Iri Am

Iri Am




🛑 TÜM BİLGİLER! BURAYA TIKLAYIN 👈🏻👈🏻👈🏻

































Iri Am
“I am IRI” tells the personal stories of IRI team members who are working to achieve our vision of a world where all people are free to determine their own destiny. 
Tony tells the story of his childhood in Tanzania and how IRI’s work is assisting the people of his home country.
Sentell tells the story of his personal connection with IRI’s mission and how his prior work overseas brought him to work with IRI.
Robina tells the story of her personal connection with IRI’s work empowering women in Africa. She has worked with IRI in Uganda, South Sudan, Nigeria and Tanzania.
Through her role as Deputy Director of IRI’s Women’s Democracy Network, Lisa has helped Syrian women find their voice and bring their priorities to the negotiation table. This is her story.
Meet Stacie Brown, one of our hosts for IRI’s podcast “ Global .”
1225 I (Eye) Street NW, Suite 800
Washington, DC 20005
2022 International Republican Institute. All rights reserved. IRI is a 501(c)(3) organization.
1225 I (Eye) Street NW, Suite 800
Washington, DC 20005


Sie finden, wir können noch etwas verbessern oder ergänzen? Ihnen fehlen Funktionen oder Sie haben Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.


Sie finden, wir können noch etwas verbessern oder ergänzen? Ihnen fehlen Funktionen oder Sie haben Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.



0 von 1200 Zeichen
Max 1.200 Zeichen

Wörter filtern, die mit diesen Buchstaben anfangen
Wörter filtern, die mit diesen Buchstaben enden
Wörter filtern, die diese Buchstaben beinhalten
Wörter filtern, die diese Buchstaben NICHT beinhalten.
Wörter filtern mit Buchstaben an bestimmten Stellen. Der Platzhalter lautet: _ Zum Beispiel: H_U_ (= Haus)


Suchen



Einklappen


HTML-Verlinkungen sind nicht erlaubt!

Falls die Wiedergabe nicht in Kürze beginnt, empfehlen wir dir, das Gerät neu zu starten.
Videos, die du dir ansiehst, werden möglicherweise zum TV-Wiedergabeverlauf hinzugefügt und können sich damit auf deine TV-Empfehlungen auswirken. Melde dich auf einem Computer in YouTube an, um das zu vermeiden.
Bei dem Versuch, Informationen zum Teilen abzurufen, ist ein Fehler aufgetreten. Versuche es bitte später noch einmal.
Vorgeschlagen von Sani Music Indonesia



KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004 . München, Neuwied: Wolters-Kluwer, Luchterhand Verlag. Resource document. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf [Abruf am 13.07.2011]
Verboom, L. (1998). Produktives Üben mit ANNA-Zahlen und anderen Zahlenmustern. Die Grundschulzeitschrift , (12), 48-49.


Selter, C. (2009). Jedes Kind kann mathematisch forschen. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H.-G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 176-189). Berlin: Cornelsen Verlag.
PIK AS (2009a). Sachinformationen "Umkehrzahlen" . Resource document. http://www.pikas.tu-dortmund.de/upload/Material/Haus_7_-_Gute_-_Aufgaben/IM/Informationstexte/IM_ZO_Sachinfo_Umkehrzahlen.pdf [Abruf am 13.07.2011]
PIK AS (2009b). „Wir forschen zu IRI-Zahlen" . Resource document. http://www.pikas.tu-dortmund.de/upload/Material/Haus_7_-_Gute_-_Aufgaben/UM/Umkehrzahlen/Schueler-Material/Variationen/UM_UZ_Schueler_IRI.pdf [Abruf am 13.07.2011]


Das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Mustern und Strukturen sind die zentralen Tätigkeiten in der Mathematik und auch zentrale Bestandteile des Unterrichts in der Grundschule (vgl. KMK 2005).
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Lisa Agethen deshalb mit den verschiedenen Entdeckungen von Kindern zum Thema IRI-Zahlen auseinandergesetzt.
Auf der folgenden Seite werden die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt und anhand von Schülerdokumenten illustriert, die im Rahmen der Arbeit entstanden sind.
Bevor es um die Berechnung von Aufgaben und um die Entdeckungen in den Ergebnissen ging, sollten die Kinder verschriftlichen, warum die gegebenen Beispielzahlen IRI-Zahlen heißen.
Beispielzahlen: 575, 343, 919, 585, 424, 131, 272
Dabei fielen besonders die Antworten von Marc und Celina auf:
Schauen sie sich die Antworten der beiden Schüler an und überlegen Sie, wie Sie mit den Antworten der Kinder im Unterricht umgehen würden.
Bevor Sie sich nun das Hintergrundwissen zu den IRI-Zahlen durchlesen, versuchen Sie doch zunächst selbst, die IRI-Zahlen zu erforschen.
Wenn Sie weitere solcher IRI-Aufgaben rechnen, werden Sie verschiedene Muster in den Aufgaben und den Ergebnissen entdecken.
Welche Muster entdecken Sie? Können Sie diese Muster auch erklären?
Das Aufgabenformat der IRI-Zahlen ist eine Variation der ANNA-Zahlen (vgl. Verboom 1998) und dient dem strukturierten Üben der schriftlichen Subtraktion. Das Berechnen der Aufgaben festigt das Ausführen des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Muster und Zusammenhänge zu entdecken, zu beschreiben und zu begründen.
Die IRI-Zahlen sind so aufgebaut, dass jeweils die Hunderter- und Einerziffer identisch sind (zum Beispiel 727 oder 131). Es dürfen bei der Bildung der Zahlen alle Ziffern von 0-9 gewählt werden. Aus zwei Ziffern lassen sich zwei verschiedene IRI-Zahlen bilden. Subtrahiert man jeweils die kleinere von der größeren IRI-Zahl, entstehen IRI-Aufgaben.
Beispiele für IRI-Aufgaben:
Insgesamt gibt es 45 verschiedene Aufgaben und als Ergebnisse einer IRI-Aufgabe erhält man immer Vielfache von 91, nämlich: 91, 182, 273, 364, 455, 546, 637, 728 und 819.
Welches Vielfache von 91 die Ergebniszahl bildet, ist abhängig von der Differenz der Ziffern. Wenn die Zifferndifferenz zum Beispiel 3 beträgt, dann lässt sich das Ergebnis der entsprechenden Aufgabe auch durch die Aufgabe 3*91 berechnen.
Überlegen Sie, warum die Ergebnisse Vielfache von 91 sind und warum die Ergebnisse von der Zifferndifferenz abhängig sind.
Wie würden Sie diesen Zusammenhang Schülern anschaulich erklären?
Hier finden Sie Vorschläge zur Erklärung des Zusammenhangs: IRI-Zahlen: Erklärung
Bezüglich der Ergebnisse von IRI-Aufgaben lassen sich verschiedene Entdeckungen machen, die von den Schülern nicht nur beschrieben, sondern zum Teil auch begründet werden können. Dies zeigt, dass sich das Aufgabenformat zur natürlichen Differenzierung eignet, da jedes Kind auf seinem eigenen Leistungsniveau arbeiten kann.
Dabei werden einige Kinder ihre Entdeckungen nur beschreiben, wohingegen andere Kinder schon fähig sind, die gefundenen Gesetzmäßigkeiten zu begründen. Unabhängig vom Leistungsniveau jedoch ist es immer möglich, prozessbezogene Kompetenzen anzusprechen und weiterzuentwickeln.
Mögliche Entdeckungen, die von den Kindern gemacht werden können, sind:
Bei allen Erklärungen der Kinder kann zwischen zwei verschiedenen Vorgehensweisen unterschieden werden. Einige Kinder erklären ihre Entdeckungen anhand von Beispielen, wohingegen andere Kinder ihre Entdeckungen verallgemeinern.
Im Folgenden werden die Antworten der Kinder zur Fragestellung „Warum heißen die Zahlen IRI-Zahlen?" exemplarisch vorgestellt, um daran die beiden Vorgehensweisen zu verdeutlichen.
 
Bei den exemplarischen Schülerantworten fallen nicht nur die beiden unterschiedlichen Erklärungsstrategien auf, sondern auch, dass es nicht immer ganz leicht ist, die Antworten zu verstehen.
Als Grund dafür lässt sich zum einen nennen, dass es einigen Schülern schwer fällt, ihre Entdeckungen in Worte zu fassen und zum anderen, dass die Kinder manchmal ganz anders denken als wir selbst. Deshalb ist es hilfreich, die Schüler ihre Antworten auch mündlich erklären zu lassen, um ihre Denkweisen zu verstehen.
Lesen Sie sich die Antwort von Maximilian genau durch und überlegen sie, was Maximilian gemeint haben könnte.
Hier finden Sie Maximilians Erklärung zu seiner Entdeckung:
Wenn es darum geht, dass die Kinder Entdeckungen bezüglich der IRI-Aufgaben machen, dann wird deutlich, dass alle Kinder etwas entdecken können. Dies spricht dafür, dass die IRI-Zahlen ein substantielles Aufgabenformat sind, an dem alle Kinder auf ihrem Niveau arbeiten können.
Dabei machen einige Kinder mehr Entdeckungen als andere. Grundsätzlich haben alle Kinder entdeckt, dass einige Ergebnisse mehrfach vorkommen. Im Folgenden zeigen die Dokumente die weiteren Entdeckungen der Kinder.
Weitere Informationen zum produktiven Üben mit verschiedenen Zahlenmustern finden Sie in Produktives Üben mit ANNA-Zahlen und anderen Zahlenmustern (Verboom 1998, S. 48f.)
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Tükiş Sivenger
Dook Porno Videolar
Şişman Zenci Porno Film

Report Page