Ich sterbe für einen schwarzen Schwanz

Ich sterbe für einen schwarzen Schwanz




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Ich sterbe für einen schwarzen Schwanz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermelinverarbeitung mit Schwänzen und Pfoten
Wiktionary: Hermelinfell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels ( Hermelin ) sowie das des Kleinen Wiesels ( Wiesel ).

Hermelinfell wurde seit dem frühesten Mittelalter als Bestandteil einer dem ritterlichen Stand und den Doktoren vorbehaltenen Kleidung verwendet. Das auch im übertragenen Sinn „reine Weiß“ des Hermelin-Winterfells hat dazu geführt, dass es durch Jahrhunderte als Symbol der Reinheit und Makellosigkeit ein Kennzeichen fürstlicher oder richterlicher Gewalt war. Bis heute ist der weiße Pelz mit den charakteristischen schwarzen Schwanztupfen Bestandteil manchen Krönungsornats . [1]

In der Heraldik spielt das Hermelin eine wesentliche Rolle, siehe Hermelin (Heraldik) . Aus Asien kommen gelegentlich Tafeln aus Gelbbauchwieselfellen als „Pineweasel“ (englisch, wörtlich „Kiefernwiesel“) in den Handel. Chinesisches Wiesel und Japanisches Wiesel sind zulässige Handelsnamen für das Fell des Kolinsky , siehe dazu Kolinskyfell .

Das Hermelin oder Große Wiesel ist die am häufigsten verbreitete Wieselart. Es lebt in großen Teilen Eurasiens und in Nordamerika.

Der schlanke Körper hat eine Felllänge von 25 bis 32 cm lang, der Schweif ist 8 bis 10 cm lang. Die Schweifspitze des Großen Wiesel ist im Gegensatz zur Spitze des Kleinen Wiesels immer schwarz. Bei den europäisch-asiatischen Arten umfasst die Schweifspitze etwa ein Drittel der Schweiflänge, bei den nordamerikanischen Fellen ist sie erheblich kürzer.

Die Sommerfelle haben einen bräunlichen bis graurötlichen Rücken, die Seiten und der Kopf haben eine gelbliche bis reinweiße Unterwolle. Die Winterfelle sind weiß mit Schattierungen zwischen bläulichweiß und elfenbeinweiß. In den gemäßigten Zonen bleibt das Hermelin allerdings das ganze Jahr braun (Südengland, Irland, Südeuropa, südl. USA). Im Hohen Norden und im Hochgebirge behalten sie ihr Weiß, im Sommer ist es jedoch mehr grauweiß bis gelblichweiß.

In der Haarlänge und der Haarstärke sind die Unterschiede vom Sommer- zum Winterfell erheblich. Im Winter ist das Deckhaar 13 mm lang, im Sommer erreicht es dagegen nur eine Länge von 10 mm.

Der Haltbarkeitskoeffizient des Hermelinfells beträgt anhand allgemeiner Erfahrung 30 bis 40 Prozent. [2] Eine andere Liste setzte die Haltbarkeit auf 32 bis 35 Prozent und ordnet sie an die 28. Stelle einer unvollständigen Haltbarkeitsskala ein, [3] die traditionell mit dem als am haltbarsten angenommenen Fell des Seeotters beginnt, und hier mit dem Hasenfell auf der 41. Position endet. Eine amerikanische Studie ordnete das Hermelinfell anhand von mikroskopischen Haaruntersuchungen bei 25 Prozent ein. [4]

Bei einer Einteilung der Pelztiere in die Feinheitsklassen seidig, fein, mittelfein, gröber und hart wird das Hermelinhaar als fein eingestuft. [5]

Im Rauchwarenhandel werden unterschieden:

Die als „Grauspitzen“ gehandelten Felle fallen im Herbst an, sie haben ein weißes, mit graubraunen Grannen durchsetztes Unterhaar.

Europäische Hermelinfelle sind weniger weiß als die sibirischen Felle und gröber im Haar und gelten daher als weniger qualitativ. Hermelinfelle aus Nordschweden und Nordfinnland, etwa aus Karelien und Enari , entsprechen jedoch in der Qualität den russischen Fellen.

Tänzerin Mata Hari im bodenlangen Hermelin mit Silberfuchskragen (1911)

Hermelinmantel in den Goldenen Zwanzigern : Stummfilmschauspielerin Xenia Desni

Der russische Handels-Standard unterscheidet 18 Provenienzen: [6]

Als beste sibirische Sorten gelten: Ischimsker , Barabinsker , Beresowsker, Petropawlowsker, Petschorer.
Diese sind groß, silbrigweiß, rauch und seidig. Die Ishimsker, Petropawlowsker und Nordpetschorer sind besonders schön im Leder, dünn und geschmeidig. Die Nördlichen sind weniger seidig. Jakutski sind teilweise gelblich, sie werden rund abgezogen, unten geschlossen, mit dem Leder nach außen, lang und schmal, angeliefert. Jennisseisky und Daschkirien werden teilweise unten offen angeliefert, sie werden hauptsächlich zum Einfärben verwendet.

Bei Rohware, die mit der Lederseite nach außen angeliefert wird, können in der Übergangszeit angefallene Felle am glasigen Leder erkannt werden. Weist das Fell an der Schwanzwurzel bräunliche Spitzen auf, ist das Fell auf dem Rücken ebenfalls braunspitzig. Kahle und beschädigte Stellen erkennt man von der Lederseite aus deutlich: Werden die Felle gegen das Tageslicht gehalten, schimmern die Kahlstellen wie Fettflecken durch das Leder.

Um 1900 kamen noch rund eine Million Hermelinfelle aus Russland (ungefähr 525.000 lt. Larisch). [7] Für das Jahr vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Aufkommen von 500.000 Pelzen geschätzt. [8] 1986 wurden auf den Leningrader Auktionen 120.000, im Jahr darauf nur 92.000 Hermelinfelle angeboten. [6]

Amerikanische Provenienzen sind oft größer, meist aber flacher und gröber im Haar als sibirische. Gelegentlich sind sie auch kurzhaariger (englische Bezeichnung: short-tailed weasel ). Die Ursprungsgebiete sind:
York Fort (etwa Alberta , Saskatchewan , Manitoba (YF), Nordwest (NW), Alaska , Fort George (Kanada) (FG), Eskimo-Bai (EB), Moose River (MR), Oberer See (LS), Kanada (CANA) und Neufundland (NF)). [6]

Max Bachrach beschreibt die Qualitäten im Jahr 1950: [9]

„ Alaska Wiesel ragen in der Qualität von Struktur und Fülle der Haare über die anderen Provenienzen hinaus.
Nordwest Kanada sind vom gleichen Typ und kommen der Qualität am nächsten, die Felle sind groß, haben jedoch nicht ganz die gleiche Haardichte und Haarlänge. In den Nachbarstaaten der Hudson Bay herrscht das Kleine Wiesel vor; es ist durchschnittlich kleiner, die Qualität ähnelt jedoch denen aus Alaska.
West Kanada , Nordwestliche USA und Westliche USA sind die drei Sektionen, aus denen hauptsächlich das Long-tailed Weasel kommt. Es ist, verglichen mit den anderen Hermelinen, sehr groß, der besonders lange Schwanz hat nur eine kurze schwarze Spitze. Das Grannenhaar ist gröber, insbesondere bei den Fellen aus den westlichen Gebieten.
Östliches Kanada liefert die größten Mengen des Kurzschwanzwiesels in besten Qualitäten; sie rangieren zwischen denen aus Kanada und den Randgebieten der USA gleicher Breitengrade. Sie sind seidiger, aber sehr viel schmaler als die langschwänzigen Arten und nur ungefähr zwei Drittel so groß.
Östliche USA . Die Bezeichnung rührt daher, dass die ersten der Art im Staat New York gefunden wurden. Es gleicht dem östlichen Typ, ist aber nicht so gut behaart, die durchschnittlichen Sortimente beider Gebiete entsprechen sich jedoch nahezu in der Fellgröße. Das Fell weist den größten Unterschied aller Arten zwischen dem weißen Winterfell und dem braunen Sommerfell auf.
Süd- und Südöstliche USA gleichen den vorgenannten, meist behalten sie jedoch ihr braunes Fell das ganze Jahr.
Bridled Weasel aus Süd-Texas und Nord-Mexiko, der Name rührt von der schwarz/weißen Zeichnung in Gesicht und am Kopf her. Es kommen nur ganz geringe Mengen an den Markt; sie sind von geringer Qualität.“

Noch 1859 wurden von der Hudson’s Bay Company nur 809 Hermelinfelle exportiert, bis Ende 1900 hielt sich die jährliche Zahl auf etwa 2000 bis 3000. 1903 stieg sie dann sehr schnell auf mehr als 33.000 Felle. [6]

Bereits im Altertum war das Hermelinfell bekannt und begehrt. Die Griechen hielten das Hermelin für eine weiße Ratte und nannten es daher Armenische Ratte (französisch: le rat d'Armenie), woraus sich der Name Hermelin entwickelt haben soll. Die schönsten Felle kamen in früher Zeit von der Hochebene des Taurusgebirges , gemäß alter Tradition „Armenischer Taurus“ genannt. [10] Im Thierlein Hermelingten sah man das Sinnbild der Keuschheit und des unbefleckten Gewissens. Man sagte ihm solche „Reinigkeit“ nach, dass es „lieber durch Feuer laufet als in etwas unreines“. Diese Vorstellungen haben wohl bewirkt, dass es jahrhundertelang nur zu Kleidung allerhöchster Würdenträger verwendet werden durfte, obwohl es viele weit kostbarere Felle gab und gibt. Hermelin gilt allgemein als Pelz der Kaiser und Könige.

Seit etwa dem 12. Jahrhundert war der Besitz und Gebrauch ausschließlich der Krone vorbehalten. Unsicher scheint, ob dabei ein Unterschied zwischen Hermelin und dem für gleiche Zwecke genutzten Fell des weißen Winterfells des nördlichen Wiesels gemacht wurde (englisch „meniver“), sehr wahrscheinlich nicht. Das allerdings kleinere Wieselfell kostete 1419 in England jedoch nur etwa ein Viertel eines Hermelinfells. [11] Der Fürstenmantel aus purpurrotem Samt ist ein mit Hermelin verbrämter und gefütterter Umhang, eine Form, die aus dem damals gebräuchlichen Mantel gehobener Stände hervorgegangen ist. Im frühen 14. Jahrhundert kommt der schulterbreite Pelzkragen hinzu. Ebenfalls mit Hermelin besetzt ist er künftig bezeichnend für den Fürstenmantel, insbesondere als die breite Kragenform im 15. Jahrhundert aus der allgemeinen Mode wieder verschwunden ist. Komplettiert wird der Ornat durch eine ebenfalls mit Hermelin verbrämte, oft an eine Krone erinnernde, Kopfbedeckung. Beim fürstlichen Frauenmantel fehlt der große Hermelinkragen. Ähnlich dem Fürstenmantel ist der prächtige, pelzverbrämte Umhang der geistlichen und weltlichen Ritterorden, welcher in erster Linie von deren Großmeistern getragen wurde. [12] An keinem Hof Europas, vielleicht der des russischen Zaren ausgenommen, wurde ein gleich großer Aufwand an kostbarem Pelzwerk betrieben wie am Haus Burgund . Selbst die Frauen trugen ganz mit Hermelin gefütterte Mäntel aus goldgemusterten Seidenstoffen, Hermelin war das bevorzugte Pelzwerk am Hof von Burgund. [13]

König Eduard III. proklamierte in England etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Hermelin zum königlichen Pelz. Seitdem ist seine Verwendung als wesentliches Teil des englischen Krönungsornats bis in die Gegenwart beibehalten worden. Elisabeth II. trug zu ihrer Krönung im Jahr 1953 einen mit 540 feinsten kanadischen Central Manitoba langschwänzigen Hermelinfellen verbrämten und mit 650 Hermelinschwänzen besetzten Umhang. [14] Auch die Krone des Empire lag auf einer mit Hermelin besetzten Samtdecke. Elisabeth war es aber auch, die fürsorglich der zahlreichen Gäste ihrer Krönung gedachte. Um wenigstens deren Geldbeutel zu schonen, ließ sie vor dem Ereignis von ihrem Leibschneider, Norman Hartnell , eine einfache billige Staatsrobe entwerfen. Anstelle aus wertvollen Brokaten und Hermelinfell bestand sie nur noch aus rotem Velvet und einem Cape aus weißem Kanin , die Kopfbedeckung war nicht mehr ein diamantenbesetzter Stirnreif oder eine Krone aus vergoldetem Silber, sondern eine Kappe, ebenfalls nur noch aus rotem Velvet mit Kaninrand, Goldborte und Goldtrottel. [15] Ende 2019 ließ der Buckingham-Palast verlauten, dass für Queen Elizabeth II., zu der Zeit 93 Jahre alt, alle neuen Outfits künftig aus Kunstpelz hergestellt würden, man würde ihr aber nicht empfehlen, die vorhandene Garderobe zu ersetzen oder niemals mehr Pelz zu tragen. Die Königin würde die vorhandenen Kleidungsstücke ihrer Garderobe weiter tragen. [16]

1892 schreibt Henry Poland in „Fur Bearing Animals“: „Dieser Pelz wird von der Queen, einigen Richtern und hohen Stabsoffizieren getragen und außerdem für die Festkleider der Peers verwendet. Einst, und zwar fast 600 Jahre lang, war er ausschließlich zum Gebrauch für die Krone bestimmt, doch wird das jetzt viel nachlässiger gehandhabt.“ [17]

Im 18. Jahrhundert besetzte der Kürschner Kaninfell immerhin noch mit den schwärzlichen Hermelinohren, um den Hermelinpelz zu imitieren. [18] Laut einem Bericht der britischen BBC von 1999 haben die Peers das Hermelin inzwischen durch weißes Kaninfell „mit aufgemalten Tupfen“ ersetzt. [19]

Paul Larisch vermerkt 1928, dass die „Staatsmäntel“ der englischen Könige wie die der Monarchen anderer Länder mit Schweifen besetzt, die bei der Krönung verwendete „Krönungsmäntel“ dagegen getupft seien. Diese werden während der Krönungsfeier von allen hervorragenden Personen getragen. Je nach Rang des Trägers weist der breite Hermelinkragen eine genau bestimmte Reihe dieser Tupfen auf. Lediglich der König und die Königin haben das Recht auf eine unbestimmte Anzahl von Tupfen. Die Kragen von Prinzen und Prinzessinnen sowie von Dukes und Duchesses weisen vier Reihen von Tupfen auf. Die Marquesses, Earls und Viscounts haben das Recht auf dreieinhalb Reihen von Tupfen, wohingegen Barone, Lords und Ladys nur zweieinhalb Reihen beanspruchen dürfen. [1]

Auch die geistlichen Würdenträger schätzten den Hermelinpelz, vom Papst bis hinunter zu den, hauptsächlich französischen, Nonnen. Dort trugen die Karmeliterinnen bei Festen einen weißen, mit Hermelin gefütterten Tuchmantel. Diesen trugen auch die „Gottestöchter“ genannten, schwarz gekleideten Ordensfrauen der Hospitäler von Rouen . Eine Hermelinverbrämung hatte auch der halblange, offene schwarze Abendmantel der Dominikanerinnen von Montfleuron, den diese im Winter über ihr weißes Ordensgewand zogen. [12]

Im 12. Jahrhundert schmückte die Geistlichkeit von Chartres die „druidische Jungfrau“ (die älteste Muttergottesstatue Frankreichs aus dem 1. Jahrhundert) mit einem Mantel aus kostbarem, golddurchwirkten Seidenstoff orientalischer Fabrikation. Am unteren Saum war der Mantel mit Hermelin besetzt. Zuletzt befand der Mantel sich im Besitz des Karmeliterordens , vom Pelz existiert jedoch nur noch das Leder. [1]

Die Bedeutung des Hermelinfells für Adel, Klerus und auch den Pelzhandel veranschaulicht die Beschreibung bei Krünitz im 18. Jahrhundert:
„ ...so oft ein Papst oder ein König von England stirbt, dieser (Pelz-) Handel sich auf ein Mahl ganz verändere und einen anderen Lauf nehme, den er ungefähr ein Jahr behalte, darauf aber wieder in sein altes Geleise komme; denn so oft ein solcher Todesfall sich ereignet, brauchten die Kardinäle in Rom und der englische Adel in London vielen Hermelin, welcher in Norwegen, Schweden und Rußland geschwinde aufgekauft und nach Rom oder London in unglaublicher Menge geführt werden, wodurch in Rußland und Schweden alle andere Arten des feinen Pelzwerkes im Preise steigen. Wenn nun die Kardinäle oder die englischen Lords ihren Einkauf zu der bevorstehenden Feyerlichkeit des neuen Papstes oder Königs gemacht hätten, so bleibe Rom oder London noch ungefähr ein Jahr länger der beste Markt für Hermelin. “ [20]

Marco Polo berichtet vom Tataren -Führer Kublai Khan (1215 bis 1294), dass die Zelte seiner Residenz „außen mit schwarz-weiß und rot-gestreiften Löwenhäuten (gemeint sind Tigerfelle ) bedeckt und so wohl verwahrt sind, dass weder Regen noch Wind eindringen kann. Innen sind sie mit Hermelin- und Zobelfellen bedeckt …“ [21]

Um 1895 waren die wichtigsten Handelsmärkte für Hermelinfelle die armenisch geprägten Orte Van , Eriwan , Erzurum und Bitlis . [10]

Im Jahr 1851, als das Hermelinfell bereits in der Damenmode verbreitet war, hieß es in einer Veröffentlichung zur Weltausstellung in London, dass seine allgemeine Nutzung in Österreich noch verboten sei. [22] Je nach Mode spielte es im Rauchwarenhandel eine unterschiedlich große Rolle. Der Hermelinpreis schwankte häufig sehr stark. Eine Zeit lang war der Preis so niedrig, dass man damit die Damenpelzmuffs ausfütterte. [23] Emil Brass berichtet dazu 1911: „Bei niedrigem Preis werden wenig Hermeline gefangen, während der hohe Preis lockt. Vor 25 Jahren kostete das Zimmer (= 40 Stück) bestes Ischimer zugerichtet 40 Mk. Ich kaufte damals sogar einen großen Posten von etwa 700 Zimmer zugerichtete Jakutski für 7 Mk. per Zimmer. Seit der Krönung König Eduards von England kam Hermelin mit einmal wieder in Mode, und im Jahre 1906 war der Preis für Ischimer der höchst je bezahlte und betrug über 400 Mk. im Durchschnitt, um im Jahre 1907 etwas zu fallen, augenblicklich etwa 280 Mk.“

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts wurde fast jedes Hermelinteil mit den an den Enden schwarzen Hermelinschwänzen geschmückt. Hermelinfell wurde von den Couturiers für alle Bekleidungen eingesetzt, der Mode entsprechend vor allem für Muffs und andere Accessoires, für Kragen und üppige Verbrämungen, oft in der Kombination mit anderen Fellarten. [24]

Für manchen war auch ein Hermelinschal noch zu kostspielig, Kürschnermeister August Dietzsch (* 1900; † 1993) aus Leipzig erinnerte sich 1987: „ Als Pferde- und Straßenbahnen immer stärker als Verkehrsmittel ausgebaut wurden, erwiesen sich die damals üblichen Hutnadeln der hochmodischen, meist recht überdimensionalen Damenhüte als gesundheitliche Gefährdung der Fahrgäste. Deshalb konnte man dann in diesen Transportmitteln lesen: »Personen mit ungeschützten Hutnadeln werden nicht befördert«. Und aus diesem Grund fertigten wir Hutnadelschützer aus Hermelinköpfen. So trug manche Frau auch Hermelin, ohne daß sie es sich eigentlich leisten konnte. “ [25] Das amerikanische Magazin Life stellte 1944 „als letzten Modeschrei der eleganten Damenwelt interessante Details heraus, darunter Ohrenschützer aus Hermelin“. Diese „earmuffs“ wurden „als folgerichtige und notwendige Entwicklung der Mode erklärt, die immer mehr auf das Tragen von Hüten verzichtet“. [26]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Hermelinpelz, der hauptsächlich in angelsächsischen Ländern zu Tafeln vorgefertigt wurde, weitgehend vom relativ preisgünstigeren und strapazierfähigen weißen Nerz verdrängt. Das mittlerweile nur noch in geringer Stückzahl anfallende Hermelinfell erzielt heute auf dem internationalen Rauchwarenmarkt wieder einen hohen Preis.

Im Juni 2001 gab es eine Anfrage im Österreichischen Parlament , die Dr. Dieter Böhmdorfer , Regierungsmitglied im Bundesministerium für Justiz, wie folgt beantwortete: [27]

Papst Benedikt XVI. trug nicht nur zur Osteroktav eine mit Hermelin verbrämte Samt mozetta . Im Dezember 2005 verblüffte der Papst bei großer Kälte mit einer hermelinbesetzten und gefütterten, warmen roten Mütze, dem traditionellen, inzwischen aber ungewohnten Camauro . Modekönig Karl Lagerfeld erklärte der Zeitschrift Stern: Im Sommer schlafe ich unter einer weißen Hermelindecke, im Winter unter Zobel. Aber bereits das Nibelungenlied berichtet, dass die Burgundischen Könige, als sie als Gäste des Hunnenkönigs Etzel zu ihren Schlafstellen kamen, feststellten,

Die Zucht des Hermelins für Pelzzwecke hat sich zu keiner Zeit als rentabel erwiesen. 1931 glaubt ein Züchter urteilen zu können , dass ein Versuch von vornherein an der erstaunlich großen Gefräßigkeit des Tieres scheitern muss. Der Erlös aus Hermelinbälgen, die im Stückpreis knapp 3,- RM erreichen, steht also in keinem Verhältnis zu den Unterhaltungskosten, geschweige denn zu den Unkosten, die uns noch aus den Gehegen erwachsen und die kaum niedriger sein dürften als beim Nerz , der die fast dreifache Größe erreicht. [29]

Sigismund I. von Polen (zwischen 1511 und 1537)

Alexander III. (Russland) auf dem Totenbett (1894)

Erzbischof Kardinal Jusztinián György Serédi (1935)

Hermelinfelle kommen meist als vorgefertigte Tafeln (ca. 60 × 120 cm) in den Großhandel, Wieselfelle praktisch ausschließlich. Wie bei allen weißen Fellarten gestaltet sich das Sortieren sehr einfach. Gutfarbige Felle werden im Wesentlichen nach Fellgröße und Haarlänge zusammengefügt. Unnötige Sch
Großmutter fickt ihre kleine Enkelin
Unterwürfige Blondine macht alles mit
Ein großer Schwanz für die Schlampe mit den großen Titten

Report Page