Ich weiss alle

Ich weiss alle




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Ich weiss alle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1 In der ersten Ausgabe schieden ein Kandidat und eine Kandidatin jeweils in der dritten Runde gegen die Giganten aus. Die beiden durften zur Revanche in der nächsten Sendung noch einmal antreten.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Ich weiß alles! war [1] eine deutschsprachige Quizsendung für Deutschland , Österreich und die Schweiz , die von Jörg Pilawa moderiert wurde. [2] In Staffel 1 wurden die Sendungen in den MMC Studios Köln aufgezeichnet, in Staffel 2 und 3 im Studio Berlin Adlershof . [3]

In Deutschland konnten die Zuschauer gleichzeitig vor den Fernsehschirmen mit der ARD Quiz App mitspielen und somit ebenfalls Punkte sammeln. Unter den Mitspielenden vor den Fernsehschirmen wurden am Ende der Sendung zehnmal 50 Euro ausgelost. [4]

Ziel ist es, als Kandidat in vier Runden zu siegen und 100.000 Euro zu gewinnen. Das Quiz verläuft dabei als ein Spiel eines einzelnen Kandidaten, der gegen einen der vier Experten, danach das Publikum (in der ersten Folge Die 1000 ) und anschließend die drei Quizmaster Deutschland Günther Jauch ( Wer wird Millionär? ), Osterreich Armin Assinger ( Die Millionenshow ) und Schweiz Susanne Kunz ( 1 gegen 100 ) antritt. Darauf folgt ein Finale zwischen allen in den drei ersten Runden erfolgreichen Kandidaten. Es gibt keine Joker.

In der ersten Runde tritt ein Kandidat gegen einen von vier Experten an, die jeweils ein Wissensgebiet vertreten. Die Kategorien wie auch die Experten variieren dabei von Sendung zu Sendung. In jedem Wissensgebiet tritt der Kandidat gegen einen Experten in einem direkten Duell an. Die Fragen in der Runde werden als Multiple-Choice-Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten dargestellt. Jeder darf zunächst eine eingeloggte Antwort wieder verändern. Drückt allerdings einer der Duellanten den Buzzer (in der ersten Folge OK-Bestätigung ), mit dem er für den Gegner einen Countdown von sieben Sekunden startet, die dieser nunmehr für eine Antwort Zeit hat, darf er seine Antwort nicht mehr wechseln. Der Gegner darf sich innerhalb des Countdowns umentscheiden, kennt allerdings nicht die Antwort des anderen. Für die richtige Antwort zur ersten Frage wird ein Punkt vergeben, für die zweite Frage zwei Punkte und für die dritte Frage drei Punkte. Bei Punktegleichstand nach drei Fragen folgt eine Stichfrage (in der ersten Folge Schätzfrage ). Wer diese nach schnellerem Buzzern richtig beantwortet, gewinnt; bei einer falschen Antwort ist diese Runde verloren. Wenn dies nicht gelingt, scheidet der Kandidat aus.

In der zweiten Runde tritt ein Kandidat gegen das Publikum an. In dieser Runde gibt das Publikum seine Entscheidung über Abstimmungsgeräte ab. Das Publikum wird nach Alter und Geschlecht in vier Gruppen aufgeteilt ( Frauen über 50, Frauen unter 50, Männer über 50 und Männer unter 50 ). Nachdem der Moderator die Frage mit drei Antwortmöglichkeiten fertig vorgelesen hat, haben der Kandidat und das Publikum innerhalb von sieben Sekunden die Fragen zu beantworten. Danach darf der Kandidat eine der vier demographischen Gruppen auswählen, gegen die seine Antwort gewertet wird. Die Punktevergabe bleibt gleich. Bei Punktegleichstand nach drei Fragen folgt eine Schätzfrage. Bei eine Schätzfrage haben der Kandidat und das Publikum innerhalb von 15 Sekunden ihre Zahl einzugeben bzw. zu verändern. Danach darf der Kandidat wieder eine der vier Gruppen auswählen, gegen die seiner Schätzung gewertet wird. Wer mit seiner Schätzung am nächsten dran ist, gewinnt. Wenn dies nicht gelingt, scheidet der Kandidat aus.

In der dritten Runde müssen der Kandidat und die drei Quizmaster ( Die Giganten ) nacheinander dieselben Fragen beantworten. Dabei muss der Kandidat allein gegen die Quizmaster, die sich beraten dürfen, antreten. Um die Lösung der Quizmaster nicht mitzubekommen, werden dem Kandidaten ein Kopfhörer, aus dem „ohrenbetäubende“ Musik kommt, und eine dunkle Brille aufgesetzt. Die Punktevergabe bleibt gleich. Bei Punktegleichstand nach drei Fragen folgt eine Stichfrage und der Kandidat darf sich einen der drei Quizmaster als Gegner aussuchen. Wer diese Frage nach schnellerem Buzzern richtig beantwortet, gewinnt; bei einer falschen Antwort ist diese Runde verloren. Wenn dies nicht gelingt, scheidet der Kandidat aus.

Wer alle drei Runden übersteht, erhält 3.000 Euro und eine Medaille und tritt am Schluss im Finale an. Es müssen fünf Fragen richtig beantwortet werden. In Staffel 1 traten die Finalisten gleichzeitig mit den gleichen Fragen an und hatten drei Antwortmöglichkeiten. Seit der zweiten Staffel treten sie nacheinander mit unterschiedlichen Fragen zu identischen Kategorien an, zu denen keine Antwortauswahl gegeben wird. Wenn dies nicht gelingt, scheidet der Kandidat aus. Sollten beide oder mehrere Kandidaten jeweils alle fünf Fragen richtig beantwortet haben, so entscheidet eine Stichfrage, wer die 100.000 Euro gewinnt. Wer diese nach schnellerem Buzzern richtig beantwortet, gewinnt; bei einer falschen Antwort ist diese Runde verloren.

In der ersten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [5]

Es gab kein Finale, da niemand drei Runden überstand. Der Moderator lud die zwei besten Kandidaten, die jeweils in der dritten Runde gegen die Giganten gescheitert waren, zur Revanche in der nächsten Ausgabe ein. [7] [8]

In der zweiten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [9]

Marcel Zumstein konnte sich als Einziger in allen drei Runden durchsetzen und beantwortete auch alle fünf Finalfragen richtig; er gewann somit 100.000 Euro. [13]

In der dritten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [14]

Im Finale setzte sich Benjamin Adrion gegen Daria-Maret Geller durch und gewann die 100.000 Euro für sein Hilfsprojekt. [17] [18]

In der vierten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [19]

Keiner der drei Finalisten konnte im Finale alle fünf Fragen richtig beantworten und 100.000 Euro gewinnen.

In der fünften Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [23]

Im Finale konnten beide Finalisten jeweils alle fünf Fragen richtig beantworten. In der Stichfrage setzte sich Gottfried Bauer gegen Peter Dietrich durch und gewann die 100.000 Euro. [25]

In der sechsten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [29]

Im Finale beantwortete Nicholas Martin als Einziger alle fünf Finalfragen richtig und gewann somit die 100.000 Euro. [31]

In der siebten Ausgabe waren diese Experten für die Runde 1 dabei: [34]

Im Finale beantwortete Alexander Radatz als einziger alle fünf Finalfragen richtig und gewann somit die 100.000 Euro. [36]

Deutschland Deutschland Osterreich Österreich Schweiz Schweiz
8. Sep. 2018 auf Das Erste , ORF eins und SRF 1
Johannes Vogel (55), Deutschland Berlin , Professor und Generaldirektor

Charly Einstein (47), Schweiz Bern , Unternehmer [6]

Michael Adamer (25), Osterreich Tirol , Student

Marcel Zumstein (44), Schweiz Bern, Programmierer

Ingo Rau (42), Schweiz Zürich , Diplom-Mathematiker

Katrin Tanzer (29), Osterreich Innsbruck , Physikerin

Metin Tolan (53), Deutschland Dortmund , Professor für Experimentalphysik

Jacqueline Schäfer (52), Deutschland Berlin, Journalistin

Thomas Rückmann (50), Deutschland Hamburg , Besitzer einer Punkrock-Bar

Daniel Hunold (33), Deutschland Greifswald , BWL-Dozent

Bastian Maximilian Fischer (21), Deutschland Münster , Jura-Student [11]

Zümrüt Gülbay-Peischard (48), Deutschland Berlin, Jura-Professorin

René Waßmer (24), Deutschland Bad Krozingen , Student

Michael Marji (32), Deutschland Rheine , Lehrer [11]

Florian Steiner (40), Deutschland Berlin, Arzt

Marcel Zumstein (44), Schweiz Bern, Programmierer [13]

Katrin Tanzer (29), Osterreich Innsbruck, Physikerin

Rainer Patzl (47), Osterreich Tulln an der Donau , Vermögensberater

Suzanna Randall (38), Deutschland München , Astrophysikerin

Daniel Huber (53), Schweiz Zürich, Redakteur [16]

Benjamin Adrion (37), Deutschland Hamburg, Student [17] [18]

Stefan Georg (56), Deutschland Swisttal , Übersetzer

Rolf Jordi (40), Schweiz Spiez , Buchhändler

Daria-Maret Geller (43), Deutschland Wennigsen , Lehrerin

Sandra Pfeiffer (38), Deutschland Reinbek , Mitarbeiterin in der Strategieabteilung eines Windturbinenherstellers

Julian Groenwoldt (40), Deutschland Ahrensburg , Business Development Manager Vertrieb

Elmar Mäder (55), Schweiz Henau , Jurist und Verwaltungsratssekretär

Manfred Lachmann (54), Deutschland Forchheim , Tanzlehrer [21]

Claudia Lösch (30), Osterreich Innsbruck, Marketingassistentin [22]

Andreas Urh (60), Deutschland Sankt Augustin , Lehrer für Mathematik und Physik

Markus Klein (50), Schweiz Ittigen , IT-Consultant

Nicola Baumann (34), Deutschland Köln , Jetpilotin und Unternehmensberaterin

Peter Dietrich (51), Deutschland Bochum , Facharzt für Orthopädie, manuelle Medizin und Sportmedizin [24]

Thomas Schempp (51), Schweiz Richterswil , Softwareentwickler

Gottfried Bauer (47), Osterreich Andorf , Exportmanager [25]

Stefanie Kürten (35), Deutschland Erlangen , Dozentin und Forscherin

Pavel Černoch (49), Belgien Brüssel , EU-Beamter, Historiker und ehemalige Diplomat

Stefan Bregy (35), Schweiz Aarau , Versicherungsmathematiker [26]

Martin Horn (34), Deutschland Freiburg im Breisgau , Oberbürgermeister von Freiburg [27] [28]

Norbert Stütler (43), Osterreich Birgitz , Richter

Dirk Vielhuber (57), Deutschland München, Jurist

Nicholas Martin (34), Osterreich Graz , Fotograf und Kneipenquizveranstalter [31]

Jesca Li Baumann (36), Schweiz Zürich, Bloggerin und Visagistin

Moritz Freiherr Knigge (50), Deutschland Steinkrug , Autor und Redner

Damian Wierling (23), Deutschland Essen , Schwimmsportler [32]

Philippe Macherel (62), Schweiz Basel , Arzt

Katharina Turecek (35), Osterreich Wien , Dozentin und Forscherin [31]

Nina Zimmer (46), Schweiz Bern, Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin [33]

Julian Wirth (30), Deutschland Sünching , BWL-Student und Maschinenbaumeister

Martin Trinker (38), Osterreich Graz, Biotechnologe

Karin Patton (44), Schweiz Wuppenau , Anästhesiepflegefachfrau

Herwig Baier (54), Deutschland Planegg , Abteilungsleiter

Wolf-Hildebrand Moser (76), Deutschland Schöppenstedt , Opernsänger

Alexander Radatz (46), Osterreich Linz , Rezeptionist in einem Krankenhaus [35] [36]

Maria Bienentreu (60), Schweiz Gossau , Theologin

Michael Wenger (47), Schweiz Wangen , Meeresbiologe



العربية
Deutsch
English
Español
Français
עברית
Italiano
日本語
Nederlands
Polski
Português
Română
Русский
Svenska
Türkçe
中文




العربية
Deutsch
English
Español
Français
עברית
Italiano
日本語
Nederlands
Polski
Português
Română
Русский
Svenska
Türkçe
中文


Ukrainian is now available on Reverso!

Arabic
German
English
Spanish
French
Hebrew
Italian
Japanese
Dutch
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Swedish BETA
Turkish
Ukrainian BETA
Chinese


Synonyms
Arabic
German
English
Spanish
French
Hebrew
Italian
Japanese
Dutch
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Swedish BETA
Turkish
Ukrainian BETA
Chinese
Ukrainian



These examples may contain rude words based on your search.



These examples may contain colloquial words based on your search.


Translation of "Ich weiß alle" in English



Aller diese leben, ich weiß alle , mit allen freue ich mich und mit allen werde ich betrübt.




All of them live, I know all , with all I rejoice and with all I mourn.



Allem gefiel, dass ich mich stehe und ich hänge dem Menschen an Mund - dass er sagt, und ich weiß alle Einzelheiten der Streite.




It was pleasant to all that I stand and I listen spellbound to the person - that he speaks, and I know all details of disputes.



Ich weiß ALLE Dinge sind möglich... aber WIE könnte das möglich sein??




I know ALL things are possible... but HOW could that be possible??



Ich weiß alle Aspekte einer Frau zu schätzen...




Me? I appreciate all aspects of the female...



Die Tür war nicht nur verriegelt und von der anderen Seite verschraubt, sie war komplett weg. Ich weiß alle Theorien.




The door wasn't just locked and bolted from the other side, it was gone completely.I know all the theories.



Denn Ich weiß alle Fäden zu knüpfen, Ich kenne die Meinen und werde sie zusammenführen und ihnen ihre Arbeit zuweisen.




For I know how to weave the threads, I know My Own and will bring them together and designate their work to them.

Voice and photo translation, offline features, synonyms , conjugation , learning games
Results: 8 . Exact: 8 . Elapsed time: 162 ms.
© 2013-2022 Reverso Technologies Inc. All rights reserved.


Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung
und eine kurze Erklärung zur Schreibweise, Herkunft, Bedeutung, Synonymen oder Übersetzung.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum . Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer Wortliste .
In die Sammlung »Beliebte Fehler« nehmen wir falsche Schreibweisen auf, die sich besonderer »Beliebtheit« erfreuen, die also besonders häufig zu beobachten sind.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.




Besuchen Sie uns auch auf
Facebook und Twitter !


Das Vakzin oder die Vakzine?
10.05.21, Kurz erklärt
Die Coronapandemie bringt es mit sich, dass Fremdwörter, die zuvor mehr oder minder der medizinischen Fachsprache vorbehalten waren, plötzlich in ...
weiterlesen


Der eingebildete Kranke
22.03.21, Nachgefragt
Frage: »Der eingebildete Kranke« ist bekanntlich der Titel eines Theaterstücks von Molière. Die Wendung wird aber auch häufig als Umschreibung ...
weiterlesen






korrekturen.de ©
1998–2022
Julian von Heyl · Tel. 02234 4307327 · Impressum · Datenschutz · 

Facebook
·
Twitter



Die 1. und 3. Person Singular von wissen wird oft fälschlich mit einfachem s (»ich weis«) geschrieben, möglicherweise aufgrund einer Analogiebildung zu »ich weise (darauf hin)«. Die korrekten Formen lauten ich weiß, du weißt, er/sie/es weiß .


Umschalter Navigation Menü RECHTSCHREIBUNG
Es bezieht sich hierbei auf das Verb "wissen" und nicht "weisen" und wird daher bei der Konjunktion im Präsens in der 1.-3. sowie in der 5. Form (ihr wißt/wisst) mit "ß" geschrieben.
Eine verbreite fehlerhafte Schreibweise ist dir bekannt, wird hier aber nicht angezeigt? Jetzt Variante vorschlagen und anderen weiterhelfen.
» ich weis / ich weiß - beliebte Fehler - korrekte Schreibweise

Junge Kueken Nackt
Asiatische Schönheit mit sexy Arsch, Crasains
Nackte Teen

Report Page