Juni 2023 | Ausgabe 1

Juni 2023 | Ausgabe 1

by Miriam Grabarits - Technische Universität Darmstadt

Liebe Leserinnen und Leser, 

herzlich willkommen zum ersten Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik! ✨ Wir freuen uns, Ihnen mit diesem neuen Format ab jetzt alle zwei Monate eine Fülle spannender Neuigkeiten aus der Welt der Geschichtsdidaktik präsentieren zu dürfen. Machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich inspirieren! 

Zuerst möchten wir Ihnen kurz den Aufbau unseres Newsletters vorstellen: Wir wollen Sie zukünftig über folgende Themen auf dem Laufenden halten:

  • Aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik: Damit Sie nichts mehr verpassen!
  • Neue und hilfreiche digitale Tools, Materialsammlungen und Co.: Damit Sie Ihren Kolleg*innen und Kommiliton*innen immer einen Schritt voraus sind!
  • Neue Literatur aus dem Bereich der Geschichtsdidaktik: Damit Sie immer wissen, was Sie als nächstes lesen könnten!

Interessiert? Dann legen wir am besten direkt los und spannen Sie nicht länger auf die Folter, dennfür den ersten Newsletter haben wir bereits einige anregende Informationen für Sie zusammengetragen!

💡 Übrigens: Wenn Sie ab jetzt keinen Newsletter mehr verpassen wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail und wir nehmen Sie in den E-Mail-Verteiler der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik auf! Die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Newsletters.

Was gibt es Neues am Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik oder in Darmstadt und Umgebung – was sollten Sie auf gar keinen Fall verpassen?

  • Stolz präsentieren Dr. Detlev Mares und Miriam Grabarits die von ihnen herausgegebene Quellensammlung "Umweltgeschichte". Das Darmstädter Langzeitprojekt liegt nun gedruckt vor und wartet darauf, von Ihnen verwendet zu werden. Im Abschnitt "Unsere Lektüre-Empfehlung" stellen wir den Quellenband heute deshalb etwas genauer vor.
  • Momentan richtet das Institut für Geschichte eine öffentliche Ringvorlesung aus, die noch ein paar lehrreiche Vorträge für Sie bereithält: Wir laden Sie also herzlich ein zu "Krise! Das Jahr 1923" – jeden Dienstag von 18:15-19:45 Uhr im Darmstädter Residenzschloss. Kommen Sie zahlreich! Und falls Sie es nicht schaffen sollten, dann hilft vielleicht eine zweite, exklusive Buchempfehlung weiter: Zur Ringvorlesung ist bereits der Sammelband "Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte" erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares.
  • Die Coffee Lectures Geschichtsdidaktik erfinden sich neu: Das bisherige Format der Coffee Lectures wird zum Ende des Sommersemesters 2023 abgelöst durch ein neues Konzept. Wir möchten Sie zukünftig mit diesem Newsletter über Neuigkeiten etc. auf dem Laufenden halten. Weiterhin wird es nur noch eine größer angelegte "Lecture" im Semester geben, zu der wir dann alle Interessierten herzlich vor Ort begrüßen. Geplant ist, diese Lecture gemeinsam mit Expert*innen aus der Schule, dem Studienseminar oder dem Feld der Geschichtsdidaktik zu gestalten. Natürlich bleiben wir aber auch weiterhin für Sie alle erreichbar und helfen bei akuten Fragen auch persönlich weiter! Den bestehenden E-Mail-Verteiler halten wir aufrecht – wer weiß, vielleicht sind Sie ja genau darüber hier im Newsletter gelandet ... okay, und vielleicht treffen wir uns in den Semesterferien auch nochmal im Biergarten ... 🍻
💡 Haben Sie Ideen oder Wünsche für eine solche Lecture? Kennen Sie jemanden, der/die unbedingt einmal vorbeikommen sollte? Wissen Sie, was in Darmstadt so los ist? Schreiben Sie uns! Wir haben für Ihre Vorschläge weiterhin ein offenes Ohr!

... offene Lernplattformen für den Geschichtsunterricht? Falls ja, dann ist Ihnen sicher der "Klassiker" segu Geschichte – Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht bereits bekannt. Segu bietet mit seinen zahlreichen Lernmodulen zu Themen aller Epochen auch weiterhin ein lohnenswertes Angebot, das auch Ihnen und Ihren (zukünftigen) Schüler*innen sicher das ein oder andere Mal weiterhelfen kann. Aber inzwischen gibt es weitere Angebote dieser Art und eines davon möchten wir Ihnen heute vorstellen: die Plattform Offene-Geschichte.de! Die Plattform wird vom Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen entwickelt und betrieben.

Der Name "Offene Geschichte" soll auf mehrfache Weise programmatisch verstanden werden: das Konzept setzt auf offenes historisches Denken, offene historische Situationen und offene historische Erzählungen. Schrittweise soll vermittelt werden, wie eine triftige, quellenbasierte und plausible Argumentation aufgebaut und zuletzt eine materialgestützte Geschichtserzählung mit einem begründeten historischen (Sach-)Urteil verfasst werden kann. Organisiert wird der Lern- und Arbeitsprozess über inhaltliche Module, die die Lernenden in Etappen selbst bearbeiten. Und besonders toll: Alle Module stehen als OER (Open Educational Resources) zur Verfügung und können somit frei von allen Schulen verwendet werden!

Aber schauen Sie selbst, wie sich das Team aus Tübingen die Arbeit mit der Plattform vorstellt:

Video vom YouTube-Kanal des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen"

Eine Kurzanleitung (PDF) zur Arbeit mit den Modulen finden Sie hier.

Das war unser erster Beitrag in der Kategorie "Kennen Sie schon...?". In den folgenden Newslettern werden wir hier weitere spannende Tools, Materialsammlungen oder auch Plattformen vorstellen, die Ihre Lehrpraxis ganz sicher bereichern.

💡 Sie kennen sich bestens im digitalen Geschichtsunterricht aus und haben ein Tool, das Ihre Unterrichtspraxis verbessert? Sie haben einen Geheimtipp zu digitalen Quellensammlungen und Co.? Dann schreiben Sie uns! Wir probieren gern Neues aus und könnten Ihr Wissen über den Verteiler auch an Kolleg*innen und Kommiliton*innen weitergeben!

In dieser Kategorie möchten wir Ihnen zukünftig lesenswerte Publikationen vorstellen, die im Bereich der Geschichtsdidaktik zu verorten sind. Diese Bücher werden Ihnen wertvolle Informationen und Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichtsvermittlung bieten. Von innovativen Unterrichtsmethoden bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen – diese Veröffentlichungen sind ein Gewinn für Ihre Arbeit, versprochen!

Wir starten – wie versprochen – mit einer Publikation unseres Didaktik-Teams: Dr. Detlev Mares und Miriam Grabarits. Zusammen haben sie eine Quellensammlung zur Umweltgeschichte im Wochenschau-Verlag herausgegeben, in der Materialien versammelt werden, die das Verhältnis von Mensch und Natur von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen.

Erschienen 2023 in der Reihe "Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht"

Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen – etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur – von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.

Mithilfe der Quellensammlung wird das Ziel verfolgt, die Integration von Umweltgeschichte in den Geschichtsunterricht zu erleichtern und somit dazu beizutragen, eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu unterstützen.

Falls für Sie Umweltgeschichte bisher also mit einem großen Fragezeichen verbunden war und Sie sich nicht an die Umsetzung im Unterricht getraut haben – vielleicht ja auch, weil Ihnen die passende Quellengrundlage gefehlt hat (?) – oder Sie einfach grundsätzlich an den Themen Umwelt, Geschichte und Nachhaltigkeit interessiert sind, dann können wir Ihnen diesen Quellenband sehr empfehlen!

💡 Kennen Sie den Quellenband schon und wollen uns Ihre Erfahrungen damit zurückmelden? Wir würden uns freuen! Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Damit kommen wir zum Ende unseres ersten Newsletters der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik. Wir hoffen, Sie konnten ein paar wertvolle Impulse für Ihre Arbeit oder Ihr Studium mitnehmen und freuen uns, Sie auch zur nächsten Ausgabe als Leser*in begrüßen zu dürfen! Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Nutzen Sie gern die unten stehenden Kontaktdaten, um sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Es verabschiedet sich mit herzlichen Grüßen, 
Ihr Team der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik!

 

Sie haben noch Fragen oder Anregungen? Setzen Sie sich gern mit uns in Kontakt!

Ansprechpartnerin: Miriam Grabarits
E-Mail: miriam.grabarits@tu-darmstadt.de

Besuchen Sie uns auch auf unserer Webseite:
Webseite des Arbeitsgebiets Geschichtsdidaktik: https://kurzelinks.de/iawy

Folgen Sie uns auf:
Twitter: @MachtGeschichte und @MuedeDenker
Facebook: Institut für Geschichte der TU Darmstadt
Instagram: machtgeschichte



Report Page