Goraca pani profesor

Goraca pani profesor




🛑 KLIKNIJ TUTAJ, ABY UZYSKAĆ WIĘCEJ INFORMACJI 👈🏻👈🏻👈🏻

































Goraca pani profesor

2020 - 2022
43 - 56m
12+



Sledujte skôr než v TV exkluzívne na Voyo.
Samo sa musí vyrovnať s tým, že Klaudia odchádza na školu v ďalekom Trenčíne. Všetko skomplikuje zásadná informácia, ktorá im obom obráti život hore nohami. Samo dúfa, že sa Klaudia vráti, ale nakoniec si uvedomí, že pre to musí aj on niečo urobiť. Nemá to však jednoduché, pretože v škole mu…
Viac info


2020 - 2022
43 - 56m
12+


Sledujte skôr než v TV exkluzívne na Voyo.
Samo sa musí vyrovnať s tým, že Klaudia odchádza na školu v ďalekom Trenčíne. Všetko skomplikuje zásadná informácia, ktorá im obom obráti život hore nohami. Samo dúfa, že sa Klaudia vráti, ale nakoniec si uvedomí, že pre to musí aj on niečo urobiť. Nemá to však jednoduché, pretože v škole mu dáva poriadne zabrať jeho nová trieda druhákov. Aj táto nová generácia tínedžerov mu do života prinesie problémy, s ktorými si ešte nevedia sami poradiť a Samova pomoc, hoci často drsná a nekompromisná, je pre nich v tomto životnom období zásadná. Ale nielen tínedžeeri sa Samovi postarajú o pár horúcich chvíľ. Aj praktický Rácz a rázna Klaudiina matka Sofia sa začínajú správať ako tínedžeri. V strede toho celého je Samo, ktorý sa nestíha čudovať, kam sa to jeho život rúti.



E-mailová adresa


Nesprávny formát e-mailu



© 2022 Voyo


Často kladené otázky

O službe

Podporované zariadenia

Darčekové kupóny

Všeobecné obchodné podmienky

GDPR

Kontaktný formulár Spravovať cookies
















Domov

Novinky

Filmy

Seriály

Relácie

Šport

Fortuna Liga

Deti

TV Naživo

Obľúbené

Pripravujeme




Môj profil
Moje predplatné
Správa zariadení
Rodičovský zámok
Aktivácia kupónu
Obľúbené
Odhlásiť


Ak bol váš člensky štát pobytu overený, tak vďaka cezhraničnej prenositeľnosti služby môžete Voyo sledovať aj ak sa dočasne nachádzate v inej krajine Európskeho hospodárskeho priestoru (napr. na dovolenke). Ponuka titulov môže byť však v takomto prípade obmedzená.
Tituly z vlastnej produkcie TV Markíza sú súčasťou časovo neobmedzeného TV archívu. Ak sú tituly licencované, je ich doba časovo obmedzená podľa licenčných zmlúv.
Nové tituly pridávame na Voyo priebežne. 
Nové diely seriálov z produkcie TV Markíza sú úzko prepojené s televíznym vysielaním. Vybrané relácie a seriály nájdete na Voyo dokonca v predstihu . Dostupnosť sa pri jednotlivých tituloch môže líšiť.
Tituly z priamej produkcie TV Markíza a TV Nova sú k dispozícii v originálnom slovenskom a českom znení. Ostatné licencované tituly nájdete dabované alebo v originálnom znení s titulkami v českom jazyku. 
Informácie o dostupnom znení nájdete v detaile každého titulu.
Stovky filmov a seriálov, obľúbené programy TV Markíza skôr ako v televízii, atraktívne športové prenosy, a to všetko bez reklám a bez viazanosti.

This person is not on ResearchGate, or hasn't claimed this research yet.
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.
Wspomnienie o Profesor Alicji Helman (1935-2021).
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.
January 2011 · Polish Journal of Medical Physics And Engineering
January 2019 · Biuletyn Historii Wychowania
In this work, reduced graphene oxide (rGO) was obtained by chemical reduction of graphene oxide (GO) using sodium borohydride (NaBH4). Four different nanocomposites rGO/ruthenium oxide (RuO2), rGO/polyaniline (PANI), RuO2/PANI and rGO/RuO2/PANI were chemically synthesized. In addition, PANI-based nanocomposites were synthesized by in situ polymerization technique. Nanocomposites were examined by ... [Show full abstract] different methods such as Fourier transform infrared spectroscopy–attenuated transmission reflectance, UV–Vis spectrophotometer, scanning electron microscopy–energy-dispersive X-ray analysis, thermal analysis (TGA–DTA) and transmission electron microscopy. TGA–DTA results show that the decomposition of rGO/RuO2/PANI nanocomposite (27.2% at 788.8 °C) was less than that of rGO (1% at 779.7 °C), which confirms the successful synthesis of nanocomposites. These nanocomposites can be used in supercapacitor applications. Supercapacitor device performances were taken by cyclic voltammetry (CV), galvanostatic constant current and electrochemical impedance spectroscopy (EIS) via two-electrode configuration. Ragone plots were drawn to observe energy and power densities of supercapacitor devices. Stability tests were taken by CV method for 1000 cycles. A ternary rGO/RuO2/PANI nanocomposite yields higher specific capacitance as Csp = 723.09 F g⁻¹ than rGO/RuO2 (Csp = 347.28 F g⁻¹), rGO/PANI (Csp = 159.62 F g⁻¹), RuO2/PANI (Csp = 40.2 F g⁻¹) and rGO (Csp = 37.5 F g⁻¹) at 2 mV/s by CV method. A new electrical circuit model of LR(C(R(CR))) was used to analyze EIS data for rGO, rGO/PANI, rGO/RuO2, RuO2/PANI and rGO/RuO2/PANI nanocomposites. These nanocomposites demonstrate remarkable properties for use as electroactive materials for supercapacitor applications.

Graphic abstract
Open image in new window
Join ResearchGate to find the people and research you need to help your work.
Access scientific knowledge from anywhere
Tip: Most researchers use their institutional email address as their ResearchGate login
Tip: Most researchers use their institutional email address as their ResearchGate login
© 2008-2022 ResearchGate GmbH. All rights reserved.
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.



Возможно, сайт временно недоступен или перегружен запросами. Подождите некоторое время и попробуйте снова.
Если вы не можете загрузить ни одну страницу – проверьте настройки соединения с Интернетом.
Если ваш компьютер или сеть защищены межсетевым экраном или прокси-сервером – убедитесь, что Firefox разрешён выход в Интернет.


Firefox не может установить соединение с сервером czegoniewiesz.pl.


Отправка сообщений о подобных ошибках поможет Mozilla обнаружить и заблокировать вредоносные сайты


Сообщить
Попробовать снова
Отправка сообщения
Сообщение отправлено


использует защитную технологию, которая является устаревшей и уязвимой для атаки. Злоумышленник может легко выявить информацию, которая, как вы думали, находится в безопасности.




Elke Baum hat Ferien. Ein paar Tage verbringt sie noch in Berlin, dann wird sie zu einer Reise quer durch Polen aufbrechen. Polen ist ein Land, das sie inzwischen recht gut kennt. Während des Schuljahres, das eben zu Ende ging, hat sie im schlesischen Olesno unterrichtet. Das Jahr zuvor am Lyzeum von Opole - als so genannte deutsche Programmlehrerin.
Deutsche Programmlehrer gibt es überall dort, wo deutsche Minderheiten leben. Also fast auf der ganzen Welt. In der Nachwendezeit unterrichteten allein in Polen 150 deutsche Programmlehrer. Deutschland investiert kräftig: Es zahlt seinen Programmlehrern das hiesige Beamtengehalt weiter, während diese noch zusätzlich zum landesüblichen Tarif entlohnt werden. Mittlerweile wurde das Programm zurückgefahren. Jetzt sind sie dort noch 50 Programmlehrer, immer noch eine Menge.
Natürlich stehen sie in Polen miteinander im Kontakt. Kennen gelernt haben sie sich auf einem Einführungskurs in Köln. Näher kennen gelernt haben sie sich auf einem weiteren Einführungskurs in Warschau. In ihrem Laptop hat Elke Baum Fotos gespeichert: Der Ort in Warschau, von dem aus polnische Juden in die Vernichtungslager deportiert wurden. Die Tafel, die den Kniefall Willy Brandts vor dem Ehrenmal des Warschauer Gettos dokumentiert. Den Laptop hat Elke Baum immer bei sich. Er ist ihr wichtigstes Arbeits- und Kommunikationsmittel. Via Laptop beziehungsweise E-Mail halten die deutschen Programmlehrer in Polen miteinander Kontakt. Sie besuchen sich auch gegenseitig, auf diese Weise können sie ihr Gastgeberland erkunden. Egal, ob sie aus Ost oder West stammen, sie verstehen einander gut. Besser sogar, findet Elke Baum, als ostdeutsche Lehrer seit der Wende, die sich als »Konkurrenten« empfinden.
Elke Baum ist Berlinerin. Ostberlinerin. Geboren 1961, wuchs sie mit dem »antifaschistischen Schutzwall« auf, hinter dem sie sich auch »immer recht wohl und sicher« fühlte. Pädagogik studierte sie in Greifswald an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Nicht, weil das Pädagogikstudium so ziemlich jedem DDR-Abiturienten offen stand (die DDR suchte händeringend Lehrer), sondern weil sie schon als Kind Lehrer werden wollte. Ihre Fächer: Deutsch und Kunst. Kunst: ihr absolutes »Traumfach«. Als Lehrerin für Kunst, sagt sie, lerne man die Schüler auch von einer anderen Seite kennen: Sie drücken mit allem, was sie tun, etwas aus - Gefühle. An ihrer ersten Schule in Berlin-Marzahn war sie glücklich. Eine »super Truppe«, ein »super Direktor«. Der sagte: »Wenn du auch nur drei Schüler erreichst, Elke, kannst du zufrieden sein.« Sie erreichte mehr als drei.

Heute, in Polen, unterrichtet sie ausschließlich das Fach Deutsch. Ihre Aufgabe besteht darin, die Schüler zum »DSD« zu führen. Das DSD ist das Deutsche Sprachdiplom. Mit dem Deutschen Sprachdiplom darf man in Deutschland studieren, ohne noch eine Sprachprüfung ablegen zu müssen. Es hebt das Image deutscher Universitäten, wenn viele ausländische Studenten an ihnen studieren. Oxford ist deshalb so bekannt, weil man sich in aller Herren Länder darum reißt, dort akademisch ausgebildet zu werden. Ein deutsches Oxford allerdings müsste noch erfunden werden.
Nach der Wende hat Elke Baum ein Zusatzstudium absolviert, um auch im vereinigten Deutschland Schüler zum Abitur führen zu dürfen. Dummerweise ging sie dann in die Politik. Vier Jahre lang war sie bildungspolitische Sprecherin der PDS im Berliner Abgeordnetenhaus. Mit ihren Vorstellungen von kleinen Klassenstärken, exzellenter Ausbildung prallte sie im Parlament gegen Wände. Ernüchtert zog sie sich an eine Treptower Schule zurück. Dort erfuhr sie von der Möglichkeit, als Programmlehrerin im Ausland zu lehren. Flucht?
Allerdings kann man sich den Ort, an den man gesandt wird, nicht aussuchen. Man hat nur die Möglichkeit, bei der Bewerbung einen Kontinent auszuschließen. Die Bewerbung richtet man an die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Köln. Begehrt sind Stellen in Westeuropa, in Urlaubsregionen und in den USA. Aber jedes Bundesland »bestückt« von vornherein nur bestimmte Regionen. Einmal im Jahr treffen sich dann die Kultusminister und geben Stellen, die von ihrem Land nicht besetzt wurden, an die anderen Länder weiter. Die Programmlehrer nennen dieses Treffen scherzhaft den »Sklavenmarkt«, und über diesen »Sklavenmarkt« kam Elke Baum nach Opole: Der Berliner Senat hatte eine Stelle aus dem »Restposten« Mittelosteuropa ausgeschrieben. Beim Vorstellungsgespräch wurde sie gefragt, ob sie auch nach Sibirien ginge. Wie bitte? Sibirien in Europa? Etwas eigenwillig erschien ihr dieses geografische Verständnis schon. Und ganz allein nach Sibirien zu ziehen, so viel Mut hätte sie wahrscheinlich nicht gehabt. Aber so, wie man nur einen Kontinent ausschließen darf, darf man auch nur ein Angebot ausschlagen. Man schickte sie nach Polen. Okay, dachte sie, zu Polen hast du als Ossi eine Beziehung.
Opole, eine Studentenstadt. Gut erhaltene Altbausubstanz, am Markt Renaissance- und Barockbürgerhäuser - »als Kunstlehrerin geht einem da das Herz auf«. In den Querstraßen das Kontrastprogramm, irgendwie kam ihr das bekannt vor.
Man bot ihr ein Zimmer im Studentenwohnheim. Sie fand, aus dem Alter sei sie raus, und suchte sich eine kleine Wohnung. Da sie außer ihren persönlichen Dingen, Büchern und einem Schreibtisch nichts mitgenommen hatte, musste sie sehr eingeschränkt wohnen. »Es ist ganz angenehm, sich zu reduzieren«, meint sie, »man lernt: Vier Teller, ein Bett, ein Schrank, ein Tisch und ein Stuhl genügen völlig.«
Schon in Berlin hatte Elke Baum begonnen, Polnisch zu lernen. Die Sprache ist schwer, und wenn sie auf der Straße jemanden etwas auf Polnisch fragte, »hörten die Leute tapfer zu, um dann in Deutsch zu antworten«. In Schlesien seien die deutschen Minderheiten sehr stark vertreten, in den Gaststätten liege die Karte in Deutsch aus. Sie konnte sich gar nicht fremd fühlen.

Das Schuljahr in Polen beginnt im September. Mit einem feierlichen Appell. Die Jungen tragen schwarze Anzüge, die Mädchen weiße Blusen und schwarze Kostüme. Schule und Lehrer, weiß Elke Baum, genießen hohes Ansehen. Weshalb sich die Schüler erheben, wenn Lehrer das Klassenzimmer betreten und diese, zumindest am Lyzeum, mit »pan professor« oder »pani professora« anreden. Die landesübliche Entlohnung dagegen spiegelt diese Wertschätzung kaum wieder. Lehrer verdienen in der Regel nicht mehr als 1000 Zloty im Monat, 250 Euro umgerechnet. Sie dürfen auch nicht mehr als 20 Stunden in der Woche unterrichten. Die meisten ihrer polnischen Kollegen haben deshalb noch einen zweiten oder sogar dritten Job - sie arbeiten nebenbei an anderen Schulen, als Übersetzer, Reiseleiter oder an Universitäten. Und in den Sommerferien fahren sie zur Gemüseernte. Nach Deutschland: Dort verdienen sie richtig viel Geld. Eine eigene Wohnung wie Elke Baum können sich trotzdem viele nicht leisten. Sie wohnen bei ihren Eltern in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. Verschärft wird ihre finanzielle Situation noch dadurch, dass ihre Arbeitsverträge nur für jeweils ein Jahr gelten. Pani professora Baum ist es manchmal etwas peinlich, dass sie noch ein Gehalt in Deutschland bekommt. Doch die polnischen Kollegen seien sehr herzlich. Während ihrer ersten Wochen fragten sie ständig, ob sie sich denn wohlfühle. Und die polnische Deutschlehrerin, mit der sie »im Tandem« arbeitete, begleitete sie auf die Ämter. Die Ämter! Elke Baum weiß jetzt, wie man sich als Ausländer in Deutschland fühlt. In Polen sei es mindestens genauso schwer, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Fast hätte sie ihre Sachen wieder gepackt. Sie kam doch nicht als Asylbewerber, sondern auf Vereinbarung!

Das Ansehen einer Schule wird daran gemessen, an wie vielen landesweiten Wettbewerben und Olympiaden deren Schüler teilnehmen. Und davon, wie die Schüler dabei abschneiden. Das Lyzeum in Opole, an dem sie lehrte, genießt einen guten Ruf. Wer kann, der schickt sein Kind dorthin. Auch Elke Baum hat eine Schülerin, mit der sie zusätzlich zum Deutschunterricht individuell gearbeitet hatte, in eine Endrunde gebracht. Monika Drajok gehörte bei der polenweiten Deutscholympiade im April in Poznan zu den glücklichen Finalisten.
Die meisten Schüler, die Elke Baum unterrichtet, beherrschen die deutsche Sprache bereits leidlich. Allerdings sprechen sie ein schlesisches Deutsch, ein Deutsch mit sehr, sehr eigenem Satzbau. Das haben sie von ihren Großeltern gelernt, die es ihrerseits nie verlernten, obwohl ihnen bis 1990 verboten war, es zu sprechen. Nun wollen sie, dass auch ihre Enkel deutsch lernen, und zwar richtig. Die Enkel sind motiviert: Wer deutsch spricht, der hat Vorteile - entweder er kann in Deutschland studieren, oder er kann dort arbeiten. Viele Schesier arbeiten in Deutschland. Wer in Deutschland arbeitet, hat nicht nur eine Überlebenschance, sondern oft auch ein hübsches Häuschen. Konfliktstoff.
In Polen selbst ist die Arbeitslosigkeit groß. Die Auswirkungen der Wende, weiß Elke Baum, waren dort kaum anders als in Ostdeutschland: Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks brachen auch die Märkte zusammen; vielerorts verschwanden Betriebe. Von ehemals drei Zementwerken in Opole gibt es heute nur noch eins, der Steinkohlenbergbau um Katowice ist »enorm« zurückgegangen. Familien im ländlichen Raum betreiben etwas Landwirtschaft, auf kleinen, privaten Flächen, die von der EU aber nicht gefördert werden. Überhaupt die EU: Nach einem Jahr Mitgliedschaft zeige sich allmählich, dass die Preise für Grundnahrungsmittel stiegen. Alle großen europäischen Lebensmittelketten seien heute in Polen vertreten. Und erstaunlicherweise, so Elke Baum, herrsche dort auch immer Gewimmel. Aber das Gros der Polen kaufe mit »dem kleinen Körbchen«, nicht mit dem großen Einkaufswagen ein. Preiswerter seien einheimische Produkte, so dass auch sie selbst lieber zu den regionalen Händlern geht. Dort kauft sie vor allem Obst und Gemüse, nicht zuletzt deshalb, »weil die Tomaten noch wie Tomaten schmecken«.
Wenn Elke Baum vor ihre Klassen tritt, tritt sie vor lernwillige Schüler. Trotzdem kann sie von der Literatur, die sie aus Deutschland mitgebracht hat, um sie mit den Schülern zu erarbeiten, die Dichterfürsten Goethe und Schiller vergessen: »Die sind für Fremdsprachler doch ein bisschen zu schwierig.« Mit Lessings »Nathan der Weise« hat sie mehr Erfolg. Vor allem die Romantik kommt an, insbesondere Eichendorff. »Die sind dort große Auswendiglerner. Darauf hat man sie getrimmt.« Sie schiebt nach: »Und große Spicker. Weil man eben doch nicht alles auswendig lernen kann.« Sie lege sich mächtig ins Zeug, damit ihre Schüler die Bücher nicht auswendig lernen, sondern mit ihnen arbeiten.

Tritt Elke Baum vor ihre Klassen, tritt sie vor disziplinierte Schüler. Auch dies ein Unterschied zu Deutschland. Dennoch kann sie beobachten, wie die westeuropäische Kultur nun Osteuropa überschwemmt. Wobei ihre Schüler selbst nicht als Ost- oder gar Mittelosteuropäer angesehen werden möchten, sondern als Mitteleuropäer. Von verbotenem Drogenkonsum hat Elke Baum noch nichts bemerkt. Aber Mädchen wie Jungen rauchen sehr stark und trinken Alkohol in großen Mengen. Zwar dürfen Zigaretten und Alkohol erst an Jugendliche über 18 verkauft werden, doch das, wie sie beobachtet hat, interessiert die Schankwirte nicht. »Und manchmal sprechen die Mädchen und Jungen im Laden einfach deutsch, dann fragt man sie gar nicht erst nach dem Ausweis.«
Da am Lyzeum in Opole noch ein weiterer deutscher Programmlehrer, der Fachschaftsberater, unterrichtet, musste Elke Baum im letzten Schuljahr an das Lyzeum von Olesno wechseln. Olesno liegt 45 Kilometer von Opole entfernt, ist aber nur eine Kleinstadt, in der um 17 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden. Mit einer polnischen Kollegin, geschweige denn mit einem Kollegen abends mal ein Glas Wein trinken gehen, konnte sie in Olesno nicht mehr: »Ich hatte das Gefühl, man schaute mich schon komisch an, weil ich als Frau allein hier lebe.« Wirklich privaten Kontakt zu ihren polnischen Kollegen fand sie nicht. Lediglich mit ihrem Fachschaftsberater in Opole, der mit einer Polin verheiratet ist, war sie einmal bei deren Freunden zu Gast. »Polen tun s
Impreza dla napalonych Pań
KOMPILACJA Z GLORYHOLE
Zabawki bukkake

Report Page