In der Bibliothek abgecheckt

In der Bibliothek abgecheckt




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































In der Bibliothek abgecheckt

Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben


Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende


Adjektive aus dem Englischen auf -y


Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen


Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen


Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen


Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung


Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“


Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“


Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“


Die Herkunft des Wortes „Literatur“


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“


Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen


Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“


Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?


Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?


Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“


Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch


Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails


Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"


Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“


Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?


Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?


Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“


Subjekt im Singular, Verb im Plural?


URLs richtig in Fließtexte einfügen


URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung


Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook


Wohin kommen die Anführungszeichen?


Worttrennung bei URLs und Mailadressen


Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“


„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig


„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“


„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen


Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“


Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“


Vorvergangenheit in der indirekten Rede


Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?


„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen


„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?


„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?


Wort und Unwort des Jahres in Deutschland


Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein


Wort und Unwort des Jahres in Österreich


Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz









Inhaltsverzeichnis



Recht­schreibung



Be­deu­tung­en



Sy­n­o­ny­me



Gram­ma­tik







𝗳


🐦


✉️



Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.




Rechtschreibung






Worttrennung
ab|che|cken



nach einem bestimmten Verfahren o. Ä. prüfen, kontrollieren
die auf einer Liste aufgeführten Personen usw. kontrollierend abhaken



Synonyme zu abchecken





durchsehen , einer Prüfung unterwerfen/unterziehen, einsehen , erproben



→ Zur Übersicht der Synonyme zu ab­che­cken






Im Alphabet davor


ab­chan­gie­ren


Ab­cha­se


Ab­cha­si­en


Ab­cha­sin


ab­cha­sisch




Im Alphabet danach


ABC-Kampf­mit­tel


abc­lich


Abc-Schüt­ze


Abc-Schüt­zin


ABC-Schutz­mas­ke





Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
© Bibliographisches Institut GmbH, 2022
Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.


BA Medien- und Kommunikationswissenschaft



BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (läuft aus)



Lehrveranstaltungen und Modulhandbücher



MA-Stundenplanberatung 2020/2021​​​​​​






Barrierefreiheit



Datenschutzerklärung



Impressum






Universität Trier
Universitätsring 15
D-54296 Trier
Tel. +49 651 201-0

E-Mail: info uni-trier de


Studierende der Medienwissenschaft präsentieren Multimediaausstellung
Überall und ständig werden wir mit Werbung konfrontiert. Die Werbebotschaften sind nicht immer unproblematisch. Oft bemerken wir gar nicht mehr, wie stark uns ihre Aussagen beeinflussen. Doch wie passen hier Begriffe wie Toleranz und Verständigung hinein? "Abgecheckt! Werbung zwischen Konsum und Toleranz" lautete das Thema einer medienpraktischen Übung des Faches Medienwissenschaft an der Universität Trier. Am Dienstag, den 24. Mai, präsentierten die TeilnehmerInnen ihre Projektergebnisse: 15 Ausstellungstafeln sowie Bild- und Tondokumente.
Über ein halbes Jahr haben sechs Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit dem Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel an der Konzeption einer interaktiven Ausstellung zu aktuellen Werbekampagnen gearbeitet: Die Ausstellung befasst sich mit Geschlechter-Stereotypen, mit der Diskriminierung von ausländischer MitbürgerInnen und von behinderten Menschen sowie mit zweifelhaften Idealen von Schönheit und Jugend. Die Botschaften der Werbebranche sind oft zweideutig. Nicht immer ist auf den ersten Blick eine klare Aussage für oder gegen Toleranz erkennbar. Wo liegen hier die Grenzen zwischen Offenheit und Verständnislosigkeit?
Zielgruppe dieser im Rahmen des EU-Projekts "Xenos- Leben und Arbeiten in Vielfalt" erstellten Wanderausstellung sind Jugendliche im Übergang von der Schule zur Arbeitswelt. In der Ausstellung können sie sich auf vielfältige Weise mit dem Thema "Toleranz" auseinandersetzen. Mit Hilfe von spielerischen Elementen wie Quiz-Fragen und einer Multimediastation können sie selbst aktiv werden. Die Ausstellung will vor allem SchülerInnen dazu anregen, Werbung bewusster wahrzunehmen und deren Botschaften kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ziel ist die Sensibilisierung für ein toleranteres Miteinander, gegen Rassismus und Diskriminierung.
Die Ausstellung war vom 24. Mai bis zum 3. Juni an der Universität Trier im Foyer das A/B-Gebäudes neben dem Haupteingang zu sehen. Die Ausstellung kann über das Adolf-Bender-Zentrum mit einem geeigneten Rahmenprogramm ausgeliehen werden. Ansprechpartnerin ist Susanne Schmidt (06851/81802 oder susanne.schmidt@adolf-bender.de).
Auf über 20 Jahre Medienwissenschaft blickt die Universität Trier inzwischen zurück. 14 Masterstudierende haben anlässlich des Jubiläums in 2017 im WS 2017/18 unter der Leitung von Hans-Jürgen Bucher, Paul-Josef Raue und Eberhard Wolf ein Online-Magazin erstellt, das den Wandel des Fachs innerhalb dieser Zeit dokumentiert. Zu dem Angebot gelangen Sie unter folgendem Link . Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!


Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben


Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende


Adjektive aus dem Englischen auf -y


Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen


Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen


Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen


Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung


Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“


Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“


Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“


Die Herkunft des Wortes „Literatur“


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“


Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen


Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“


Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?


Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?


Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“


Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch


Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails


Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"


Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“


Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?


Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?


Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“


Subjekt im Singular, Verb im Plural?


URLs richtig in Fließtexte einfügen


URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung


Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook


Wohin kommen die Anführungszeichen?


Worttrennung bei URLs und Mailadressen


Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“


„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig


„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“


„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen


Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“


Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“


Vorvergangenheit in der indirekten Rede


Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?


„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen


„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?


„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?


Wort und Unwort des Jahres in Deutschland


Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein


Wort und Unwort des Jahres in Österreich


Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz



𝗳


🐦


✉️


schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Präsens checke ab checkst ab checkt ab checken ab checkt ab checken ab
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Präteritum checkte ab checktest ab checkte ab checkten ab checktet ab checkten ab
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Perfekt habe abgecheckt hast abgecheckt hat abgecheckt haben abgecheckt habt abgecheckt haben abgecheckt
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Plusquamperfekt hatte abgecheckt hattest abgecheckt hatte abgecheckt hatten abgecheckt hattet abgecheckt hatten abgecheckt
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur I werde abchecken wirst abchecken wird abchecken werden abchecken werdet abchecken werden abchecken
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur II werde abgecheckt haben wirst abgecheckt haben wird abgecheckt haben werden abgecheckt haben werdet abgecheckt haben werden abgecheckt haben
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Präsens checke ab checkest ab checke ab checken ab checket ab checken ab
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Perfekt habe abgecheckt habest abgecheckt habe abgecheckt haben abgecheckt habet abgecheckt haben abgecheckt
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur I werde abchecken werdest abchecken werde abchecken werden abchecken werdet abchecken werden abchecken
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur II werde abgecheckt haben werdest abgecheckt haben werde abgecheckt haben werden abgecheckt haben werdet abgecheckt haben werden abgecheckt haben
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Präteritum checkte ab checktest ab checkte ab checkten ab checktet ab checkten ab
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Plusquamperfekt hätte abgecheckt hättest abgecheckt hätte abgecheckt hätten abgecheckt hättet abgecheckt hätten abgecheckt
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur I würde abchecken würdest abchecken würde abchecken würden abchecken würdet abchecken würden abchecken
Hidden title ich du er/sie/es wir ihr sie Futur II würde abgecheckt haben würdest abgecheckt haben würde abgecheckt haben würden abgecheckt haben würdet abgecheckt haben würden abgecheckt haben
2. Person Singular [du] 2. Person Plural [ihr] check ab, checke ab! checkt ab!


Im Alphabet davor


ab­bü­geln


ab­bürs­ten


ab­bus­seln


ab­bü­ßen


ab­ca­shen




Im Alphabet danach


ab­da­chen


ab­damp­fen


ab­dämp­fen


ab­dan­ken


ab­de­cken





Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

© Bibliographisches Institut GmbH, 2022
Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.



Возможно, сайт временно недоступен или перегружен запросами. Подождите некоторое время и попробуйте снова.
Если вы не можете загрузить ни одну страницу – проверьте настройки соединения с Интернетом.
Если ваш компьютер и
Babes Maya Und Lea Beim Vierer MMFF Gefickt
Compilation von brünetter Schlampe
Deutsche Rentner Pornos Privat Gratis Pornos und Sexfilme Hier Anschauen

Report Page