Halle Von

Halle Von




🔞 TOUTES LES INFORMATIONS CLIQUEZ ICI đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»

































Halle Von


Publiziert am Dezember 22, 2016 von admin


Veröffentlicht unter Aktuelle-News
|
Hinterlasse einen Kommentar

Wir begrĂŒĂŸen Sie auf unserer Website!
Hier möchten wir Ihnen an dieser Stelle unsere GeschÀfte etwas nÀher bringen. Live erleben können Sie uns auf den FestplÀtzen im Nordwesten von Deutschland.
Schauen Sie doch mal bei uns im „HĂŒhnerstall“ vorbei oder holen sich ein CrĂȘpes zur StĂ€rkung und unserem „CrĂȘpes“. Eine Runde im Autoscooter können Sie in unserer „Music Station“ oder dem „Top Drive“ drehen. Schauen Sie doch einfach mal bei uns auf dem Festplatz vorbei
wir freuen uns auf Sie!

aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
Marktplatz mit Marktkirche , HĂ€ndel-Denkmal, Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der FĂŒnf TĂŒrme .
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlĂ€ge fĂŒr Halle (Saale) Station Bad LauchstĂ€dt
– Karl Friedrich Schinkel, 1. Juli 1824, Wittenberg, Halle [23]
Stadtratswahl 2019 in Halle (Saale) [70]
Aktuelle Sitzverteilung im Stadtrat von Halle (Saale) (Stand Juni 2021)
Insgesamt 56 Sitze PARTEI : 2 Linke : 10 SPD : 6 Hauptsache Halle : 4 GrĂŒne : 9 MitBĂŒrger fĂŒr Halle : 3 FDP : 3 FW : 3 CDU : 9 AfD : 7


Januar: Beginn des jÀhrlichen Themenjahrs der Franckeschen Stiftung
Februar: Women in Jazz – Internationales Jazzfestival
Februar: Happy Birthday HĂ€ndel (23. Februar)
MĂ€rz: Deutsche Knackweltmeisterschaft, Veranstalter: Kulturreederei
Vor Ostern: FrĂŒhjahrsmarkt (Rummel) bei der Eissporthalle
Mai: Internationales Kinderchorfestival „Fröhlich sein und singen“
Mai: Hallesche Museumsnacht
Mai: Marathon der Behörden des Stadtsportbund Halle e. V.
Am Mittwoch nach Pfingsten: Knoblauchsmittwoch
Juni: HĂ€ndelsOpen (vor den HĂ€ndelfestspielen)
Juni: HĂ€ndel-Festspiele
Juni/Juli: Kinderstadt „Halle an Salle“
Juni: LindenblĂŒtenfest (alle 2 Jahre im Juni in den Franckeschen Stiftungen) [91]
Juli: Lange Nacht der Wissenschaften
Juli/August: Kinosommer, veranstaltet vom Luchs-Kino [92]
August: Nacht der Kirchen (Mitte August)
August: Hallesches Laternenfest auf der Peißnitzinsel, mit Bootskorso auf der Saale, Konzerten der Pop- und Rockmusik, Höhenfeuerwerk, Fischerstechen der Halloren
September: Salzfest um die Saline
September: FontÀnefest auf der Ziegelwiese
September: Mitteldeutscher Marathon von Spergau nach Halle
September/Oktober: Akkordeon Akut – Internationales Jazz- und Weltmusikfestival mit Schwerpunkt Akkordeon
Oktober: Werkleitz Festival – Medienkunst-Festival (Werkleitz Gesellschaft e. V. seit 2004 in Halle)
Oktober/November: Filmmusiktage Sachsen-Anhalt – Fachkongress und öffentliches Galakonzert (seit 2008)
Oktober/November: Herbstjahrmarkt an der Eissporthalle
Oktober/November: JĂŒdische Kulturtage
November: Hallische Musiktage an verschiedenen SpielstÀtten
November/Dezember: Impronale – Internationales Festival fĂŒr Improvisationstheater [93]
Dezember: Weihnachtsmarkt

Wiktionary: Halle – BedeutungserklĂ€rungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2021 (PDF) (Fortschreibung) ( Hilfe dazu ).

↑ Erik Neumann (Stadtmuseum Halle): Hall in Sachsen. Lag Halle jemals in Sachsen? www.HalleSaale.info , 1991, abgerufen am 30. Dezember 2012 . 

↑ Verwaltungsberichte der Stadt Halle an der Saale, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Halle, sechster Jahrgang 1871

↑ Adreßbuch fĂŒr Halle a. d. S. und Umgebung; unter Benutzung amtlicher Quellen; Scherl, 1926

↑ Stadt Halle (Saale). Stadt Halle (Saale), Fachbereich Einwohnerwesen, abgerufen am 10. Februar 2022 (deutsch). 

↑ metropolregion mitteldeutschland. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) Archiviert vom Original am 22. Juni 2010 ; abgerufen am 6. Dezember 2012 . 

↑ Hans-Joachim Mrusek: Halle/Saale . Seemann, Leipzig, 2., verb. Aufl., 1964, S. 17.

↑ Als Halle aufatmete: Was der Stadtarchivar zum Weltkriegsende vor 75 Jahren sagt. 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 . 

↑ Landesamt fĂŒr Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, TK 1:10.000

↑ Deutscher Wetterdienst: Normalperiode 1961–1990. Abgerufen am 30. Dezember 2012 . 

↑ Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Halle (Saale) - Wetterdienst. wetterdienst.de, abgerufen am 20. April 2020 . 

↑ Eine Übersicht der ErklĂ€rungsvorschlĂ€ge findet sich in: Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-018908-7 , S. 240. Eine ausfĂŒhrlichere Zusammenstellung der verschiedenen DeutungsvorschlĂ€ge fĂŒr Hall- in Ortsnamen enthĂ€lt JĂŒrgen Udolph: Hallstadt. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde . Band XIII: Greifvögel – Hardeknut. De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016315-2 , S. 433–442.

↑ JĂŒrgen Udolph: Hallstadt. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde . Band XIII: Greifvögel – Hardeknut. De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016315-2 , S. 433–442, auch etwa 20. Salzfest in Halle „SchrĂ€ge“ Theorie zum JubilĂ€um @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.mdr.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) @mdr.de, abgerufen am 26. September 2014

↑ Eurasisches Magazin, Ausgabe 03–04, 2004

↑ Steffen Drenkelfuss: Halle – die schrĂ€ge Stadt . In: Mitteldeutsche Zeitung (Halle/Saalkreis), 2. Dezember 2006, S. 3

↑ Lateinische Stadtnamen ( Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ) (Lexicum nominum geographicorum latinorum)

↑ pdf

↑ Projekt Halle/Saale, Marktplatz. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: anthropologie-jungklaus.de. Anthropologie-Jungklaus, archiviert vom Original am 12. Juni 2018 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Bettina Jungklaus : Anthropologische Untersuchungen an den Skeletten vom Kirchhof bei St. Marien . In: Harald Meller (Hrsg.): Der Marktplatz von Halle. ArchĂ€ologie und Geschichte . Landesamt fĂŒr Denkmalpflege und ArchĂ€ologie Sachsen-Anhalt, Halle 2008, ISBN 978-3-939414-25-4 , S. 186–188 . 

↑ Bettina Jungklaus : PalĂ€odemographische und palĂ€opathologische Aspekte der spĂ€tmittelalterlichen Population von Halle/Saale . In: Norbert Benecke (Hrsg.): BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ozoologie und PrĂ€historischen Anthropologie . Band VII . Verlag Beier & Beran , Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-18-3 , S. 171–181 . 

↑ Bettina Jungklaus: Halles Geschichte unterm Markt – Anthropologische Untersuchungen an den mittelalterlichen Skeletten vom St. Marien- und St. Gertrudenkirchhof . In: Ralf Jacob (Hrsg.): Jahrbuch fĂŒr hallische Stadtgeschichte 2010 . Band 8 . Verlag Janos Stekovics, ISBN 978-3-89923-260-8 , S. 157–169 . 

↑ Bettina Jungklaus , Caroline Schulz, Michael Schultz: Histologischer Nachweis von Syphilis an Skeletten des 15./16. Jhd. aus Halle . In: Harald Meller , Kurt W. Alt (Hrsg.): Anthropologie, Isotopie und DNA – biografische AnnĂ€herung an namenlose vorgeschichtliche Skelette? : 2. Mitteldeutscher ArchĂ€ologentag vom 08. bis 10. Oktober 2009 in Halle (Saale) / Landesamt fĂŒr Denkmalpflege und ArchĂ€ologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum fĂŒr Vorgeschichte . Landesamt fĂŒr Denkmalpflege und ArchĂ€ologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-939414-53-7 , S. 131–139 . 

↑ Karl Friedrich Schinkel: Reisen nach Italien . Zweite Reise 1824. Hrsg.: Gottfried Riemann. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1994, ISBN 3-351-02269-7 , S. 8 . 

↑ Hochspringen nach: a b Matthias Puhle : Hanse – 16 StĂ€dtebilder aus Sachsen-Anhalt. Janos Stekovics, DĂ¶ĂŸel 2008; ISBN 978-3-89923-177-9 , S. 40 ff.

↑ Halle auf den Seiten des StĂ€dtebundes Die Hanse

↑ Nachrichten vom Saaleverein ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive )

↑ Kalenderblatt 12.07. Halle (Saale). Abgerufen am 13. MĂ€rz 2018 . 

↑ Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Merseburg 1816, S. 332

↑ Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Neue Allgemeine geographische Ephemeriden . Band 1 . Verlag d. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1817, S. 99 ( google.de ). 

↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale) 2011. (PDF; 5,85 MB) Stadt Halle (Saale), 2011, S. 100 , abgerufen am 10. Oktober 2017 . 

↑ Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Merseburg 1828, S. 154 f.

↑ GedenkstĂ€tte. ( Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive ) In: sachsen-anhalt.de.

↑ Friedrich-Ebert-Stiftung: Sozialdemokratischen Parteitage (Link zum Sitzungsprotokoll)

↑ halle.de

↑ Siehe Schmuhl, Hans-Walter, Halle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Halle (Saale) 2007, S. 33 ff.

↑ Detlef Schmiechen-Ackermann , Steffi Kaltenborn (Hrsg.): Stadtgeschichte in der NS-Zeit. Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven , MĂŒnster 2005, S. 17 (Fußnote 35).

↑ Siehe Schumann, Dirk, Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem BĂŒrgerkrieg, Essen 2001, S. 92 (Fußnote 185).

↑ Siehe Schmuhl, Halle, S. 50 sowie Könnemann, Erwin, Krusch, Hans-Joachim, Aktionseinheit contra Kapp-Putsch, Berlin 1972, S. 407.

↑ Siehe Freitag, Werner, Minner, Katrin (Hrsg.): Geschichte der Stadt Halle. Band 2. Halle im 19. und 20. Jahrhundert. Halle (Saale) 2006, S. 252 f.

↑ GedenkstĂ€tte. ( Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive ) In: sachsen-anhalt.de.

↑ Udo Grashoff : Das vergessene Lager . Eine Dokumentation zum Außenkommando des KZ Buchenwald in Halle/Saale 1944/45. Hasenverlag, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-939468-33-2 . 

↑ Ernst-Ludwig Bock: Halle im Luftkrieg 1939–1945 . Halle, 2002. S. 5 ff.

↑ Matthias J. Maurer: Our Way to Halle . Der Marsch der „Timberwölfe“ nach Halle. Fliegenkopf-Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-930195-44-5 , S. 14 . 

↑ Andreas RĂŒhl, Kuratorium Altes Rathaus Halle (Saale) (Hrsg.): Schicksalsjahre – die Zerstörung des Alten Rathauses 1945 bis 1950 . In: Das Alte Rathaus in Halle (Saale). Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2008. S. 169.

↑ Renate Kroll: Halle (Saale) . In: Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. Götz Eckardt. Henschel-Verlag, Berlin 1978. Band 2, S. 325–328.

↑ Theodor Lieser, von Gregor Brand, In: Eifelzeitung

↑ Zu den Konflikten um die Stadterneuerung in Halle in den 1980er Jahren siehe Frank Betker: Einsicht in die Notwendigkeit!. Kommunale Stadtplanung in der DDR und nach der Wende (1945–1994). Stuttgart 2005, S. 311–340; ein kurzer Abriss zur Stadtgeschichte von Halle und Rostock findet sich auf S. 68–80, zur Organisation und zu den Institutionen der Stadtplanung in der DDR am Beispiel Halle und Rostock siehe Teil III (S. 153–216); zu den Erfahrungen der Stadtplaner und Stadtplanerinnen in der Wendezeit siehe auch S. 218–264.

↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i Hubertus Knabe: 17. Juni 1953 - Ein deutscher Aufstand . PropylĂ€en, MĂŒnchen 2003, ISBN 3-549-07182-5 , S. 201 ff . 

↑ Ekkehard Böhm: Der vergessene Kampf – (
) eine RĂŒckblende nach Halle . Hrsg.: Hannoversche Allgemeine. Hannover 14. Juni 2003. 

↑ Hochspringen nach: a b c Verein Zeitgeschichte(n) e. V.: 17. Juni 1953 - Der Volksaufstand in Halle (Saale) - Die Ereignisse. 2003, abgerufen am 29. Juli 2021 . 

↑ Verein Zeit-Geschichte(n) e. V.: 17. Juni 1953 - Aufnahmen u. a. von Albert Ammer. 2003, abgerufen am 29. Juli 2021 . 

↑ Heinrich Helms: Volksaufstand in der DDR - Zeitzeugen erinnern sich . Hrsg.: Harburger Nachrichten. Hamburg 14. Juni 2003. 

↑ Verein Zeit-Geschichte(n) e. V.: Der Kameramann Albert Ammer. 2003, abgerufen am 29. Juli 2021 . 

↑ Verein Zeit-Geschichte(n) e. V.: Die Toten vom 17. Juni 1953 in halle (Saale). 2003, abgerufen am 29. Juli 2021 . 

↑ Seite 36 (PDF; 9,4 MB)

↑ Halle (Saale) – HĂ€ndelstadt: Geschichte des Stadtteils. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: halle.de. Stadt Halle, archiviert vom Original am 29. MĂ€rz 2018 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Sascha Gunold: Die historische Quelle: Fotos eines sowjetischen Nuklearwaffenlagers in Halle/Saale. (PDF) (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: MilitĂ€rgeschichte. Zeitschrift fĂŒr Historische Bildung: Ausgabe 1/2018. Zentrum fĂŒr MilitĂ€rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 28. MĂ€rz 2018, S. 28 , archiviert vom Original ; abgerufen am 24. Mai 2020 . 

↑ STAU-jetzt gehts los D 1992 , Stau – Jetzt geht's los (1992)

↑ Pegelstand Halle-Trotha

↑ hallespektrum: Krisenstab empfiehlt dringend das Verlassen von GefĂ€hrdungsgebieten am 5. Juni 2013

↑ hallespektrum: Hochwasser: GroßflĂ€chige Stromabschaltungen am 5. Juni 2013

↑ Halle (Saale) – HĂ€ndelstadt: Einwohner mit Hauptwohnsitz und AuslĂ€nderanteil. Abgerufen am 23. Februar 2018 . 

↑ Einwohner mit Hauptwohnsitz und AuslĂ€nderanteil. In: halle.de. Abgerufen am 11. August 2017 . 

↑ Bevölkerung 2020. Fachbereich Einwohnerwesen, Stadt Halle (Saale), abgerufen am 15. Dezember 2020 . 

↑ Horst Becker, Gunter Bergmann: SĂ€chsische Mundartenkunde. Entstehung, Geschichte und Lautstand der Mundarten des obersĂ€chsischen Gebietes. 1969

↑ Helmut Schönfeld: Sprache – Heimatgeschichte : Mundart, Gruppensprachen, Umgangssprache, Namengut als Gegenstand von Forschung und Pflege. Berlin 1983

↑ Gunter Bergmann: Kleines sĂ€chsisches Wörterbuch. Leipzig 1990

↑ Tabelle 207 Bevölkerung 2018 nach Familienstand, Religionszugehörigkeit, Geschlecht und Altersgruppen Seite 51 Stand: 31. Dezember 2018 , abgerufen am 29. Februar 2020

↑ Projekt „Medien- und Gestaltungswerkstatt“ der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“

↑ Hochspringen nach: a b Stadt Halle (Saale): Kommunalwahl 2019 (Sonderveröffentlichung). ( PDF ; 3,4 MB) 2019, abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Kommunalwahl am 25. Mai 2014. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: halle.de. Stadt Halle, archiviert vom Original am 16. Juni 2017 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: statistik.sachsen-anhalt.de. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, archiviert vom Original am 4. MĂ€rz 2016 ; abgerufen am 21. August 2017 . 

↑ Wiegand wird vom Landesverwaltungsamt aus dem Dienst entfernt – Gehalt wird um 50 Prozent gekĂŒrzt – Du bist Halle. Abgerufen am 15. Juni 2021 (deutsch). 

↑ Disziplinarverfahren gegen OB Wiegand – VorlĂ€ufige Entfernung aus dem Dienst. Abgerufen am 15. Juni 2021 . 

↑ Stadtrat beschließt Suspendierung Wiegands – OB muss SchlĂŒssel abgeben – Du bist Halle. Abgerufen am 7. April 2021 (deutsch). 

↑ Stichwahl zur OberbĂŒrgermeisterwahl in der Stadt Halle (Saale) am 27. Oktober 2019. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: halle.de. Stadt Halle, archiviert vom Original am 29. Oktober 2019 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Hauptsatzung der Stadt Halle (Saale). (PDF; 2,28 MB) Stadt Halle (Saale), 9. Januar 2015, abgerufen am 19. Juni 2015 . 

↑ Hochspringen nach: a b Heinz Göschel (Hrsg.): Lexikon der StĂ€dte und Wappen der DDR . Verlag EnzyklopĂ€die, Leipzig 1979, S. 186

↑ https://www.halle.de/de/Kultur/Stadtgeschichte/Wappen-der-Stadt-Halle/index.aspx

↑ Werner Freitag, Mathias Tullner: Halle 806 bis 1806. Salz, Residenz und UniversitĂ€t/Halle 1806 bis 2008 . Industriezentrum, Regierungssitz, Bezirksstadt. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 978-3-89812-500-0 , S. 160 ff.

↑ StĂ€dtepartnerschaften und -freundschaften. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: halle.de. Stadt Halle, archiviert vom Original am 6. April 2015 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ StĂ€dtefĂŒhrer Deutschland

↑ www.Buehnen-Halle.de

↑ Homepage Computermuseum , abgerufen am 25. MĂ€rz 2022.

↑ Über sieben BrĂŒcken. In: Mitteldeutsche Zeitung, 22. MĂ€rz 2012.

↑ Zur Skulptur: https://leninisstillaround.com/2015/05/11/roter-stern-uber-halle/ Zum Wandbild: https://leninisstillaround.com/2020/01/25/er-ruehrte-an-dem-schlaf-der-welt/

↑ Bernd Göbel, Hans-Georg Sehrt: Der Göbel-Brunnen. Ursprung, Zeitlauf, Turbulenzen. Mit Vorwort vom damaligen OberbĂŒrgermeister Klaus Rauen. Halle (Saale) 1998, ohne ISBN, im Bestand der DNB

↑ Peter Michel: Ankunft in der Freiheit. Essays gegen den Werteverlust der Zeit. Berlin 2011, S. 177.

↑ Willkommen. Halle im Bild, abgerufen am 7. MĂ€rz 2021 (eine exakte Angabe ist nicht möglich, da die Seite keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit erhebt und dort auch Werke aufgefĂŒhrt werden, die nicht mehr existieren oder zur Zeit nicht öffentlich zugĂ€nglich sind (aktuell sind z. B. Taubenbrunnen und Eichendorffbank fĂŒr die Sanierung abgebaut)). 

↑ Einweihung des Park der Olympiasieger in Halle. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: osp-sachsen-anhalt.de. OlympiastĂŒtzpunkt Sachsen-Anhalt, 24. Oktober 2019, archiviert vom Original am 7. Mai 2021 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Lied zum LindenblĂŒtenfest in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) von Frank Motzki

↑ Kinosommer auf der Rennbahn fĂ€llt aus ( Memento vom 15. September 2013 im Webarchiv archive.today )

↑ WebprĂ€senz

↑ Janka Löwe, Betina Meißner, Ulrike Troitzsch: Halle an der Saale (= DuMont extra ). 1. Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2001, ISBN 3-7701-5965-9 . 

↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019 . 

↑ PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt . Abgerufen am 24. Mai 2022 . 

↑ Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Juli 2017 – Deutschland. In: statistik.arbeitsagentur.de. Bundesagentur fĂŒr Arbeit, abgerufen am 23. August 2017 . 

↑ Bundesland Sachsen-Anhalt. Bundesagentur fĂŒr Arbeit, abgerufen am 21. November 2021 . 

↑ Wirtschaft Standort Halle (Saale) ( Memento vom 21. September 2015 im Internet Archive )

↑ Rangierbahnhof Halle geht in Betrieb. In: MDR Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 27. Mai 2019 . 

↑ Eröffnung nach 20 Jahren Bauzeit – Autos nehmen frisch eröffnete Osttangente in Beschlag bei Mitteldeutsche Zeitung , abgerufen am 27. Dezember 2018

↑ Partner im Verbund. Mitteldeutscher Verkehrsverbund, abgerufen am 19. Januar 2022 . 

↑ no1com.de ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive )

↑ FlĂ€chennutzungsplan Stadt Barby

↑ Hendrik Kranert-Rydzy: Wasserstraße bei Tornitz: EndgĂŒltiges Aus fĂŒr den Saalekanal. Abgerufen am 21. Juli 2022 . 

↑ Michael Falgowski: Hafen Halle-Trotha: Keine Schiffe im Trothaer Hafen. 6. April 2015, abgerufen am 21. Juli 2022 . 

↑ Sachsen-Anhalt Report Regionalwirtschaft, Ausgabe Dezember 2013. (PDF; 392 kB) Die 100 grĂ¶ĂŸten Unternehmen in Sachsen-Anhalt. (Nicht mehr online verfĂŒgbar.) In: nordlb.de. Norddeutsche Landesbank, 2013, archiviert vom Original am 27. Januar 2016 ; abgerufen am 7. Juli 2022 . 

↑ Projekt Programmevaluation "Demokratie leben!" Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

↑ Illustrierte Hallesche Sportgeschichte. Albert-Richter-Kampfbahn (1951–1967). (PDF) In: SSB Halle. 2006, abgerufen am 9. Dezember 2018 . (pdf)


Mitglieder der Metropolregion Mitteldeutschland
Normdaten (Geografikum): GND : 4023025-9 ( OGND , AKS ) | LCCN : n79127825 | VIAF : 140480972

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfĂŒgbar; Informationen zu den Urhebern und
Le Mariage De Mon Meilleur Ami Torrent
Femme Au Gros Sein Baise
Yuusha No Estetica 02 Vostfr

Report Page