Ich werde dich lehren

Ich werde dich lehren




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Ich werde dich lehren

Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben


Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende


Adjektive aus dem Englischen auf -y


Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen


Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen


Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen


Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung


Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“


Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“


Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“


Die Herkunft des Wortes „Literatur“


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven


Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“


Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen


Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“


Einfach erklärt: Was ist Reflexivität?


Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?


Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?


Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“


Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch


Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails


Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"


Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“


Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?


Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?


Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“


Subjekt im Singular, Verb im Plural?


URLs richtig in Fließtexte einfügen


URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung


Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook


Wohin kommen die Anführungszeichen?


Worttrennung bei URLs und Mailadressen


Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“


„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig


„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“


„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen


Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“


Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“


Vorvergangenheit in der indirekten Rede


Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?


„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen


„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?


„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?


Wort und Unwort des Jahres in Deutschland


Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein


Wort und Unwort des Jahres in Österreich


Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz









Inhaltsverzeichnis



Recht­schreibung



Be­deu­tung­en



Sy­n­o­ny­me



Her­kunft



Gram­ma­tik



Typische Verbindungen







𝗳


🐦


✉️



Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.




Rechtschreibung






Worttrennung
leh|ren



(an einer Hoch- oder Fachschule) Kenntnisse vermitteln, Vorlesungen halten
ein bestimmtes Fach unterrichten, in einem bestimmten Fach Vorlesungen halten
in einer bestimmten Tätigkeit unterweisen; (jemandem) etwas beibringen
deutlich zeigen, deutlich werden lassen



Synonyme zu lehren





dozieren , lesen , unterrichten , Unterricht erteilen/geben/halten



→ Zur Übersicht der Synonyme zu leh­ren





französisch
Erfahrung
früh
spät
nämlich
Geschichte
Professor
Politikwissenschaft


selbstständig
Universität
eigenständig

lang
bloß
Autor
Philosophie
Demut



Im Alphabet davor


lehr­buch­mä­ßig


Lehr­dich­tung


Lehr­dorn


Leh­re


Leh­re




Im Alphabet danach


Leh­ren­de


Leh­ren­der


Leh­rer


Leh­rer­aus­bil­dung


Leh­rer­be­ruf





Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

mittelhochdeutsch, althochdeutsch lēren, verwandt mit lernen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Nach einem reinen Infinitiv steht meist das zweite Partizip:
Das Komma vor dem Infinitiv mit „zu“ ist fakultativ D 124 :
© Bibliographisches Institut GmbH, 2022
Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.

französisch
selbstständig


Geschichte
Autor
Professor
Philosophie
Politikwissenschaft
Demut


spät
lang
nämlich
bloß


Q Quellenhinweis: Kikeriki, Humoristisches Volksblatt, Nr. 71, 03.09.1896, S. 2
Q Quellenhinweis: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), Nr. 142, Wien 24.05.1885, S. 25, Sp. 3; Ernst Challier's Grosser Lieder-Katalog: Ein alphabetisch geordnetes Verze ich niss sämmtl ich er Einstimmiger Lieder mit Begleitung des Pianoforte, Ernst Challier's Selbstverlag, Berlin 1885, S. 914, Sp. 1
Q Quellenhinweis: Duden Band 7 (Herkunftswörterbuch), Mannheim 2001, schle ich en; vergle ich e auch Kluge [ ], schle ich en
Q Quellenhinweis: Pfeifer [ ], Schlick, schle ich en
Q Quellenhinweis: vergle ich e Grimm [ ], gehaben; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Gehaben; Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gehaben
Q Quellenhinweis: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, gehaben 2 ( https://fwb-online.de/lemma/gehaben.s.3v ); Pfeifer [ ], gehaben
Q Quellenhinweis: 6566-6568, in: Deutsche Classiker des Mittelalters, begr. v. Franz Pfeiffer, 6. Bd., Hartmann von Aue, Dritter Theil, Iwein, Leipzig, Brockhaus 1869, S. 226 f.; vergle ich e auch Grimm [ ], gehaben 2c

Ergebnisseite:   
<  
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10
11
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 1571 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
Schle ich dich ! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
8 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Jetzt schaust, dass du rauskommst, schle ich dich !"; "Schle ich di, du Oaschloch!"; "'Schle ich dich !', riefen sie. 'Dein Anblick verunstaltet den Vorgarten. Hau ab!'"; "Die hinterhältige Barfrau behauptete näml ich , ihn nie gesehen zu haben, und er solle s ich schle ich en, sonst hole sie den Wirt"
Ferien vom Ich machen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Abstand von allem gewinnen; durch Beschäftigung mit schönen Dingen den Alltag vergessen
"Machen Sie Ferien vom Ich in unserer schönen Natur"; "Unser Haus bietet Ihnen: Ferien vom Ich - sei es als geruhsamer Urlaub oder als großstadtnaher Kurzurlaub"; "Was aber die wahren 'Ferien vom Ich ' ausmachen, das ist die Mögl ich keit zur individuellen Erholung unter hunderten von frohen und lachenden Menschen!"; "Ferien vom Ich , so lautet auch heute noch das Motto für die Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft. Durch Eigeninitiativen, Kinderprogramm, Sport und Abendgestaltung wird Erholung und ein familienfreundl ich es Klima geboten, das immer wieder zu Freundschaften in allen Altersgruppen führt"
Das will ich überhört / n ich t gehört haben! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Und dass dich keiner mag, das will ich überhört haben! ICH LIEBE DICH SO SEHR!!"; "'Gratuliere, du bist der schlechteste Fahrer der Welt!' - Pacey: 'Das will ich überhört haben!'"
umgangssprachl ich ; le ich te Drohung; sagt man als Reaktion auf eine überzogene Kritik oder wenn jemand Unsinn erzählt 
Mach dich fort! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"'Steh auf und mach dich fort!', schrie er sie an"; "Lass m ich in Ruh und mach dich fort!"; "Es sind Riesen, und wenn du Furcht hast, mach dich fort von hier, während ich zu einem grimmen und ungle ich en Kampf mit ihnen schreite"; "Mach dich fort oder ich lasse dich für deine Unverschämtheit prügeln"
Gehab dich wohl! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Machs gut! Bleib gesund! Abschiedsformel S Synonyme für: Abschiedsformel
"Na dann, gehab dich wohl! Wir sehen uns nächste Woche!"; "Und nun gehab dich wohl! Ich muss dann mal wieder ..."; "Gehab' dich wohl, Badestube! Nach diesem Schlossfest ist Schluss. Die Badestube gibt es heuer das letzte Mal"
jemanden das Fürchten lehren In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem einen Schrecken einjagen; jemandem Angst machen S Synonyme für: Angst machen
Dich schickt der Himmel! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Du kommst genau zum r ich tigen Zeitpunkt! Ich brauche Dich !
"Hallo M ich ael, Dich schickt der Himmel! Du kannst mir gle ich was helfen!"; "Dinah, dich schickt der Himmel! Könntest du ab und zu mal auf Nicky aufpassen, während ich weg bin?"
Die Wendung lehnt s ich an lat. "coelo missus" (vom Himmel geschickt) an. Der Kirchenvater Tertullian schreibt beispielsweise: "Haben wir n ich t die Gewohnheit, von jenen, die wir n ich t kennen und die plötzl ich vor uns erscheinen, zu sagen, sie seien vom Himmel geschickt?" 
Da legst dich nieder! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachl ich , Bayern; in der Regel im bairischen Dialekt gesprochen: Da legst di nieda; Diese Gesprächsfloskel dient dazu, äußerste Überraschung, Bestürzung u.ä. auszudrücken. Das Niederlegen entspr ich t dem Umfallen vor Überraschung, wobei beides meint: so überrascht sein, dass man (beinahe) ohnmächtig wird 
Ich denke n ich t daran! Ich denk n ich t dran! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Das hör / höre ich gern / gerne! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Das gefällt mir S Synonyme für: das gefällt ... ! Dem stimme ich zu! Das freut m ich !



Redensarten- Schredder : Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.




Dunne Kleine Titten Kyla Bukkake - Pornhub Deutsch
Amateure Beim Gangbang Im Freien - Pornhub Deutsch
Alejandra Embarazada 3 - Sex Nach Der Schwangerschaft - Pornhub Deutsch

Report Page