Ihr Mann ist nicht zu Hause - Osterreichischer

Ihr Mann ist nicht zu Hause - Osterreichischer



⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Ihr Mann ist nicht zu Hause - Osterreichischer

Meine Werkzeuge

Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Anmelden



Mehr
Lesen Bearbeiten Versionsgeschichte


Mein Mann ist jetzt nicht zu Hause ist ein Beitrag aus der Rubrik Allerlei der von Karl May redaktionell betreuten Zeitschrift Schacht und Hütte . Er wurde in Nummer 22 abgedruckt.

Frau: „Mein Mann ist jetzt nicht zu Hause; da können Sie mir den Geldbrief immer geben. Sie kennen mich ja.[“]
Briefträger: „Ja, grad‘ weil ich Sie kenne, darf ich Ihnen den Brief nicht geben.“

Der Verfasser des Textes ist unbekannt. Karl May hat ihn aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nur aus einer Vorlage übernommen und nicht selbst verfasst.


Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden.
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen


Deutsch
Dänisch
Englisch
Estnisch
Finnisch
Isländisch
Lettisch
Litauisch
Norwegisch
Schwedisch



Englische Übersetzung:




Her husband was not at home.




Dänische Übersetzung:




Hendes mand var ikke hjemme.




Schwedische Übersetzung:




Hennes man var inte hemma.




Finnische Übersetzung:




Hänen miehensä ei ollut kotona.




Estnische Übersetzung:




Tema abikaasa ei olnud kodus.




Litauische Übersetzung:




Jos vyro nebuvo namie.




Lettische Übersetzung:




Viņas vīra nebija mājās.




Verwandte Phrasen




Ihr kauft euch ein Boot?




Ihr Zimmer ist im dritten Stock.




Ihr geht, und der Rest von uns wartet hier




ihr neuester Fimmel in puncto Ernährung




Ihr Haus hier ist wunderschön.




Ihr Magen knurrt




Ihr Name tut nichts zur Sache.




Ihr Blutdruck ist ziemlich niedrig.




Stichwörter



hause



mann









Phrasen für die Homepage


Top-Anfragen


Links


Feedback


Disclaimer


Datenschutz


Impressum



©2022 phrasen.org - Wörterbuch der Redewendungen

Kennen Sie schon die Übersetzungen für diese Phrasen?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Und ewig schweigen die Männer ist eine deutsch-österreichische Fernseh- Tragikomödie aus dem Jahr 2008 unter der Regie von Xaver Schwarzenberger mit dem Kabarettisten Andreas Vitasek , Susanne Lothar , Sigrid Spörk , Daniela Golpashin und dem Liedermacher und Schauspieler Ludwig Hirsch in seiner letzten Rolle. Die Erstausstrahlung im Fernsehen erfolgte am 29. Dezember 2008 im ORF .

Finanzberater Theo Bretterer ist berufsbedingt viel unterwegs, während ihm seine Frau Dani den Haushalt führt und versucht, ihm stets alles recht zu machen. Als er an seinem 51. Geburtstag von einer Geschäftsreise zurückkehrt, gerät er in eine Krise. Er meint in seinem Leben etwas ändern zu müssen und besucht als erstes ein Fitnessstudio . Zu Hause wartet schon seine Familie auf ihn, um seinen Geburtstag zu feiern. Einziges Gesprächsthema ist jedoch nur das Alter und das Älterwerden, was Theo noch weiter in seine Krise treibt. Die Tatsache, dass er in einigen Monaten Großvater werden soll, fördert das Problem weiter.

Am nächsten Tag sagt er alle seine Firmentermine ab, doch anstatt sich um seine Frau zu kümmern, die sich in letzter Zeit sehr vernachlässigt fühlt, zieht er durch die Stadt und bleibt in einer Bar „hängen“. Hier lernt er die junge, attraktive Sandra kennen. Sandra ist schon länger auf der Suche nach einem finanzkräftigen Liebhaber und so nutzt sie ihre Chance. Sie nimmt den volltrunkenen Theo zunächst mit zu sich nach Hause, setzt ihn dann aber doch in ein Taxi, dass ihn nach Hause bringt. Seine Frau begrüßt ihn nicht gerade sehr freudig, sondern macht ihm eine Szene. Auch in der Firma scheint man ihn als Chef kaum noch zu brauchen, weil eigentlich alles gut läuft. So setzt er seinen Stadtbummel vom Vortag fort und kauft sich ein Motorrad samt ordentlicher Bekleidung dazu. Seine Frau erwartet ihn abends zum Essen und versucht ein klärendes Gespräch zu führen, doch in der Konsequenz erklärt ihr Theo, dass er nicht reden will, sondern ausziehen würde. Dani ertränkt ihren Kummer im Alkohol und ruft ihre Tochter an, die ihr verspricht, sich um sie zu kümmern. Auch ein alter Jugendfreund würde sie gern trösten, was Dani aber ablehnt. Als ihre Mutter herausfindet, was mit der Ehe ihrer Tochter los ist, meint sie nur: „Der kommt schon wieder.“

Theo genießt derweil seine neue Freiheit und lädt Sandra zu einer Spritztour auf seinem Motorrad ein. Die Nacht und auch die nächsten Tage verbringen beide in einem noblen Hotel, was Sandra sehr genießt und bei Theo dazu führt sich vorübergehend um Jahre jünger zu fühlen. Er holt weitere Sachen von zu Hause und Dani befürchtet, dass sie ihren Mann an eine Jüngere verloren hat. Diesen Eindruck haben auch Theos Eltern, als er ihnen seine junge Freundin vorstellt. Seine Mutter will allerdings von dem „Flitscherl“ nichts wissen und auch sein Vater scheint wenig begeistert, was er Sandra auch schnell zeigt. Sie begreift, dass Theo es mit ihr nicht ernst meint und auch ihm wird Sandra nach diesen wenigen Tagen überdrüssig. Beide trennen sich wieder und Theo hat keinen Plan, wie er sein weiteres Leben gestalten will. Er geht zwar auf seine Frau zu und bietet ihr an, dass sie miteinander reden sollten, doch Dani lehnt ab.

Gedreht wurde der Fernsehfilm unter dem Arbeitstitel Der Märchenprinz vom 6. November bis zum 7. Dezember 2007 in Wien . [1] Im Film wird mehrfach das Lied Für immer jung von André Heller gespielt.

Die Erstausstrahlung von Und ewig schweigen die Männer erfolgte in Deutschland am 20. Mai 2009 und wurde von 3,03 Millionen Zuschauern gesehen. Der Film erreichte einen Marktanteil von 12,1 Prozent für Das Erste . [2]

Bei tittelbach.tv wertete Rainer Tittelbach : „Trotz starker Hauptdarsteller und eines launigen Intermezzos des ehemaligen Traumpaars des deutschen Kinos, Nadja Tiller und Walter Giller, erreicht ‚Und ewig schweigen die Männer‘ nicht die Klasse vieler anderer Tragikomödien aus dem Hause Schwarzenberger.“ „Auch visuell und inszenatorisch zeigte sich Xaver Schwarzenberger schon inspirierter.“ [2]



Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben


Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende


Adjektive aus dem Englischen auf -y


Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen


Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen


Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen


Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung


Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“


Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“


Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“


Die Herkunft des Wortes „Literatur“


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“


Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen


Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“


Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?


Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?


Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“


Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch


Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails


Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"


Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“


Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?


Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?


Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“


Subjekt im Singular, Verb im Plural?


URLs richtig in Fließtexte einfügen


URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung


Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook


Wohin kommen die Anführungszeichen?


Worttrennung bei URLs und Mailadressen


Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“


„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig


„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“


„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen


Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“


Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“


Vorvergangenheit in der indirekten Rede


Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?


„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen


„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?


„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählun
Geiles Flittchen in Reizwäsche zeigt ihre Riesentitten
Sunny Lane nuckelt an Christian Xxx Schwanz durchs Glory Hole
Drei Schwänze für die Dreilochstute

Report Page