Grosse Faciale

Grosse Faciale




🔞 TOUTES LES INFORMATIONS CLIQUEZ ICI đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»

































Grosse Faciale
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfĂŒgbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusĂ€tzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklĂ€ren Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
WikipediaÂź ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Das Granuloma faciale , auch Granuloma eosinophilicum faciei oder Eosinophiles Granulom des Gesichts genannt, ist eine chronisch persistierende entzĂŒndliche Hauterkrankung mit unbekannter Ursache . [1]
Das Granuloma faciale ist durch gut umschriebene einzelne symptomlose erythematöse Flecken oder Knötchen gekennzeichnet, die fast ausschließlich im Gesicht auftreten. [2]

Das erstmals 1945 von dem australischen Dermatologen John Edwin Mackonochie Wigley (1892–1962) [3] beschriebene Granuloma faciale [4] ist eine chronische EntzĂŒndung der Haut, die fĂŒr gewöhnlich an der Nase , dem Kinn , der Stirn , der SchlĂ€fe oder den Wangen auftritt. Die Erkrankung ist durch eine Erhöhung der Anzahl eosinophiler Granulozyten ( Eosinophilie ) und eine kutane leukozytoklastische Angiitis (leukozytoklastische Vaskulitis) gekennzeichnet. Sie ist gutartig . Das Granuloma faciale kann in jedem Alter, bevorzugt beim mĂ€nnlichen Geschlecht, auftreten. [1] Es ist in der Regel rund oder oval, mit einer braun-roten OberflĂ€che die große follikularen Poren aufweist, die an eine Orangenhaut erinnert. [5]

Es sind verschiedene Behandlungsmethoden eines Granuloma faciale beschrieben. Beispielsweise medikamentös mittels der lokalen Verabreichung von Tacrolimus [6] [7] oder der peroralen Gabe von Dapson [8] (ca. 100 bis 200 mg pro Tag ĂŒber vier Monate [5] ) Auch die intralĂ€sionale Injektion von langwirkenden Glucocorticoiden , wie beispielsweise Triamcinolon , ist eine Behandlungsoption. [5]

Versagen die konservativen Behandlungsmethoden, so kann das Granuloma faciale beispielsweise per Kryochirurgie , [9] Kauterisation [1] oder Laser -Bestrahlung ( Argon-Ionen-Laser , [1] Farbstofflaser [10] oder CO 2 -Laser [11] [12] ) entfernt werden. [1] [5]

Einzelne Granuloma faciale können auch per Exzision behandelt werden. [1]

Das Granuloma faciale hat einen chronischen Verlauf und gelegentlich heilt es spontan unter einer narbigen Atrophie. [1]

Granuloma faciale [Granuloma eosinophilicum faciei]


Eosinophiles Granulom des Gesichts; extrafacial granuloma faciale; extrafaziales Granuloma faciale; Facial eosinophilic granuloma; Granuloma eosinophilicum faciale; Granuloma eosinophilicum faciei; Granuloma faciale mit Eosinophilie; Granulom des Gesichts eosinophiles; Granulom eosinophiles des Gesichtes
FĂŒr Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
Erreger
Einteilung
Pathophysiologie
Effloreszenz(en)
Indikation zu Naturheilverfahren
Diagnostik
Bildgebung
Sonstige Untersuchungsmethoden
Labor
Indirekte Immunfluoreszenz
Diagnose
Komplikation(en)
Therapie allgemein
Externe Therapie
Bestrahlungstherapie
Interne Therapie
Operative Therapie
Prophylaxe
Naturheilkunde
Tabellen
Hydro- und Thermotherapie
Bewegungstherapie/Massagen
ErnÀhrungstherapie
DiÀt/Lebensgewohnheiten
Ordnungstherapie
Phytotherapie extern
Phytotherapie intern
Ergotherapie
Erweiterte Naturheilverfahren
KomplementÀrmedizinische Therapieverfahren
Nachsorge
Praxistipps
Rezepturen
Fallbericht(e)
Patienteninformation(en)
Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich
Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich
Hilfreiche Tools Bilder-Befund Lehrbuch Dermatologie This page in English Diagnostiktool(demnÀchst) Rezepturen(demnÀchst) Patienteninfo(demnÀchst)
Fachkreise erhalten kostenlosen und uneingeschrĂ€nkten Zugang zu allen Artikeln und Bildern. Jetzt registrieren! ×
Bitte legitimieren Sie Ihre Fachkreiszugehörigkeit. Jetzt Nachweis hinterlegen! ×
Bitte vervollstĂ€ndigen Sie Ihren Werdegang. Jetzt Werdegang bearbeiten! ×
Bitte vervollstĂ€ndigen Sie Ihr Profil mit einem Profilbild. Jetzt Profilbild hochladen! ×
Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2022
Colcott-Fox 1895; Wigley 1945; Pedace u. Perry 1966
Seltene, chronische, meist gutartig verlaufende, entzĂŒndliche Hauterkrankung ( dermatologisch akzentuierte Systemerkrankung ) unbekannter Ätiologie, mit einem distinkten klinischen (in einem frĂŒhen Stadium Peau d`orange-Aspekt der OberflĂ€che) und histologischen Aspekt, das sich in einem frĂŒhen Stadium durch eine, zwar inkonstante, meist jedoch prĂ€gende Histoeosinophilie, sowie Zeichen einer leukozytoklastischen Vaskulitis kennzeichnet. Diese frĂŒhe Inflammation wird im Laufe der Zeit durch eine zunehmende Fibrosierung ĂŒberlagert, klinisch erkennbar an einer Konsistenzvermehrung der Plaques (Knoten).    
Granulomatöse, autoinflammatorische Multisystemerkrankung unklarer Genese, die durch das Auftreten nicht ve...
Selten! In großen dermatologischen Zentren wird diese Diagnose 1-2x pro Jahr gestellt.
MĂ€nner sind deutlich hĂ€ufiger betroffen als Frauen. In einer "mittelgroßen" Studie (n=11) lag das VerhĂ€ltnis bei rund 80%, in einer weiteren bei 60% zugunsten von MĂ€nnern. 
Letztlich unbekannt. FrĂŒher wurde die Erkrankung (irrtĂŒmlich) zu den granulomatösen Erkrankungen gerechnet. Die im frĂŒhen Stadium der Erkrankung feingeweblich nachweisbaren vaskulitischen PhĂ€nomene mit Leukozytoklasie deuten jedoch eher auf eine vaskulitische Genese. 
Das konkordante Auftreten mit einer sinonasal lokalisierten eosinophilen angiozentrischen Fibrose lĂ€ĂŸt auf eine enge pathogenetische Verwandtschaft schließen (s.u.). Es wird zunehemend in ErwĂ€gung gezogen, das Granuloma faciale als kutane Manifestation einer IgG4-assoziierten Erkrankung einzuordnen.   
Assoziierte Infekte (Streptokokkeninfekte, Syphilis, virale Infekte -Hepatitisvirus, HIV, Tumorerkrankungen (Prostatakarzinom, Lymphome, multiples Myelom u.a.) sowie Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Zöliakie, M. Crohn, Uveitis wurden beobachtet. 
In jedem Lebensalter möglich, bevorzugt betroffen sind Erwachsene zwischen 40-60 Jahren; seltener können auch Kinder betroffen sein. 
V.a. Gesicht, bevorzugt an Nase, Kinn, Stirn, SchlÀfen und Wangen, auch am Kapillitium.
Etwa 10-20% der FÀlle sind extrafazial lokalisiert: obere und untere ExtremitÀten, Kapillitium, Rumpf (s. Abbn.).
Selten ist eine Beteiligung der Mundschleimhaut (s. hierzu auch das rhino-nasale Befallsmuster der eosinophilen angiozentrischen Fibrose .
Rundliche bis ovale, 0,5-2,0 cm große, meist solitĂ€re aber auch mehrere oder zahlreiche, leicht erhabene, feste, symptomlose, rote oder braunrote, bei lĂ€ngerem Bestand auch braun-gelbliche, schuppenfreie Plaques mit erweiterten FollikelmĂŒndungen. Hierdurch ergibt sich in einem frĂŒhen Stadium der Erkrankung ein "Orangenschalen-Ă€hnlicher" OberflĂ€chenaspekt. Dieser ist bei spĂ€teren, langzeitig bestehenden Plaques oder Knoten nicht mehr nachweisbar. Bei diesen FĂ€llen kann sich ein oberflĂ€chenglattes, follikelfreies OberflĂ€chenrelief darstellen. Gelegentlich wird auch eine stĂ€rkere Fibrosierung beobachtet, sodass sich keloidige Krankheitsbilder einstellen können (Verma R et al. 2005). 
Selten sind großflĂ€chige, 5,0- 7,0 cm große, bizarr konfigurierte, feste Plaques, die sich als ausgesprochen therapieresistent erweisen. Diaskopisch ist ein gelb-brĂ€unliches Eigeninfiltrat charakteristisch. Das seltene koinzidentale Auftreten mit anderen (IgG4-assoziierten) Erkrankungen ist möglich:
In sehr seltenen FÀllen wurde das Granuloma faciale als PrÀkursor schwerer Vaskulitiden wie:
Im frĂŒhen Stadium lassen sich die Zeichen der leukozytoklastischen Vaskulitis mit perivaskulĂ€r orientierten, neutrophilen Granulozyten und Kernstaub sowie Fibrin in den GefĂ€ĂŸwĂ€nden nachweisen. Eosinophile Leukozyten trifft man in unterschiedlichem Ausmaß an. Fibrinoide GefĂ€ĂŸokklusionen werden ebenfalls in frĂŒhen Phasen beobachtet. 
Bei klinisch "voll ausgeprĂ€gten" LĂ€sionen findet sich ein dichtes, diffuses Infiltrat in der oberen und mittleren Dermis. Eine GefĂ€ĂŸorientierung ist meist nicht (mehr) nachweisbar. Epidermis und Hautanhangsgebilde bleiben unbeteiligt. Typisch ist der Infiltrat-freie Grenzstreifen . Das Infiltrat besteht aus Lymphozyten, neutrophilen Leukozyten und Kernstaub, eosinophilen Leukozyten, Histiozyten und Plasmazellen. ZusĂ€tzlich Vermehrung von Fibrozyten.
Im SpÀtstadium kann eine zwiebelschalenartige Fibrose imponieren; auch storiforme Muster sind möglich. Eosinophilie fehlt weitgehend. HÀufig findet sich eine akzentuierte plasmazellulÀre Komponente. Gelegentlich werden auch granulomatöse Geweberaktion mit Histiozyten- und Granulozyten-reichen Infiltraten beobachtet. 
Schematisierend kann folgender Algorithmus aufgestellt werden:
Kein wegweisendes Fluoreszenzmuster. Nachgewiesen wurden Ablagerungen von Immunglobulinen (v.a. IgG), Komplement (C3/C4) und Fibrinogen an der dermo-epidermalen Junktionszone, aber in den GefĂ€ĂŸwĂ€nden und um GefĂ€ĂŸe der mittleren Dermis. 
Histologische Differenzialdiagnosen:
Wegen Gutartigkeit un der ChronizitĂ€t der Erkrankung sollte das therapeutische Risiko abgewogen werden. Therapieversuch mit DADPS (z.B. Dapson Fatol): 100-200 mg/Tag ĂŒber 4 Monate (Therapieerfolge nur mĂ€ĂŸig!). Cave! Vor Therapiebeginn Bestimmung der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase. Ggf. auch intralĂ€sionale Glukokortikoidinjektion mit Triamcinolonacetonid -Kristallsuspension (Volon A 10 mg, 1:3-1:5 verdĂŒnnt mit LokalanĂ€sthetika , z.B. Scandicain ).
Bei Therapieresistenz, bzw. bei nur solitÀren LÀsionen Exzision in toto, Dermabrasio bei flachen Herden, CO 2 -Laser , Argon-Laser , Kryochirurgie oder Kauterisation (s.a. Abbn.)
Positive Therapieeffekte (Einzelfallberichte) wurden von lokal appliziertem Tacrolimus oder Pimecrolimus (zeitweise okklusiv) sowie topischem Dapsone (Topisches Dapsone als 5% Gel/Aczone; Allergan Inc, Irvine, CA) berichtet (Lindhaus C et al. 2018).
Die seltenen grossflÀchigen oder grossknotigen Varianten des Granuloma faciale können jahrelang, langsam wachsend persistieren. Sie erweisen sich als ausgesprochen therapieresistent. In diesen FÀllen sind Bestrahlungen mit schnellen Elektronen eine Alternative.  
Chronischer Verlauf, Spontanheilung unter narbiger Atrophie ist möglich v.a. bei kindlichem Granuloma faciale.
Es besteht eine enge Ă€tiopathogenetische Beziehung zum Erythema elevatum diutinum . In beiden FĂ€llen handelt es sich um vaskulitische Prozesse. Differenzialdiagnostisch entscheidend ist das histologische Substrat (Faktor: Eosinophilie ). Der klinische Aspekt der gepunzten OberflĂ€che (orangenschalen-artig) entsteht durch den Druck des dermalen Infiltrates. Dieser fĂŒhrt zu einer interfollikulĂ€ren Vorwölbung der OberflĂ€che. Bei gleichzeitigem Erhalt des Follikel zieht sich dieser wie ein Docht nach innen, sodass diese "Follikelimpressionen" resultieren. Wichtiges differenzaldiagnostisches Merkmal zur Abgrenzung von malignen (Follikel-zerstörenden) Prozessen.
Die Gewebeeosinophilie ist jedoch kein konstantes Merkmal des Granuloma faciale. Sie ist in der FrĂŒhphase des Granuloma faciale hĂ€ufig vorherrschend und kann im SpĂ€stadium zu Gusnten einer plasmazelligen Komponente komplett fehlen. 
ZusĂ€tzlich und damit mißverstĂ€ndlich ist der Begriff "eosinophiles Granulom" durch eine Variante der Langerhanszell-Histiozytose besetzt. Um diese mißverstĂ€ndliche Situation zu vermeiden wird zunehmend der Begriff " Granuloma faciale " verwendet, alternativ Granuloma faciale mit Eosinophilie.  
Ludwig E et al. (2003) New treatment modalities for granuloma faciale. Br J Dermatol 149: 634-637
Mahmood F et al. (2022) A rare case of granuloma faciale presenting with ulceration: A case report. SAGE Open Med Case Rep10:2050313X221093150. 
Micallef D et al. (2017) Complete Clearance of Resistant Granuloma Faciale With Pulsed Dye Laser After Pre-treatment With Mometasone and Tacrolimus. J Lasers Med Sci 8:95-97.
MĂŒller CSL et al. (2016) Diagnostische und histologische Besonderheiten der kutanen Vaskulitiden/Vaskulopathien. Akt Dermatol 42: 286-301
Verma R et al. (2005) Keloidal granuloma faciale with extrafacial lesions. Indian J Dermatol Venereol Leprol 71:345-347.
Insgesamt seltene, jedoch hÀufigste (endogene, seltener exogene) postprimÀre Form der Hauttuberkulose bei n...
Seltene, harmlose, wenn auch eminent chronische (diutinum!), inflammatorrische Erkrankung der Haut mit dem ...
Gutartige, rĂŒckbildungsfĂ€hige, hĂ€ufig (oder ausschließlich?) Borrelien-induzierte, pseudolymphomartige, kno...
Substanzgruppe, die zu den hÀufigsten eingesetzten Arzneimitteln gehört. Ihre Wirkung beruht auf ihren brei...
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgĂŒltige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.
Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2022
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel und Bilder zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschliesslich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugÀnglich . Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.
Bitte vervollstÀndigen Sie Ihre Pflichtangaben:
E-Mail Adresse bestÀtigen oder Fachkreisangehörigkeit nachweisen.
Akzentuiert um postkapillÀre Venolen
Kapillaren ausgespart der weniger stark beteiligt
Fibrin in/im Bereich von GefĂ€ĂŸwĂ€nden
PerivaskulÀre Extravasation von Erythrozyten

Wenn du nach einer Identifikationsnummer (z.B. EAN) suchst oder aus dem Ausland zugreifst, erscheint diese Sicherheitsabfrage. Einfach HĂ€kchen setzen und deine Produktsuche kann weitergehen.

idealo SchnÀppchen & News per E-Mail
Anmelden und bis zu 50% sparen








Permanent & Microblading





Hydrafacialℱ





Wimpernlifting





Kopfhaut Pigmentierung





Schulungen







Mit unseren Boostern erhÀltst du deinen


Hydrafacialℱ ist fĂŒr jeden Hauttyp geeignet!


und so funktioniert die Behandlung:


HYDRAFACIALÂź BOOSTER Was sind Booster und was bewirken sie? Welcher Booster eignet sich fĂŒr welchen Hautyp?


DERMABUILDERÂź Anti-Aging | Reduktion Linien & Falten | Anregung der Hauterneuerung | jugendlichen Teint erhalten


GLYSALÂź fĂŒr unreine Haut | Mischung aus Glykol- & SalizysĂ€ure | gegen verstopfte Poren | besseres Erscheinungsbild von Narben


BRITENOLÂź Gegen Hyper-Pigmentierungen, HautverfĂ€rbungen & Pigmentflecken | gleichmĂ€ĂŸiger Teint


CHRONO-PEDTIDE: Hauterneuerung | Reduktion Linien & Falten | 6 HyaluronsÀuren | Erhöhung Hautfeuchtigkeit in < 15 Min.


PROTEC PLUS: Mehr Hautfeuchtigkeit | Schutz | Aufpolsterung Linien & FÀltchen | 6 HyaluronsÀuren | Erhöhung Hautfeuchtigkeit in < 15 Min.

Wir wollen alle eine schöne Haut haben und unseren Mitmenschen gegenĂŒber einen gepflegten ersten Eindruck machen. Make-Up – ob permanent oder nicht – bietet uns die Möglichkeit, Stellen, die uns nicht gefallen, zu kaschieren und wiederum unsere Schokoladenseiten zu betonen.
Ich bin der Überzeugung, Make-Up sollte nicht als Vorhang dienen, um sich dahinter verstecken zu können. Vielmehr sehe ich in Make-Up die Möglichkeit, die individuelle Schönheit eines Menschen zu unterstreichen. DafĂŒr sollte immer eine gesunde, gepflegte Haut die Basis sein.
Das Original Hydrafacialℱ ist eine Behandlung in mehreren, auf einander aufbauenden Schritten. Sie lassen sich unterteilen in:
Hautabtragung, Tiefenausreinigung und Dermalinfusion von Antioxidantien, Vitaminen und Hyaluron mit Kaltlicht und Lymphdrainage fĂŒhren zu einem sichtbar jungen und gesunden Teint. Nur das Original Hydrafacialℱ System bietet den vollen, von Ärzten empfohlenen medizinischen Leistungsumfang. Besonders beliebt ist das Treatment fĂŒr seinen sofortigen „Glow"-Effekt, weshalb Hydrafacialℱ in Hollywood bereits zum Standardprogramm der Stars gehört.
Das Treatment dauert je nach AusfĂŒhrung nur 30-60 Minuten und ist daher bei MĂ€nnern ebenso beliebt wie bei Frauen. Ob als Anwendung fĂŒr ein unebenes oder unreines Hautbild oder als Anti-Aging-Treatment: Die Zielgruppe fĂŒr Hydrafacialℱ ist groß!
Dank Hydrafacialℱ ist nun Schluss mit unreiner, fettiger, oder sogar schuppiger Haut. Nutzen Sie die Booster Anwendung fĂŒr ein noch besseres Ergebnis Ihrer zukĂŒnftig strahlend frischen Haut.
Mit Hydrafacialℱ jetzt zu einem porentief sauberen Ergebnis Ihrer Haut. Hautreinigung/Porenreinigung und Hautauffrischung in einer Anwendung!
Je nach Leistungsumfang und eingesetzter "Booster" variieren die Kosten einer HydrafacialÂź-Behandlung. Schon ab 139€ ist eine wirksame Basis-Behandlung erhĂ€ltlich.
Hydrafacialℱ erzielt nicht nur eine hohe EffektivitĂ€t in der Verbesserung der Hautgesundheit, sondern schafft ebenso exzellent Abhilfe bei Problemen der Haut! Hier finden Sie einige Beispiele bei denen eine Hydrafacialℱ Behandlung durchaus Sinn ergibt:
FĂŒr eine GleichmĂ€ĂŸigkeit der Hautstruktur
Bei Hyperpigmentation / SonnenschÀden
Bei fortschreitenden Alterungserscheinungen der Haut
Die einzigartige Serenzufuhr macht Hydrafacial zu einer unvergleichbaren Behandlung. Hier sehen Sie die vier Schritte Abtragung, Peeling, Ausreinigung und Versorgung der Haut. Abgestorbene Hautzellen werden abgetragen und Unreinheiten aus den Poren gesaugt, wÀhrend die Haut gleichzeitig mit wohltuenden Antioxidantien, Peptiden, Vitaminen und HyaluronsÀure versorgt wird.
Es werden abgestorbene Hautzellen entfernt und gesunde, frische Haut kommt zum Vorschein.
Dieses sanfte Peeling hilft Ablagerungen in den Poren aufzuweichen und bereitet die Tiefenausreinigung vor.
Unreinheiten und gelöste Talgablagerungen werden durch ein Vakuum aus der Porenstruktur herausgezogen.
Antioxidantien, Vitamine, Mineralien und HyaluronsÀure werden durch den Vortex-Fused-Tip in die Haut eingeschleust.
[auf einen Booster tippen, um mehr zu erfahren]
[nach links / rechts swipen fĂŒr mehr Videos]
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration + Lichttherapie
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration + Booster + LED Lichttherapie + BABORÂź Proben
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration + Booster + LED Lichttherapie + BABORÂź Proben
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration + Booster + LED Lichttherapie + BABORÂź Proben
Lymphdrainage + STEP #1: Hautabtragung +STEP #2: SĂ€urepeeling + STEP #3: Tiefenausreinigung + STEP #4: Hydration + Booster + LED Lichttherapie + BABORÂź Proben
Kaufen Sie jetzt Ihren Wertgutschein direkt ĂŒber meinen Online-Shop, welchen Sie fĂŒr alle von mir angebotenen Dienstleistung einsetzen können. Nutzen Sie Ihren Gutschein fĂŒr sich selbst oder als tolles Geschenk! Die Preise starten schon ab 50€!

Clara Morgan Tu Kiff
Il Fait Sodomiser Sa Femme
Voisine Nue Dans Son Jardin

Report Page