Jugendlich Küken

Jugendlich Küken




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Jugendlich Küken
Hallo liebe Pädagogen und Erzieher,
bin momentan im 5. Ausbildungsjahr und muss in meinem Bericht zwei Beobachtungsbögen ausfüllen. Arbeite im Jugendzentrum und habe mir auch schon 2 Jugendliche ausgesucht. Leider haben wir in der Einrichtung keine Beobachtungsbögen unter google habe ich auch nichts gefunden, weder Beobachtungsbögen über Jugendliche noch wenn ich Adoleszenz, Pubertät oder 9. Klasse eingegeben habe. Hat jemand von euch vlt einen Beobachtungsbogen zur hand?! Evtt aus der Heimarbeit oder eben aus Jugendarbeit...Wäre über jede Info und Hilfe sehr dankbar!!!
liebe Grüße
Lisa
Hallo,

inwieweit sind denn Beobachtungsbögen für Jugendliche überhaupt verbreitet? Falls es sie gibt - wie würden Jugendliche es wohl finden, wenn man über sie anhand einer vorgefertigten Schablone Angaben eintragen würde?

Selbstverständlich sehe ich ein, dass zum Beispiel über die Trinkgewohnheiten oder die Verdauung eines erheblich behinderten Kindes Eintragungen vorgenommen werden müssen. Ansonsten aber würde ich lieber meine Zweifel an unseren Erziehungssystem dokumentieren als in einen Bogen, den andere entwickelt haben, Angaben über Kinder oder Jugendliche einzutragen.

Freundliche Grüße

amaria
„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“
Wilhelm Busch

"Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand."
Arthur Schopenhauer
Hilft mir jetzt leider auch nicht weiter...


Anzeigen: Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr
Sortiere nach: Autor Erstellungsdatum Betreff
Richtung: Aufsteigend Absteigend




Informationen und Ideen austauschen, Hilfestellungen und Anregungen geben und finden, Austausch zwischen Eltern und Erzieher/-innen, Kontakte knüpfen, Wissen teilen


Beitrag

von küken » Dienstag 13. Dezember 2011, 15:47



Beitrag

von amaria » Dienstag 13. Dezember 2011, 18:40



Beitrag

von küken » Mittwoch 14. Dezember 2011, 01:24


Powered by phpBB ® Forum Software © phpBB Limited


Deutsche Übersetzung durch phpBB.de


Schon gewusst? Einzelne Ausfälle sind vor allem bei Tieren mit hoher Nachzuchtrate etwas ganz Normales. Erst wenn überdurchschnittlich viele Küken eingehen, sollte der Hühnerhalter der Sache auf den Grund gehen und eventuell Inzucht-, Brut- oder Haltungsprobleme beseitigen.
Unser Tipp: Neben den oben genannten Erregern gibt es weitere Keime, die die Kleinen stark gefährden. Um die frisch geschlüpften Kunstbrutküken zu schützen, ist es wichtig, diese von den Alttieren getrennt zu halten.
Fazit: Sterben Küken in den ersten Tagen nach dem Schlupf, dann liegen die Ursachen oft länger zurück. Die Bruteiqualität und die professionelle Durchführung der Kunstbrut sind für das Überleben der Küken maßgeblich entscheidend.
Anzeige
TODESFALLE Hühnerklappe: Viele automatische Klappen werden zur Todesfalle!
Diese Hühnerklappe hat einen wirklichen Einklemmschutz:




Lese weiteres dazu in unserem ▶Hühnerklappen Ratgeber .
Startseite » Brut&Küken » Küken aufziehen » Küken sterben in den ersten Tagen: 5 typische Ursachen und wie man sie vermeidet
Küken auszubrüten ist sehr spannend. Ungeduldig wartet der Hühnerhalter auf die ersten angeknacksten Eier. Schlüpfen die Kleinen nach und nach aus den Schalen, ist die Freude groß. Ebenso groß ist jedoch auch die Enttäuschung, wenn die Flauschbällchen nach kurzer Zeit sterben.
Wenn einzelne Küken sterben, dann liegt das oft am Tier selbst. Entweder ist das Küken allgemein lebensschwach , krank oder leidet an einem erblich bedingten Schaden . Möglich sind sowohl anatomische als auch organische Mängel.
Eine falsche Lage im Ei oder Probleme beim Schlupf nehmen die Küken oft ebenfalls so sehr mit, dass sie kurze Zeit später verenden. Besonders häufig sterben auch Küken, die der Hühnerhalter aus dem Ei gepult hat. In der Regel liegt ein triftiger Grund vor, wenn die Kleinen es nicht selbst aus der Schale schaffen. Sie sind dann zwar mit menschlicher Hilfe „geschlüpft“, aber die Mängel sind so gravierend, dass sie nach wenigen Tagen eingehen.
Sterben alle oder fast alle Küken innerhalb kurzer Zeit, dann liegt das entweder an einem Haltungs- oder Brutfehler oder an einer Infektion .
Küken brauchen nach dem Schlupf viel Wärme. Eine etwa 36 bis 38 Grad warme Umgebung ist ideal. Wer im Winter brütet, riskiert kältebedingte Ausfälle. Steht das Kükenheim in einem unbeheizten Raum, beispielsweise in der Garage oder in einem Stallgebäude, dann kann es durchaus passieren, dass die Wärmeplatte die nötige Temperatur nicht erzeugen kann. Die Kleinen liegen dann am nächsten Tag erfroren unter der lauwarmen Platte.
Ohnehin schwächt Kälte das Immunsystem und macht die Küken anfälliger für Infektionskrankheiten.
Auch eine unzureichende Fütterung und zu wenig Wasser haben oft fatale Folgen.
Möglich sind auch Ursachen, die sich auf einen Brutfehler oder eine mangelnde Bruteiqualität zurückführen lassen. Das Kükensterben kann zum Beispiel genetische Ursachen haben oder die Kleinen sind durch eine falsch eingestellte Bruttemperatur oder Luftfeuchtigkeit geschädigt und geschwächt.
Spreizbeine, auch Perosis genannt, gehören zu den am häufigsten Fehlstellungen, die unbehandelt zum Tod führen. Bei einem Küken mit Perosis stehen die Beinchen seitlich ab . Es sieht aus, als wenn das Hühnchen eine Grätsche macht. Es bringt die Beine nicht unter den Bauch und kann sich nicht aufrichten.
In diesem Fall ist die Achilles- beziehungsweise Zehenbeugesehne vom Fersenhöcker des Sprunggelenks abgeglitten. Die Gründe hierfür sind entweder erblich bedingt oder sie resultieren aus einer Mangelernährung der Mutterhenne, was wiederum die Qualität des Bruteis beeinträchtigt.
Infolgedessen kommt es zu einer Fehlentwicklung in den knöchernen Wachstumszonen. Manchmal bekommen die Küken die Spreizbeine auch nach einem anstrengenden Schlupf. In diesem Fall legt sich das Problem manchmal nach wenigen Tagen von selbst oder der Hühnerhalter taped das Küken.
In vielen Fällen hilft das Tapen der Beine. Die Beine werden mit einem Pflaster, einem Band oder einer Schnur so zusammengebunden, dass das Küken steht und die Fehlbildung korrigiert ist. Die Schnur darf weder zu fest noch zu locker sitzen.
Besonders gut zum Tapen eignen sich die Gummibänder der OP-Mundschutzmasken. Diese sind weich, elastisch und trotzdem stabil. Es ist auch möglich, das Küken in eine Tasse zu setzen. Allgemein finden Küken auf einer rutschfesten Unterlage einen besseren Halt. Deshalb ist auch darauf zu achten. Die meisten getapten Küken stehen nach ein bis zwei Tagen von selbst.
Das Küken ernährt sich die ersten zwei Tage von seinem Dottersack, der kurz vor dem Schlupf in der Bauchhöhle verschwindet. Schlüpft das Küken zu schnell oder hilft der Hühnerhalter zu eifrig nach, dann kann es passieren, dass der Sack noch nicht richtig eingezogen ist, denn die körperliche Anstrengung beim Schlupf trägt dazu bei, dass sich der Dottersack in den Bauch zurückzieht.
Guckt nur noch ein kleines Stück raus, dann schaffen es viele Küken. Sie sind jedoch vorsichtshalber zu separieren, damit die anderen Küken nicht am freiliegenden Dottersack picken. Die größten Gefahren bei einem freiliegenden Dottersack sind das Infektionsrisiko und dass der Sack platzen könnte.
Die meisten Küken mit nicht eingezogenem Dottersack sterben innerhalb weniger Tage. Wenn sie Glück haben, trocknet der Dottersack ein und fällt von alleine ab.
Eine erhöhte Infektionsgefahr ist auch bei einem blutigen Nabel gegeben. Dieser ist oft die Folge einer zu hohen Bruttemperatur. Lässt man das Küken noch ein bis zwei Tage in der Brutmaschine, schließt sich dieser oft von selbst.
Beim Kreuzschnabel liegen Ober- und Unterschnabel nicht aufeinander, sondern sind überkreuzt. Bei schwerer Ausprägung kann das Küken nicht fressen und verhungert . Eine leichte Schnabelmissbildung behindert das Küken nur geringfügig und führt oft nicht zum Tod.
Ursache ist eine Entwicklungsstörung aufgrund eines Folsäuremangels in der Embryonalphase. Ein Kreuzschnabel kann aber auch genetisch bedingt auftreten oder sich auf eine zu hohe Bruttemperatur zurückführen lassen.
Die gefürchtete Kokzidiose , die Rote Kükenruhr, zeigt sich zwar zumeist erst in einem Alter von etwa sechs bis acht Wochen, doch es gibt weitere Infektionskrankheiten, die häufig zum Tod führen, zum Beispiel:
Bei den Coli-Bakterien erfolgt die Übertragung oft schon im Brutei . In der Brutphase oder erst beim Schlupf kommt es zur Infektion. Infizieren sich die Küken im Ei, dann sterben sie entweder schon als Embryo oder wenige Tage nach dem Schlupf. Typisch sind Apathie sowie Nabel- und Dottersackentzündungen.
Das Bakterium Salmonella pullorum verursacht die gefürchtete Pullorum-Krankheit. Auch dieses Bakterium überträgt sich von der Mutterhenne auf die Bruteier . Die Küken zeigen nach dem Schlüpfen Anzeichen der sogenannten Weißen Kükenruhr. Die Tiere haben weißlichen Durchfall, die Kloaken sind infolgedessen verschmutzt und viele von ihnen sterben.
Mykoplasmen verursachen eine chronische Erkrankung der Atemwege. Auch hier erfolgt die Übertragung von den infizierten Mutterhennen auf das Ei.
Den Anblick, der sich einem Hühnerzüchter bietet, ist manchmal etwas unappetitlich. Es gibt die unterschiedlichsten Todesursachen: Küken mit schwacher Atmung, verkrüppelten Gliedmaßen, Ödemen am Kopf und anderen Körperteilen, geplatzten Luftsäcken und schwerwiegenden Missbildungen. Es gibt auch Küken, die während des Schlupfs an Sauerstoffmangel litten und erst kurz später versterben. Freiliegende Eingeweide, ein freiliegendes Gehirn und Augenmissbildungen lassen sich häufig auf zu wenig Sauerstoff und eine zu hohe Temperatur während der ersten Bruttage zurückführen.
Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Neben essenziellen Cookies (für die es keiner Zustimmung bedarf) nutzen wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Gewonnene Informationen zu Deiner Verwendung der Website geben wir an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst dort auch Ihre Cookie-Einstellungen aufrufen und ändern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Eigentümer dieser Website , Impressum
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.

Access to this page has been denied because we believe you are using automation tools to browse the website.
This may happen as a result of the following:
Please make sure that Javascript and cookies are enabled on your browser and that you are not blocking them from loading.
Reference ID: #ad2b3250-e355-11ec-8eb1-757945766b51


Microsofts Internet Explorer wird von uns nicht länger unterstützt. Bitte benutze einen modernen Browser (zum Beispiel Edge, Chrome oder Firefox), um die Features unserer Website vollumfänglich nutzen zu können.


Über uns: Überraschend, unangepasst, optimistisch und ganz nah dran: Das ist RTL ZWEI . Hier bekommst du das Leben in all seinen Facetten. RTL ZWEI ist der deutschsprachige Reality-Sender Nr. 1: Dokumentationen, Reportagen und Doku-Soaps zeigen faszinierende Menschen und bewegende Schicksale. Die „RTL ZWEI News“ bieten junge Nachrichten am Puls der Zeit. Darüber hinaus zeigt dir RTL ZWEI unverwechselbare Shows und die besten Serien und Spielfilme. Wir sind für dich da, überall, zu jeder Zeit und auf allen relevanten Channels und Endgeräten. Auf unserer Website RTL ZWEI .de erwarten dich Clips und Highlights zu unseren Sendungen, spannende Facts, News, Sendetermine und vieles mehr – klick dich jetzt rein!


© 2022 RTL ZWEI . Alle Rechte vorbehalten.


Deutsche Sklavin bekommt Fotzen Fisting
Er fickt die Schlampe in den Mund
Er nimmt Lacie Heart hart ran

Report Page