Indikator für eine Störung der Beziehung auf einer anderen Ebene sein, insbesondere dann, wenn Stress und eine körperliche Ursache entfallen. Die Bereitschaft zum Geschlechtsverkehr kann auch als Machtmittel eingesetzt werden, nach dem Motto: Wenn der eine Partner etwas unterlässt oder etwas Bestimmtes tut, dann verweigert der andere Partner den Sexualverkehr. Die Psychologin Felicitas Heyne sieht die Ursache unter anderem darin, dass Frauen von ihren Müttern gelernt haben, über die Sexualität Einfluss auf ihren Partner zu nehmen. [16]

Wegen seiner Fortpflanzungsfunktion wird der Geschlechtsverkehr zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften als physiologischer [17] [18] und normativer Akt des Sexuallebens zwischen Mann und Frau angesehen. Je nach Sexualmoral kann eventuell die Ehe zwischen den Sexualpartnern als moralische Vorbedingung für den Geschlechtsverkehr angesehen werden und vorehelicher Geschlechtsverkehr geächtet sein, auch wenn er aus medizinischer Sicht im Allgemeinen als unbedenklich galt und im Mittelalter und der Frühen Neuzeit sogar als wünschenswert [19] und wie schon in der Antike als gesundheitsfördernd [20] von den Ärzten, weniger von der Geistlichkeit, angesehen wurde. [21] In der Antike hingegen wurde, da der Ursprung des Spermas im Gehirn vermutet wurde, allzu häufiges Ejakulieren mit einem Verlust an Hirnmasse in Verbindung gebracht – eine Vorstellung die sich bis ins Mittelalter (und länger) gehalten hatte. [22] Außerdem wird in vielen Gesellschaften der Geschlechtsverkehr zwischen engen Verwandten ( Inzest ) als unmoralisch geächtet. Neben der unterschiedlichen gesellschaftlichen Einordnung wird der Koitus vom Mann als auch von der Frau in der Regel als Teil des umfassenderen Sexuallebens verstanden, das daneben auch andere Formen körperlicher Zärtlichkeiten umfasst.

Geschlechtsverkehr wird oft Sex genannt, wobei dieser Begriff aber noch viele andere Bedeutungen hat und sich im weiteren Sinne auf alle zwischenmenschlichen Handlungen bezieht, die der sexuellen Befriedigung dienen. Der Umgang mit sexuell relevanten Begriffen und den mit ihnen verbundenen Praktiken und Ideen ist infolge besserer Aufklärung in den letzten Jahrzehnten liberaler geworden. Durch die modernen Methoden der Empfängnisverhütung und gewandelte Moralvorstellungen wurde die menschliche Sexualität in hohem Maße von der Fortpflanzungsfunktion entkoppelt. Sie gilt heute in einigen Kulturen vorwiegend als Vergnügen mit starker sozialer wie auch gesundheitsfördernder Funktion.

Darstellungen von Koituspositionen finden sich beispielsweise in sogenannten chinesischen Kissenbüchern. [23]

Der Mensch gilt biologisch als die einzige Art, die den Geschlechtsverkehr einer bewussten Willensentscheidung unterwirft. [15] Die Vergewaltigung – der gegen den Willen des Partners herbeigeführte Geschlechtsverkehr – ist in praktisch allen Ländern strafbar. Ebenfalls strafbar ist der sexuelle Missbrauch von Kindern .

Einer auf das Jahr 1995 und 167 Staaten bezogenen Untersuchung zufolge waren in ca. 60 % dieser Staaten Prostitution wie auch die Beteiligung Dritter an Prostitution, z. B. das Betreiben eines Bordells , strafbar, in ca. 35 % dieser Staaten war Prostitution nicht strafbar und die Beteiligung Dritter strafbar und in ca. 5 % dieser Staaten waren Prostitution wie auch die Beteiligung Dritter nicht strafbar. [24]

Je nach Land und statistischer Erfassungsmethode wird der relativ geringe Prozentsatz an Menschen, die den Beischlaf mit einem gleichgeschlechtlichen Partner bevorzugen, mit unterschiedlichen Zahlenwerten angegeben. In Deutschland und vielen Ländern des westlichen Kulturkreises gibt es Bestrebungen, der Sexualität unter gleichgeschlechtlichen Partnern im Rahmen der sexuellen Selbstbestimmung einen gleichberechtigten Status zu verleihen. So können zwei Frauen beziehungsweise zwei Männer in Deutschland seit Oktober 2017 [25] und in Österreich seit 2019 [26] heiraten – wie vorher auch schon in anderen Ländern. In der Schweiz, wie auch weiterhin in Deutschland und Österreich, können gleichgeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft führen. Entsprechend finden auch freie gleichgeschlechtliche Beziehungen in vielen Gesellschaften zunehmend Anerkennung.

Der Geschlechtsverkehr im engeren Sinne wird fachsprachlich auch als „Beischlaf“, „Beiwohnung“, „Koitus (Coitus)“, „Kohabitation“ und „Begattung“ bezeichnet.

In manchen Bereichen wird der, früher vor allem in der Medizin verwendete, lateinische Begriff coitus verwendet oder aus Angaben übernommen, besonders mit näher definierenden Zusätzen:

Sexuelle Handlungen ohne Eindringen des Penis fallen unter den Begriff Petting .

Juristisch unterscheidet man zwischen:

Im Strafrecht ist auch der Versuch strafbar. Es muss daher beim Beischlaf und bei beischlafähnlichen Handlungen nicht zum Eindringen oder gar zu einem Samenerguss gekommen sein. Wichtig ist der auf das Eindringen gerichtete Vorsatz. Andererseits muss es sich um mehr als eine bloß flüchtige, sexual sinnbezogene Berührung handeln. Das Alter, bis zu dem sexuelle Handlungen oder Geschlechtsverkehr verboten sind, wird Schutzalter genannt.

Hochsprachlich werden häufig Begriffe wie „sich vereinigen“ oder „vereinen“, umschreibend „geschlechtlichen Verkehr haben“ oder auch kurz „verkehren“ verwendet. Seltener wird im übertragenen Sinne auch von „sich lieben“ gesprochen. Fachsprachlich werden auch die Ausdrücke „Fututio“ für den Geschlechtsverkehr und als entsprechendes Zeitwort „futuere“ benutzt. In der Sprache der Bibel heißt es „Sie erkannten einander“. [32]

In der Umgangssprache wird unter anderem der als vulgär geltende Ausdruck „ ficken “ verwendet. Aggressiv-chauvinistisch konnotiert sind seltener verwendete Begriffe wie „stoßen“ oder „knallen“. Der Begriff „ vögeln “ stammt vom mittelhochdeutschen Wort vogelen ab, was „Vögel fangen“ beziehungsweise „Begatten von Vögeln“ bedeutet. [33] Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich der Ausdruck „pimpern“, der sich wohl aus dem Niederdeutschen pümpern für „[im Mörser zer]stoßen“ entwickelte. [34] Seit Ende der 1990er Jahre erlebt der aus dem Kölner Dialekt stammende Begriff „poppen“ einen Aufschwung; er hat vielfach den seit den 1960er Jahren gebräuchlichen Begriff „bumsen“ abgelöst, der wiederum an die Stelle des „rumsen“ der 1930er Jahre getreten war. Die letztgenannten Begriffe werden nicht als so abwertend wie „ficken“ angesehen. Das derbe [35] „rammeln“ ist der Jägersprache entlehnt (vgl. „ Rammler “). Besonders in der süddeutschen und österreichischen Umgangssprache ist der Ausdruck „schnackseln“ geläufig. Verschiedene vulgäre Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehr (vor allem „ficken“) werden oft in der Jugendsprache für „jemanden besiegen“, „es jemandem zeigen“ oder auch „jemanden beleidigen“ bzw. „jemanden angreifen“ genutzt.

Bei Begriffen mit Umschreibung haben sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts die als nicht anstößig geltenden umgangssprachlichen Phrasen „miteinander ins Bett gehen“ und „miteinander schlafen“ eingebürgert. Auch „es [miteinander] treiben“ ist als umgangssprachlich verhüllende, jedoch – ähnlich wie das saloppe „[he]rummachen“ – tendenziell eher abwertende Bezeichnung einschlägig. Weniger gebräuchlich ist der aus dem Englischen („ to make love “) beziehungsweise Französischen („ faire l’amour “) übersetzte Ausdruck „Liebe machen“. (Im Englischen ist „ to make love “ die am häufigsten verwendete nicht anstößige umgangssprachliche Phrase, um den Geschlechtsakt zu umschreiben.)


Geschlechtsverkehr Stockfotos 1,456 Geschlechtsverkehr Bilder sind unter einer Royalty-free-Lizenz erhältlich
Suchen nach ähnlichen Bildern: besamung mann ekstase samenerguss
Porträt ganzer Körper Profil breiteres Porträt
Kameraperspektive Von vorne Von oben
zu jedem Zeitpunkt in den letzten 24 Stunden in der letzten Woche im letzten Monat im letzten Jahr
Horizontal Vertikal Quadrat Panorama
nur Isolierte Isoliertes ausschließen
nur Personen Personen ausschließen kein Gesicht
jedes Geschlec
Ein Dreier mit zwei blonden Ludern am Pool
Alte Lesben haben noch richtig was auf dem Kasten
Brünettes Teen Anal gefickt

Report Page