Heftig

Heftig




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Heftig

2
3
4
5
6
7
8
9
10+


+
-
Filter entfernen ▲






Zurück






1
2
3
4



Weiter






Copyright 2001 - 2022 by
kreuzwortraetsellexikon.de -
Partnerseiten -
Datenschutz -
Über diese Seite -
Impressum

Alle Kreuzworträtsel-Lösungen für die Umschreibung: Heftig - 166 Treffer
Volle 166 Rätselantworten können wir finden für die Kreuzwortspielfrage Heftig. Weitergehende Kreuzworträtsel-Lösungen heißen :
Plötzlich, unerwartet heißt der vorherige Begriffseintrag . Er hat 6 Buchstaben insgesamt, beginnt mit dem Buchstaben H und endet mit dem Buchstaben g. Neben Heftig lautet der nachfolgende Eintrag Unerwartet, plötzlich (Nummer: 174.571). Du hast die Möglichkeit auf dem Link zusätzliche Kreuzworträtsel-Lösungen zuzusenden: Hier geht's weiter . Schicke uns Deine Lösung als Ergänzung zu, sofern Du weitere Kreuzworträtsel-Antworten zum Begriff Heftig kennst.
Die Kreuzworträtsel-Lösung Harsch wurde in letzter Zeit besonders häufig von unseren Besuchern gesucht.
Mittels unserer Suche kannst Du gezielt nach Kreuzworträtsel-Umschreibungen suchen, oder die Lösung anhand der Buchstabenlänge vordefinieren. Das Kreuzwortraetsellexikon ist komplett kostenlos und enthält mehrere Millionen Lösungen zu hunderttausenden Kreuzworträtsel-Fragen.
Wir kennen 166 Kreuzworträtsel Lösungen für das Rätsel Heftig. Die kürzeste Lösung lautet Rau und die längste Lösung heißt Leidenschaftlich.
Die Länge der Lösungen liegt aktuell zwischen 3 und 16 Buchstaben. Gerne kannst Du noch weitere Lösungen in das Lexikon eintragen. Klicke einfach hier .



Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.







Seitenanfang



Bedeutungen




Etymologie




Thesaurus




Typische Verbindungen






Wortbildung 


mit ›heftig‹ als Erstglied:



Heftigkeit









von starkem Ausmaß, stark, gewaltig
ein heftiger Wind, Sturm, Regen, heftiges Gewitter

heftige Fieberschauer, Erregung, heftiger Husten
ein heftiges Unwetter tobte über der Stadt
jmdm. einen heftigen Stoß, Schlag versetzen
die Wunde, der Fuß schmerzt (ihn) heftig
ein heftiger
(= erbitterter) Kampf
Es mußte in den letzten Tagen etwas in ihr heftig gearbeitet haben [ Musil Mann 810 ]
gefühlsbetont und emphatisch, nicht maßvoll
eine heftige Kontroverse, Reaktion, Kritik
ein heftiger Schmähartikel, heftiges Gezänk
er empfand eine heftige Abneigung gegen sie
es kam zu heftigen Auseinandersetzungen
sie sind gestern heftig aneinandergeraten

heftig protestieren, widersprechen, debattieren

heftig weinen, schimpfen, toben, fluchen
jmdn. heftig anfahren, zurechtweisen
Um heftig zu antworten, sprang Johannes auf [ Tralow Kepler 179 ]
gehoben jmdn., etw. heftig begehren
von einer heftigen Liebe, Leidenschaft ergriffen sein
aufbrausend, jähzornig, unbeherrscht
du wirst immer gleich so, zu heftig
du hast wieder viel zu heftig reagiert
sie schlug ihrem Vorgesetzten gegenüber einen heftigen
(= scharfen) Ton an
Schwer lenken sich die heftigen Gemüter [ Schiller Wallenst. Tod III 6 ]
Es macht ihm auch keine Sorge, daß sein Blut so heftig ist [ Waggerl Jahr 26 ]
heftig Adj. ‘stark, wild, ungestüm, aufbrausend, leidenschaftlich’,
mhd.
heftec ,
heftic
‘festbleibend, mit Beschlag belegt’,
übertragen
‘ernst, wichtig’
(so noch im 17. Jh.),
frühnhd.
heftig
‘ausdauernd, beharrlich’,
mnd.
heftich
‘dringlich, beharrlich, stark, eifrig’
(erst seit 15. Jh.;
aus dem Hd. ?)
ist von dem unter
-haft
(s. d.)
angeführten Verbaladjektiv
ahd.
mhd.
haft
‘gebunden, ... Mehr
heftig Adj. ‘stark, wild, ungestüm, aufbrausend, leidenschaftlich’,
mhd.
heftec ,
heftic
‘festbleibend, mit Beschlag belegt’,
übertragen
‘ernst, wichtig’
(so noch im 17. Jh.),
frühnhd.
heftig
‘ausdauernd, beharrlich’,
mnd.
heftich
‘dringlich, beharrlich, stark, eifrig’
(erst seit 15. Jh.;
aus dem Hd. ?)
ist von dem unter
-haft
(s. d.)
angeführten Verbaladjektiv
ahd.
mhd.
haft
‘gebunden, gefangen’
abgeleitet.
Daneben steht
(nicht verwandtes)
ahd.
heifti
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
heifte
‘ungestüm, sehr’
mit der Adverbialableitung
mhd.
heifteclīchen
‘ungestüm, sehr’,
das sich mit
anord.
heifst ,
auch
(mit anderem Suffix)
heift ,
heipt ,
got.
haifsts
‘Zank, Streit’
und den westgerm.
(in der Konsonantenhäufung vereinfachten)
Formen
langobard.
haistan
Adv.
‘gewaltsam’,
ahd.
heistīgo
Adv.
‘ungestüm, sehr’
(9. Jh.),
aengl.
hǣst
‘ungestüm; Heftigkeit’
sowie vielleicht auch mit
aind.
sī́bham
‘rasch, schnell’
auf
ie.
*k̑ēibh-
‘schnell, heftig’
zurückführen läßt.
Die beiden lautähnlichen Wörter
werden besonders im adverbialen Gebrauch
(vgl.
mhd.
hefteclīchen
und
heifteclīchen )
miteinander vermischt,
und vom 16. Jh. an steht
heftig ,
heftiglich
sowohl für
‘anhaltend, ausdauernd’
( Luther )
als auch für
‘ungestüm, sehr’.




furios


·




glühend


·




heftig


·




hitzig


·




rasend


·




stürmisch


·




turbulent


·




ungestüm


·




unruhig


·




wild


 ● 




ungezügelt


 selten











drakonisch


·




drastisch


·




durchgreifend


·




einschneidend


·




hart


·




herb


·




krass


·




schockierend


·




streng


 ● 




hammerhart


 ugs.


·




heftig


 ugs.


·




knallhart


 ugs.


·




ultrakrass


 ugs.










akut


·




drastisch


·




dringend


·




heftig


·




resolut


·




unaufschiebbar


·




unvermittelt auftretend


·




vehement


 ● 




urgent


 veraltet











erbittert


·




hart


·




heftig


·




hitzig


·




massiv


·




scharf


·




vehement


·




verbissen










ausgiebig


·




deutlich


·




dramatisch (journal.)


·




erheblich


·




heftig


·




intensiv


·




kräftig


·




mächtig


·




sehr (vor Verben oder Partizipien 2)


·




stark


 ● 




dass es nur so (...)


 ugs. , variabel



·




doll


 ugs.


·




tüchtig


 ugs.










(ein) starkes Stück


·




(eine) Frechheit


·




(eine) Unverschämtheit


·




(etwas) spottet jeder Beschreibung


·




dreist


·




haarsträubend


·




hanebüchen


·




jeder Beschreibung spotten


·




skandalträchtig


·




unerhört


·




unglaublich


·




unsäglich


·




unverschämt


 ● 




hagebüchen


 veraltet



·




nichts für schwache Nerven


 übertreibend



·




(da) bleibt einem die Spucke weg


 ugs. , fig.



·




(da) hört sich doch alles auf!


 ugs.


·




(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit


 ugs.


·




(das) schlägt dem Fass den Boden aus!


 ugs.


·




(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht


 ugs. , scherzhaft-ironisch,
salopp



·




(das) setzt dem ganzen die Krone auf!


 ugs.


·




(dazu) fällt einem nichts mehr ein


 ugs.


·




(ein) dicker Hund


 ugs. , fig.



·




(eine) Zumutung!


 ugs.


·




(etwas) geht auf keine Kuhhaut


 ugs.


·




Ist das (noch) zu fassen!?


 ugs.


·




also so etwas!


 ugs.


·




bodenlos


 ugs.


·




das Allerletzte


 ugs.


·




das Letzte


 ugs.


·




das ist (ja wohl) die Höhe!


 ugs.


·




heftig!


 ugs.


·




ja gibt's denn sowas!?


 ugs.


·




Schmutzige Tochter und ihr dreckiger Vater
Lesbensex mit tollen Muschis
Rotschopfs Stiefbruder benutzt ältesten Trick

Report Page