Geschwollene Brustwarzen

Geschwollene Brustwarzen




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Geschwollene Brustwarzen
Verfasst von Susanne Waschke, Heilpraktikerin
Geschwollene Brüste kommen in erster Linie im Zusammenhang mit Mastodynie und dem damit verbundenen Wasser in den Brüsten vor. Jedoch können geschwollene Brüste auch noch weitere Ursachen haben. Beispiele dafür sind gutartige Tumoren , Entzündungen der Brust /Brüste, Zustand nach einer Brustoperation und vieles mehr.
Die meisten Frauen kennen geschwollene Brüste . Häufig im Zusammenhang mit der Menstruation und zwar kurz bevor diese eintritt. Die Frauen berichten von Berührungsempfindlichkeit oder davon, dass sie in diesen Tagen eine Körbchengröße mehr benötigen und dass Treppensteigen und andere körperliche Anstrengungen äußerst unangenehm sind.
Zusammenfassend ist hier von Mastodynie die Rede. Durch zu viele weibliche Hormone , dem Östrogen, wird Wasser in den Brüsten gespeichert und dies ist sehr unangenehm.
Im Zusammenhang mit den geschwollenen Brüsten ist noch zu erwähnen, dass die Brüste spannen und auch recht hart sind. Manchmal sind die damit verbundenen Schmerzen ziemlich stark. Schon das Tragen eines Büstenhalters ist eine Zumutung.
Die Mastodynie, die im Rahmen des Zyklus und einer Östrogendominanz auftritt und mit geschwollenen Brüsten einhergeht, gehört zu den häufigsten Ursachen. Jedoch existieren auch Krankheiten, bei denen das Symptom der geschwollenen Brüste, neben andern Beschwerden, auftritt. Dazu gehören:
Die Mastitis ist eine Brustdrüsenentzündung. Sie wird ausgelöst durch:
Sie tritt vor allem in der Stillzeit auf. In der Fachsprache wird die Mastitis puerperalis (in der Stillzeit) von der Mastitis non-puerperalis (außerhalb der Stillzeit) unterschieden. Circa ein Prozent der Wöchnerinnen und Stillenden erkranken an einer Mastitis. Diese ist sehr schmerzhaft und dazu gehören:
Die Brust ist im Bereich der Entzündung verhärtet und sehr schmerzempfindlich.
Eine Mastitis gehört unbedingt in die Hand eines Arztes. Eventuell ist ein Antibiotikum nötig. Stillende bekommen ein Mittel verabreicht, das dem Baby nicht schadet.
Zu Hause wird die Brust gekühlt. Hier werden Quarkwickel empfohlen. Der Quark kühlt nicht nur, sondern wirkt auch antientzündlich.
Durch hormonelle Veränderung im Leben einer Frau kann sich auch das Brustgewebe verändern. Dabei können gutartige Knoten und Zysten entstehen. Wächst das Drüsengewebe übermäßig, können Drüsenzellen plötzlich Flüssigkeit absondern. Dann wird von einer zystischen Mastopathie gesprichen.
Ein gutartiger Tumor aus Drüsengewebe und Bindegewebe ist zum Beispiel das Fibroadenom . Bei den gutartigen Veränderungen der Brust sind häufig keine Beschwerden mit dabei. Jedoch wird gerade von Frauen im gebärfähigen Alter, kurz vor der Periode von geschwollenen Brüsten berichtet.
Jegliche Veränderung der Brust muss untersucht werden. Ultraschall und eventuell noch eine Mammografie werden als diagnostisches Verfahren angewandt.
Eine geschwollene Brust oder geschwollene Brüste können auch im Zusammenhang mit bösartigen Brusttumoren auftreten. Dies ist jedoch selten, aber möglich.
Eine irreversible Leberschädigung endet in einer Leberzirrhose . Die Ursachen dafür sind Virushepatitis und/oder ein chronischer Alkoholmissbrauch .
Neben Symptomen, wie Ösophagusvarizen (Krampfadern im Bereich der Speiseröhre), Bauchwassersucht , Spenomegalie (Milzschwellung) , Ödeme der Beine und vielem mehr, können auch geschwollene Brüste im Rahmen einer Gynäkomastie beim Mann (Wachstum der Brustdrüsen) auftreten.
Nach einer Brustoperation, ganz egal aus welchem Grund, entsteht eine Schwellung im Operationsgebiet was zu einer Schwellung der Brust /Brüste führt. Dies ist völlig normal und bildet sich im Verlauf der Heilung wieder zurück.
Männer können auch geschwollene Brüste bekommen. Und das nicht nur im Rahmen der bereits beschriebenen Leberzirrhose . Zum Beispiel auch, wenn ab dem 50. Lebensjahr die Testosteronproduktion langsam weniger wird und deshalb der Östrogenspiegel im Körper des Mannes steigt. Daraufhin schwillt das Brustgewebe an.
Auch im Rahmen einer Hormontherapie bei Prostatakrebs kann dies passieren. Ebenso, wenn der Mann massiv adipös ist. Übrigens: Hopfen wirkt steigernd auf die Östrogenproduktion. Dies erklärt, weshalb Männer, die viel Bier trinken, geschwollene Brüste bekommen.
Treten geschwollene Brüste regelmäßig auf oder sind sie gar dauerhaft vorhanden, ist der Gang in die Arztpraxis angezeigt. Vor allem dann, wenn noch Schmerzen, Entzündungszeichen und/oder weitere Symptome hinzukommen.
Der Arzt oder die Ärztin wird nach einer ausführlichen Anamnese die Brust abtasten und untersuchen. Eine Ultraschalluntersuchung gehört häufig mit dazu. Eventuell wird eine Mammographie angeordnet. Bei Entzündungen oder auch Verdacht auf bösartige Veränderungen wird noch zusätzlich ein ausführliches Blutbild gemacht.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Ist ein Östrogenüberschuss die Ursache, wird versucht diesen auszugleichen. Eventuell verordnet der Arzt ein natürliches Mittel, wie zum Beispiel Mönchspfeffer . Fehlende Hormone werden Frauen substituiert, häufig in Form von Cremes oder Pflastern.
Liegen schwerwiegende Erkrankungen zugrunde, müssen natürlich diese behandelt werden. Bei Entzündungen sind Antibiotika und Schmerzmittel die Mittel der Wahl.
Einige der Ursachen können auch in der Naturheilpraxis behandelt werden. Geschwollene Brüste, die im Zusammenhang mit Hormonungleichgewicht auftreten, werden hier mithilfe von verschiedensten Pflanzen therapiert. Dazu gehören Frauenmantelkraut und Mönchspfeffer .
Fehlt der Frau Progesteron, kann dies mit einer bioidentischen Hormonsalbe ausgeglichen werden. Neben der oralen oder transdermalen Verordnungen wird natürlich auch in der Praxis behandelt, dabei kommen Akupunktur , Fußreflexzonenmassagen , Aromatherapien und vieles mehr zum Einsatz.
Kühlende Umschläge mit Quark, wie bereits erwähnt, runden die Behandlung ab. Im Falle eines Milchstaus kann die Muttermilch abgepumpt werden. Damit die Milch abfließt, ist warmes Abduschen empfehlenswert.
Mittel aus der Homöopathie zur Behandlung von geschwollenen Brüsten sind Phytolacca, Apis und Pulsatilla. Bei einer Brustdrüsenentzündung wird neben der medizinischen Behandlung das Gänseblümchen empfohlen, am besten als Urtinktur Bellis perennis.
Handelt es sich um eine Stillende, die eine Mastitis hat, so können das homöopathische Mittel Phytolacca und dazu noch die Schüßler Salze Nr. 3 Ferrum phosphoricum (nur wenn das Fieber nicht über 38 Grad Celsius) und Nr. 1 Calcium fluoratum Anwendung finden.
Die Frau kann selbst etwas tun, wenn sie immer wieder geschwollene Brüste aufgrund einer Hormonumstellung oder eines Hormonungleichgewichts hat. Das Trinken von Brennnesseltee , vor allem in der Zeit zwischen 15 und 19 Uhr (nach der Meridianuhr die Hauptzeit von Blase und Niere) entwässert und schafft Erleichterung.
Auch eine Kur mit Tee aus Frauenmantel ist zu empfehlen. Die Frau sollte auf ihre Ernährung achten, das heißt wenig Tierisches und viel Gemüse, vor allem Kohlsorten, sollten auf dem Speiseplan stehen. Ausreichend Wasser ohne Kohlensäure ist ebenso wichtig.
Sind Sie sehr gestresst, sollten Sie sich vielleicht einen Ausgleich schaffen, dazu gehören regelmäßiges Spazierengehen, Bewegung an der frischen Luft, Entspannungstechniken und so weiter. Immer wieder einmal eine Tasse Tee aus Lavendel mit etwas Honig wirkt recht entspannend.
Achten Sie jedoch bitte darauf, die empfohlenen Teesorten nie länger als sechs Wochen ohne Unterbrechung zu trinken. (sw)
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit



Возможно, сайт временно недоступен или перегружен запросами. Подождите некоторое время и попробуйте снова.
Если вы не можете загрузить ни одну страницу – проверьте настройки соединения с Интернетом.
Если ваш компьютер или сеть защищены межсетевым экраном или прокси-сервером – убедитесь, что Firefox разрешён выход в Интернет.


Время ожидания ответа от сервера doktor.top истекло.


Отправка сообщений о подобных ошибках поможет Mozilla обнаружить и заблокировать вредоносные сайты


Сообщить
Попробовать снова
Отправка сообщения
Сообщение отправлено


использует защитную технологию, которая является устаревшей и уязвимой для атаки. Злоумышленник может легко выявить информацию, которая, как вы думали, находится в безопасности.

You don't have permission to access this resource.


utopia.de » Ratgeber » Schmerzende Brustwarzen: Ursachen und natürliche Hilfsmittel

Hol dir nachhaltige Trends, Information &
Inspiration direkt in dein Postfach.



* Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld)





* Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld)


Die besten Infos, Tipps, News, Ratgeber & Kaufberatungen kostenlos per Mail!



Utopia.de wird klimaneutral gehostet von SpaceNet


6. März 2020, 10:19 Uhr
von Leonie Barghorn
Kategorien: Gesundheit
Schmerzende Brustwarzen können sowohl Frauen als auch Männer in den verschiedensten Lebensphasen bekommen. Welche Ursachen dahinterstecken und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Schmerzen an den Brustwarzen sind meist harmlos und werden oft von geschwollenen oder schmerzenden Brüsten begleitet. Sie betreffen besonders oft Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit , aber auch unter anderen Umständen können sie sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten.
Schmerzende Brustwarzen können dem Magazin Focus zufolge diese Ursachen haben:
Bei Männern kommt es in der Pubertät und ab dem 50. Lebensjahr oft zu hormonell bedingten temporären Brustvergrößerungen . Diese können Schmerzen in der Brust auslösen. In seltenen Fällen können Männer auch Brustkrebs bekommen.
Wenn du akut Schmerzen in den Brustwarzen hast, gibt es abhängig von der Ursachen der Schmerzen verschiedene Möglichkeiten, wie du diese lindern kannst:
Schmerzen, die durch falsche Kleidung oder Pflegemittel hervorgerufen werden, kannst du vorbeugen:
Meistens sind Schmerzen in den Brustwarzen harmlos, insbesondere, wenn sie in den typischen oben genannten Lebensphasen auftreten. Wenn du jedoch sehr starke Schmerzen hast, die über mehrere Tage anhalten, solltest du zum Arzt gehen. Dies gilt auch, wenn du einseitige Schmerzen in einer Brust verspürst. In diesem Fall könnte eine bakterielle Infektion oder ein Tumor vorliegen.

Geschwister Ficken Zu Dritt
Runde Armaturen
Deutschsprachige Sexfilme Mit Geschäftsmänner

Report Page